Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

Ähnliche Dokumente
Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Vorwort zur dritten Auflage Vorwort zur zweiten Auflage o Vorwort zur ersten Auflage

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Leben mit KPU Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit KPU Kryptopyrrolurie Vorwort... 5 Vorwort zur 6. Auflage KPU oder HPU? Was ist der Unterschied?... 16

Vorwort... V. KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition... 1

Inhalt. Vorwort. A KPU oder HPU? Eine Begriffsdefinition 1

VIII. Nebennierenunterfunktion

Leben mit KPU - Kryptopyrrolurie

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS

VIII. Nebennierenunterfunktion

Schilddrüsenunterfunktion

Blasenentzündungen, Blasenschmerzen... damit müssen Sie nicht leben! Ehmer

Leben mit chronischer Erschöpfung CFS

Das Frauengesundheitsbuch

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Sporttherapie bei Krebserkrankungen

Die drei Engel der Weihnacht

Über die Autoren. Kyra Hoffmann und Sascha Kaufmann sind beide niedergelassene Heilpraktiker, Fachjournalisten und Buchautoren.

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Kein Befund und trotzdem krank?

Leveke Brakebusch... XII Armin E. Heufelder... XIV

Wirbelsäule und Sport

Praxis der Psychosomatischen Grundversorgung

Wegweiser Nahrungsmittel-Intoleranzen

Dr. med. Gudrun Ströer -

ANGEBOT LEISTUNGSSTARK TROTZ DAUERSTRESS NEUROSTRESSPROFIL: WIR MESSEN IHRE STRESSHORMONE

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Cannabiskonsum (AT) Haschisch und seine Wirkungen. von Karl-Ludwig Täschner. 1. Auflage

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Häufige Begleiterkrankungen: Körperliche Erkrankungen Epilepsie Sonstige körperliche Erkrankungen

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Das Wichtigste in Kürze zu Leitlinie 145/004: Fibromyalgiesyndrom aktueller Stand: 03/2017. AWMF-Register Nr. 145/004 Klasse: S3

Krankheiten der Schilddrüse

Definition Verlauf Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung »Negative kommunikative Handlungen«... 6

Inhalt VII. Definition - Verlauf - Ursachen. 1 Einleitung und Begriffsbestimmung з. 2 Definitionen 5

Inhalt. Vorwort.

Die schlaflose Gesellschaft

Einführung 13. Vitamin D Vitamin D3 bringt die Energie der Sonne in Ihre Zellen 16

Homöopathische Konstitutionsmittel für Pferde

Psychiatrische Untersuchung

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Die gesunde Netzhaut - Fakten und Zusammenhänge 13

Praxisbuch für Tierheilpraktiker

MemoVet. DermaSkills. Dermatologie in der Kleintierpraxis - Diagnostik mit System - MemoVet. Bearbeitet von Stefanie Peters

Das Lennox-Gastaut-Syndrom

Facharztwissen Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Der große Patientenratgeber Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

KommunikationsSkills

Reisevorbereitungen... 13

Arzneimittelstudien. Eine Einführung in klinische Prüfungen für Ärzte, Studenten, medizinisches Assistenzpersonal und interessierte Laien

Ärztliche Psychotherapie - Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin

Psychotherapie und Psychosomatik

Die Sprache der Seele

Rheumatologie aus der Praxis

Pflegekompakt. Kontinenzförderung. Ein Leitfaden. von Sylke Werner. 1. Auflage. Kohlhammer 2012

Haverland Dr. Kerckhoff Homöopathie für Frauen

Innere Medizin für Tierheilpraktiker

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Gesprächspsychotherapie

schnell und portofrei erhältlich bei

Haaranalytik. Technik und Interpretation in Medizin und Strafrecht. von Burkhard Madea, Frank Musshoff. 1. Auflage

Mann oh Mann Mein TESTOSTERON

Verhaltensstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Erschöpfungssyndrom-Herausforderung bei Krebs

Neurologische Leitsymptome und diagnostische Entscheidungen

1 Implantat-Akupunktur Einführung Die klassische Ohrakupunktur Die Suche nach Langzeitstimulation Implantat-Akupunktur 6

Seminar aus der Reihe Nutritive. Kryptopyrrol. von Dr. med. Udo BöhmB

Harnsteine bei Kleintieren

Häufige Fragen und Antworten zur Kryptopyrrolurie (KPU)

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

Depression und Manie

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Alzheimer und andere Demenzformen

Palliativpflege bei Demenz

Enthospitalisierung und Lebensqualität

Was bedeutet Restless-Legs-Syndrom eigentlich? Eine der häufigsten neurologischen Erkrankungen... 19

Kompendium der neurologischen Pharmakotherapie

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Bullying. Mobbing bei Kindern und Jugendlichen. Bearbeitet von Peter Teuschel, Klaus W. Heuschen

Zulassungsverordnung für Vertragsärzte, Vertragszahnärzte, Medizinische Versorgungszentren, Psychotherapeuten

Depression als Störung des Gleichgewichts

POL-Leitsymptome Herz-Kreislauf-System

Inhaltsverzeichnis. Einführung und Grundlagen der Akupunktur

Umsatzsteuer richtig gestalten

Genetisch bedingte Stoffwechselerkrankungen

Orthomolekulare Darmsanierung - Teil II

Klientenblatt Kinder / Jugendliche

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Erfüllende Sexualität mit körperlicher Behinderung

Haarausfall - wonach kann ich suchen - was kann ich tun?

Die Patientenverfügung

Seminar A. Präsenz-Modul. Samstag, 11. Februar 2017 / 17. Februar 2018 / 9. Februar 2019

Transkript:

Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Ein Ratgeber für Patienten von J. Strienz überarbeitet Leben mit chronischer Erschöpfung - CFS Strienz schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG W. Zuckschwerdt 2011 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 021 7

Inhalt IX Inhalt Vorwort zur zweiten Auflage......................... V Vorwort zur ersten Auflage... VII Einleitung... 1 Was bedeutet chronisches Erschöpfungssyndrom?... 1 Wie wird die Diagnose gestellt?... 2 Wie wird die Krankheit behandelt?... 2 Die Lebenssituation der Erkrankten... 3 Wie häufig kommt CFS vor?... 3 Welche Schweregrade gibt es bei CFS?... 4 Ist CFS eine psychische Erkrankung?... 4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei CFS... 5 Warum sind Frauen anfälliger für CFS?... 6 Eine Patientin berichtet... 8 Gabriele H., eine Patientin mit CFS, berichtet über ihre Erkrankung... 8 Woher kommt der Name CFS? Ein historischer Überblick... 15 Fukuda-Definitionen... 17 Empfehlungen für die Untersuchung von Patienten mit Verdacht auf CFS... 17 Tipps zum Leben mit CFS... 21 Wie lange werde ich krank sein?... 22 Wie sieht die Behandlung aus?... 22 Coping? Pacing?... 23 Wer soll mich ärztlich betreuen?... 23 Was ist wichtig beim Arztbesuch?... 24

X Leben mit chronischer Erschöpfung Ist CFS ansteckend?... 24 Darf ich Blut spenden?... 24 Wer erkrankt an CFS?... 25 Wie häufig ist CFS in Deutschland?... 25 Familie und Partnerschaft... 26 Kann ich weiter meinen Beruf ausüben?... 27 Soll ich meine Diagnose CFS meinen Freunden mitteilen, wie verhalte ich mich am Arbeitsplatz?... 27 Was ist sonst noch wichtig?... 28 Symptome von CFS... 29 Basisuntersuchungen... 31 Anamnese... 31 Körperliche Untersuchung... 32 Laboruntersuchungen... 33 Ausgewählte weitere Untersuchungen... 33 Psychologische Untersuchung... 34 Entstehung von CFS... 35 Messung des ATP-Gehalts der Zelle... 38 Ergänzende Untersuchungen zum Nachweis einer Mitochondropathie... 39 Parameter, die eine erhöhte Produktion von NO anzeigen... 39 Parameter, die eine Schädigung der Hirnzellen anzeigen. 40 Parameter, die eine Störung der Mitochondrienfunktion anzeigen... 41 Parameter zur Beurteilung der Stoffwechselsituation... 42 Neurostress... 43 Akuter Stress...................................... 45 Dauerstress... 47 Diagnostik zur Abklärung von Neurostress... 49 Kortisol im Speichel... 49

Inhalt XI Therapie der Neurotransmitterstörung... 53 Anamnese als Grundlage für Therapieentscheidungen... 55 Herzklopfen, erhöhter Ruhepuls, Druck über der Herzregion... 55 Starke Erschöpfung, die psychophysische Belastbarkeit ist gering... 55 Der Schmerz steht im Vordergrund. Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen... 56 Unterzuckerung, Hungergefühl, Esszwang, Müdigkeit nach dem Essen... 56 Vegetarische Kost... 56 Sodbrennen... 56 Muskelzuckungen, Restless-Legs-Syndrom... 56 Migräne... 57 Histaminintoleranz... 57 CFS und Kryptopyrrolurie (KPU)... 58 Was bedeutet KPU?... 58 Woher kommt das Pyrrol?... 58 Was passiert bei der Ausscheidung über die Nieren?... 59 Wie häufig kommt diese Krankheit vor?... 59 Ist diese Krankheit erblich?... 59 Ist diese Krankheit ansteckend?... 59 Wie wird KPU im Labor festgestellt?... 59 Welche Symptome sprechen für KPU?... 60 Ist KPU heilbar?... 63 Kryptopyrrolurie und Mitochondropathie... 63 Fazit... 64 Basistherapie, Stabilisierungs phase, der erste Schritt..... 65 Medikamente zur Linderung der Beschwerden... 66 Energiemanagement... 67 Therapie der Mitochondro pathie, der zweite Schritt... 70 Spurenelemente... 70 Vitamine... 71

XII Leben mit chronischer Erschöpfung Vitamin B 12... 71 Schwefelverbindungen... 74 Carnitin... 75 Die Stabilisierung der Mitochondrienmembran durch Omega-3-Fettsäuren... 77 Die Therapie mit Coenzym Q10... 79 Therapie der Hormonstörungen... 81 Störungen der Schilddrüsenhormone... 82 Störung der Hormone der Nebennierenrinde... 82 Ausgleich des Vitamin-D-Mangels... 86 Störung der Sexualhormone... 89 CFS und Borreliose... 90 CFS ist keine psychische Erkrankung... 93 Depressionen... 93 Angsterkrankungen................................ 95 Trauerreaktionen... 96 Kinder mit CFS... 97 Fibromyalgie-Syndrom (FMS)... 99 Multiple Chemikalien-Sensitivität (MCS)... 104 Das Modell der neurogenen Entzündung und die zentrale Rolle des NMDA-Rezeptors... 107 Das Phänomen der positiven Rückkopplung........... 108 Erweiterte Diagnostik bei MCS... 109 Therapie von MCS... 109 Soziale Aspekte von CFS........................... 111 Der Umgang mit Behörden... 112 Vorbereitung auf ein Gutachten... 113 Beim Gutachter... 114 Der Umgang mit dem Arzt... 115 CFS-Checkliste Diagnostik... 116 CFS-Checkliste Therapie... 119

Inhalt XIII Anhang... 121 Die Mitochondrien und die Atmungskette... 121 Der Citratzyklus, die Drehscheibe des Stoffwechsels... 125 Die Störung der Mitochondrienfunktion............... 128 ATP Die Energiewährung... 134 Stoffwechselwege der Neurotransmitter... 137 Literatur und weitere Informationen... 143 Bücher zum Thema... 143 Selbsthilfeorganisation... 144 Labors zur Abklärung einer Mitochondropathie... 144 Websites... 144