JAHRESBERICHT 2013 des Karl Landsteiner Instituts für Krankenhausorganisation

Ähnliche Dokumente
Coopetition als Schlüssel zu mehr Integration und Qualität im Gesundheitssystem

Gesundheitsökonomie, Gesundheitssystem und öffentliche Gesundheitspflege

gem. StuPrO Gesundheit)

Die Entwicklung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Zielorientierung: vom Gesundheitswesen zu einem Gesundheitssystem!

Leitlinien für ein Gender Friendly Hospital

Christliches Profil als Chance für konfessionelle Krankenhäuser

PATIENTENORIENTIERUNG

Stand und Umsetzung der österreichischen Patientensicherheits-Strategie

Kooperation zwischen Ärzten und Pflegenden vor dem Hintergrund der Effizienzdiskussion im Gesundheitswesen Vortragstitel

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Austromed, 11. April Neue Wege für das Gesundheitssystem - Innovative Strategien für PatientInnorientierung und Wertschöpfung durch Coopetition

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften

Gesundheitsleitbild Baden-Württemberg

Gesundheitswirtschaft im Spannungsfeld von Patientenversorgung und Renditesicherung Visionen eines innovativen Geschäftsmodelles

Lokale Gesundheitszentren Herausforderungen und Perspektiven für die Pflege

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

Prozess- und Ressourcensteuerung im Gesundheitssystem

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Rahmenstudienplan Angewandte Gesundheits- und Pflegewissenschaften*

Erfolgsfaktoren für die Wirksamkeit von Fehlermeldesystemen im Kontext einer Patientensicherheitskultur

Versorgungsforschung und Innovation

Neue Berufsbilder im Gesundheitsbereich. aus der Sicht der Hochschulen

SEMINARINFORMATION FÜHRUNGSLABOR Ärztliche Führungskräfte von morgen treffen Profis von heute.

DIE STUDIE IM ÜBERBLICK /1

Möglichkeiten der Patientenpartizipation in Gremien der Gesundheitsbehörde

Prof. Dr. Herbert Hockauf. Dipl. Pflegewissenschaftler Dipl. Berufspädagoge Dipl. Gesundheitsökonom.

Umsetzungsmöglichkeiten einer zukunftsgerichtetenprimärversorgung aus der Perspektive des Österreichischen Forums für Primärversorgung(OEFOP)

Qualität in der ärztlichen Praxis. Routine oder Herausforderung?

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

DAS TEAM RUND UM DIE PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Health Technology Assessment (HTA) Bewertung gesundheitsrelevanter Verfahren Elisabeth Giesenhagen

1. Einleitung, Ausgangssituation 2. Wirken QM-Modelle und lohnt der Aufwand? 3. Was wäre zu tun? 4. Zusammenfassung und Ausblick

KCG KompetenzCentrum für Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Mrz-13 1

Inhalt Das Arztbild der Zukunft Intentionen und Empfehlungen des Murrhardter Kreises Hermann Heimpel. Executive Summary.

Dennis Häckl Neue Technologien im Gesundheitswesen. Rahmenbedingungen und Akteure. 1it einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c.

Evidenzbasierte Arbeit im österreichischen Gesundheitswesen

53. Stellenausschreibung Universitätsprofessur für Neurorehabilitations-Forschung (gem. 98 UG 2002)

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v. Herzlich Willkommen!

Die Nationale HTA-Strategie

AWMF zur Bundestagswahl 2017

Gesundheitsförderung im Setting Schule Ing. Petra Gajar

Workshop 1 Ein neues Gesundheitsförderungsgesetz. für Österreich

Übersicht Themen und Lernleistung nach Modulen Programm

Gesundheitswissenschaften (MT)

Patientensicherheit lernen auf EU-Ebene!?

Qualitätsmanagement in Krankenhäusern

Stand Ethik in HTA in der Schweiz

PATIENTENSICHERHEIT - eine Herausforderung für die Gesundheitsberufe und die Gesellschaft

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

ÖGWK 2018 Mona Dür, PhD, MSc, Design. Studiengangsleiterin Angewandte Gesundheitswissenschaften

Daniela Rojatz 21. Österreichische Konferenz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen, Baden,

Wassmann, H: Aufgaben und Akteure im Gesundheitswesen, Studienbrief, Titel-Nr , 8. Auflage, Fernhochschule Riedlingen, Riedlingen, 04/2016.

ORGANISATIONS ETHIK WIEN MÜNCHEN ZÜRICH

Sektorenübergreifende Versorgung für alte Menschen die Perspektive der Diakonie

Handbuch Qualitätsmanagement im Krankenhaus

Public Private Health

Welche Pflegenden braucht die Gesundheitsversorgung heute und morgen?

GENUG IST NIE GENUG.

Strategische Bedeutung einer kontinuierlichen Patientenbefragung. Köln, Dr. Daisy Hünefeld, Vorstand

>> schafft Handlungssicherheit durch strukturierte Abfrage und Dokumentation

Versorgungsforschung Einführung zum Status quo in Deutschland

Masterstudiengang Public Health Gesundheitsversorgung, -ökonomie und -management

Leseprobe. Dieter Knon, Robert-Matthias Goerig, Gerhard Gietl. Qualitätsmanagement in Krankenhäusern. ISBN (Buch):

Med.i.Con. Sprachbarrieren überwinden und Leben retten. Med.i.Con

Patientensicherheit auf europäischer Ebene - Aktuelle politische Entwicklungen

Forderungen der DGPPN zur Bundestagswahl 2017

Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie

Community Health Nursing Herausforderungen und Perspektiven in Deutschland

Medizin&Management Kongress. Ärzte führen: Tools & Trends. Das Programm

Informationsveranstaltung. Master Health Care

3. EUGEN MÜNCH-PREIS

Innovation im öffentlichen Sektor Festschrift für Helfried Bauer

Berufsbild Pflege im Wandel

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Herausforderung Teamarbeit

AVISO. Personalisierte Medizin: Potential und Grenzen

Ziele und Aufgaben der neuen Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung Angela Zellner

Zeitgemässe Angebote für Menschen mit Demenz

Vorwort. Unsere Leitsätze

Unternehmen Krankenhaus

Oskar Meggeneder (Hrsg.) Gesundheitswesens. Was sagt die Wissenschaft dazu? A Mabuse-Verlag Frankfurt am Main

Fachtagung des Caritasverbands in Frankfurt

Presseaussendung Wien,

Qualität aus Sicht der Ärztekammer

Das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser Mehr für den Menschen

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

Health Apps: Die Perspektive von Verbrauchern und Patienten. ZI-Forum Digital Health, Berlin, 7. April 2016 Dr. Ilona Köster-Steinebach

Nichtärztliche Gesundheitsberufe. Welche Rolle spielen sie in der Zukunft?

Dr. med. Max Kaplan, Präsident der Bayerischen Landesärztekammer am 4. Mai 2011 im Ärztehaus Bayern. Es gilt das gesprochene Wort!

Die Perspektive der Gesundheitsversorgung

Schriften zur Gruppen- und Organisationsdynamik

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Agenda 2020 in der Physiotherapie. Claudia Winkelmann

Portfolio der TeilnehmerInnen

Bachelor of Science Interprofessionelle Gesundheitsversorgung. Prof. Dr. Joachim Szecsenyi Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung

Publikationen & Vortagstätigkeit Stand Publikationen

LSZ GESUNDHEITSKONGRESS

Transkript:

JAHRESBERICHT 2013 des Karl Landsteiner Instituts für Krankenhausorganisation 1. Wissenschaftliche Publikationen: Hauke, Eugen: Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, in: Österreichische Krankenhauszeitung, Nr. 8-9, Wien 2012, S. 49-50. Hauke, Eugen; Holzer, Elke: Patientenperspektive ein Thema der Ethik, in: 10. Pflegekongress Abstractband, Wien 2012, S. 12. Holzer, Elke: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Risikokultur, Abstractband L.S.Z. Gesundheitskongress, Wien, 2012, S. 34. Hradsky, Josef: Aus der Praxis für die Praxis, in Österreichische Krankenhauszeitung Nr. 12, Wien 2012, S. 18-19. Offermanns, Guido: QM Reloaded Wirksamkeit von Qualitätsmanagement- Modellen, Abstractband L.S.Z. Gesundheitskongress, Wien, 2012, S. 30-31. Offermanns, Guido: Qualitätsmanagement Reloaded?!, in: Qualitas Zeitschrift für Qualität und Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen, Nr. 4, Graz 2012, S. 22. Offermanns, Guido: Health promotion targets in Austria, 9th European IUHPE Health Promotion Conference Health and Quality of life Health, Economy, Solidarity, Abstractband als DVD, Tallin 2012. Holzer, Elke; Offermanns, Guido, Hauke, Eugen (Hrsg.): Patientenperspektive Ein neuer Ansatz für die Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, Wien 2012. Hauke, Eugen; Holzer, Elke; Offermanns, Guido: Die Patientenperspektive wird vernachlässigt! Einleitung und Inspiration zu einer neuen Betrachtungsweise, in: Holzer, Elke; Offermanns, Guido; Hauke, Eugen (Hrsg.): Patientenperspektive; Wien 2012, S. 19-23. Girtler, Roland: Homo patiens vom gläubigen zum kritischen Patienten und der dankbare Patient, in: a.a.o. S. 24-28. Bachinger, Gerald: Die Beteiligung (Partizipation) des Patienten: Der lernende Patient. In: a.a.o. S. 29-40. Maier, Monika: Selbsthilfegruppen ein nicht zu unterschätzendes Potenzial, in: a.a.o. S. 41-49. Motycka; Thomas: Der Patient in Selbstverantwortung aus der Perspektive eines Arztes, in: a.a.o. S. 50-58. Mayer, Peter: Leistungsbedarf und Patientenbedürfnisse zwei unterschiedliche Ansichten, in: a.a.o. S. 59-67. Offermanns, Guido: Systemaspekte: Fokus Patientenperspektive, in: a.a.o. S. 68-71.

Offermanns, Guido: Ziele der Gesundheitsversorgung, in: a.a.o. S 72-83. Straka, Peter: Gedanken zu Verantwortlichkeiten im Gesundheitssystem, in: a.a.o. S. 84-88. Hohenauer, Johannes: Planung (und Markt) im Gesundheitswesen, in: a.a.o. S. 89-98. Jens, Rolf: Niedergelassene Versorgung: Möglichkeiten und Grenzen, in: a.a.o. S. 99-108. Hauke, Eugen: Versorgungsstrukturen: Notwendigkeiten, Veränderungsbedarf, in: a.a.o. S. 109-113. Schwarz, Bernhard: Prävention: Besser vorher statt nachher, in: a.a.o. S. 114-119. Lohmann, Heinz: Das Krankenhaus neuer Prägung, in: a.a.o. S. 120-125. Offermanns, Guido: Integrierte Versorgung: Gelebte Patientenorientierung, in: a.a.o. S. 126-138. Ahrens, Dieter: Medizinische Versorgungszentren: eine erstrebenswerte Vision?, in: a.a.o. S. 139-146. Langbein, Kurt: Medikamentenversorgung im Sinne des Patienten, in: a.a.o. S. 147-154. Huber, Ellis: Patienten, Ärzte und die Gesundheitswelt der Zukunft, in: a.a.o. S. 155-168. Pfeiffer, Karl-Peter: Finanzierung des Gesundheitswesens neu gedacht, in: a.a.o. S. 169-175. Holzer, Elke: Die soziale und private Krankenversicherung vor neuen Herausforderungen, in: a.a.o. S. 176-184. Hauke, Eugen: Die Rolle von Fragen der Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, in: a.a.o. S. 185-189. Wild, Claudia; Piso; Brigitte; Hinterreiter; Gerda: Health Technology Assessment (HTA): Die Nutzen Evaluierung medizinischer Interventionen aus der Patientenperspektive, in: a.a.o. S. 190-198. Conen, Dieter: Patientensicherheit Erwartungen, Realität, Kultur, Zukunft: in: a.a.o. S. 199-208. Schaefer, Corinna; Weinbrenner, Susanne; Ollenschläger, Günter: Patientenpfade Leitlinien, in: a.a.o. S. 209-214. Schaffler, Roland: Patienteninteressen und Qualitätsarbeit, in: a.a.o. S. 215-222.

Nebling, Thomas; Knaack, Nicole; Caspari, Florian: Die Bedeutung von Information und Kommunikation für Patienten, in: a.a.o. S. 223-237. Offermanns, Guido: Vision zur Umsetzung der Patientenperspektive, in: a.a.o. S. 238-263. 2. Schwerpunkte der wissenschaftlichen Aktivitäten: Ein Schwerpunkt der Arbeit des Instituts war die Verbreitung der Ergebnisse seiner 2012 auf dem Markt erschienenen Publikation Patientenperspektive (Hrsg. Holzer/Offermanns/Hauke). Im April 2012 wurde das Buch im Krankenhaus Goldenes Kreuz bei einer öffentlichen Veranstaltung vorgestellt. Den Festvortrag hielt der Soziologe und Kulturanthropologe Univ.-Prof. Dr. Roland Girtler. Zudem wurden die Ergebnisse des Sammelwerkes auf verschiedenen Konferenzen und Veranstaltungen in Österreich und Deutschland zur Diskussion gestellt (vgl. Punkt 3). Weiters wurde als neues Projekt die Thematik der Neuordnung der Tätigkeiten von Berufsgruppen im Gesundheitswesen begonnen, da ein diesbezüglicher Handlungsbedarf zunehmend entsteht. Im Ausland wurde darauf bereits reagiert, in Österreich steht diese Problematik noch am Anfang der Diskussion. Ein Forschungsprojekt mit Partnern aus der Schweiz und Deutschland ist in Planung. Die etablierten Arbeitsschwerpunkte Qualitätsmanagement, Patientensicherheit sowie Management- und Organisationsentwicklung werden beibehalten und ausgebaut. Auch im Jahr 2012 war ein Vertreter des Institutes in der Jury des Golden Helix Award, der für die besten Qualitätsprojekte im deutschsprachigen Raum vergeben wird. Gemeinsam mit der Allgemeinen Unfallversicherungsanstalt (AUVA) und der Alpen- Adria-Universität Klagenfurt wurde ein zweisemestriger Universitätslehrgang mit dem Titel Risikomanagement und Patientensicherheit entwickelt. Unterstützt wird die Initiative durch die Stiftung Patientensicherheit aus der Schweiz. Der erste Lehrgang startet im April 2013 und wird mit mehreren Durchgängen in den nächsten Jahren wiederholt (www.patientensicherheit.aau.at). Im Mittelpunkt steht dabei die Übertragung wissenschaftlich abgesicherter Erkenntnisse in die Praxis, ergänzt durch den Einsatz moderner didaktischer Instrumente wie einer, auf die Ziele des Lehrgangs abgestimmter, E-Learning Plattform. 3. Wissenschaftliche Referate: Hauke, Eugen: Konzentration auf die Medizin Systempartner machen es möglich, 4. Österreichischer Gesundheitswirtschaftskongress, Wien, 7. März 2012. Hauke, Eugen: Kann man jedermann zu einem idealen Gesundheitsmanager ausbilden, Hauptstadtkongress 2012 Medizin und Gesundheit, Berlin, 15. Juni 2012.

Hauke, Eugen: Miteinander statt nebeneinander Interprofessionelle Kooperation im Gesundheitswesen, L.S.Z. Gesundheitskongress, Frauenkirchen/Burgenland, 11. Juli 2012. Hauke, Eugen; Holzer, Elke: Patientenperspektive ein Thema der Ethik, 10. Pflegekongress 2012, Wien, 8. November 2012. Holzer, Elke: Auf dem Weg zu einer gemeinsamen Risikokultur, Vortrag und Workshop, L.S.Z Gesundheitskongress 2012, 11. Juli 2012. Holzer, Elke: Patientenperspektive ein neuer Ansatz zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, Podiumsdiskussion L.S.Z Gesundheitskongress 2012, Frauenkirchen/Burgenland, 12. Juli 2012. Offermanns Guido: Gesundheitszielentwicklung - Die Lösung des gesundheitspolitischen Dilemmas in Österreich?!, Academic Monday, Vortragsreihe an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Klagenfurt, 23. Januar 2012. Offermanns, Guido: Integration von Prävention in die Gesundheitspolitik durch Gesundheitsziele?!, Zukunft Gesundheit Heute Ideen für Morgen: Prävention und Gesundheitsförderung Von der gesundheitsfördernden Gesamtpolitik zum Entwickeln von persönlichen Kompetenzen, Wien, 28. März 2012. Offermanns, Guido: QM Reloaded Wirksamkeit von Qualitätsmanagementmodellen, L.S.Z Gesundheitskongress 2012, 11. Juli 2012. Offermanns, Guido: Patientenperspektive ein neuer Ansatz zur Weiterentwicklung des Gesundheitssystems, Podiumsdiskussion L.S.Z Gesundheitskongress 2012, Frauenkirchen/Burgenland, 12. Juli 2012. Offermanns, Guido: Effektivität und Effizienz der Qualitätsmodelle aus Controllersicht, ICV Forum Gesundheitswesen Österreich 2012: 13. Internationale Gesundheitstagung, Wien, 27. September 2012. Offermanns, Guido: Health promotion targets in Austria, 9th European IUHPE Health Promotion Conference Health and Quality of life Health, Economy, Solidarity, Tallin/Estland, 29. September 2012. 4. Wissenschaftliche Aktivitäten: Das Institut verpflichtet sich den Prinzipien der angewandten Forschung. Ziel ist die Unterstützung der Health Professionals mit Instrumenten des Managements und der Betriebswirtschaftslehre. Zudem werden Fragestellungen im Bereich Health Sciences und Public Health, mit dem Ziel Veränderungen im Gesundheitssystem zu fördern und zu unterstützen, bearbeitet. Je nach Projekt werden unterschiedliche Methoden

der sozial-wissenschaftlichen Forschung gewählt, ggf. in Kombination mit medizinischer und pflegewissenschaftlicher Forschungsexpertise von Partnern. 5. Zusammenarbeit: Aktive Kooperationspartner des Instituts sind die Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, die Wirtschaftsuniversität Wien, das Karl Landsteiner Institut für Gesundheitsökonomie, die Universität Bielefeld sowie die Stiftung Patientensicherheit in der Schweiz. 6. Personelle Daten: Seit 1. Januar 2012 hat Assoz.-Prof. Dr. Guido Offermanns die Leitung des Instituts übernommen. Sein Stellvertreter ist der vormalige Leiter Univ.-Prof. Dr. Eugen Hauke. 7. Mitarbeiter (ehrenamtlich): Prof. Dr. Elke Holzer RegR Josef Hradsky 8. Zukunftsaspekte: Das Institut strebt weitere Kooperationen mit Partnern aus Medizin, Pflege und Therapie im Bereich von Health Sciences an. Geplant ist auch der Ausbau der Weiterbildung für Health Professionals, wo mit Partnern aus der Praxis weitere Angebote realisiert werden sollen. Der im Jahr 2012 gestartete Lehrgang war ein erfolgreicher Schritt in diese Richtung. Forschungsinteressen für 2013 sind Gesundheitsziele, Qualitätsmanagement, Patientensicherheit, Management- und Organisationsentwicklung sowie Controlling- und Finanzierungsaspekte. Weiter verfolgt wird ebenfalls das Projekt zur Neuordnung der Gesundheitsberufe im nationalen und internationalen Kontext.