Argumentationstheorie 11. Sitzung

Ähnliche Dokumente
Argumentationstheorie 8. Sitzung

Argumentationstheorie 7. Sitzung

Argumentationstheorie 10. Sitzung

Erinnerung 1. Erinnerung 2

Einführung in die Argumentationslehre

7 Gültigkeit und logische Form von Argumenten

Formale Logik. 1. Sitzung. Allgemeines vorab. Allgemeines vorab. Terminplan

Rhetorik und Argumentationstheorie.

1 Argument und Logik

12 Wahrheitsbäume zur Beurteilung der logischen Wahrheit von Sätzen der Sprache AL

Argumentationstheorie 4. Sitzung

Formale Sprachen und Komplexität, SS 18, Prof. Dr. Volker Heun. Übungsblatt 4. Abgabe: bis Mo Uhr

Formale Logik. 4. Sitzung. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL. Die Logik der Sprache AL

Seminar. Methoden Wissenbasierter Systeme. Überblick. Was sind Regeln? Überblick

Einführung in die moderne Logik

Argumentationstheorie 9. Sitzung

2. Kongruenzsätze (SWS und SSS) ohne Parallelen.

14 Beurteilung umgangssprachlicher Sätze und Argumente mit aussagenlogischen Mitteln

Wissenschaftliches Arbeiten

Beispiellösungen zu Blatt 107

3. Vorlesung. Die Existenz des Pentagons. (*)

2.3 Sätze und Konstruktionen

Hinweise zur Logik. Ergänzung zu den Übungen Mathematische Grundlagen der Ökonomie am 22. Oktober 2009

A B A B A B C. Beispiel 1 Wie viele Möglichkeiten gibt es 3 verschiedene Kugeln: A, B und C auf verschiedene Arten auf 3 Plätze anzuordnen?

Zusammenfassung des 2. Abends

4. Parallelität ohne Metrik

Beispiellösungen zu Blatt 3

Reell : rational irrational 13

Logik für Informatiker

Erkenntnis: Was kann ich wissen?

Es gibt kein Seeungeheuer in Loch Ness, denn wenn es ein Seeungeheuer in Loch Ness gibt, dann sind dort Fauna oder Flora stark geschädigt. Aber weder

Aufgabenblatt Punkte. Aufgabe 1 (Negation) Seien e R, n, m, k N und. Negieren Sie φ. 4. Lösung Es gilt

M9 Aufgabensammlung Wahrscheinlichkeit, Kombinatorik

Einführung in die formale Logik. Prof. Dr. Andreas Hüttemann

Philosophische Fakultät Institut für Philosophie, Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Dr. Holm Bräuer. Proseminar. Paradoxien WS 2009/2010

Argumentationstheorie 5. Sitzung

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

PD Dr. Christoph Jäger. Institut für Christliche Philosophie

AUFWÄRMEN 1: Handball-Spiel auf Zielspieler von Armin Friedrich ( )

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

Logik und Missbrauch der Logik in der Alltagssprache

Logik Vorlesung 2: Semantik der Aussagenlogik

2.1.3 Interpretation von aussagenlogischen Formeln. 1) Intensionale Interpretation

Logic and Selfreference

30. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 6 Saison 1990/1991 Aufgaben und Lösungen

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg Musterlösungen 2. Runde 2016/2017

Dallmann, H. & Elster, K.H. (1991). Einführung in die höhere Mathematik, Band I. Jena: Fischer. (Kapitel 1, pp )

DOWNLOAD. Parallelverschiebung. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

Seite 8 Benennen von Prismen

Tutorium Logik und Beweisführung. Prof. Dr. Mark Groves WS 2018/19

Realität des Leides, Wirklichkeit Go4es - Das Problem der Theodizee. 6. Sitzung

AUFWÄRMEN 1: Handball-Spiel auf Mattentore von Guido Streichsbier ( )

Vorlesung. Logik und Beweise

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 9.

Zur Semantik der Junktorenlogik

Vorlesung. Beweise und Logisches Schließen

3. Winkelsätze und der Kongruenzsatz (WWS).

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 11 GLEICHUNGEN UND ÄQUIVALENZUMFORMUNGEN

Zur Entspannung zwei einfache Argumente, die als Kommutativgesetz der Konjunktion

DIALOGE ÜBER NATÜRLICHE RELIGION

Einführung in die Wissenschaftsphilosophie

LOSGELASSENHEIT. vollkommene Harmonie zwischen Pferd & Reiter


Formale Logik - SoSe 2012

Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion: Konstruktion:

Lineare Algebra I. Anhang. A Relationen. Heinz H. GONSKA, Maria D. RUSU, Michael WOZNICZKA. Wintersemester 2009/10

Landeswettbewerb Mathematik Baden-Württemberg

Semantik und Pragmatik

13.2ZurProblematikderprivatenBereitstellungöffentlicherGüter

5. Ist Wissen gerechtfertigte wahre Überzeugung?

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN KOORDINATIONSPARCOURS

DFB.DE/MEIN-FUSSBALL A-JUNIOREN KOORDINATIONS- UND PASSPARCOURS

Einführung in die Logik

Thomas von Aquin. Einer der wichtigsten Philosophen der Scholastik; verbindet Philosophie des Aristoteles mit christlicher Theologie

Grundlagen der Theoretischen Informatik

3. Haben wir einen freien Willen?

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 2)

Eine Einführung in die Erkenntnistheorie

3. Die pythagoräische Geometrie.

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2005 Universität Bielefeld. Teil 3, 12. Mai Formale Methoden II p.1/23

Formale Logik. PD Dr. Markus Junker Abteilung für Mathematische Logik Universität Freiburg. Wintersemester 16/17 Sitzung vom 26.

Der 20-jährige, gut aussehende Jugendgruppenleiter Helmut sonnt sich in der Aufmerksamkeit der jungen Mädchen in seiner Gruppe, die für ihn

Ableitungen im Kalkül des Natürlichen Schließens

Schaltungen von Widerständen

Verwendung von Methoden der formalen Logik in der Linguistik

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

Handout zu Beweistechniken

Formale Systeme, WS 2010/2011 Lösungen zum Übungsblatt 1

Problem des Monats Februar 2019

Semantische Geschlossenheit: Philosophisch unverzichtbar, logisch unbezahlbar?

Sicher schwimmen! Allgemeine Informationen für Kinder

Argumentationstheorie 3. Sitzung

Worten um genauere Auskunft darüber zu bitten. Der dies wagte, damals, in einer der Nächte des Großen Festes, war der Legationsrat gewesen, natürlich

Vorkurs Mathematik Logik und Beweise II

Seiten 5 / 6. Lösungen Geometrie-Dossier Würfel und Quader

Aussagenlogik: Der Kalkül des Natürlichen Schließens

Vorlesung: Pädagogische Anthropologie und pädagogische Zielfragen Pädagogische Zielfragen I

Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler. Universität Leipzig, WS 16/17

Transkript:

rgumentationstheorie 11. Sitzung Prof. r. nsgar eckermann Wintersemester 2004/5 Ein Zirkelschluss ist ein Schluss, in dem die Konklusion in offener oder versteckter Form schon in den Prämissen auftaucht. Ein Zirkelschluss hat also ungefähr die Form: (P3) Solche Schlüsse sind natürlich deduktiv gültig. (enn wenn wahr ist, muss wahr sein.) Frage Ist es nicht so, dass in jedem gültigen rgument die Konklusion schon in den Prämissen enthalten ist? Ja, in gewisser Weise ist das richtig. Wenn eine Konklusion deduktiv aus den Prämissen folgt, dann sind die Wahrheitsbedingungen der Konklusion in dem Sinne in den Wahrheitsbedingungen der Prämissen enthalten, dass in allen Fällen, in denen die Prämissen wahr sind, auch die Konklusion wahr ist. Frage Ist es nicht so, dass in jedem schlüssigen rgument die Konklusion schon in den Prämissen enthalten ist? Trotzdem Nicht alle deduktiv gültigen Schlüsse sind zirkulär!

eispiel 1 p und q p Hier kann man sicher mit Fug und Recht von einem Zirkelschluss sprechen. ie Konklusion ist in der Prämisse enthalten. ber wie steht es mit den folgenden eispielen? Wenn p, dann q p q p oder q nicht p q ber wie steht es mit den folgenden eispielen? lle F sind G a ist F a ist G Entscheidend ist die folgende Frage: Kann man nur feststellen, ob die Prämissen wahr sind, indem man zuvor feststellt, ob die Konklusion wahr ist? Wenn das der Fall ist, ist das rgument zirkulär! p und q p Wenn p, dann q p q p oder q nicht p q

lle F sind G a ist F a ist G wenn p, dann nicht p nicht p Hier handelt es sich um eine rgumentationsform, die in gewisser Weise der reductio ad absurdum ähnelt. as Ziel ist zu zeigen, dass eine bestimmte nnahme falsch sein muss, da aus ihr ein unendlicher Regress folgt. (abei wird natürlich vorausgesetzt, dass ein unendlicher Regress etwas Unmögliches ist.) Letzten Endes ist keine nnahme wirklich begründet. egründungen bestehen darin, dass man Gründe anführt, die ihrerseits begründet sind. Und dabei gibt es nur drei Möglichkeiten. 1. ie Kette der Gründe bricht irgendwann ab. Wenn auf einem Grund beruht, der selbst nicht begründet ist, ist auch nicht begründet.

2. ie Kette der Gründe führt in einen Zirkel. Wenn auf dem Grund beruht und seinerseits auf dem Grund, sind weder noch begründet. 3. ie Kette der Gründe bricht nie ab. ann liegt ein infiniter Regress vor, und ist auch nicht begründet. Was ist eine willentliche Handlung? Eine willentliche Handlung ist eine Handlung, die durch einen Willensakt hervorgerufen wurde. Gilbert Ryle: as kann nicht sein. enn eine durch einen Willensakt hervorgerufene Handlung ist offenbar nur dann willentlich, wenn auch der Willensakt willentlich war. lso muss der Willensakt, der die Handlung hervorruft, auf einem weiteren Willensakt beruhen. Was ist eine willentliche Handlung? Eine willentliche Handlung ist eine Handlung, die durch einen Willensakt hervorgerufen wurde. Gilbert Ryle: as kann nicht sein. Und dieser ist nur willentlich, wenn er durch einen dritten Willensakt hervorgerufen wurde. Usw., usw. Nach der kann also eine Handlung nur willentlich sein, wenn ihr eine unendliche Kette von Willensakten vorhergeht, und das ist unmöglich.

Zenon und die Unmöglichkeit von ewegung Niemand kann sich auch nur einen Meter bewegen. enn bevor er die Ein-Meter-Marke erreicht, muss er die Halb-Meter-Marke erreichen, und davor die Viertel- Meter-Marke, und davor die chtel-meter-marke usw. evor er die Ein-Meter-Marke erreicht, muss er also unendlich viele andere Marken erreichen, und das ist unmöglich.