Tierische Steckbriefe. ausgestorbene und bedrohte Tiere. Handreichung zur Nachbereitungsstunde der Führung

Ähnliche Dokumente
Modulbeschreibung. Schiller: Der Handschuh. Werkrealschule/Hauptschule Deutsch (WRS/HS) Alexander Epting

Unterrichtsentwurf. Thema: Lösungsvorgänge. Titel der Unterrichtssequenz: "Salz trifft Eis"

Kooperation. Kult. 4. Bildungspartner Kongress, Dortmund, 23.November Seminar S14. Humanevolution trifft Religion

Verlaufsprotokoll. Unterrichtseinheit zum Thema In den Savannen

Unterrichtsmaterial. Ritter Trenk

Vom Leben der Dinosaurier. ein Knochenpuzzle. Handreichung zur Nachbereitungsstunde der Führung. Vom Leben der Dinosaurier

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Unterrichtsverlauf zu Globalisierung: Ein Einstieg, 7 8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, Berufliches Gymnasium. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Der Aufbau einer Lernspirale

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Ist Christentum gleich Christentum?

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Legislative: Beispiel Bundestag

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 3. Thüringen

Fragen über Fragen. Unterrichtsidee: Fragen im Vorstellungsgespräch

Kompetenzerwerb/Ziele Arbeitsform und Methoden 1. Std. Stundenthema: Entwicklung der Wirtschaftsund

Die zum Text Warum starben die Dinosaurier aus?

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Verlaufsprotokoll Unterrichtseinheit zum Thema: Die globalisierte Welt 5. Doppelstunde : Agrarsubventionen schaffen Armut

Fotodoppelseiten Lektion 1: Erlebt

Die Welt der Dinosaurier

Unser Weltall ist viele, viele tausend Jahre alt. In der Tabelle findest du einige wichtige Stationen der Geschichte unseres Universums.

200 Jahre Senckenberg Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung feiert 2017 Jubiläumsjahr. Senckenberg damals, heute und in Zukunft

Werkrealschule/Hauptschule Fächerverbund Welt-Zeit-Gesellschaft (WRS/HS) 9 (WRS/HS) Micha Pallesche Sechs Stunden + Exkurs

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

Vom Leben der Dinosaurier. bunte Dino-Bande. Handreichung zur Nachbereitungsstunde der Führung. Vom Leben der Dinosaurier

1. Was ist Biodiversität? Unter Biodiversität versteht man die biologische Vielfalt auf drei verschiedenen Ebenen:

Den Durstlöschern auf der Spur!

9.3 Das Drei-Türen-Problem Abschätzung der Wahrscheinlichkeiten unterschiedlicher Strategien durch Simulation von Zufallsexperimenten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Demografischer Wandel - Ursachen und Folgen der Überalterung in Deutschland

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Klassenausflug mit Bus und Bahn

How To Play A Quiz On The Power Of The Environment

Biodiversität & Naturschutz. 5. Verlust biologischer Vielfalt, Seltenheit und Aussterbewahrscheinlichkeit

Erforsche Vielfalt! Ein Beitrag im Rahmen des Qualifizierungskurs Biodiversitätsbildung in botanischen Gärten

Kurzbeschreibungen: Workshops für die Grundschule

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Unterrichtsverlaufsplan

Planet Erde Unbekannte Welten Vielfalt des Lebens einst, heute und in Zukunft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Umweltbildung am Fließgewässer:

Unterrichtsplanung 1 (Kontext 1-3)

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. Tiere auf dem Bauernhof. Medienpädagogisches. Fotoprojekt. für die Grundschule

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras. Von Tamara Brill, Großalmerode VORANSICHT

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlaufsplan

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Feste des Hinduismus. Idee für den interreligiösen Religionsunterricht. Von Alena Herrmann, 2014

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Erdmännchen - Tierisches Stationenlernen im Sachunterricht

Die Welt mit mathematischen Augen sehen: Geometrische Körper

DVD Bildungsmedien für den Unterricht. DVD 1 AIDS HIV geht uns alle an! Medienpädagogisches. Fotoprojekt

Formen und Wirkung von Werbung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Technik trifft Schule Lernmaterialien Medizintechnik. Vorschläge zur Gestaltung einer Unterrichtssequenz

Titel: Feste des Hinduismus. Autorin: Alena Herrmann

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung.

LERNFELD 2 Pädagogische Handlungskonzepte

Sie können innerhalb planet-beruf.de Ausbildungsberufe und deren Inhalte finden.

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde, 1c

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Jesus - so sehen dich die Menschen. Das komplette Material finden Sie hier:

veranstaltungsprogramm

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

War es Zufall? Eine Werkstatt im Naturhistorischen Museum über die Mechanismen der Evolution. Anleitung

WFO - Fachcurriculum Geographie - 1. Biennium. Teil A Fach/allgemein. Kompetenzen. (1. Biennium)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Erarbeitung der Proteinbiosynthese in einem Gruppenpuzzle

Form und Raum Beitrag 17 WebQuest Pythagoras 1 von 22. Auf die Suche, fertig los! Ein WebQuest zur Einführung in den Satz des Pythagoras

Berlinale-Schulprojekt 2017 Film: Nao devore meu coracao! von Felipe Braganca

Kreditsicherungsmöglichkeiten

PRESSEINFORMATION Das museumspädagogische Programm für Kinder und Jugendliche im März und April 2015

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Informative Schaubilder erstellen. Das komplette Material finden Sie hier:

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

I. Das Thema. Besucher-Umfrage zur geplanten Sonderausstellung Anthropozän - Natur und Technik im Menschenzeitalter

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

Seminarinhalte

Klima und Treibhauseffekt

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

FORSCHUNGSBÖRSE: WISSENSCHAFT IM KLASSEN- ZIMMER

Unterrichtsverlauf zu: UE Statische Investitionsrechnung, 6 Std., Jahrgangsstufe 1, Betriebswirtschaftslehre, Berufliches Gymnasium

Team bilden und Thema finden

Unterrichtsentwurf anlässlich eines Seminarbesuches im Fach Deutsch

INFORMATIONEN UND LÖSUNGEN FÜR LEHRKRÄFTE

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tropischer Regenwald - Bedrohtes Ökosystem mit großen Ressourcen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sonne, Mond und Sterne - Expedition ins All

DIE FACHINTERNE ÜBERPRÜFUNG

Zahlen und Operationen 3/4

Unterrichtsinhalt (Lehrer- und Schüleraktivitäten) Arbeitsform und Methoden. Zeit, U- Phase 1. Std. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Transkript:

Tierische Steckbriefe ausgestorbene und bedrohte Tiere Handreichung zur Nachbereitungsstunde der Führung Der Kampf ums Überleben ausgestorbene und bedrohte Tiere Für die Sekundarstufe I // Museumspädagogik 1

// Vorwort Sehr geehrte Damen und Herren, im Senckenberg Naturmuseum bieten wir Ihnen einen außerschulischen Lernort, an dem Schülerinnen und Schüler in direkten Kontakt mit faszinierenden Exponaten aus der Natur kommen. Die personelle Vermittlung durch Führungen hat das Ziel, einen Dialog zwischen den Teilnehmenden und den Objekten zu vermitteln und die Ausstellung zum Sprechen zu bringen. Um die Führungen optimal in den Unterricht zu integrieren und nachhaltige Lernprozesse anzuregen, bieten wir Ihnen hiermit ein Konzept für eine Unterrichtsstunde an. Es hat die Form einer Handreichung zur Nachbereitung einer vom Senckenberg Naturmuseum konzipierten Schulführung. Wir hoffen, dass sie auf Ihr Interesse stößt. Für Rückmeldungen sind wir dankbar. Ihr Team der Museumspädagogik // Hinweise zur Nutzung Zu Beginn des Stundenkonzeptes erfahren Sie in einer tabellarischen Einführung den Stundentitel, das Stundenziel, welche Sozialform eingesetzt und welche Kompetenzbereiche geschult werden. Daneben erhalten Sie Informationen über die Einbettung des Führungsthemas in den Lehrplan sowie die Berücksichtigung von Aufgabengebieten, die ebenfalls im Lehrplan festgesetzt sind. Prinzipiell ist das Stundenkonzept nach folgendem Schema aufgebaut: FACHLICHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt wird der fachwissenschaftliche Inhalts- bzw. Problembereich dargestellt und der Stundeninhalt in einen fachlichen Zusammenhang eingeordnet. ABLAUF I Vorbereitungsphase im Museum Dieser erste Arbeitsschritt erfolgt im Museum im Anschluss an eine Schulklassenführung. Die Schülerinnen und Schüler (SuS) werden dabei auf das darauffolgende Stundenthema im Unterricht vorbereitet. Dies geschieht in der Regel durch einen Arbeitsauftrag im Museum. II Einstiegsphase Diese Arbeitsphase stellt die erste Phase der Unterrichtsstunde dar und gilt dem Unterrichtseinstieg. III Hauptphase In mehreren und unterschiedlichen Arbeitsschritten erarbeiten die SuS das entsprechende Thema mit seinen Inhalten. IV Ergebnissicherung Die erarbeiteten Ergebnisse werden besprochen bzw. präsentiert und in schriftlicher Form festgehalten. V Mögliche Anschlussaktivität und Alternativen Hier erhalten Sie weitere Anregungen, die Sie nutzen können, falls Sie Arbeitsschritte in der Hauptphase weglassen wollen, als Möglichkeit der Binnendifferenzierung oder wenn Sie einfach eine andere alternative Umsetzung suchen. 2

Tierische Steckbriefe ausgestorbene und bedrohte Tiere LEITIDEE SuS informieren SuS ZIEL Die Lebensweise von bedrohten oder ausgestorbenen Tieren kennenlernen. Kontextualisierung von Gründen für das Aussterben von Tieren in Hinblick auf Evolution und die Wechselbeziehung zwischen Natur und Mensch. MATERIAL Tafel/Whiteboard, Kreide/Stifte, Plakatpapier, Klebestreifen, DIN-A4-Blätter SOZIALFORM Einzel- und Partnerarbeit, Klassenverband KOMPETENZBEREICHE Erkenntnisgewinnung: Beobachten, Beschreiben; Kommunikation: Arbeiten mit Quellen, Kommunizieren, Argumentieren, Dokumentieren, Präsentieren, Verwenden von Fachsprache; Bewertung: Abwägen und Bewerten von Handlungsfolgen auf Natur und Gesellschaft; Nutzung fachlicher Konzepte: Konzeptbezogenes Strukturieren von Sachverhalten, Problemorientiertes Erschließen von Sachverhalten; überfachliche Kompetenzen: Schreiben (Texte mit anderen planen und überarbeiten), Lesen und Rezipieren (mit nichtliterarischen Texten/Medien umgehen) EINBETTUNG IN DAS HESSISCHE KERNCURICCULUM Basiskonzept System, Basiskonzept Entwicklung BERÜCKSICHTIGUNG VON AUFGABENGEBIETEN (nach 6 Abs.4 HSchG) Ökologische Bildung und Umweltschutz Informations- und kommunikationstechnische Grundbildung und Medienerziehung 3

// Fachliche Grundlagen Egal ob Flugsaurier, Dodo oder Beutelwolf eine Art gilt dann als ausgestorben, wenn auch das letzte ihrer Individuen stirbt. Dafür hat die International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) folgende Definition formuliert: Ein Taxon ist ausgestorben, wenn es keinen vernünftigen Zweifel daran gibt, dass das letzte Individuum gestorben ist. Ein Taxon gilt als ausgestorben, wenn gründliche Untersuchungen in bekannten und/oder vermuteten Habitaten während geeigneter Zeiten (täglich, saisonal, jährlich) in seinem historischen Verbreitungsgebiet kein Individuum haben nachweisen können. Die Untersuchungen sollten sich über ein Zeitfenster erstrecken, das dem Lebenszyklus und der Lebensweise des Taxons entspricht. (IUCN: 2012) Im Laufe der Erdgeschichte sind viele Tier- und Pflanzenarten entstanden und wieder ausgestorben. Somit ist das Aussterben von Arten an sich nichts Ungewöhnliches, sondern Teil eines natürlichen und dynamischen Vorgangs im Rahmen von ökologischen und evolutionären Prozessen. Es gab jedoch in der Erdgeschichte mehrere Ereignisse von Massenaussterben, denen in relativ kurzer Zeit oft mehr als 75 % der Arten zum Opfer fielen. Die Auswertung von Fossilien und Gesteinen informiert uns über solche Ereignisse. Als Ursachen sind meist gravierende Umweltänderungen in erdgeschichtlich kurzen Zeiträumen von etwa 100.000 bis zu einer Million Jahren zu nennen, die z. B. durch Meteoriteneinschläge oder Vulkanismus hervorgerufen wurden. Jedes Massensterben war aber auch ein ent scheidender Treiber für den Verlauf der Evolution. Die Phase danach ist geprägt durch die Verbreitung neuer Arten, unter anderem durch die sogenannte adaptive Radiation. Das bekannteste Massenaussterben ist wohl das an der Kreide-Paläogen-Grenze (früher Kreide-Tertiär-Grenze ) vor ca. 66 Millionen Jahren, dem auch alle Dinosaurier bis auf die Vögel zum Opfer fielen. Einen großen Einfluss auf das Aussterben von Arten hat inzwischen der Mensch. Bereits in prähistorischer Zeit wirkte sich seine Jagd auf die Entwicklung der Tierwelt aus, jedoch ohne dominierend zu sein. Mittlerweile hat das Artensterben aber weltweit besorgniserregende Ausmaße angenommen, zu einem erheblichen Teil verursacht durch den Menschen. Stetige Ausdehnung von landwirtschaftlichen Flächen, Bevölkerungswachstum sowie die zunehmende Nutzung der Waldbestände lassen wenige Gebiete zurück, die nicht in ihrem Charakter vom Menschen geprägt sind. Die wichtigsten anthropogen (vom Menschen) verursachten Gründe für das Aussterben von Tierund Pflanzenarten sind folgende: OVERKILL Die Ausrottung durch Jagd, Fischfang und direkte Verfolgung. Besonders Arten mit niedriger Wachstumsrate, zum Beispiel durch eine geringe Anzahl an Nachkommen oder späte Geschlechtsreife, sind vom Aussterben als Folge direkter Verfolgung durch den Menschen bedroht. Gut belegbare Fälle davon sind unter anderem das Aussterben des Dodo (Dronte) und der Steller schen Seekuh. HABITAT-ZERSTÖRUNG UND HABITAT- FRAGMENTIERUNG Zerstörung von Lebensräumen durch menschliche Nutzung. Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass dabei der gesamte Lebensraum zerstört werden muss (Lebensraumverlust). Es ist bereits ausreichend, wenn infolge der Nutzung durch den Menschen der Lebensraum stark verschlechtert wird oder durch Fragmentierung (Zerschneidung) Populationsgrößen so deutlich verringert werden, dass sich Zufallsschwankungen oder reduzierte genetische Fitness auswirken. 4

AUSSTERBEN DURCH INVASIVE ARTEN Eingeschleppte oder eingeführte Tierarten und Pathogene gehören in unserer globalisierten Welt zu den wichtigsten Ursachen für das Aussterben von Arten. Sie können heimische Arten durch verschiedene Mechanismen verdrängen, wie beispielsweise durch Konkurrenz um Lebensraum oder Ressourcen sowie die Übertragung von Krankheiten oder Parasiten. KLIMAWANDEL Für die kommenden Jahrzehnte rechnet die Wissenschaft mit einem massiven Aussterben von Arten durch die Effekte des Klimawandels. Zum einen werden dadurch Lebensräume verändert oder zerstört (z. B. durch Abschmelzen von Gletschern oder reduzierte Niederschlagsmengen), zum anderen wird die Einwanderung von invasiven Arten begünstigt. Das Senckenberg Naturmuseum ist ein Ort, an dem sich die natürlichen sowie anthropogenen Änderungen der Artenzusammensetzung anschaulich anhand von Exponaten dokumentieren und nachvollziehen lassen. Zum Beispiel zeugen die im großen Lichthof aufgestellten Dinosaurierskelette von dieser vor ca. 66 Millionen Jahren ausgestorbenen Wirbeltiergruppe, die in ihrer ehemaligen Formfülle ohne Weiteres mit den Säugetieren unserer Zeit vergleichbar ist. Weiterhin belegen die in der Ausstellung gezeigten Fossilien, dass sich in der Entwicklung des Lebens auf unserem Planeten ständig neue Arten entwickeln und andere aussterben. Auch der neuzeitliche Einfluss des Menschen kann anhand von Präparaten wie z. B. Beutelwolf, Quagga und Wandertaube anschaulich erläutert werden. Die Führung Der Kampf ums Überleben ausgestorbene und bedrohte Tiere sowie die nachbereitende Unterrichtsstunde vermitteln einen Einblick in das Netzwerk ökologischer Zusammenhänge auf der Erde. Im Rahmen der ökologischen Bildung und Umwelterziehung wird so ein Bewusstsein für die Folgen menschlicher Einflüsse auf dieses System geschaffen. Artensterben ist dabei nur ein Aspekt des Biodiversitätsverlustes, der für Schülerinnen und Schüler aber gut greifbar ist. Davon ausgehend wird ein Verständnis für den Wert der Biodiversität also der Vielfalt des Lebens auf der Erde geschaffen, deren Erfassung und Erhaltung Ziel senckenbergischer Forschung ist. 5

// Ablauf I VORBEREITUNGSPHASE IM MUSEUM Die Vorbereitung für diese Unterrichtsstunde erfolgt durch einen Museumsbesuch sowie die Führung Der Kampf ums Überleben ausgestorbene und bedrohte Tiere. In der Führung... lernen die SuS anthropogene und natürliche Gründe für das Aussterben von Arten kennen. sehen die SuS Beispiele für ausgestorbene und bedrohte Tierarten. erfahren die SuS, dass der Mensch auf verschiedene Weise Einfluss auf das Aussterben von Arten hat. ARBEITSAUFTRAG IM MUSEUM (siehe Arbeitsblatt Im Museum ) Der Arbeitsauftrag ist nach der Führung im Museum zu bearbeiten: // Sucht euch zu zweit eine ausgestorbene oder bedrohte Tierart aus dem Museum aus, die euch besonders interessiert und fasziniert (pro Art max. zwei SuS). // Fotografiert anschließend das Tier im Museum oder, falls möglich, schießt ein Selfie mit dem ausgewählten Tier. // Notiert euch den (wissenschaftlichen) Namen der entsprechenden Tierart sowie alle Informationen, die ihr dazu im Museum auffinden könnt. Bitte lassen Sie die SuS während der Bearbeitung des Arbeitsauftrages nicht unbeaufsichtigt, Jugendliche dürfen erst ab 16 Jahren alleine im Museum umherlaufen. Achten Sie bitte auch auf die Einhaltung der Hausordnung. II EINSTIEGSPHASE Die Lehrkraft schreibt das Stundenthema an die Tafel: Ausgestorbene und bedrohte Tiere (stummer Impuls) Es folgt ein schriftliches Brainstorming der Schüler/die Schülerin schreibt einen frei gewählten Aspekt auf und gibt die Kreide an eine Mitschülerin/einen Mitschüler weiter. Die SuS dürfen Aspekte ihrer Vorgänger verändern, wegwischen, ergänzen oder durch farbliche Markierung, Begriffe in Gruppen sortieren (daraus ergeben sich ggf. Fragen- oder Themenkomplexe). 6

III HAUPTPHASE Die entsprechenden Kleingruppen (Expertengruppe) werden gebildet (max. 2 SuS pro Tierart). Die SuS recherchieren über die Tierart und ihre Eigenschaften im Internet, in Büchern und Zeitschriften, sodass sie am Ende einen Steckbrief zu der jeweiligen Tierart erstellen können. ARBEITSAUFTRAG IN DER SCHULE (siehe Arbeitsblatt In der Schule ) // Informiert euch mithilfe des Internets, von Büchern und Zeitschriften über die jeweilige Tierart und ihre Eigenschaften (quellenkritische Recherche). // Recherchiert dabei vor allem Informationen zu: a) der Verbreitung, b) dem Lebensraum und der Lebensweise, c) dem Gefährdungsstatus der jeweiligen Tierart bzw. dem Grund für das Aussterben, d) weiteren Besonderheiten der Tierart. // Erstellt und gestaltet abschließend selbstständig einen Tierischen Steckbrief, indem ihr alle zusammengetragenen Informationen darin kurz und prägnant auf maximal einer DIN-A4-Seite schriftlich oder bildlich zusammenfasst. IV ERGEBNISSICHERUNG Die Steckbriefe der jeweiligen Expertengruppen werden in einer Art Ausstellung im Klassenraum mit Abstand zueinander arrangiert. In einem Museumsgang wandern die SuS in festgesetzten Zeitabständen von Präsentation zu Präsentation, während die betroffenen Experten den anderen Mitgliedern die erarbeiteten und dargestellten Ergebnisse präsentieren. Die Mitschülerinnen und Mitschüler fertigen Notizen an und stellen im Anschluss Fragen zu den Vorträgen. V MÖGLICHE ANSCHLUSSAKTIVITÄTEN & ALTERNATIVEN Die einzelnen Steckbriefe werden zu einem Steckbriefbuch gebunden, welches sich in der Klasse befindet, und zu dem jede/r SchülerIn Zugang hat (alternativ kann das Buch auch in der Schülerbibliothek zur Verfügung gestellt werden). Auf Grundlage der Steckbriefe kann ein Quartett-Spiel entwickelt und gespielt werden. ALTERNATIVE 1 Die SuS halten ein kurzes Referat über die jeweilige ausgestorbene oder bedrohte Tierart. Im Anschluss erstellt jede Gruppe Quizfragen über die referierten Inhalte. Dabei können Fragen mit mehreren oder mit nur einer Antwortmöglichkeit formuliert werden. Die Fragen werden zusammengetragen und das Quiz wird in Gruppen oder im Klassenverband gespielt. ALTERNATIVE 2 Anstelle von Steckbriefen werden durch die SuS Plakate auf DIN-A3-Format gestaltet. Anschließend werden die Plakate im Rahmen eines Museumsgangs oder durch ein Referat vorgestellt und präsentiert. Im Anschluss werden ausgewählte Plakate im Ausstellungsbereich der Schule exponiert und somit der Ausflug in das Senckenberg Naturmuseum vorgestellt. 7

ARBEITSBLATT (im Museum) Der Kampf ums Überleben ausgestorbene und bedrohte Tiere ARBEITSAUFTRAG 1. Sucht euch zu zweit eine ausgestorbene oder bedrohte Tierart aus dem Museum aus, die euch besonders interessiert und fasziniert. 2. Fotografiert anschließend das Tier im Museum oder, falls möglich, schießt ein Selfie mit dem ausgewählten Tier. 3. Notiert euch den (wissenschaftlichen) Namen der entsprechenden Tierart sowie alle Informationen, die ihr dazu im Museum auffinden könnt. 4. Nennt der/m LehrerIn, für welche Tierart ihr euch entschieden habt. NOTIZEN Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

ARBEITSBLATT (in der Schule) Tierische Steckbriefe ausgestorbene und bedrohte Tiere ARBEITSAUFTRAG 1. Informiert euch mithilfe des Internets, von Büchern und Zeitschriften über die jeweilige Tierart und ihre Eigenschaften (quellenkritische Recherche). Recherchiert dabei vor allem Informationen zu: a) der Verbreitung, b) dem Lebensraum und der Lebensweise, c) dem Gefährdungsstatus der jeweiligen Tierart bzw. dem Grund für das Aussterben, d) weiteren Besonderheiten der Tierart. 2. Erstellt und gestaltet selbstständig einen Tierischen Steckbrief. Der Steckbrief soll auf einer DIN-A4-Seite (alternativ: ein DIN-A3-Plakat) alle zusammengetragenen Informationen enthalten. Ihr könnt die Information entweder schriftlich oder bildlich darstellen. NOTIZEN Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung

// Literatur und Impressum Davies, Jonathan T. (2015): Losing history: how extinctions prune features from the tree of life. Phil Trans R. Soc. B 370: 20140006. Fangliang, He; Hubbell, Stephen P. (2011): Species area relationships always overestimate extinction rates from habitat loss. Nature 473: 368 371. IUCN (2012): IUCN Red List Categories and Criteria: Version 3.1. Second edition. Gland, Switzerland and Cambridge Pimm, Stuart L.; Jenkins, Clinton N.; Abell, Robin; Brooks, Thomas M.; Gittleman, John L.; Joppa, Lucas N.; Raven, P. H.; Roberts, Callum M.; Sexton, Joseph O. (2014): The biodiversity of species and their rates of extinction, distribution, and protection. Science 344: 1246752-6. Pimm, Stuart L.; Russell, Gareth J.; Gittleman, John L.; Brooks, Thomas M (1995): The Future of Biodiversity. Science 269: 347 350. Raup, David M. (1986): Biological Extinction in Earth History. Science Vol. 231: 1528 1533. Tilman, David; May, Robert M.; Lehman, Clarence L.; Nowak, Martin A. (1994): Habitat destruction and the extinction debt. Nature 371: 65 66. Diese Handreichung entstand mit freundlicher Unterstützung der IMPRESSUM Herausgeber Prof. Dr. Dr. h.c. Volker Mosbrugger Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung Senckenberganlage 25, 60325 Frankfurt am Main, Deutschland Verantwortlich Dr. Eva Roßmanith, Museumspädagogik Senckenberg Naturmuseum Frankfurt Konzept & Idee Mirjana Topic Fotos Sven Tränkner, Norbert Miguletz Gestaltung Lena Sistig Stand Juli 2016 2016 Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung 10