Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Ähnliche Dokumente
Forschen mit dem Mikrozensus Bericht aus der Projektarbeit

Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen

Analysen zur Einkommensarmut mit dem Mikrozensus

1.3.3 Behinderung. Abbildung [113]

Wohin gehen Studierende mit Behinderungen? Ein offenes Feld in der Arbeitsmarktforschung!

Soziale Unterschiede in der Lebenserwartung

Determinanten der Kinderarmut Aktuelle Entwicklungen in Deutschland und Baden-Württemberg

Eine Bestandsaufnahme: Kinder-/Armut in Deutschland

Mikrozensus. Seminar: Datenquellen der empirischen Sozial- und Wirschaftsforschung. Dozent: Prof.Andreß / H.Lohmann Referentin: Magda Ohly

Armutsgefährdung in Ostdeutschland nach wie vor höher

Auszug aus Wirtschaft und Statistik

Statistische Berichte

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Armut. Definitionen von Armut

hier immer nur die Alleinerziehenden mit Kind bzw. Kindern im Alter von unter 18 Jahren. 2

STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2013

Armutsstudie der Stadt Ansbach 2010

Alter, Armut und Gesundheit

Menschen mit Behinderung in Konstanz 2012

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Erwerbslosigkeit, Gesundheit und Präventionspotenziale

1/6. Armutsrisiko der Frauen in Ostdeutschland höher, aber Geschlechterunterschiede geringer als in Westdeutschland

Relative Einkommensposition

16,8 16,4 14,9 14,9 15,0 14,9

EU-SILC. Erhebung zu Einkommen und Lebensbedingungen österreichischer Privathaushalte. Statistik Austria. Ursula Till-Tentschert

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Statistikstelle STATISTIK AKTUELL SCHWERBEHINDERTEN- STATISTIK 2015

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Einkommen und Lebensbedingungen in Baden-Württemberg. Ergebnisse der Erhebung Leben in Europa (EU-SILC) 2017

Privathaushalte mit Niedrigeinkommen

Menschen mit Behinderungen 2005

Armutsdefinitionen. 1. Absolute Armut

Behinderung und Gesundheit

WAS IST ARMUT? HANDLUNGSNOTWENDIGKEIT UND HANDLUNGSOPTIONEN

Selbstständig und doch abhängig? Zur Einkommenssituation selbstständig erwerbstätiger Frauen

Alter/Armut/Gesundheit

Datenreport 2016 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Neue empirische Ergebnisse zur Entwicklung von Einkommensverteilung und Armut

Armutssituation und Angebote für von Armut betroffene Bürgerinnen und Bürger in der Bundesrepublik Deutschland und in den Bundesländern

Workshop: Subjektives Wohlbefinden und subjektive Indikatoren: Grundlagen, Daten und Analysen

2. Schwerbehinderte Menschen im Sinne des Schwerbehindertenrechts

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

hin,dassbeivielenandereeinkommenhinzukämen (vgl.alterssicherungsbericht2012aufbundestagsdrucksache17/11741).zuruntermauerungihres

Kinderarmut in Deutschland

Bevölkerung mit Migrationshintergrund im Saarland

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Lebenslagen der Behinderten Ergebnis des Mikrozensus 1999

Nimmt die Kinderarmut ab? - Eine Analyse aus aktuellem Anlass-

ARMUT UND EINWANDERUNG

Die Einkommenssituation privater Haushalte in Baden-Württemberg im europäischen Vergleich

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus

STATISTISCHES LANDESAMT. Mikrozensus. Statistik nutzen

Unterlagen zum Vortrag. Armut und Reichtum in Deutschland. von Richard Hauser Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Verteilung von Arm und Reich in der BRD. im Hinblick auf Kinder und Jugendliche

Einkommensverteilung und Armutsgefährdungsquoten 2015 im Bund-Länder-Vergleich

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

DIE WOHLFAHRTSSURVEYS 1978 BIS 1998

Ökonomische Lage und Armutsgefährdung von Familien

20,3 % der Bevölkerung Deutschlands von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Armut und Lebensbedingungen in der Steiermark 2014

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

IV. Haushaltsstichproben

Gesundheit, Armut und soziale Ungleichheit. Empirische Arbeiten auf Grundlage der Daten des Mikrozensus

Armut und Reichtum in Deutschland - Messkonzepte und Empirie aus interdisziplinärer Sicht

SOZIALBERICHTERSTATTUNG

Statistische Berichte

POLICY BRIEF EINKOMMENSARMUT IN DEUTSCHLAND ERREICHT NEUEN HÖCHSTSTAND. Eine Kurzauswertung aktueller Daten des Mikrozensus 2017

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

EINKOMMENSICHERUNG & ARMUT IM DEUTSCHEN SOZIALSTAAT. Dr. Eric Seils WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Statistisches Bundesamt

Statistische Berichte

Integrationsmessung mit dem Mikrozensus

Wirtschaft und sozialer Staat. Modelle des politischen Ausgleichs der kapitalistischen Ökonomie in Deutschland

Behinderte Migranten Migrierte Behinderte Was wissen wir (nicht) über die Schnittstellen?

Kinderarmut aktueller denn je? Aktuelle Befunde zu Messung, Dauer und Folgen von Kinderarmut.

Soziales LEBENSBEDINGUNGEN UND LEBENSZUFRIEDENHEIT IN ÖSTERREICH. Wie sind sie verteilt?

VFA-Report Lebensqualität 2006

Jede/r Fünfte in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung betroffen

Kinderarmut kompakt. Die Diakonie Baden fordert:

Dr. Gudrun Richter-Witzgall Duisburg,16.April 2013

Sozialbericht Runder Tisch der Bochumer Wohnungsmarktakteure 14. März 2016

Armut in Deutschland Diskussion der Ergebnisse des 3. Armuts- und Reichtumsberichts der Bundesregierung

Armut trotz Erwerbstätigkeit oder Armut wegen fehlender Erwerbstätigkeit?

1/5. Transferleistungen sind für Leistungsbeziehende die wichtigste Quelle des Lebensunterhalts

Menschen mit Behinderungen in Würzburg

Erwerbstätigenrechnung, Mikrozensus und das Sozioökonomische. Probleme der Erfassung der Erwerbstätigkeit. Ort, Datum Autor

Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen. Telefon:

Das Altern meistern:

Ökonomische Ungleichheit und Mobilität in Deutschland: Fakten und Trends

BIAJ-Materialien Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB-II-Quoten Ländervergleich 2006 bis 2016 BIAJ 2006 bis 2016 Tabelle 1 Tabelle 2

Der 4. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung Daten Analysen Botschaften

7. Index- und Verhältniszahlen

Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten

Altersarmut: Ausmaß und Dynamik

Sozialberichterstattung Ziele und Aufgaben

6. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum sozialen Wandel Mikrozensus Nutzerkonferenz 1

Der Bericht der Stiglitz-Kommission

Selbstständige: Arm oder reich?

Transkript:

4. Nutzerkonferenz Forschung mit dem Mikrozensus Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt Der Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Dr. Jürgen Schiener 12. 13. Oktober 2005, ZUMA Mannheim Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 1

Gliederung Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 2

Vorarbeiten Strengmann-Kuhn 1999: Armutsanalysen mit dem Mikrozensus Mühling 2000: Berufliche Integration schwerbehinderter Menschen Stauder und Hüning 2003: Äquivalenzeinkommen und Armutsquoten mit dem Mikrozensus Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 3

Einleitung Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 4

Einleitung Problemstellung Eine erfolgreiche Sozialpolitik braucht Informationen über ihre Zielgruppen. Die Informationen zu den Lebenslagen behinderter Menschen sind dürftig. Eine regelmäßige, sozialwissenschaftlich ausgerichtete Sozialberichterstattung für behinderte Menschen gibt es (noch) nicht. Der Vortrag steht im Rahmen eines größeren Forschungsprojekts. Darin soll die Ausgangslage für eine regelmäßige Sozialberichterstattung geklärt werden. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 5

Einleitung Definitionen Behinderte Menschen werden im Mikrozensus nach der Definition des SGB IX erfasst. Demnach sind Menschen behindert, wenn ihre körperliche Funktion, geistige Fähigkeit oder seelische Gesundheit mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweichen und daher ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft beeinträchtigt ist. (Pfaff et al. 2005) Der Grad der Behinderung wird nach 10er-Graden zwischen 20 und 100 abgestuft. Ab GdB 50 liegt eine Schwerbehinderung vor. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 6

Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 7

Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Funktion der Sozialberichterstattung Zentrale Funktion der Sozialberichterstattung ist es, Zustand und Veränderungen der Lebensbedingungen und der Lebensqualität der Bevölkerung auf einer adäquaten empirischen Datenbasis im Sinne eines regelmäßigen und umfassenden gesellschaftlichen monitoring zu messen, zu beschreiben und zu analysieren (Noll 1997:7) Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 8

Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Abbildung 1: Systematik der Sozialberichterstattung Ebene Typ Akteure + Supranational + Umfassend, + Amtlich + National bereichsübergreifend Statistische Ämter + Regional, subnational + Speziell: Ministerien + Lokal, kommunal einzelne Lebensbereiche Teilpopulationen spezielle soziale Probleme + Nicht amtlich wissenschaftliche Institute Verbände Quelle: Noll 1997: 9. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 9

Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Lebensqualität Lebensqualität = Zielgröße der Sozialberichterstattung Mehrdimensionaler Ansatz unterschiedliche Lebensbereiche Lebensstandard, Schichtung (Bildung, Beruf, Einkommen) Weitere Ungleichheiten (Gesundheit, Wohnen, Freizeit, Umwelt) Immaterielle Dimensionen: soz. Beziehungen, Netzwerke, Partizipation Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 10

Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Objektive Lebensbedingungen und subjektives Wohlbefinden Objektive Lebensbedingungen: Faktische Gegebenheiten in den einzelnen Lebensbereichen. Subjektives Wohlbefinden: Bewertungen, Haltungen, Gefühle in Bezug auf die einzelnen Dimensionen der Lebensqualität. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 11

Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Anforderungsprofil der Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Sämtliche Standard-Dimensionen der Lebensqualität berücksichtigen. Vergleich mit nicht behinderten Menschen anstreben. Behinderungsspezifische Dimensionen der Lebensqualität aufnehmen. Differenziertere Messung von bestimmten Dimensionen vornehmen. Objektive und subjektive Komponenten der Lebensqualität messen. Regelmäßig zugängliche Datenquellen verwenden. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 12

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 13

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Ressourcen der Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Berichterstattung von Bundesregierung und Sozialministerien. Spezielle Sozialberichte für behinderte Menschen. Daten der öffentlichen Verwaltungen und Ämter. Repräsentative regelmäßige Surveys der amtlichen und nichtamtlichen Statistik. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 14

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Amtliche Berichterstattung Bundesregierung (zuletzt 2004): Bericht über die Lage behinderter Menschen und die Entwicklung ihrer Teilhabe. Bundesländer Sachsen, Thüringen, Berlin usw. Inhalte definiert durch Gleichstellungsgesetze: Politik, Gesetzgebung, medizinische und ökonomische Aspekte Vorwiegend monetäre und aggregierte Größen. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 15

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Sozialwissenschaftliche geprägte Berichte für behinderte Menschen Bundesland Sachsen-Anhalt Sozialwissenschaftliches Forschungszentrum Berlin-Brandenburg e.v. Objektiv/Subjektiv Allgemeine + behinderungsspezifische Dimensionen der Lebensqualität Aber: Keine repräsentativen Stichproben. Keine Vergleichbarkeit zwischen behinderten und nicht behinderten Menschen. Nicht regelmäßig oder nicht bundesweit. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 16

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Öffentliche Verwaltungen und Ämter Bundesagentur für Arbeit/ IAB Statistisches Bundesamt Schwerbehindertenstatistik Mikrozensus Gesundheitsberichterstattung Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 17

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Repräsentative regelmäßige Surveys Mikrozensus (4-jährlich) Vorteile: Fallzahlen, geringer Non-Response. Sozio-ökonomisches Panel (jährlich) Vorteile: Längsschnittanalysen Bundesgesundheitssurvey (telefonisch: jährlich) Vorteile: vielfältige Gesundheitsinformationen Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 18

Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Bewertung der Ressourcen Es liegen vielfältige, aber fragmentierte Informationen vor. Eine regelmäßige und integrierte sozialwissenschaftliche Berichterstattung existiert nicht. Lücken liegen im Bereich der... Regelmäßigkeit Vergleichbarkeit Repräsentativität Erfassung der subjektiven Komponente von Lebensqualität Multivariaten Analysen Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 19

Behinderte Menschen im Mikrozensus Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 20

Behinderte Menschen im Mikrozensus Bedeutung des Mikrozensus Mikrozensus kann eine wichtige Rolle bei der Sozialberichterstattung für behinderte Menschen spielen. Sie ist auf die objektiven Lebensbedingungen beschränkt. Mikrozensus enthält die Behinderteneigenschaft und den Grad der Behinderung. Die Art der Behinderung ist nicht enthalten. Erhebung erfolgte bisher alle 4 Jahre im Zusatzprogramm (Auswahlsatz ca. 0,5%). Aktuell verfügbare Scientific-Use-Files enthalten um die 20.000 behinderte Menschen. Auch Daten zur Heimbevölkerung enthalten. Im Folgenden Ergebnisse des Statistischen Bundesamts. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 21

Behinderte Menschen im Mikrozensus Ergebnisse des Mikrozensus I (Alter und Geschlecht) 10% der Bevölkerung mit amtlich anerkannter Behinderung. Behinderungsquote bei Männern höher als bei Frauen. Behinderungsquote steigt ab ca. 55 Jahren exponentiell. Behinderung selten ab der Geburt sondern im Lebenslauf. Alter ist eine unverzichtbare Kontrollvariable! Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 22

Behinderte Menschen im Mikrozensus Ergebnisse des Mikrozensus II (Familienstand und Haushalt) Zwischen 20 und 55 Jahren sind behinderte Menschen seltener verheiratet. Verwitwetenquoten sind bei den älteren nicht Behinderten höher. Zwischen 25 und 60 Jahren behinderte Menschen häufiger in kleinen Haushalten. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 23

Behinderte Menschen im Mikrozensus Ergebnisse des Mikrozensus III (Bildung) Bei den behinderten Menschen dominiert der Volks-/ Hauptschulabschluss. Unterschiede nur zum Teil durch Altersstruktur erklärbar. Ähnliches Bild in der beruflichen Bildung. Behinderte Menschen haben wesentlich häufiger noch keinen Abschluss und seltener einen Hochschulabschluss. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 24

Behinderte Menschen im Mikrozensus Ergebnisse des Mikrozensus IV (Erwerbsbeteiligung) Erwerbsbeteiligung der behinderten Menschen ist im erwerbsfähigen Alter geringer. Erwerbslosigkeit der behinderten Menschen ist höher. Erwerbseinkommen haben geringere Bedeutung bei behinderten Menschen (Alterstruktur!). Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 25

Behinderte Menschen im Mikrozensus Ergebnisse des Mikrozensus V (Einkommen) Behinderte Menschen bestreiten Lebensunterhalt überwiegend aus Renten und Pensionen. Über alle Altersgruppen betrachtet, ist die Streuung des Haushaltseinkommens bei behinderten Menschen geringer als bei nicht behinderten Menschen. Bei Ein-Personenhaushalten sind die behinderten Menschen aber häufiger in der untersten Einkommensklasse anzutreffen. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 26

Einkommensmessung im Mikrozensus Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 27

Einkommensmessung im Mikrozensus Einkommen im Mikrozensus Haushalts- und persönliches Einkommen klassierte Erhebung nach Einkommensniveau unterschiedliche Klassenbreiten zensierte obere Einkommensklasse sämtliche Einkommensquellen zusammengefasst Nettoeinkommen Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 28

Einkommensmessung im Mikrozensus Probleme bei der Einkommensmessung Bedarfsgewichtung des Haushaltseinkommens notwendig. klassierte Daten. Bei den hier verwendeten Mikrozensen (1995, 1999, 2003): Veränderung der Klassengrenzen und -breiten (Euroeinführung!) zwischen 1999 und 2003. 1995 Haushaltseinkommen über die Haushaltsmitglieder aggregiert. Seit 1999 wird das Haushaltseinkommen direkt erfragt. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 29

Einkommensmessung im Mikrozensus Verfahren bei der Einkommensmessung klassierte Angaben zum persönlichen Nettoeinkommen in Klassenmitten umgesetzt. zensierte Klasse, das 1,5fache der unteren Klassengrenze zugewiesen. Einkommen in Euro umgerechnet mit dem Verbraucherpreisindex zu Preisen von 2003 deflationiert. persönliche Einkommen über alle Haushaltsmitglieder aggregiert. Bedarfsgewichtung mit der älteren OECD-Skala Bevorzugte Armutsgrenze: 60% des Medianeinkommens Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 30

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 31

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Leitfrage Laut Bundesregierung führen gesundheitliche Beeinträchtigungen nicht zu monetärer Armut. Demgegenüber steht das Vorurteil, Behinderung sei mit Armut und Exklusion gleichzusetzen. Ich will nun anhand des Mikrozensus untersuchen, unter welchen Bedingungen die eine oder die andere Sicht der Dinge zutrifft. Die folgenden Analysen beziehen sich ausschließlich auf die Bevölkerung in privaten Haushalten. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 32

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Äquivalenzeinkommen (Mittelwerte) 1500 1200 1118 1131 1139 1181 1206 1220 900 600 300 0 1995 1999 2003 Ohne Behinderung Mit Behinderung Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 33

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut 1200 Äquivalenzeinkommen (Mediane) 900 957 1016 1037 1054 1083 1083 600 300 0 Ohne Behinderung 1995 1999 2003 Mit Behinderung Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 34

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut 1400 Mediane nach Altersklassen 2003 1200 1000 800 < 15 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 >= 75 Ohne Behinderung Mit Behinderung Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 35

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Äquivalenzeinkommen (Gini-Koeffizienten) 0,30 0,25 0,20 0,15 0,10 0,05 0,27 0,27 0,23 0,24 0,28 0,25 0,00 1995 1999 2003 Ohne Behinderungen Mit Behinderungen Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 36

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Relative Armutsquoten (60% Median) 18,0 16,0 14,0 12,0 10,0 8,0 6,0 4,0 2,0 0,0 15,3 12,0 12,4 11,7 7,9 6,8 1995 1999 2003 Ohne Behinderung Mit Behinderung Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 37

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Armutsquoten (60% Median) nach Altersklassen 30,0 25,0 20,0 15,0 10,0 5,0 0,0 < 15 15-24 25-34 35-44 45-54 55-64 65-74 >= 75 Ohne Behinderung Mit Behinderung Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 38

Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Logistische Regression des Armutsrisikos 0 1 2 3 4 5 Anzahl Haushaltsmitglieder Anzahl Einkommen Anzahl Kinder unter 3 Jahren Anzahl Erwerbslose Deutsche Frauen Alter/10 (Alter/10 (quadriert Leichtbehinderte Menschen Schwerbehinderte Menschen Konstante 1,18 0,53 1,41 4,81 0,35 1,18 0,72 1,03 0,86 1,23 1,08 Faktoren des Armutsrisikos (exp(beta)) Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 39

Schluss Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 40

Schluss Mikrozensus als Datenquelle einer Sozialberichterstattung für behinderte Menschen Mikrozensus kann eine wichtige Aufgabe erfüllen. Das gilt für eine Reihe objektiver Lebensbedingungen und m.e. auch für die Einkommenssituation. Nicht aber für das subjektive Wohlbefinden. Die Analyse von Äquivalenzeinkommen und Armut im Querschnitt scheint mit dem Mikrozensus ohne weiteres möglich. Trendanalysen sind wegen der Änderungen im Erhebungsprogramm problematisch. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 41

Schluss Inhaltliche Schlussfolgerungen Behinderung und gesundheitliche Beeinträchtigung kann durchaus zu monetärer Armut führen. Behinderte Menschen im erwerbsfähigen Alter sind schlechter gestellt als nicht behinderte. Das gilt schon für die Bevölkerung in privaten Haushalten, die Heimbevölkerung wäre getrennt und mit einem eigenen Forschungsansatz zu untersuchen. Die durchschnittlich günstige Einkommensposition behinderter Menschen steht im Zusammenhang mit spezifischen haushalts- und personenbezogenen Merkmalen. Sie sind zukünftig genauer zu untersuchen. Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 42

Schluss Gliederung Einleitung Sozialberichterstattung: Funktionen und Formen Sozialberichterstattung: Anknüpfungspunkte Behinderte Menschen im Mikrozensus Einkommensmessung im Mikrozensus Äquivalenzeinkommen und Einkommensarmut Schluss Schiener:... Sozialberichterstattung für behinderte Menschen 43