Bio-Soja - Aufbereitung und Vermarktung -

Ähnliche Dokumente
Vermarktung ökologischer Körnerleguminosen

Vermarktung von Öko-Soja in Nord- Westdeutschland

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Warenstrom von Ackerbohnen, Erbsen sowie Gemenge und Soja für die ökologische Fütterung

Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen. Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann

Regionalisierung von Futtermitteln

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Die Situation des Eiweißpflanzenanbaus in Baden-Württemberg

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Vermarktung von Getreide, Kartoffeln, Zwiebeln & Feldgemüse

Regionale und überregionale Vermarktungsmöglichkeiten für ökologisch erzeugte Druschfrüchte

Marktentwicklung bei Bio-Speisesoja und Bio- Futtersoja Rückblick und Perspektiven

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Öko-Futtersoja in Bayern - vom Landwirt zum Kunden - Soja-Tagung , Freising. Maria Bär & Andreas Hopf

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Vermarktung von Leguminosen

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Erster Thüringer Sojatag ein voller Erfolg FiBL Deutschland e.v.

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Soja in der Lebensmittelkette

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Anforderungen des Bio-Marktes Seitens der Verarbeiter und des Handels

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Erbsen und Ackerbohnen Nutzungsmöglichkeiten Vom Zuchtgarten bis zum Hühnermagen. Werner Vogt-Kaute

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Soja in der Lebensmittelkette

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Einführung in die Veranstaltung Marktchancen heimischer Ackerbohnen, Erbsen und Co. als Futter und Lebensmittel

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

Sojaanbau in Deutschland: Möglichkeiten und Grenzen. Prof. Dr. D. Trautz. Eine Eiweißstrategie für die Landwirtschaft Eigenversorgung verbessern

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

Bio-Wiederkäuerfütterung 100% Schweiz - Neue Chancen für die Fruchtfolge

Regionales Eiweiß. Sojabohnen aus der Region

Sojainformationsveranstaltung

Regionale Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

GVO aus Sicht der Produzenten

Herzlich willkommen zum Leguminosentag Kreisstellen Aachen-Düren-Euskirchen

FÜR DAS BESTE AUF DEM FELD SOJA

Chancen und Risiken des Sojaanbaus in Mitteldeutschland

Öko-Soja aus betriebswirtschaftlicher Sicht 11.September Bioland Beratung - Jonathan Kern

Der Anbau von großkörnigen Leguminosen als Alternative zu Soja(import) als Eiweißfuttermittel

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam

I N F O R M A T I O N

Eiweißversorgung in der Tierernährung aus Sicht eines Mischfutterherstellers heute und morgen

Aufbereitung und Vermarktung von Leguminosen

Chancen und Risiken beim Anbau von ökologischen Speise-Hülsenfrüchten Welche Vermarktungswege habe ich?

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Soja eine Pflanze mit Licht und Schatten. PD Dr. Sabine Gruber Universität Hohenheim Institut für Kulturpflanzenwissenschaften

Sojaanbau in Deutschland - Stand und Perspektiven -

Chancen für eine nachhaltigere Eiweißfuttermittelversorgung in NRW

Ist Ökolandbau eine Alternative für die Landwirtschaft? Dipl. Agr. Ing. Urte Grauwinkel

Getreidevermarkung und aktuelle Trends. Hinweise zur Getreidelieferung

Wirtschaftlichkeit des Sojabohnenanbaus

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Nationale und internationale Ölsaatenmärkte Aktuelles und Aussichten

GVO freie Fütterung von Legehennen und regionale Eiervermarktung

Politische Rahmenbedingungen für Körnerleguminosen in der EU und mögliche Szenarien für die Zukunft

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

Ein Netzwerk von Leitbetrieben für Schleswig-Holstein

NON GMO Fütterung. Umsetzung in der Vergangenheit und in Zukunft

Ökologischer Sojabohnenanbau in Niedersachsen Worauf ist beim Anbau zu achten?

Sojabohne auch für den Nordosten interessant?

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Stand der Entwicklung einer Zukunftsstrategie Ökologischer Landbau in Deutschland

gute Qualität ist fur uns ährensache Die Natur liegt uns am Herzen.

Präsentation der Zwischenergebnisse. Ökologischer Landbau

Sojaanbau. Möglichkeiten und Grenzen. Schwerpunkt Unkrautkontrolle

Herausforderungen in den Agrarmärkten

Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei. Magdeburg,

Bonn Symposium Paradigmenwechsel Auf dem Weg zu einer neuen Agenda für nachhaltige Entwicklung

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Herausforderungen und Chancen des Sojaanbaus

Nachhaltigkeit in der Ernährungswirtschaft und Tierernährung. Vortragsveranstaltung der GFL, Bernburg

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Die Eiweißpflanzenstrategie des BMLEV und Stand der Entwicklung einer Modellregion zum Lupinenanbau in Mecklenburg Vorpommern

Lebensmittel und Soja global oder regional?

Landwirtschaft Herausforderungen für die Bio-Landwirtschaft in Österreich

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Die Landwirtschaft im Spannungsfeld unserer Gesellschaft. Der Versuch einer Standortbestimmung

Sojaanbau auf unserem Betrieb?

Heimische Futtermittel GVO frei Regional aktiv und attraktiv. Josef Asam

Hülsenfrüchte in der Humanernährung

Praxiserfahrungen mit dem ökologischen Sojaanbau in Sachsen

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Internationale Agrarpolitik: Ernährungssicherheit

Ökologischer Landbau weltweit Die neuesten Zahlen BÖLW-, BNN- und IFOAM-Bilanzpressekonferenz, BioFach 2013

BIO-SOJA BAYERN. Durchwachsener September und üppige Soja-Bestände. Die Sojabohnen richtig dreschen. Ausgabe 25 /

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Vorstellung des Projektes. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Nina Weiher, LfL

Ist gentechnikfreien Regionalvermarktung möglich?

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

KTBL-Fachgespräch am Eiweißpflanzenstrategie des BMEL Clemens Neumann, BMEL Folie 1

Chancen und Grenzen von Wertschöpfungsketten im Ökologischen Landbau

I N F O R M A T I O N

Transkript:

und Vermarktung - 1

und Vermarktung - 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof Beitritt in den Bioland-Verband (65ha, davon ca. 30% Gemüse & Obstbau) 1990: Gründung der A&K Engemann GbR (Handel Obst- & Gemüse) 1991: Gründung der Bioland Kyffhäuser GbR (184ha) 1994: Gründung der von Bismarck Ackerbau GbR (234 ha) 1996: Gründung der Eulenhof GbR (Champignonzucht) 2000: Gründung der Eco-Farm-Nitra s.r.o. (400ha) 2003: Gründung Engemann GmbH & Co.KG 2005: Aufbau der Chicorre-Zucht 2008: Zerstörung der Betriebsstätte durch einen Brand 2009: Einweihung nach Wiederaufbau 2

und Vermarktung - 2003: Gründung Engemann GmbH & Co.KG Betriebsspiegel Engemann GmbH & Co.KG in Willebadessen-Eissen (OWL) Geschäftsführung: Tätigkeit: 2 Gesellschafter (Andreas & Klaus Engemann) Großhandel mit biologisch erzeugtem Getreide (Speise & Futter), Ölsaaten, Soja (Speise & Futter), Spezialitäten Import und Export Bioland-Vertragspartner und zugelassener Importeur von Bio-Sojabohnen für das Biolandsystem Umsatz: ca. 14.000.000 Mitarbeiter: 4 3

und Vermarktung - Geschichte der Sojabohne - Familie: Leguminosae (Hülsenfrüchtler) - erster Anbau in Nordostchina zwischen 1700 und 1100 v.chr. - Engelbert Kaempfer hat 1690 die Sojabohne in Japan erstmals beschrieben - 1739 erstmals in botanischen Gärten in Frankreich - 1765 durch Samuel Brown in die USA gebracht - durch intensive Forschung und Züchtung im 20. Jhd. wurde der hohe Öl- und Eiweißgehalt erreicht (ca.18% Öl und 38% Eiweiß) - Soja ist die weltweit wichtigste Ölsaat 4

und Vermarktung - Soja auf dem Weltmarkt - 6% der globalen landwirtschaftlichen Fläche wird durch Sojaanbau genutzt - höchster Zuwachs von allen Nutzpflanzen in der Anbaufläche: 1970 weltweit 17 Millionen Tonnen Gesamtproduktion 2010 weltweit 261,6 Millionen Tonnen Gesamtproduktion davon ca. 70% durch GMO-Anbau - Hauptanbauregionen (Anteil an Ernte 2010 in % ): 50% Südamerika (Brasilien, Argentinien) 35% Nordamerika (USA) 10% Asien (China) 1,8% Europa (Italien, Rumänien, Frankreich, Ukraine, Serbien) Selbstversorgung in Europa < 3% 5

und Vermarktung - Soja auf dem Weltmarkt 6

und Vermarktung - Eiweiß im Ökolandbau Herausforderungen: in der Tierfütterung 100% Bio-Fütterung in der Tierhaltung 5%-Ausnahmeregelung läuft Ende 2014 aus -> bisher keine Nachfolgeregelung bekannt in der Ernährung Der Bedarf an Eiweiß wird sehr schnell steigen!!! zunehmende Entwicklung der fleischlosen bzw. veganen Ernährung in der Bevölkerung Die Wichtigkeit regionaler bzw. nationaler Herkünfte gewinnt immer mehr an Bedeutung! Diese Problematik wurde erkannt: Eiweißstrategie der Bundesregierung 7

und Vermarktung - Eiweißstrategie der Bundesregierung Ziele : - Förderung des Anbaus heimischer Leguminosen - Förderung der Forschung - Förderung der Züchtung - Schwerpunkt liegt hier bei den Ackerbohnen, Erbsen und Lupine, aber auch Sojabohne 8

und Vermarktung - Warum Sojaanbau in Deutschland? - Bio-Soja-Bedarf im Speise- und Futterbereich steigt - steigende Nachfrage für vegane Ernährung - GVO-Freiheit immer wichtiger - bessere Eiweißqualität und höherer Eiweißgehalt als andere Leguminosen in der Tierfütterung - bessere Selbstverträglichkeit als andere Leguminosen in der Fruchtfolge Anbaufläche in Deutschland wächst 9

und Vermarktung - Entwicklung Sojaanbaufläche in Deutschland (bio+konventionell) Quelle: bis 2004 BMELV, danach Erhebungen von Sojaförderring bei Vertragspartnern und Bundesländern (Jürgen Recknagel) 10

und Vermarktung - Grundsätze zum Bio-Sojaanbau in Deutschland? - Bio-Sojabohne ist eine Hackfrucht Striegel und Hacktechnik zur Unkrautbekämpfung - in Reihen in Einzelkornsaat - Saatzeit Ende April / Anfang Mai (ab 10 C Bodentemperatur) - intensive Pflege bis zum Reihenschluss Ende Juni - Ernte Ende September bis Ende Oktober (je nach Sorte + Standort) - Wärmesumme in der Vegetationszeit muss mindestens 1500 sein 00-Sorten: mittelspäte Körnermaislagen mit min. 1600 Bsp.: Protina, Lotus 000-Sorten: mittelfrühe Körnermaislagen mit min. 1450 Bsp.: Merlin 11

und Vermarktung - Potentielle Sojaanbaufläche in Deutschland 12

und Vermarktung - Sojabohnenanbau in Thüringen Bioland-Kyffhäuser in Ringleben: - 125m ü.n.n. - 450 mm Jahresniederschlag - 8,5 C Jahresdurchschnittstemperatur - 5-jährige Fruchtfolge: Kleegras,Winterweizen,Wintergerste,Sojabohnen,Dinkel 13

und Vermarktung - Sojabohnenanbau in Ostdeutschland 14

und Vermarktung - Geerntete Bio-Sojabohnen 15

und Vermarktung - Aufbereitung - zur Sicherung der Qualität ist eine schnelle Aufbereitung sehr wichtig, d.h. innerhalb 1 Tages ab Ernte - Reinigung und Trocknung als 1. Schritt - Qualitätsfeststellung (Feuchte und Proteingehalt) - ggf. weitere Aufbereitung je nach Verwendungszweck - Zuführung in den passenden Verarbeitungszweig Generell: - 11-13% Feuchte - gereinigt und steinfrei 16

und Vermarktung - Ansprüche der Verarbeiter Lebensmittel: - Milch: 40-43% RP i.tr., Geschmack, Farbe - Tofu: 42-45% RP i.tr., Konsistenz, Geschmack, Farbe - Sorteneigenschaften entscheidend - geeignete Sorten: Protina, Lotus, Primus, ES Mentor Futtermittel: - Expeller: 37-40% RP i.tr. - jede Sorte möglich, oft Merlin 17

und Vermarktung - Vermarktung von Bio-Sojabohnen - Engemann GmbH & Co.KG hat eine Struktur zur Vermarktung im Futter- und Speisebereich für Bio-Sojabohnen aufgebaut: - im Futterbereich enge Zusammenarbeit mit Jan Wittenberg (Napus) in der Hildesheimer Börde: - Verarbeitung von Bio-Sojabohnen zu Bio-Sojaexpeller - Produkt-Parameter : ca. 42% RP, ca. 8% Wasser, ca. 8% Restfett i.o. - Engemann übernimmt Belieferung mit Bio-Rohware und Vermarktung des Bio-Sojaexpellers (an Mischfutterhersteller und Landwirte) - Preisniveau: Bio-Rohbohne ab Landwirt 80 /dt/netto 18

und Vermarktung - Auslieferung Bio-Soja-Expeller und Bio-Soja-Öl Quelle: Jan Wittenberg 19

und Vermarktung - Vermarktung von Bio-Sojabohnen - Engemann GmbH & Co.KG hat eine Struktur zur Vermarktung im Futter- und Speisebereich für Bio-Sojabohnen aufgebaut: - im Speisebereich Belieferung von Berief Feinkost mit Bio-Rohware zur Verarbeitung zu Tofu- und Sojamilchprodukten - Engemann übernimmt Belieferung mit speisefähig aufbereiteter Bio-Rohware - Preisniveau: Aufschläge zwischen 10-15 /dt/netto ab Landwirt (je nach Sorte, Proteingehalt, Aufbereitung) 20

und Vermarktung - Bio-Soja im Vergleich Quelle: bioland - Fachmagazin für den ökologischen Landbau 2/2013 21

und Vermarktung - Bio-Soja-Feldtag im September 2013 22

und Vermarktung - Projekt zum Thema Bio-Sojabohnen - Biolandhof Engemann beteiligt sich an der Förderung des deutschen Bio-Sojabohnenanbaus unter anderem als Projektpartner im Leuchtturm-Projekt. - Ziel des Leuchtturmprojektes: Vernetzung aller Akteure in der Wertschöpfungskette zur Steigerung der Bio-Soja-Anbaufläche Projekt-Partner: KÖN Biolandhof Engemann Berief Feinkost Napus GmbH Curo Spezialfutter GmbH Aktionen: - Veranstaltung von Info-Foren zum Wissenstransfer und Vernetzung der beteiligten Akteure 23

und Vermarktung - Sojaanbau lohnt sich, da - die Sojabohne den höchsten Eiweißgehalt und die beste Eiweißqualität aller angebauten Körnerleguminosen aufweist - ein geringer Schädlingsbefall und Krankheiten zu erwarten sind - die Biodiversität erhöht wird - man den Import nicht ersetzen kann, aber interessante Nischenmärkte wie Lebensmittelproduktion (Tofu, Sojadrinks) und regional erzeugte und gentechnikfreie Produkte immer mehr gefragt sind Deshalb - Forschung und Züchtung müssen zur Weiterentwicklung der Sorten auch weiterhin eingefordert werden - In der Anbauverantwortung sind sowohl die Marktfruchtbetriebe wie auch die Tierhalter 24

und Vermarktung - Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 25