- Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen

Ähnliche Dokumente
Quartiermanagement als präventive Sozialpolitik

Engagement-LOTSEN im Stadtteil

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Warum ist Beteiligung wichtig?

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Checkliste zur Einschätzung des aktuellen Ist-Standes von Strukturen und Maßnahmen zur Integration geflüchteter Menschen

Chancen für Klein- und Mittelstädte

Die Integrationsarbeit der Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. LEBEN ZUHAUSE ZUKUNFT

Wo Menschen aller Generationen sich begegnen.

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

Welche Unterstützung brauchen Migrantinnen und Migranten im Landkreis?

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

Sonderauswertung des Generali Engagementatlas 2015 für das Land Nordrhein-Westfalen. Teil 2: Abbildungen. Bernkastel-Kues,

Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

AWO- MehrGenerationenHaus Helmstedt

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Deutscher Bürgerpreis

Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung

Demografischer Wandel. Bevölkerungsentwicklung

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im Stadtteil

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

Willkommenskultur ist Bürgersache

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

1. Welches Ziel möchten Sie mit Ihrem Projekt für eine lebendige Nachbarschaft im Viertel oder in der Gemeinde erreichen?

Vielfaltstrategien in Kommunen des ländlichen Raums

ZIELORIENTIERTE UNTERSTÜTZUNG FÜR KOMMUNEN?! ERFAHRUNGEN AUS DEM PROGRAMM ANSCHWUNG

Leitbild Gutes Altern in Schattdorf

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Bündnis für Familien und Senioren Knetzgau

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Älter werden in Münchenstein. Leitbild der Gemeinde Münchenstein

DIE KRAFT DES EHRENAMTES FÜR SPORTDEUTSCHLAND

Braunschweiger Elternnetzwerk

Spiel-und Lernstube Die Vorstadtkrokodile des Diakonischen Werkes Worms-Alzey

Mehrgenerationenhaus Eröffnung in Magdeburg

Fördergrundsätze des Landkreises Ravensburg

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen. 22./ in Hannover

Eine Einrichtung des Evang. Luth. Dekanatsbezirkes München

Forum 2 Interkulturelle Öffnung der Verwaltung: Vom Konzept zur Praxis

Prof. Dr. Sigrid Leitner: BEDARFE UND RESSOURCEN EINER ALTERNDEN GESELLSCHAFT: PERSPEKTIVEN FÜR DIE SOZIALE ARBEIT

Quartierskonzepte mit hauswirtschaftlichen Komponenten Beispiele

Zukunft Quartier Älter werden im Wohnviertel

Eine Einrichtung des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein e.v.

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Forum 2: Arbeiten in Netzwerken

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Demografischer Wandel: Herausforderung an Stadt

CBT Wohnhaus Upladin Vom Stationären Altenheim zum Quartiershaus

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Die Landesstrategie Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Kreisstadt Euskirchen Fachbereich 6. Das kommunale Integrationskonzept der Kreisstadt Euskirchen strukturelle Überlegungen

Leitlinien zur Integration in der Stadt Witten Einleitung

GIP Gemeinsam in Parchim. Diakonisches Werk Mecklenburg-Vorpommern e. V.

Aktionsprogramm Mehrgenerationenhäuser II und Haushaltsnahe Dienstleistungen

2 Ansprechpartner: 3 Telefon:

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Wie sieht das Arbeitsfeld der ReKIs aus?

Das Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus ( ) und Das Anschlussprogramm (ab 2021)

Ein Projekt zur Begleitung pflegender Angehöriger Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung 8 Abs.

FAMILIENZENTREN. Eine niederschwellige Plattformen für Begegnung, Bildung und Vernetzung Tagung, 21. November 2016 Schloss Ebenrain, Sissach

WILLKOMMENSKULTUR FÜR FLÜCHTLINGE

Kreisverband. Berlin Spree-Wuhle e. V. Landesverband Berlin e.v. BEGEGNUNGSZENTRUM

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Lernen vor Ort in Kaufbeuren. Bildungsmonitoring und Verankerung in der Kommune. Lutz Tokumaru, Bildungsmanagement. Zukunft gemeinsam gestalten

Die Bremer Heimstiftung und der Quartiersgedanke Chancen für die Hauswirtschaft durch neue Wohnformen

Was ist Gemeinwesenarbeit?

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

2. Zukunftskongress - Soziale Infrastrukturen

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Rucksack Kita - Ein Programm zur Sprachbildung, -förderung und Elternbildung

Grundlagen und Empfehlungen für die interkulturelle Öffnung der Stadtverwaltung Flensburg

Diakonie in der Einwanderungsgesellschaft als Querschnittsaufgabe

Netzwerke und Kooperationen in den Kommunen

Familienzentrum und Mehrgenerationenhaus Felsberg und die Stadt Felsberg

10 Jahre. Stabsstelle Planung und Mobilität - Sozialplanung und Demografie Dirk Brewedell

Benachteiligte junge Menschen als Zielgruppe der Initiative JUGEND STÄRKEN

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demografischen Wandels (Anlage 2)

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

Projektideen aus dem Workshop Zukunftsorientierte Seniorenpolitik zur Verbesserung der Lebensqualität älterer Menschen in der Stadt

Ehrenamtliches Engagement

Gesundheitspolitik und Wohnen: Innovative Vernetzungen Rollen von Staat und Institutionen in der Managed Care

Deutscher Caritasverband

Angekommen und dann?

Kommunale Sozialpolitik für alle Generationen Landau a. d. Isar, 10. Februar 2011

A Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für Kindertagesstätten in Rheinland-Pfalz. Präambel aus dem Jahr Einführung 19

Gemeinde Bernstadt Alb-Donau-Kreis. Bernstadt - SORGENDE GEMEINSCHAFT im DIALOG mit der ZUKUNFT

Fachtagung Migrantenvereine als Akteure der Zivilgesellschaft 27. April 2013, München. Grußwort

Freiwilliges Engagement in Sachsen-Anhalt Ergebnisse des Freiwilligensurveys Dr. Julia Simonson Deutsches Zentrum für Altersfragen

Forum Aktiv im Alter 16. Juni 2009

GuteJugendpolitikfürSchleswig-Holstein jugendpolitischeforderungen zurlandtagswahl2017

Herzlich Willkommen. zum Workshop für den Mittelbereich Lichtenberg Süd

Vielfalt im Ländlichen Raum Plädoyer für eine neue Willkommenskultur

DEGRIN Begegnung und Bildung in Vielfalt e.v.

Entschließung des Bunderates "Freiwilligendienste stärker unterstützen und anerkennen"

Grenzenlos aktiv Altern?!

Eine Schöne Zeit erleben

Transkript:

Was ist präventive Sozialpolitik (Gedankenstriche)? - Maßnahmen zur Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation insbesondere benachteiligter gesellschaftlicher Gruppen - Investition in die Zukunft - Eingreifen der Politik, bevor soziale Notlagen entstehen - Investition in Bildung und Erziehung in der Gegenwart um Folgekosten in der Zukunft zu reduzieren

Quartiermanagement Quartiermanagement! Welche Faktoren bestimmen die Ausrichtung von Quartiermanagement? (3 Beispiele) - Struktur und Größe des Stadtteils (mit besonderem Entwicklungsbedarf) - Finanzielle und personelle Ausstattung des Quartiermanagements selbst - In wessen Auftrag arbeitet das Quartiermanagement? (Kommune, Wohnungswirtschaft, andere Auftraggeber) Thema des Vortrages: Quartiermanagement in Halle-Neustadt als präventive Sozialpolitik in Halle

Halle-Neustadt Eckdaten: 1989: knapp 100.000 Einwohner 2013: knapp 45.000 Einwohner Kinderarmut: 59,1% Arbeitslosenquote: ca. 14% Ausländeranteil: ca. 7% (der höchste in LSA) Anteil der Senior/-innen: ca. 30% Sozialpolitische Themen: Bevölkerungsrückgang abmildern Arbeitslosigkeit verringern Bildungs- und Kulturangebote im Stadtteil verankern und befördern Integration befördern Alter und Pflege Ehrenamtliches Engagement

Der Skatepark Halle-Neustadt Zugänge von Kindern und Jugendlichen zu Kultur und Bildung durch aktive und nachhaltige Partizipation

Der Skatepark Halle-Neustadt Zugänge von Kindern und Jugendlichen zu Kultur und Bildung durch aktive und nachhaltige Partizipation 1) Beteiligung an der Planung des Skatepark s 2) Präsentation des Vorhabens durch Kids und Jugendliche 3) Eröffnung des Skatepark s in 2009 4) Betreuung des Skatepark s durch einen Rollsportverein (ehrenamtlich engagierte Jugendliche und junge Erwachsene) Effekte: Kinder und Jugendliche identifizieren sich mit ihrem Park sie sind durch den Verein im Park ansprechbar und offen für Kultur- und Bildungsangebote, die regelmäßig offeriert werden sie werden einbezogen, erst genommen, respektiert und erwerben soziale, kommunikative und kreative Kompetenzen

Die Pusteblume vom Kindergarten zum interkulturellen Mehrgenerationenhaus

Die Pusteblume vom Kindergarten zum interkulturellen Mehrgenerationenhaus Mehrgenerationenhaus Alter und Pflege Integration und Bildung SCHWERPUNKTE Haushaltsnahe Dienstleistungen Freiwilliges Engagement Seniorensportgruppen Projekte mit Demenzerkrankten und pflegenden Angehörigen Kreativangebote (Mal-und Zeichenwerkstatt) sonstige Freizeitangebote Bildungs- und Beratungsangebote für Migrant/-innen Angebote für Kinder und Jugendliche) Koordinierungsstelle Übergang Schule/Beruf Stadtteilgenossenschaft Freiwilligenagentur Bundesfreiwilligendienst Insgesamt befinden sich im Haus ca. 30 unterschiedliche Vereine, Initiativ- und Interessengruppen mit Angeboten im sozialen, kulturellen, sportlichen- und Bildungsbereich für alle Generationen, jeglicher sozialer und kultureller Herkunft

Die Pusteblume vom Kindergarten zum interkulturellen Mehrgenerationenhaus Jahresübersicht 2012 Veranstaltungen Besucher gesamt davon Kinder davon Jugendliche davon Erwachsene davon Senioren Gesamt 3 016 36 147 4 795 1 784 23 458 6 110 Ø 250 3050 400 150 2000 500 Aufgaben des Quartiermanagements im MGH: 2007: Konzeption eines interkulturellen Nachbarschaftszentrums und eines Finanzierungskonzeptes Gewinnung von Partnern, Akteuren, Interessengruppen für das Projekt 2008: Eröffnung des Nachbarschaftszentrums und Unterstützung bei der Organisation 2010: Entwicklung des Nachbarschaftszentrums zum Mehrgenerationenhaus Seitdem: Kontinuierliche Begleitung und Unterstützung

Fazit: Quartiermanagement befördert auf vielfältige Art und Weise: Chancengleichheit Integration und Teilhabe Quartiermanagement ist ein im Stadtteil verankertes Scharnier zwischen Verwaltung, Politik, Akteuren und Stadtteilbewohner/-innen, um Konzepte präventiver Sozialpolitik im Stadtteil gemeinsam umzusetzen.