Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven

Ähnliche Dokumente
Wie steht es derzeit um die Fachberatung in der Kindertagespflege? Herausforderungen und Perspektiven

Professionalisierung und Verberuflichung in der Kindertagespflege

Tagespflegeperson zwischen Qualifizierung, Verberuflichung und Professionalisierung

Informationsveranstaltung Kindertagespflege Uhr Kreistagssitzungssaal

Welche finanziellen Ressourcen benötigt die Kindertagespflege?

Qualität für alle. Fachberatung in der Kindertagespflege

Der Stellenwert der Kindertagespflege in der deutschen Betreuungslandschaft

Eltern Kinder Tagesmütter Hand in Hand. Kindertagespflege wird durch den Landkreis Wunsiedel gefördert

Kinderbetreuung in Tagespflege

Fachberatung Quo vadis?

Wir sagen es reicht! Unterschriftenaktion der Kindertagespflegepersonen

Familienähnlichkeit, Familiennähe, Familienunterstützung Das Profil der Kindertagespflege

Verfachlichung und Anbahnung durchlässiger Bildungswege: Das Beispiel Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Fachberatung für Kindertagespflege und die Bedingungen ihrer Qualität. Die QualFa-Studie

Kompetenzorientiertes Qualifizierungshandbuch Kindertagespflege

Pflegeerlaubnis des Jugendamtes bzgl. Eignung der Tagespflegeperson und der Räumlichkeiten:

Abbildung 1: Zahl der Tagespflegepersonen nach Ort der Betreuung in Prozent (Bund, alte und neue Bundesländer; )

Fachberatung als Qualitätserfordernis Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven

REFLEKTION DER PROFESSIONALISIERUNGSDEBATTEN IN ERZIEHUNG UND PFLEGE: GEMEINSAMKEITEN UND UNTERSCHIEDE

Anforderungen an die Fachberatung durch die Formenvielfalt. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm (NRW)

Handlungsempfehlungen zur Professionalisierung der Kindertagespflege

Kongress Gemeinsam für eine gute Kita Die Idee des kompetenten Systems komba und Bertelsmann Stiftung am in Mühlheim an der Ruhr

Aktuelle Entwicklungen des Tätigkeitsfeldes Kindertagespflege aus bundesweiter Sicht Stefan Heeg DJI, Abt. Familie und Familienpolitik

Vertretung in der Kindertagespflege im Landkreis Esslingen

Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege

e.v. KinderWelt Fachdienst für K i n d e r t a g e s pf l e g e im Landkreis Eichstätt

UNTERSUCHUNG ZUM AUSBAU DER KINDERTAGESBETREUUNG FÜR UNTER 3-JÄHRIGE. bei ausgewählten Jugendämtern der Bundesrepublik Deutschland

BERICHT KINDERTAGESPFLEGE WORKSHOP KINDERTAGESPFLEGE FACHBEREICH KINDER, JUGEND UND FAMILIE

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege Zentrale Herausforderungen und Zukunftsperspektiven

Kompetenzprofil Kindertagespflege Neue Impulse für mehr Qualität?

Verbundpflege Berlin

Bundesprogramm Kindertagespflege in Hamm. Daniel Frieling Jugendamt der Stadt Hamm

Was sind ihre Stärken?

Bundesprogramm ProKindertagespflege: Wo Bildung für die Kleinsten beginnt. Hinweise zum Förderantrag

Die Zukunft der Kindertagespflege Wege der Professionalisierung Prof. Dr. Bernhard Kalicki

Zur Konstitution von Alltag und Interaktion in Kita und Kindertagespflege oder: Was passiert in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Gute KiTa (?) im Land Brandenburg Situation und Handlungsbedarfe Kathrin Bock-Famulla. Potsdam, 12. März 2014

Bundespressekonferenz

aktueller Stand der Entwicklung wissen- können handeln - Kompetenzorientierung in der KTP Hessisches KinderTagespflegeBüro

Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Handlungsempfehlungen für Politik, Träger und Einrichtungen

Aktionsprogramm Kindertagespflege

Wie wird man Tagespflegeperson?

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

HAnd in HaND im Landkreis Friesland

Infomail Wissenswertes zur Kindertagespflege in Sachsen

Zusammenfassung der Diskussionssergebnisse zum Thema Großtagespflege vom Fachtag am

Schnittstelle SGB II und SGB VIII Wohin gehört die Jugendberufshilfe?

Kinder mit Fluchterfahrungen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege?!

Landesjugendhilfeausschuss 06. Juli TOP 3 Entwicklungen in der Kindertagespflege

Fortschreibung des Konzeptes der Fachberatung für den Bereich der kommunalen Kindertageseinrichtungen

Interinstitutionelle Kooperation - Kinder brauchen sie. Mike Seckinger

Aktionsprogramm Kindertagespflege. Förderung von Festanstellungsmodellen in der Kindertagespflege

Zwang und Kontrolle in der Kinder- und Jugendhilfe - Zentrale Aussagen der AGJ-Expertise

Qualitätszirkel Offene Ganztagsschulen im Kreis Borken 3

Ausbau der Kindertagespflege zu einer qualifizierten Angebotsform der Tagesbetreuung vorrangig für Kinder unter drei Jahren in Frankfurt am Main

Qualitätsansprüche von und an Fachberatung

Kindertagespflege 1

Aktuelle Entwicklungen in der Kindertagespflege und Herausforderungen für die Fachberatung

Ausführungsvorschrift zur Kindertagespflege vom

Leistungsbeschreibung für das Angebot Erziehungsbeistand / Betreuungshelfer

Die Praxis der Fachberatung für Kindertagespflege

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

Fachliche und strukturelle Anforderungen des Paritätischen an das Angebot von Kindertagespflege in Großtagespflegestellen

Das Lebenskonzept von BetreuerInnen. Autorin: Linda Hörter Dipl. Sozialpädagogin/Supervisorin

Elternmitwirkung in Kindertageseinrichtungen

Übersicht über die bundesweite Ausgestaltung der laufenden Geldleistung in der Kindertagespflege

Jugendhilfe und Schule. Thomas A. Fischer

Konzeption. Tagesmütter-Projekt Neufahrn vom Nachbarschaftshilfe Neufahrn e.v. Lohweg Neufahrn. Tel.

Winfried Pletzer. Bayerischer Jugendring Referat Kommunale Jugendarbeit und Jugendarbeit in Gemeinden. Fon: 089/

Kompetenzprofil der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen als Anstoß zur Etablierung kompetenzstärkender Maßnahmen

Zukunft der Kindertagespflege in Niedersachen Weiterentwicklung der Tagespflege als Aufgabe des Landes Niedersachsen

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Der Kindertagespflegeverbund

Gipfel, Geld und Gute Kita Gutes vom Bund?

Erziehung Bildung Betreuung Stärkung der frühkindlichen Bildung in Schleswig-Holstein

Richtlinien für die Kindertagespflege in Düsseldorf. JHA am

Projekt Vernetzte Kinderbetreuung

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Wie geht's der Kinder- und Jugendhilfe?

1 Tagespflege. 2 Fördervoraussetzungen

Kindertagespflege. Ein Betreuungsangebot in Bewegung. Julia Kreimer Fachberatung Kindertagespflege LWL-Landesjugendamt Westfalen

Satzung des Wartburgkreises zur Förderung von Kindern in Kindertagespflege

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität.

AWO-Forderungen zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Kindertagesbetreuung zum 1. August 2013.

Satzung des Landkreises Nienburg/Weser über die Förderung der Kindertagespflege und die Erhebung von Kostenbeiträgen für Kindertagespflege

Vereinbarkeit von Familie und Beruf!

Systemisches Handeln und politisches Verständnis aus Sicht der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Kindertagespflege Familie zum Beruf machen- Wie werde ich Tagesmutter?

Entwicklung der 0- bis unter 3-Jährigen nach Regionen Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Evaluationsbogen für Träger von Kindertageseinrichtungen des Landkreises Teltow-Fläming

Zoom. Kindertagesbetreuung: Zoom auf: Fachberatung. Informationen zur Datengrundlage. Fachberatung ist der Schlüssel zur Qualität

Kinder- und Jugendhilfe im Wandel

VORLAGE Sitzung des Ausschusses Familie, Jugend, Integration und Verbraucherschutz

Ziel dieses Qualifizierungskonzeptes ist es, dass Tagespflegepersonen in Baden-Württemberg einheitlich auf ihre Tätigkeit vorbereitet werden.

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Transkript:

Öffentliche Förderung in Kindertagespflege und die Bedeutung von Fachberatung Empirische Hinweise und professionstheoretische Perspektiven Dr. Gabriel Schoyerer, Dipl. Päd. Deutsches Jugendinstitut e.v., München

2

I. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht des Gesetzgebers: Anspruch der Förderung II. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht der Jugendämter: Umsetzung der Förderpflicht I. Beispiel 1a: Anspruch auf Beratung II. Beispiel 2a: Vertretung bei Ausfallzeiten III. Förderung der Kindertagespflege aus Sicht der Tagespflegepersonen: Erfahrungen aus der Praxis I. Beispiel 1b: Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? II. Beispiel 2b: Vertretung bei Ausfallzeiten oder: Man darf eigentlich nicht krank werden IV. Ansatzpunkte von Professionalisierung in der Fachberatung 3

I. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht des Gesetzgebers: Anspruch der Förderung 4

Bedingungen des Systems Kindertagespflege Ziel Grundsätze der Förderung ( 22 SGB VIII) Erziehung, Bildung und Betreuung Vereinbarung von Familie und Erwerbstätigkeit Intention des TAG: Integriertes System der Kindertagesbetreuung Förderung in Kindertagespflege ( 23 SGB VIII) Bundesgesetzlich explizit vorgegebene Pflichtaufgaben Länderregelungen Kommunaler Kontext: Bedarfe, Strukturen Gesamtverantwortung und Gewährleistungspflicht des öffentlichen Jugendhilfeträgers ( 79 SGB VIII) Planung, Ausstattung und Fachkräfte Folgen Rahmenbedingungen und Praxis der Kindertagespflegestelle/Tagespflegeperson Private und öffentliche Ressourcen 5

Bedingungen des Systems Kindertagespflege Lokale und regionale finanzielle Ressourcen Verhältnis zur Kita Infrastruktur und Personal der fachlichen Beratung Finanzierung Leistungsorientierte Vergütung / monetäre Anreize Beitragssätze für Eltern Formen und Aufgaben der Kindertagespflege Vertretung, Eignungsprüfungs-verfahren, Kita-Kooperation Bedeutung der Kindertagespflege im System Kindertagesbetreuung Bedarfsplanung und Wünsche der Eltern Fachliche Aspekte Politik(en) Qualifizierung, Fortbildung, Supervision Vermittlung von Betreuungsplätzen aus einer Hand Schwerpunktsetzungen und Pfründe 6

Bedingungen des Systems Kindertagespflege Lokale und regionale finanzielle Ressourcen Verhältnis zur Kita Infrastruktur und Personal der fachlichen Beratung Finanzierung Leistungsorientierte Vergütung / monetäre Anreize Beitragssätze für Eltern Formen und Aufgaben der Kindertagespflege Vertretung, Eignungsprüfungsverfahren, Kita-Kooperation Bedeutung der Kindertagespflege im System Kindertagesbetreuung Bedarfsplanung und Wünsche der Eltern Fachliche Aspekte Politik(en) Qualifizierung, Fortbildung, Supervision Vermittlung von Betreuungsplätzen aus einer Hand Schwerpunktsetzungen und Pfründe 7

Bedingungen des Systems Kindertagespflege: Referenzen 8

II. Förderung in Kindertagespflege aus Sicht der Jugendämter: Umsetzung der Förderpflicht 9

Beispiel 1: Umfassender Anspruch auf Beratung Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 Satz 1 SGB VIII) Anspruch gilt unabhängig o o o von Erlaubnispflicht nach 43 SGB VIII Einbezug in den Vermittlungs- und Beratungsprozess Zahlung einer laufenden Geldleistung nach 23 Absatz 2 SGB VIII (Fach)Beratung für Kindertagespflege ist explizit formulierte gesetzliche Pflichtaufgabe; institutionelle Kindertagesbetreuung (vgl. 22a SGB VIII) 10

Beispiel 1: Umfassender Anspruch auf Beratung Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 Satz 1 SGB VIII) Was heißt Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege? o o o Beratung zu fachwissenschaftlichen Entwicklungen (z.b. konzeptionelle und methodische Beratung) Sozialpädagogische Beratung und Begleitung (z.b. Konfliktberatung, Zusammenarbeit mit Eltern) Rechtlich-administrative, organisationsbezogene Beratung (z.b. Arbeitsrecht, Sozialversicherungsrecht, Kinder- und Jugendhilferecht) praxisvorbereitende, praxiseinmündende und praxisbegleitende Beratung 11

Beispiel 1: Umfassender Anspruch auf Beratung Mögliche Gründe für diesen Beratungsanspruch Kindertagespflege ist bis heute kein eigenständiges, pädagogisch professionalisiertes Berufsfeld. Tagespflegepersonen sind überwiegend keine pädagogischen Fachkräfte im Sinne des 72 SGB VIII. Tagespflegepersonen sind überwiegend als Einzelkämpfer tätig. Aufgaben richten sich in anderen Feldern der Kinder-und Jugendhilfe an multiprofessionelle Teamstrukturen und -prozesse und können (zumindest in Teilen) aufgeteilt werden. 12

Für Jugendamtsbezirke Sehr bedeutsame und bedeutsame Ausbaubereiche im Bereich der Kindertagespflege (in%) Fachliche Beratung und Begleitung Qualifizierung von TPP Gewinnung von neuen TPP Ausbau von Netzwerken und Vermittlung von TPP Maßnahmen in Richtung Verberuflichung 48,1 42,6 57,1 94,2 92,4 88,5 91,7 91,1 85,8 82,7 84,8 92,3 78,8 77,1 85,9 76,9 77,2 80,8 0 20 40 60 80 100 2009 (N=156) 2011 (N=157) 2012 (N=156) (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 13

Zustimmung zur Aussage "Die Qualität einzelner Aspekte der Kindertagespflege im Wirkungsbereich ist (sehr) gut (in%) Die Qualifizierung neuer Tagespflegepersonen funktioniert in unserem Wirkungskreis gut Die fachliche Beratung und Begleitung funktioniert in unserem Wirkungskreis gut Die Vermittlung neuer Tagespflegepersonen funktioniert in unserem Wirkungskreis gut In unserem Wirkungskreis bestehen gute Kooperationsbeziehungen zwischen den in der Kindertagespflege beteiligten Institutionen Die Gewinnung neuer Tagespflegepersonen funktioniert in unserem Wirkungskreis gut In unserem Wirkungsfeld ist das Feld der Kindertagespflege stark verberuflicht. 7,1 7 7 37,8 36,9 30,8 57,1 63,5 60,4 91 89,2 80,1 81,3 82,9 71,8 78,2 86,7 72,7 0,00 20,00 40,00 60,00 80,00 100,00 2009 (N=156) 2011 (N=158) 2012 (N=156) (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 14

Fachberatungsschlüssel in Jugendamtsbezirken (N=144) Fachberatungsschlüssel Tagespflegepersonen pro VZÄ Fachberaterstelle Fachberatungsschlüssel Kinder pro VZÄ Fachberaterstelle Minimum 8,06 5,86 Mittelwert 44,1 74,51 Maximum 166,45 317,33 n 135 136 Problem: nicht exakt bestimmbar, welche Aufgaben jeweils übernommen werden (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 15

Kindertagespflege aus Sicht von Fachberatern der öffentlichen Jugendhilfe (N=18) Unsicherheit der FachberaterInnen hinsichtlich des pädagogischen Einsatzspektrums von Kindertagespflege und seiner fachlichen Begründungen Insgesamt schwacher Bezug auf fachliche Referenzen aus dem frühpädagogischen bzw. kindheitspädagogischen Bereich Frage nach inhaltlichem Profil und wie dieses fachlich zu begründen ist als zentrales Thema Rückgriff auf eigene biographische Erfahrungen und normative Muster überwiegt zulasten reflexiver Bezugspunkte und theoretischer Konzepte Aber auch anschlussfähige Ansätze zur weiteren (forschungsbasierten) Analyse der möglichen Spezifika (z.b. ganzheitliche Alltagsbildung, Familiennähe ) (Quelle: Schoyerer 2014) 16

Beispiel 2: Vertretung bei Ausfallzeiten Für Ausfallzeiten einer Tagespflegeperson ist rechtzeitig eine andere Betreuungsmöglichkeit für das Kind sicherzustellen. ( 23 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII) Gesetzliche Pflichtaufgabe des öffentlichen Jugendhilfeträgers im Rahmen seiner Gewährleistungspflicht ( 79 SGB VIII) Die Bedürfnisse des Kindes sowie die Anliegen der Eltern im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Familie und Erwerbstätigkeit sind zu berücksichtigen (Struck 2011). 17

Beispiel 2: Vertretung bei Ausfallzeiten Organisation und Umsetzung von Vertretung bei Ausfallzeiten von Tagespflegepersonen (2012) (Quelle: Säule 1-Modellstandorte des Aktionsprogramms Kindertagespflege; Pabst /Schoyerer 2015) 18

Befragung Kitas in Deutschland (n=1.413); Folgende Formen der Zusammenarbeit finden bei uns statt, wenn es eine Zusammenarbeit gibt. Ost West (inkl. Berlin) Insgesamt Tagespflegepersonen erhalten fachliche Unterstützung von uns. 65 % 68 % 67 % Eine Betreuung zu Randzeiten für unsere Kita-Kinder ermöglichen wir durch eine Zusammenarbeit mit Tagespflegepersonen. 10 % 53 % 48 % Sonstige Formen 29 % 22 % 23 % Räume unserer Einrichtung werden von einer/mehreren Tagespflegepersonen genutzt. Fällt eine Tagespflegeperson aus (z.b. wegen Krankheit, Urlaub), dann übernehmen wir die Betreuung der Kinder. Pädagogische Mitarbeiter betreuen als Tagespflegepersonen Kinder außerhalb der regulären Öffnungszeiten in den Räumen der Einrichtung. 5 % 23 % 21 % 45 % 12 % 17 % 0 % 8 % 7 % (Quelle: DJI-Kita Befragung 2012; n=206) 19

III. Förderung der Kindertagespflege aus Sicht der Tagespflegepersonen: Erfahrungen aus der Praxis 20

Rekonstruierte Problemkreise (PK) PK1: Selbstverständnis der Fachberatungsstelle PK1: Passung PK2: Organisation Beratung in allen Fragen Vertretung ist rechtzeitig sicherzustellen PK2: Praxisbegleitende fachliche Beratung PK3: Beratung zu Rechts- und Versicherungsfragen PK3: Finanzierung PK4: Exklusiver Zugang (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 21

Beispiel 1b: Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Tagespflegepersonen haben Anspruch auf Beratung in allen Fragen der Kindertagespflege. ( 23 Abs. 4 Satz 1 SGB VIII) 22

Beispiel 1b: Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Problemkreis Selbstverständnis der Fachberatungsstelle Dadurch dass da n Wechsel ist beim Jugendamt, kann man immer nur hoffen, vielleicht ist der nächste dann etwas netter. Dann kommt der nächste, und der möchte das gern im Badezimmer so haben und n halbes Jahr später ist wieder n Wechsel beim Jugendamt, und der möchte das aber nicht so haben (.) eine Situation war mal in meiner Großtagespflegestelle, der wollte in der Küche n Teppich haben. Ich guck ihn an, das ist jetzt nicht Ihr Ernst ((lacht)). Ich sag, aus hygienischen Gründen mach ich hier keinen Teppich rein. Hm, na ja, stimmt, Sie haben Recht. Aber erst mal in n Raum setzen. Also das ist, äh, (.) manchmal schon krass gewesen. (W25) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 23

Beispiel 1b: Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Problemkreis praxisbegleitende fachliche Beratung ( ) es gab wohl früher vom Jugendamt da mehr Unterstützung, habe ich von unseren Sachbearbeitern gehört, aber zurzeit zieht sich das Jugendamt sehr aus unserer Arbeit zurück, ich weiß von anderen Tagesmüttern, die dieses Gespräch schon hatten in C- Burg wird der (.) direkte Fachberater abgeschafft, also der direkte pädagogische //mhm// Ansprechpartner im Jugendamt, sondern es gibt nur noch einen Sachbearbeiter für alle Tagespflegestellen, der dann (.) nur noch Verträge macht und so. (W15) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 24

Beispiel 1b: Anspruch auf Beratung oder: Hallo, könnt Ihr Euch mal einigen? Problemkreis Beratung zu Rechts- und Versicherungsfragen Also es ist, äh ((seufzt)) alles sehr nervenaufreibend (.) ob das jetzt rentenversicherungstechnische Sachen sind, krankenversicherungstechnische Sachen, wo wir einfach, äh, (.) nicht informiert wurden oder (.) unwissend halt, also unwissend halt, dann haben wir dann nachgefragt, wir haben falsche Infos gekriegt, ja. Und das ist natürlich kein schönes Gefühl, logisch //mhm//, wenn Sie dann hinterher Ärger haben mit der Rentenversicherung oder viele eben, äh, da (.) nachzahlen mussten oder wie auch immer, ist das nicht cool, also das findet keiner gut, denk ich mal. (W24) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 25

Beispiel 2b: Vertretung bei Ausfallzeiten oder: Man darf eigentlich nicht krank werden Für Ausfallzeiten einer Tagespflegeperson ist rechtzeitig eine andere Betreuungsmöglichkeit für das Kind sicherzustellen. ( 23 Abs. 4 Satz 2 SGB VIII) 26

Beispiel 2b: Vertretung bei Ausfallzeiten oder: Man darf eigentlich nicht krank werden Problemkreis Passung ( ) so wie jetzt in meiner Vertretung, ich plädiere ja immer darauf, dass ich immer ein und dieselbe hab, aber es ist eben halt noch nicht gegeben, wenn ich jetzt wirklich mal krank werden sollte, kommt immer ne andere. Und das ist so, wo speziell in jeder Ausbildung drauf vorbereitet wird, ja, diese Eingewöhnungsphase ist das Wichtigste, was es gibt, und plötzlich ist sie dann doch nicht mehr wichtig. Also das ist so, wo ich sag, Hallo, ihr widersprecht euch da alle ein wenig. Ich kann hier nicht ne wildfremde Frau reinsetzen, wenn ihr sagt, ich bin krank. (W4) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 27

Beispiel 2: Vertretung bei Ausfallzeiten oder: Man darf eigentlich nicht krank werden Problemkreis Organisation ( ) es steht überall geschrieben, wenn irgendwas ist, müssen sie (.) dir eine Vertretung schicken. Dann haben wir mal angefragt, ja, wo sollen wir denn die jetzt hernehmen? Ich sag, da mussten wir uns dann n Kopf machen, wie wir das denn geregelt kriegen, mussten die Eltern denn sehen, dass ihre Kinder, wer konnte, zu Hause lässt, ne, ich sag jetzt mal, bei nem größeren Krankheitsfall oder so. Da kriegt man dann auch keine Unterstützung //Mhm// mhm (2) Mhm. (W33) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 28

Beispiel 2: Vertretung bei Ausfallzeiten oder: Man darf eigentlich nicht krank werden Problemkreis Finanzierung Ja, wenn, also dass ich eben jedes Mal Urlaub nehmen muss, das ist schon, ja, aber gut, das Jugendamt würde sich auch drum kümmern und würde ein, ne Ersatz-Tagesmutti finden. Aber dann muss ich der Geld geben für vier Kinder. Ich muss das bezahlen, nicht die Eltern. Das muss ich dann extra bezahlen, und das sind mal locker so (2) 400 Euro in der Woche //mhm//. Für eine Woche (2) (W10) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 29

Beispiel 2: Vertretung bei Ausfallzeiten oder: Man darf eigentlich nicht krank werden Problemkreis exklusiver Zugang Ich habe keine Eltern aufgenommen, die (.) neben mir keinen Ersatz haben //o.k., mhm//. Da hab ich immer drauf geachtet, das es Oma, Opa gibt, eine Freundin, die im Notfall einspringen kann, weil das hab ich immer gesagt, dann seid ihr bei mir falsch, müsst ihr in eine Kita gehen. Wenn ich krank bin, bin ich krank, ich kann das nicht verhindern. (W32) (Quelle: Schoyerer/Weimann-Sandig 2015) 30

IV. Ansatzpunkte von Professionalisierung in der Fachberatung 31

Professionalisierung in der Fachberatung Kindertagespflege vier Thesen 1. Fachberatung Kindertagespflege ist ein klassisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. 2. Professionalität in der Sozialen Arbeit wird bestimmt durch Sozialpädagogisches Können. 3. Soziale Arbeit ist geprägt durch eine doppelte Asymmetrie und die konstruktive Bewältigung unausweichlicher Paradoxien. 4. Eine professionelle Beratung gilt als bedeutsame Form sozialpädagogischen Handelns und als Zieldimension von Fachberatung. 32

These 1: Fachberatung Kindertagespflege ist ein klassisches Handlungsfeld der Sozialen Arbeit. Hilfe Fachberatung Kindertagespflege Kontrolle Förderung von autonomem und selbstbestimmtem Handeln von Tagespflegepersonen Hilfe bei der Reflexion des pädagogischen Alltags mit Kindern und Eltern Begleitung bei der inhaltlichen und konzeptionellen (Weiter-) Entwicklung ihrer Angebote Sicherstellung des gesetzlichen Förderauftrags, regelmäßige Kontrolle und Überprüfung der Eignung, Einschreiten bei Gefährdungspotential, Sicherstellung des Kindeswohls. Anleitung und Fachaufsicht von pädagogischen Nicht-Fachkräften 33

These 2: Professionalität in der Sozialen Arbeit wird bestimmt durch Sozialpädagogisches Können Soziale Arbeit muss sich im Sinne eines Sozialpädagogischen Könnens auf die Alltagsprobleme der KlientInnen einlassen und darf diese aus der eigenen Arbeit nicht einfach ausklammern, dazu bekennen, dass sie vom Wollen der KlientInnen abhängig ist, man sie nicht einfach behandeln kann, sondern mit ihnen verhandeln muss und akzeptieren, dass sie in ihrem Erfolg von anderen Instanzen (z.b. ökonomische Lage, Rahmenbedingungen, etc.) abhängig ist, die für die Lebenschancen der KlientInnen größere Bedeutung haben als soziale Arbeit selbst. (Müller 2012) 34

These 3: Soziale Arbeit ist geprägt durch eine doppelte Asymmetrie und die konstruktive Bewältigung unausweichlicher Paradoxien. Ebene Beratung: aus einer ungleichen Professionellen-Klienten-Interaktion (FachberaterIn Tagespflegeperson) Ebene der Organisation: aus dem strukturellen Zwangscharakter von Sozialer Arbeit wenn Hilfe mit Kontrolle in Personalunion organisiert ist Professionalität von Sozialer Arbeit o o durch professionell eingesetztes Wissen und Können aus wissenschaftlichen Erkenntnisquellen und Analyseverfahren (Schütze 1999) durch einen angemessenen Einsatz dieses Wissens und dem damit verbundenen Aushalten bzw. der konstruktiven Bewältigung unausweichlicher Paradoxien 35

These 4: Eine professionelle Beratung gilt als grundlegende Methode sozialpädagogischen Handelns und als Zieldimension von Fachberatung. Ziel von (Fach)Beratung: Zu befähigen, sich selbst zu helfen. Professionelle sozialpädagogische Beratung wird realisiert, wenn Beziehungsmuster inszeniert und Gelegenheiten und Orte arrangiert werden (Thiersch 2007). Kerngeschäft der Sozialen Arbeit: Beratung zwischen Freiwilligkeit, Nötigungen und der Herstellung von Einwilligung (Thiersch 2007). Im Gegensatz zur Alltagsberatung geht der Auftrag und die Inszenierung professioneller Beratung von den FachberaterInnen aus. 36

VI. Abschließende Bemerkungen 37

Drei abschließende Anmerkungen Lokale und regionale Unterstützungs- und Beratungskultur in zentralen infrastrukturellen Bereichen: Praxisbegleitende (fachliche) Beratung, Vertretung und soziale Sicherung Profilierung und Professionalisierung des fachlichen Beratungs- und Unterstützungssystems Umsetzung einer systematischen Integration von Kindertagespflege ins öffentliche System der Kindertagesbetreuung 38

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Literatur Kerl-Wienecke, Astrid/Schoyerer, Gabriel/Schuhegger, Lucia (2013): Kompetenzprofil Kindertagespflege in den ersten drei Lebensjahren. Berlin Pabst, Christopher/Schoyerer, Gabriel: (2015): Wie entwickelt sich die Kindertagespflege in Deutschland? Empirische Befunde und Analysen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Aktionsprogramms Kindertagespflege. Weinheim Santen, Eric van (2013). Präsentation der ersten vorläufigen Ergebnisse zur DJI-Kita-Studie. München. Schoyerer, Gabriel (2014): Kindertagespflege zwischen Anspruch und Wirklichkeit Pädagogische Orientierungen in der Fachberatung. Marburg Schoyerer, Gabriel/Weimann-Sandig, Nina (2015): Tagespflegepersonen in tätigkeitsbegleitender ErzieherInnenausbildung. Die Sicht von Tagespflegepersonen auf Berufsmotivation, Alltagsmanagement und öffentliche Förderung. München Struck, Jutta (2011): Erster Abschnitt: Jugendarbeit, Jugendsozialarbeit, erzieherischer Kinder- und Jugendschutz, in: Wiesner, Reinhard (Hrsg.): SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe Kommentar. München, S. 156-318 39