Patientensicherheit beim Dialyse-Patienten

Ähnliche Dokumente
Medikationssicherheit Grenzen überschreiten

Einbindung von Patienten in die Fehlerprävention

Nahtlose Betreuung ein Weg um die Medikationssicherheit in der Schweiz zu verbessern?

Medikationsfehler in der Onkologie - Patienten als wachsame Partner?

Konstruktiver Umgang mit Fehlern im Fachgebiet Onkologie: 8 Thesen

Workshop Schweizer Krebskongress. Bessere Patientensicherheit dank konkreter Massnahmen im Alltag

Konzeptionelle Überlegungen und internationale Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren

Braucht jeder Patient eine pharmazeutische Betreuung?

KAI EDV. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Arzneimittelversorgung an dem Universitätsklinikum Jena mit RFID-Lösung

Welche Rolle spielt der Notfallsanitäter für die Patientensicherheit? Kurzvorstellung Hartwig Marung. Kurzvorstellung Hartwig Marung

Patientensicherheit in der psychiatrischen Versorgung in der Schweiz Bestandsaufnahme und Handlungsplan

Todesfälle aufgrund vermeidbarer Fehler - nur Streit um die Zahlen?

Speaking up PatientInnensicherheit in der Onkologie

Patientensicherheit. MEDSUPPLY Lieferantentagung «Partnering the future» Kantonsspital Aarau, 17. November PD Dr.

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

Wenn Schweigen gefährlich ist:

Kosten und Nutzen im Qualitäts- und Risikomanagement

Patientensicherheitsindikatoren im BQS-Indikatorenset

Evidenz in der Präventionsmedizin

Thomas Ballast, stellv. Vorsitzender des Vorstands

Kernprobleme der Medikationssicherheit in der hausärztlichen Versorgung

Speaking up PatientInnensicherheit in der Onkologie

Unerwünschte Ereignisse und Pflegepersonalausstattung auf der Individualebene

Security of Pensions

Profis checken! Operation Sichere Chirurgie. Münchner Qualitätsforum vom 13./

Die Selbstpunktion Vortrag zum 3. Patientenseminar am in Püttlingen.

Jeder Fehler ist ein Schatz!

DER UNGELENKTE PATIENT

Second Victim: Das Trauma des Arztes nach einem potentiellen Behandlungsfehler Jahrestagung der DGIM Mannheim

Sicherheit: Was ist die Sicht des Patienten? Was ist die Sicht des Spitals?

Dr. Peter Gausmann Patientensicherheit. Aktuelle Perspektiven. - International - Versicherer - Krankenhäuser.

Venenthrombose. Daniel Staub Angiologie. Dimitrios Tsakiris Hämostasiologie

2. Multimorbidity Day

Lernen aus unerwünschten Ereignissen mit dem Learning from defects-tool

High 5s-Projekt: Arzneimitteltherapiesicherheit an Übergängen im Behandlungsprozess

Arzneimitteltherapiesicherheit an den Schnittstellen Praxis-Klinik-Praxis

Safety Serious Adverse Events. ADAMON Projekt

Implementierung von Patientensicherheitsprogrammen in der Schweiz: progress! Sichere Chirurgie

Kosten/Nutzenanalyse Patientensicherheit nach 10 Jahren Praxiserfahrung

5 Jahre APS. 10 Jahre APS. The end of the beginning. Patientensicherheit evaluieren durch EbM und Versorgungsforschung.

Verbesserung der Medikationssicherheit durch den systematischen

Patientensicherheit auf europäischer und internationaler Ebene aktuelle Entwicklungen und Lernen für die Praxis

Incident reporting vom Ereignis zur Intervention: Notfallmedizin

Mandatorische Berichtssysteme internationale Erfahrungen

Die Selbstpunktion Der Dialyseshunt die besondere Lebensader 3. Informations- und Fortbildungsveranstaltung der Helius Klinik Blankenheim

Thema 9 Prävention und Kontrolle von Infektionen

Entwicklung der Dialysezahlen - USA

Spitex-SpiTal-Autonomie-Reha-Kraft

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Ich habe eine Nachricht für Sie

Patientensicherheit in der Langzeitpflege

Richtig Melden: Darauf kommt es an! Saskia Huckels-Baumgart Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Patientensicherheit

Jeder Fehler zählt vom Umgang mit Fehlern in der Medizin

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

Austria Germany Malta India Bali USA GOSAU

13. ZQ-Forum Patientensicherheit & Risikomanagement Time for TAKE-OFF Ärztekammer Niedersachsen

What s up? Nebenwirkungen bei Krebspatienten per App erfassen und besser kommunizieren

Vortragsauszug. Das Institut für Patientensicherheit (IfPS) Wissenschaftliches Programm

Effektive Nutzung des CIRS- Potenzials: Beteiligung und Lernen gezielt fördern. Prof. Dr. Tanja Manser Institut für Patientensicherheit

Wenn Schweigen gefährlich ist: Kommunikation von Sicherheitsbedenken in der Onkologie

neue Wege der Praxisentwicklung Mittendrin statt nur dabei Wir wollen besser werden! familiärer Charakter, ländliche Region

Systematische Übersichtsarbeit zu gesundheitsökonomischen Evaluationen im Kontext der Behandlung und Prävention der Adipositas

AMTS aus der Sicht des Sachverständigenrates zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen

Routine-Daten nutzen, um Qualita t und Wirtschaftlichkeit in der Pflege zu verbessern

Wenn Schweigen gefährlich wird:

Neue und aufkommende Risiken: Wo steht Österreich im EU-Vergleich?

Schnittstellenmanagement. Der Patient und seine Behandlungsdaten

MedikationsUNsicherheit an Schnittstellen Standortbestimmung und Blickwinkel Arzt

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Die Entwicklung der neuen Handlungsempfehlung Handeln bevor etwas passiert. Berichts- und Lernsysteme erfolgreich nutzen.

Vision 250 Leben, Charta, lebenswichtige Regeln und. Seite 1

Hausarztmedizin - Das Altbewährte neu gedacht

SNOWPARK RULES SNOWPARK RULES. hard EASY. medium. EASY medium hard

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Indikatoren zur Patientensicherheit (PSI) Saskia E. Drösler u. Jürgen Stausberg*

Freiheit versus Sturzgefahr

Haemovigilance. Swisstransfusion, Fribourg M. Rüesch, M. Jutzi Clinical Reviewer Haemovigilance, Swissmedic

Peer Review und Qualitätszirkel als Instrumente zur Entwicklung von Qualität und Patientensicherheit in der ambulanten Versorgung

Arzneimittel und Interaktionen

Pharmakovigilanz: Risiken erfassen und kontrollieren

Versorgungsatlanten regionalisierte Versorgungsforschung: ein internationaler Rundblick

Safety-Venenverweilkanülen

Overuse unnötige Behandlungen als Qualitätsproblem. Dr. med. Christoph Bosshard, Vizepräsident der FMH Departementsverantwortlicher DDQ/SAQM

EFFIZENTE VERSORGUNG VON DIABETES-PATIENTEN ANHAND ROUTINEDATENBASIERTER QUALITÄTSINDIKATOREN

42. Nephrologisches Seminar

Connectivity and clinical workflows. PDMS Conference Switzerland 2014

Combined financial statements as of December 31, 2017

Elektronisches Patientendossier

5. AOK-Qualitätspreis für Krankenhäuser in Niedersachsen 2008

Empfehlungen zur Erfassung der Mangelernährung bei Hämodialysepatientinnen und -patienten Diskussion von 10 Parametern

Kundenbedürfnisse und Fehlermanagement im Rettungsdienst. Christoph Redelsteiner

Medikationssicherheit an Schnittstellen

Erfahrungen der Bevölkerung ab 18 Jahren mit dem Gesundheitssystem Situation in der Schweiz und internationaler Vergleich

Direktlinks zum Vorlesungsskript Technologiebewertung und Management WS 2011/2012

ANLAGE 3. Final wording for SPC and package leaflet (PL)

Paper Reference. Paper Reference(s) 4375/01 London Examinations IGCSE German Paper 1: Listening

Sichere Medikamentenverordnung auf der Intensivstation - was Apotheker und Intensivmediziner voneinander lernen können

Closed-Loop Healthcare Monitoring in a Collaborative Heart Failure Network

Die Stiftung für Patientensicherheit und die medizinische Qualität in den Spitälern

Nicht nur Insellösungen

Transkript:

05.11.2014 7. AV-Fistel-Tagung Inselspital Bern Patientensicherheit beim Dialyse-Patienten Noah Berger for The New York Times Prof. Dr. David Schwappach, MPH Wissenschaftlicher Leiter, Stiftung für Patientensicherheit 1

Patientensicherheit ist weltweit ein wichtiges Public Health Problem Zegers 2009, Soop 2009, Tartaglia 2012, Aranaz-Andres 2009 Von allen hospitalisierten Patienten ( ESRD spezifisch) haben ca. 5-15% ein unerwünschtes Ereignis während der Hospitalisation; davon sind ca. 50% vermeidbar, d.h. aufgrund medizinischer Fehler; ca. 1 verstirbt aufgrund vermeidbarer unerwünschter Ereignisse; Wichtigste Risikofaktoren für unerwünschte Ereignisse: Alter Multimorbidität Poly-Pharmazie intensive und fragmentierte Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen viele Professionals, Komplexität und Schnittstellen in der Behandlung Dialyse-Patienten: Starke Exposition Versorgungs-assoziierter Risiken 2

Spezifische, vermeidbare unerwünschte Ereignisse Seiten- und Eingriffsverwechslung Shunt-Infektion Fehlpunktion Rausrutschen / Dislokation der Kanüle (dislodgement) Verstopfung im Schlauchsystem Medikationsfehler Sturz nach der Dialyse Daten vor allem aus freiwilligen / mandatorischen Meldesystemen ( never events ) sowie Patienten- und Mitarbeiterbefragungen. Wir wissen praktisch Nichts über die Sicherheit dieser Patienten! 3

Berichtssystem Pennsylvania: 240 Dialyse-Einrichtungen 4 275 Dialyse-Plätze 14 500 ESRD Patienten 526 Events berichtet in 1 Jahr 6% Events führten zu Schädigung 7 / 375 Eingriffsverwechslungen gemeldet zw. 2004-2010 aus der Zugangschirurgie, zb Dialyse- Katheter anstatt geplanter AV- Fistel Pennsylvania Patient Safety Authority Vol. 7, 2010 4

Medikationssicherheit Berichtssystem Pennsylvania: Von den 150 Medikations-Events waren fast die Hälfte Dosis-Auslassungen (48%); 11% bezogen auf Heparin (zb falsche Durchlaufrate) Garrick 2012 Mitarbeiterbefragung der US Renal Physicians Association (RPA): Hinsichtlich der vergangenen 3 Monate berichten 63% der Mitarbeiter, dass Patienten ein Medikament nicht erhalten haben; 37% der Mitarbeiter, dass Patienten eine falsche Dosis erhalten haben; 23% der Mitarbeiter, dass Patienten ein falsches Medikament erhalten haben; 5

Probleme beim Punktieren / Fehlpunktionen Garrick 2012 Patienten- und Mitarbeiterbefragung der US Renal Physicians Association (RPA): Patientensicht 46% der Patienten berichten, dass Mitarbeiter regelmässig Probleme haben die Nadel einzuführen; 30% der Patienten geben an, dass bei der letzten schwierigen Punktion Mitarbeitende mindestens 3x eine Punktion versuchten, bevor sie erfolgreich waren oder Kollegen um Hilfe baten; Organisationssicht Nur die Hälfte aller Zentren hat eine Punktions-Policy Weniger als die Hälfte der Mitarbeitenden kennt jeweils diese Policy Umgang mit Fehlpunktionen ist ein gutes Beispiel für Sicherheitskultur (Shaming, Blaming, and Naming ) 6

Rausrutschen / Dislokation der Kanüle Seltenes, aber schwerwiegendes Ereignis (6% der Pennsylvania events) 77% der Pflegefachleute haben mind. 1 dislodgement in den letzten 5 Jahren erlebt Akustische Alarme nur bedingt zuverlässig (kleinere Lecks, etc.) Probleme von Alarm fatigue, Fehlalarmen, Anpassung der Alarm limits, etc. Sichtbarkeit der Zugänge zwingend, wird aber oft nicht eingehalten Grosse Präventions-Kampagne der Fachgesellschaften 7

Stürze nach der Dialyse Garrick 2012 Patienten- und Mitarbeiterbefragung der US Renal Physicians Association (RPA): 5% Patienten sind in den vergangenen 3 Monaten im Dialyse-Zentrum gestürzt 60% geben Schwindel und Schwäche als Ursache an Umgebung und Räume stellen oft Gefahren für Stolpern dar (zb Türschwellen) 40% der Mitarbeitenden kennen Ursache für Sturz nicht 8

Ein anderer Blick Wie sicher sind ESRD-Patienten, wenn sie aus anderen Gründen im Spital aufgenommen werden, zb nach einer Fraktur? 38 ESRD-Patienten Screening der Krankenakten auf 4 definierte safety lapses 96 lapses und 1 unerwünschtes Ereignis identifiziert Nur 39% während des Aufenthaltes bemerkt und korrigiert, Ø nach 1.5 Tagen Mehrheitlich durch nephrologischen Konsiliardienst Harel : Lapses in safety in end-stage renal disease patients admitted to surgical services. Hemodial Int 2012;16:286-93. 9

Fazit: ESRD-Patienten sind vielfältigen Risiken ausgesetzt, die sich zum Teil potenzieren, zb Medikationssicherheit Stürze Disability Patientensicherheit wird oft fragmentiert von jeder Profession angeschaut Empfehlenswert wären aber (zusätzlich) interdisziplinäre Safety Teams, die Risiken innerhalb der Organisation evaluieren; Verbesserungsaktivitäten anregen und etablieren; Brückenkopf sein können zu anderen Spezialisten. Verstärkter Patienteneinbezug, zb Verbesserung Sichtbarkeit des Zugangs http://www.shareddialysis-care.org.uk/resources/17-nurses Stand Sicherheitskultur? Wir wissen es leider nicht! Sollten wir das nicht ändern? 10

Empfohlene Massnahmen zur Risikoreduktion: Garrick 2012, Axley 2012 Independent double checks of IV heparin doses and infusions before dispensing Involvement of patients in their hemodialysis care and engagement to speak-up if they note errors, observe rule-violations Establishment of a policy to assess all hemodialysis patients for their risk of falling Monitoring and evaluation of infiltration problems that occurred to determine whether adjustments to cannulation techniques are necessary Systematic assessment of patients risk for a serious venous needle dislodgement incident Instruction of patients to keep all needle and blood line connections from being covered with blankets or other items so that staff can monitor the connections 11