Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen

Ähnliche Dokumente
Ältere Migrantinnen und Migranten Handlungsfeld für Kommunen

Soziale Dienste im demografischen Wandel Herausforderungen und Perspektiven im europäischen Kontext

Deutsch türkisches Medienseminar zum Thema Familie im Wanbdel der Gesellschaft und im Speiegel der Medien

Demographische Veränderungen und Herausforderungen des Älterwerdens

Kommunen im demografischen Wandel Thesen zu neuen Herausforderungen für die lokale Alten- und Seniorenpolitik

BAGSO-Bildungsangebot. Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile in Kommunen fördern

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Der Siebte Altenbericht der Bundesregierung - Ein Werkstattbericht -

Seniorengerechte Stadtentwicklung Bruchsal

Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie. Aktuelle Seniorenpolitik im Land Brandenburg (Ulf Voigt)

Ältere Menschen in der BRD und in Berlin - Soziale Integration und Engagement

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft. Bezüge zu den inhaltlichen Schwerpunkten des LEADER Projektes Dienstag, 2.

Gut Älterwerden im vertrauten Wohnumfeld. Ein Förderaufruf für Impulse im Quartier. Hendrik Nolde Kongress Armut und Gesundheit 2017

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Prof. Dr. Gerhard Naegele Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. Gesellschaftliche Teilhabe im Alter stärken! Kiel, 13.

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Konzept Seniorenfreundliches Hamburg. Demographie-Plattform am 25. November 2010

Kreis Steinfurt wie der demografische Wandel Leben, Wohnen und Arbeit im Kreis Steinfurt verändern wird

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Gesund alt werden in Bruchsal Eine Herausforderung für die Stadt und ihre Bürgerinnen und Bürger

Die BRK als Leuchtturm? Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung vom «Wirkungsbericht Behindertenpolitik» des Kantons St.

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Aktives Altern und Geschlechterperspektiven. Petra-Angela Ahrens / Gerhard Wegner 11. September 2015 in Hannover

Sorgende Gemeinschaften - Überblick

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Workshop Aktiv im Alter Ehrenamt mit Lebenserfahrung

Wir werden. immer weniger, bunter und älter!

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden

Informationen aus Schleswig-Holstein für Seniorinnen und Senioren, Fach- und Führungskräfte

Zusammenarbeit in der Versorgung

Wir leben in einer alternden Gesellschaft Zunahme der Lebenserwartung

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

NAR Seminar Heidelberg. zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung

Impulse zur Lebendigen Nachbarschaftsarbeit - Projektideen entwickeln und gestalten -

Qualifizierungslehrgang Länger gesund und selbstbestimmt im Alter aber wie?

Übersicht. Determinanten der demografischen Entwicklung. Grundtendenzen und Konsequenzen der demografischen Entwicklung

Bundesplan für Seniorinnen und Senioren

Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Gewinnung von Ehrenamtlichen Peter Klösener M.A. Fit für die Vereinsarbeit Gewinnung von Ehrenamtlichen. 14.

Schaukelpferd oder Schaukelstuhl. Der demografische Wandel in Dormagen

Stadt Kirchheim unter Teck Herzlich Willkommen zum Zukunftsdialog 2014

Ist gute Pflege noch bezahlbar?

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Alter gesund erleben,

Gesund alt werden im Quartier

MITMACHEN - Gewinnung von Senioren -

Suchtprävention und Demografischer Wandel. Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.v. Büro für Suchtprävention

Altersbilder neu denken

Ziel Gesund leben und arbeiten

Gesund leben und älter werden in Eving Workshop: Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten älteren Menschen

Unabhängiges Alter(n)?

Healthy ageing und Prävention

Weniger, bunter, Auswirkungen und Chancen des demografischen Wandels im ländlichen Raum

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Geragogik. Elisabeth Bubolz-Lutz Eva Gösken Cornelia Kricheldorff Renate Schramek. Verlag W. Kohlhammer. Bildung und lernen im Prozess des Alterns

Deutschland im demografischen Wandel.

Aktiv Altern - Quartiersentwicklung - Sorgende Gemeinschaft

Lipper sind fitter Herzlich Willkommen - wir sind die Mitglieder der Projektgruppe:

Willkommen zur Veranstaltung. Quartiersöffnung der (vollstationären) Pflege

Grenzenlos aktiv Altern?!

Gesund älter werden in Deutschland

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Preisträger Robert Jungk Preis für zukunftsweisende Seniorenarbeit

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Altersbilder in Bildungsinstitutionen und bei älteren Menschen

Umsetzung der Studienergebnisse aus der Sicht des Kantons Aargau

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Demografischer Wandel Chancen u. Aufgaben für die Bürgergesellschaft. Überblick. "Broken Limits to Life Expectancy"

AlltagsorientierteBewegungsförderung als wichtiges Element einer integrierten Quartiersentwicklung

Alle(s) inklusive? Engagement und Teilhabe für mehr Lebensqualität im Alter

Unterschiede und Gemeinsamkeiten im freiwilligen Engagement von Männern und Frauen. Analyse des Freiwilligensurvey 2009 bezogen auf Baden-Württemberg

Lebensqualität im Alter im Kontext neuer Technologien. Smart City Wien Forum Aktives Altern findet Stadt

BAGSO-Bildungsangebot Länger gesund und selbstbestimmt im Alter - aber wie? Standorte Würzburg und Hannover Programm Modul 1 bis Modul 4

Freiwilligenmanagement als Chance und Herausforderung. Perspektiven für die Engagementplanung des DRK

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Alle bisher in Wis/Sen behandelten Studien bzw. Themen

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

17. BaS Fachtagung Bremen

Megatrends eine Chance für den ländlichen Raum?

Aufbau von bezirklichen Präventionsketten: Familienzentren als zentrale Orte für Gesundheitsförderung

Nachbarschaftsarbeit die Bedeutung von Begegnung und Kontakt im nachbarschaftlichen Miteinander

Ehrenamt verstehen Vortrag am 1. Oktober 2016 in Dortmund

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Eine Gesunde Stadt ist nicht unbedingt eine Stadt, die ein bestimmtes gesundheitliches Niveau erreicht hat. Sie ist vielmehr eine Stadt, die

DER DEMOGRAFISCHE WANDEL UND SEINE HERAUSFORDERUNGEN

Herausforderungen, Wirkungen und Bedeutung des Engagements in der Flüchtlingsarbeit. AWO Bundesverband e.v. 3. März 2018

Was macht Jugend freiwillig...

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.


Wo stehen unsere Vereine?

Professionelle, bezahlbare Dienstleistungen als Mittel gegen illegale Beschäftigung in der Pflege?

Generali Deutschland Holding AG Generali Zukunftsfonds. Engagement Uwe Amrhein Leiter Generali Zukunftsfonds

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter.

Demografischer Wandel- Aufgaben und Chancen für eine nachhaltige Seniorenwirtschaft - für alle Generationen

Reha Innovativen Impulsvortrag von Herrn Matthias Nagel

Transkript:

Potenziale für Partizipation Demografischer Wandel als Gestaltungsaufgabe für die Kommunen Fachtagung Modellprogramm Innovative Altenhilfekonzepte 26. Oktober 2010 Dr. Eckart Schnabel www.ffg.uni-.de

Struktur Demografische Trends Altersbilder und Heterogenität des Alters Engagement und Partizipation Ausblick www.ffg.uni-.de

Ausgangspunkte Der demografische Diskurs und die Verbesserung der Lebensqualität Vom Belastungs- zum Potenzialdiskurs Differenzierung des Alters und Korrektur traditioneller Altersbilder www.ffg.uni-.de

Determinanten der demografischen Entwicklung Geburtenrate Lebenserwartung Veränderung der Altersstruktur der Bevölkerung Migration www.ffg.uni-.de

Deutschland 2009 www.ffg.uni-.de

Deutschland 2050 www.ffg.uni-.de

Geburtenraten Welt 6 5,1 5 4 3 2 1,4 2 2,5 2,4 2,7 1 0 Europa Nordamerika Südamerika Asien Afrika WELT Quelle: INSEE 2006 www.ffg.uni-.de

Geburtenraten in Europa 2006 Quelle: INSEE 2006 www.ffg.uni-.de

105jährige und ältere Mitbürger in Deutschland 443 364 385 316 274 243 bis 1990: ab 1991: BRD BRD und ehemalige DDR 196 205 206 217 Gesamt Frauen Männer 154 165 163 131 133 99 0 1965 1970 1975 5 16 24 61 63 53 73 73 1980 1985 1986 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 www.ffg.uni-.de9 2005 2006 2007

www.ffg.uni-.de

60+ Quelle: MIT, AgeLab www.ffg.uni-.de

Altersstruktur der deutschen und ausländischen Bevölkerung 2006 www.ffg.uni-.de

Demografische Entwicklung in Bayern 1998-2008: Zunahmen der 1-PersonenHaushalte um 23% 39% der 1-Personenhaushalte gehören zur Altersgruppe 60+ Bevölkerung 60+ bis 2028 Anstieg um 35% von ca. 3 Mio auf 4 Mio. Große regionale Unterschiede www.ffg.uni-.de

www.ffg.uni-.de

www.ffg.uni-.de

Regionale Unterschiede im Hinblick auf Bevölkerungspotenzial Geburtenhäufigkeit Lebenserwartung Wanderungsbewegungen www.ffg.uni-.de

Strukturwandel des Alters zeitliche Ausdehnung der Altersphase Differenzierung des Alters Verjüngung des Alters Feminisierung des Alters Singularisierung des Alters Hochaltrigkeit 17 www.ffg.uni-.de

Politik in einer alternden Gesellschaft - Herausforderungen Soziale Sicherheit Gesundheit, -förderung und Prävention Beschäftigung Generationenverhältnisse Partizipation und Bürgerorientierung Chancen des demografischen Wandels veränderte Altersbilder www.ffg.uni-.de

www.ffg.uni-.de

Alter ist mehr ein Feld von Widersprüchen als von Gemeinsamkeiten.( ) Es wird immer bedeutungsloser, Alter mit einer gemeinsamen sozialen Identität in Verbindung zu bringen oder ältere Menschen als eine klar abgrenzbare Gruppe zu behandeln, die aus gemeinsamer Betroffenheit und gemeinsamen Interessen heraus handelt. Gilleard / Higgs (2000): Cultures of ageing,8 www.ffg.uni-.de

Partizipation www.ffg.uni-.de

Die Menschen wollen nicht regieren, sie wollen aber gehört werden. Stephen Coleman Professor of Political Communication University of Leeds www.ffg.uni-.de

Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement charakterisiert sich als a) freiwillig, b) nicht auf materiellen Gewinn ausgerichtet, c) gemeinwohlorientiert, d) öffentlich bzw. im öffentlichen Raum stattfindend, und wird e) in der Regel gemeinschaftlich/ kooperativ ausgeübt. www.ffg.uni-.de

Voraussetzungen für Engagement - empirische Befunde Beruflicher Status Bildung: Je höher der Schulabschluss, desto häufiger ein freiwilliges Engagement, und zwar über alle Altersgruppen hinweg. Einkommensverhältnisse: die Häufigkeit des freiwilligen Engagements steigt kontinuierlich an mit der Höhe des Haushaltseinkommens.die jungen Alten häufiger engagiert als die älteren Alten Aber auch: hohe Fluktuation Quelle: 5. Altenbericht der Bundesregierung, 366 www.ffg.uni-.de

Not adding years to life, but life to years www.ffg.uni-.de

Active Ageing / Aktives Altern Aktives Altern ist ein Prozess, der darauf abzielt, die Möglichkeiten für Gesundheit, Beteiligung und Sicherheit zu optimieren und damit die Lebensqualität zu verbessern. WHO: Active Ageing: a policy framework, 2002 www.ffg.uni-.de

Konzept Active Ageing Nützlichkeitsbezug Einbezug aller Gruppen älterer Menschen Prävention und Lebenslauforientierung Streben nach intergenerationeller Gerechtigkeit; Respektierung nationaler und kultureller Unterschiede. Nach Walker 2002 www.ffg.uni-.de

Konzept Active Ageing Nützlichkeitsbezug, und zwar bezogen auf sich selbst (z.b. Gesundheit, Selbständige Lebensführung) wie auf dritte (Z.B.: Hilfe für andere Ältere); Einbezug aller Gruppen älterer Menschen, d.h. Vermeidung von sozialem Ausschluss (z.b. mit Blick auf die Hochaltrigen, einkommensschwache Ältere); Prävention und Lebenslauforientierung, d.h. Altern ist als Prozess verstehen, aktives Altern gilt es im Lebenslauf zu entwickeln; Streben nach intergenerationeller Gerechtigkeit; Im Alter gibt es nicht nur Rechte sondern auch Pflichten; Ermöglichung von Beteiligung und Empowerment der Betroffenen (z.b. im Bereich der Dienste); Respektierung nationaler und kultureller Unterschiede. (Quelle: Walker 2002) www.ffg.uni-.de

Verwirklichung von Beteiligung www.ffg.uni-.de

Partizipation / bei Planungsprozessen bei der Ausgestaltung von Angeboten www.ffg.uni-.de

Vielfalt der Möglichkeiten Soziales Engagement (Verbände, Vereine, Gruppen ) Projekte (Jung-Alt, Zeitzeugenprojekte ) Öffentliche Funktionen Formen der Gegenseitigkeit (Nachbarschaftshilfen, Genossenschaften etc.) Selbsthilfe Bürgerschaftliches Engagement in und von Unternehmen (Geld-, Sach-, Zeitspenden..) www.ffg.uni-.de

Vielfalt der Themen Gesundheit und Prävention Pflege und Beteuung Wohnen und Stadt-, Quartiersentwicklung Miteinander der Generationen Arbeitswelt Migration Kultur www.ffg.uni-.de

Kommunen auf dem Weg Vielfältige Ansätze in den Kommunen Weitere Sensibilisierung notwendig Systematische Erhebung von Bedarfen Komplexität und Vielfalt der Lebenslagen abbilden Stärkere Nutzerorientierung, Einbindung der Zielgruppe Effektivität, Effizienz und Responsiveness von Projekten Querschnittsaufgabe für Kommunen www.ffg.uni-.de

Beispiele aus NRW Aktiv im Alter NRW SINN: Senioren in neuen Netzwerken Forum Seniorenarbeit Landesseniorenvertretung NRW wissenschaftliche Begleitung www.ffg.uni-.de

Tipps für den Aufbau/Erhalt bürgerschaftlichen Engagements Institut für Gerontologie an der Anerkennung der EA Mitwirkungs- und Gestaltungsmöglichkeiten Berücksichtigung von Erwartungen Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs schaffen Schaffung von verlässlichen Rahmenbedingungen für Ehrenamtlich Engagierte Zusammenarbeit von HA und EA auf Augenhöhe www.ffg.uni-.de

Engagement braucht Information organisatorische Rahmenbedingungen: realistische Planung, Überschaubarkeit, Kalkulierbarkeit von Projekten Gestaltungsmöglichkeiten Anerkennung Augenhöhe Transparenz der Ergebnisse Qualifikation, Möglichkeiten des Kompetenzerwerbs www.ffg.uni-.de

Schlussfolgerungen für die Seniorenpolitik Kennzeichen: Querschnittsaufgabe Orientierung an realistischen Altersbildern Orientierung an Lebensstilen Berücksichtigung der verschiedenen Zielgruppen Von der Fürsorge zum Empowerment Partizipation wissensbasiert www.ffg.uni-.de

Engagement und gesundes Altern Ernährung Bewegung Vermeidung von Stress Soziale Kontakte Körperliche und geistige Aktivität Positive Lebenseinstellung Wohlbefinden, Glück und ein sinnerfülltes Leben Engagement.aktive Menschen sind durchschnittlich gesünder, haben mehr soziale Kontakte und sind zufriedener mit ihrem Leben www.ffg.uni-.de

Zentrale Herausforderungen Demografie nicht als Damokles-Schwert Nicht Alles ist möglich, sondern realistische Altersbilder im Hinblick auf Chancen, Potenziale, aber auch Risiken Differenzierung des Alters (Engagement-) Potenziale des Alters www.ffg.uni-.de

Danke für Ihre Aufmerksamkeit. Dr. Eckart Schnabel schnabel@post.uni-.de www.ffg.uni-.de