Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht?

Ähnliche Dokumente
Neue Medien - Neuer Unterricht? Gedanken zum rasenden Stillstand im Klassenzimmer. Prof. Dr. Dominik Petko imedia, Mainz,

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007.

Meilensteine zum lokalen Medien- und ICT-Konzept. SFIB-Fachtagung ICT und Bildung August 2012, Uni Bern

Computer und Internet in der Primarschule Theorie und Praxis von ICT im Unterricht

Evaluation Notebook Schülerinnen und Schüler

Schul-IT und Medienkompetenz: Mehrwert digitaler Infrastruktur für das Lernen

Zentrale Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung der Evaluation an den Modellschulen

Computer in der Schule. Möglichkeiten und Grenzen

Online-unterstützte Weiterbildung Lehrplan 21

Evaluation Notebook Lehrpersonen

Ausschussdrucksache 18(18)91 a

EVALUATION ICT: Zusammenfassung, Schlussfolgerungen und Empfehlungen

UNM-Tagung Session Patrick Kolb und Jürg Fraefel Auf dem Weg zur Einführung einer pädagogischen ICT-Beratung für Lehrpersonen

Departement für Bildung und Kultur (DBK)

Schüler lernen drahtlos

Projekt Virtuelle PH

Mobiles Lernen.

Welche Rahmenbedingungen haben Schulen zur Nutzung Digitaler Medien im Unterricht? Theoretische Modelle und empirische Ergebnisse

Lernen und Unterrichten in Tabletklassen. 1. Zwischenbericht der wissenschaftlichen Begleitforschung (Erhebungswelle 2015)

Computer im Unterricht

Diskussion und Austausch über ECDL und den Lehrplan 21

Schule in der digitalen Wolke. Schule in der digitalen Wolke. Lösungsansätze. Neue Medien in der Organisation Schule. Neue Medien im Unterricht

Mobile-Learning Nur ein Trend oder ist da mehr dran?

Herausforderungen und Perspektiven für Lernende Schulen in der digitalen Welt Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Einfach gute digitale Weiterbildung braucht einfach gut qualifizierte Lehrende!

Handlungsorientierter Lernfeldunterricht

IPAD-EINSATZ IN DEN SCHULEN DER STADT HAMM 20. MAI 2016 EIN ERFAHRUNGSBERICHT CHRISTIANE SIMON, MEDIENZENTRUM HAMM

Einsame Informatikverantwortliche

Klassenzimmer 2.0. Ethische Bedenken bei der Verwendung digitaler Medien in der Primarstufe. Menzenbach Manuela Ottendorfer Krista Steiner Simone

zur Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) in Schweizer Schulen

Vorgaben durch Rahmenpläne, Bildungsstandards sowie Bildungs- und Erziehungsplan

elearning im Spannungsfeld der demografischen Struktur der MitarbeiterInnen

Atelier 2: Kompetenzorientierten Unterricht steuern

Frühe Mehrgliedrigkeit und Chancengleichheit

Konzept Medien und Informatik Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung

Aufbruch in mobiles und vernetztes Lernen

Umfrage bezüglich ICT- Infrastruktur an der Bündner Volksschule. Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse

Informationsabend. Schule Alikon. 3. Mai 2016 Zukunft Schule Alikon 1

Schule im digitalen Wandel Erkenntnisse zur Gegenwart und Zukunft schulischen Lernens

Bildungspolitischer Rahmen für kreative Lehr-und Lernmethoden

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

ANHANG 3: GEMEINDEVERGLEICH

6 Inhalt III Schülerinnen und Schüler mit Leseproblemen eine ökosystemische Betrachtungsweise...43 Renate Valtin, Sabine Hornberg, Magdalena Buddeberg

Ausgangslage. Das Projekt

Verena Pietzner Universität Hildesheim

1:1 ist erst der Anfang

Lernplattformen in der Schule

PISA Kennwerte zum Kompetenzstand von 15-Jährigen (Teil 1)

Gesamtübersicht Software 1.8.4

Notwendige Veränderungsprozesses. Rolle digitaler Medien im Unterricht. Aktuelle Situation Schulen

PISA 2006 Naturwissenschaften

Digitalisierung an Beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Mit Umsetzungsbeispielen aus dem Schulversuch tabletbs

MEHR, bunter, länger Wie Schule Digitalisierung nutzen kann. Dr. Jörg

Englischunterricht an der Primarschule

SINCE 1895, SWAROVSKI HAS SHARED ITS MASTERY OF LIGHT AND SPARKLE WITH THE WORLD

LEA-Evaluierung 2016/17: Ausgewählte Ergebnisse

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

Erhebungsbogen Grundschule - Informatik in frühen Bildungsphasen -

Digitalisierung in Schulen im Landkreis Erlangen-Höchstadt. Zentrale Ergebnisse der Befragung der Lehrkräfte

Schule 4.0. Schule und Lernen in einer digitalen Welt

Wie gut sind wir in Deutschland aus bildungswissenschaftlicher Sicht für E- und Blended Learning aufgestellt? Holger Horz

Winterthur, 14. Mai 2008 GGR-Nr. 2008/051. W i n t e r t h u r

Bring Your Own Device: Vorteile für Klassenraum und Schule. BYOD in SCHULE

Computer und Internet in Schweizer Schulen Bestandsaufnahme und Entwicklung von 2001 bis 2007

Selbstbeurteilung ICT-Kompetenzen von TBZ-Lehrpersonen

Qualitätssicherung beim Einzelunterricht mit dem Learning Institute

Evaluation Projekt Medienbildung Zwischenbericht

Pressebericht zur freien Veröffentlichung

Mit einem eportfolio auf Lernreise

Weisungen für die Nutzung der Schulplattform "ict4kids" vom 17. Oktober 2012 (in Kraft ab 1. August 2012) 9.11 W

ICT im Unterricht der Sekundarstufe I. Bericht zur empirischen Bestandsaufnahme im Kanton Schwyz

1. Ich bin Lehrerin/Lehrer geworden, weil... (mehrere Antworten möglich)

Schüler, Lehrer und Neue Medien in der Grundschule

Kollegiumstrasse 28 Postfach Schwyz Telefon Telefax

BRING YOUR OWN DEVICE (BYOD) IN DER VOLKSSCHULE. Netzwerktreffen 2014 für Schulleitungen und ICT-Verantwortliche

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

School Improvement Capacity for Academic Learning (SIC)

Plattformen für Unterrichtsmaterialien. Stefanie Bode, Florian Funke

Virtuelle Berufsschule eine Bestandserfassung. Frankfurt a.m., den 1. Oktober 2008 Prof. Dr. U. Vossebein

Ansätze für inklusive medienpädagogische Arbeit 3. Netzwerktagung Medienkompetenz, Halle

Beispielsammlung für die Formulierung von Zielen

Publications Martin Senkbeil, Ph.D. August 2016

Informationskompetenz im LP 21 und die Rolle der Bibliotheken. Workshop Bibliothekstag November 2018 Nadja Böller

Ehrenamt und Freizeit

ICT Ausrüstung an den Kindergärten

Qualität und Qualitätsentwicklung an Schulen in Baden-Württemberg

PISA Mathematik und Naturwissenschaften (Teil 1)

ANALYSE DER NUTZUNG DIGITALER MEDIEN IN DER MUSIKALISCHEN BILDUNG

EINFLUSSFAKTOREN EINES TABLET-EINSATZES IN DER SCHULE. Martina Scheuwimmer

BYOD Fluch oder Segen

CORNELSEN-TRENDSTUDIE 2015 Medienausstattung und -nutzung an allgemeinbildenden Schulen in Deutschland

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Gliederung 1. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht? 2. Was lernen unsere Schülerinnen und Schüler im naturwissenschaftli

Universität Stuttgart goes Multimedia Lehren und Lernen mit Multimedia

Zielstellung des Praxisprojekts. Medienkompetenz macht Schule Ergebnisse der Beglei>orschung. Methoden. Mehrebenen-Analyse.

Wirkung und Wirksamkeit in der Bildung. Schweizerische Koordinationsstelle für Bildungsforschung

Nutzung der Natürlichen Lüftung zum Schutz der Umwelt

Nachhilfe-Studie Ergebnisse für Oberösterreich. Gert Feistritzer. IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Pädagogisches ICT-Konzept. Heilpädagogische Schule Lyss

Transkript:

Seymour Papert Mehr Computer = mehr Computereinsatz im Unterricht? Dominik Petko, Goldau, 11.02.2011 Photo: Robert S. Donovan cc 2009 Photo: Christiana Care cc 2008 Seymour Papert PISA 2009: Computernutzung täglich/mehrfach/woche Dänemark Norwegen Niederlande Liechtenstein Österreich In der Freizeit Zuhause für die Schule In der Schule Schweiz Deutschland 0% 20% 40% 60% 80% 100% Photo: Wolfgang Franz cc 2008 Die Sicht der Lehrpersonen und ICT-Verantwortlichen Wann setzen Lehrpersonen ICT ein? (Vihärä & Nurmela, 2001; Christensen & Knezek, 2008) Zugang Kompetenz Motivation 1

Schweizer Lehrpersonen und ICT (Barras & Petko, 2007) 35% Zugang, Motivation, Kompetenz 33% Zugang, Motivation, Kompetenz 17% Zugang, Motivation, Kompetenz 6% Zugang, Motivation, Kompetenz 4% Zugang, Motivation, Kompetenz 3% Zugang, Motivation, Kompetenz 3% Zugang, Motivation, Kompetenz 1% Zugang, Motivation, Kompetenz Barrieren aus Sicht der ICT-Verantwortlichen (2007) Unzureichende Kompetenzen der Lehrpersonen (71%) Ungenügende Anzahl Computer für Lernende (64%) Zeitmangel der Lehrpersonen (59%) Wenig Interesse/Motivation der Lehrpersonen für ICT (58%) Fehlender Unterhalt/technischer Support (47%) Ungenügende Software für Unterrichtszwecke (46%) (Barras & Petko, 2007; N=712) 7 Schulische Medienausstattung: Quantität Schulische Medienausstattung: Qualität Photo: Travis Isaacs cc 2010 Photo: Bahi cc 2005 Photo: Blake Patterson cc 2010 Photo: Andy Ihnatko cc 2007 Schulische Medienausstattung: Flexibilität Schulische Medienausstattung: Flexibilität (Bild: Tag der offenen Tür in der Berliner Montessori-Gesamtschule, 2008) Bildausschnitt: Albert Anker, Dorfschule, 1848) Photo: Michael Surran cc 2007 Photo: Barnaby Wasson cc 2006 Photo: Daniela Knüsel, 2007 2

Ausstattungsvarianten Hypothesen Quantität ++ Quantität +/- Quantität -- Flexibilität ++ 1:1 Computing, Vollausstattung im Klassenraum Mehrere Geräte im Klassenraum Einzelnes Gerät im Klassenraum Flexibilität +/- Klassensatz Notebooks zur Ausleihe Mehrere Notebooks zur Ausleihe Einzelne Geräte zur Ausleihe Informatikraum mit Vollausstattung Mehrere Geräte in gemeinsamen Räumen Einzelne Geräte in gemeinsamen Räumen Flexibilität -- Quantitativ bessere schulische Medienausstattung korrespondiert mit grösserer diesbezüglicher Zufriedenheit der Lehrpersonen und häufigerer Mediennutzung im Unterricht. Flexiblere schulische Medienausstattung korrespondiert mit grösserer diesbezüglicher Zufriedenheit der Lehrpersonen und häufigerer Mediennutzung im Unterricht. Quantität der Ausstattung Stichproben ICT-Schulverantwortliche (nur Volksschule, N= 643) Schlechte Ausstattung (mehr als 10 Schüler pro Gerät) (N=148 /19%) Lehrpersonen (nur Volksschule, 10 Lektionen, o.spez.: N= 684) Mittlere Ausstattung (zwischen 5-10 Schüler pro Gerät)(N=343 /44%) Gute Ausstattung (besser als 5 Schüler pro Gerät) (N=124 /16%) ICT-Ausstattung der Schule? K/A (N=166 /21%) Zufriedenheit und Nutzung von ICT durch Lehrpersonen? (Angaben der ICT-Schulverantwortlichen) (Angaben der Lehrpersonen) Photo: Bahi cc 2005 Flexibilität Flexibilitätder derausstattung Ausstattung Sehr schlecht Zufriedenheit mit der ICT-Infrastruktur Sehr gut Schulen ohne Notebooks (N=162 /21%) Schulen mit Notebookanteil (N=523 /67%) Schulen mit 100% Notebookanteil (N=20 /2.6%) K/A (N=76 /10%) Nie Nutzung der ICT-Infrastruktur Fast täglich Photo: Willow Chengyin cc 2010 3

Ausstattungskombinationen Ausstattungskombinationen Computer im Klassenraum u.informatikraum u.notebookpool (N=86/11%) Sehr schlecht Zufriedenheit mit der ICT-Infrastruktur Sehr gut Computer im Klassenraum und Notebookpool (N=40 /5%) Computer im Klassenraum und Informatikraum (N=168 /22%) nur Computer im Klassenraum (N=220 /28%) nur Informatikraum und Notebook-Pool (N=59 /8%) nur Notebookpool (N= 8 /1%) nur Informatikraum (N= 121 /16%) keine Unterrichtscomputer (N=35 /5%) n.s. K/A (N=44 /6%) Nie Nutzung der ICT-Infrastruktur Fast täglich Photo: Willow Chengyin cc 2010 Sehr schlecht Zufriedenheit mit der ICT-Infrastruktur Sehr gut Nie Nutzung der ICT-Infrastruktur Fast täglich Computer im Klassenzimmer Keine Computer im Klassenzimmer (N=168, 25%) Ein Computer im Klassenzimmer (N=149, 22%) 2-4 Computer im Klassenzimmer (N=280, 41%) 5+ Computer im Klassenzimmer (N=52, 8%) Anzahl Computer im Klassenzimmer n.s. Sehr schlecht Zufriedenheit mit der ICT-Infrastruktur Sehr gut K/A (N=35, 5%) Anzahl Computer im Klassenzimmer n.s. Nie Nutzung der ICT-Infrastruktur Fast täglich 4

Zwischenfazit Komplexe Zusammenhänge Quantitativ bessere schulische Medienausstattung: o diesbezügliche Zufriedenheit der Lehrpersonen häufigere Mediennutzung im Unterricht.31 Flexiblere Einsatzbereitere schulische Medienausstattung o grössere diesbezügliche Zufriedenheit der Lehrpersonen.25.25.26.60 häufigere Mediennutzung im Unterricht Anytime, Anywhere Learning Project: USA 1996-1999 + ICT Nutzung + Neue Lernformen + Akzeptanz > Bedingungen wichtig > St. Tests? Befunde aus 1:1 Projekten? Photo: OLPC cc 2008 1000mal1000: D, Niedersachsen, 2003-2007 Forschungsübersicht + ICT-Nutzung + Neue Lernformen + Medienkompetenz +/- Akzeptanz > Bedingungen wichtig + ICT-Nutzung + Neue Lernformen + Medienkompetenz +/- Schulleistung +/- Akzeptanz > Bedingungen wichtig 5

Gute Infrastruktur ist entscheidend Genügende Anzahl Computer im Klassenraum 1:1 Ausstattung als (international) erprobtes Modell Begleitmassnahmen nötig dominik.petko@phz.ch Photo: Andrea Josep h cc 2009 6