Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES

Ähnliche Dokumente
Hydroxyethyl Stärke (HES) Referral nach Art. 31 der Direktive 2001/83/EC

Abgrenzung aus Sicht der Industrie - Medizinprodukte / BVMed e.v. -

Protokoll der Sektionssitzung

Wichtige Information zur Risikominimierung bei der Anwendung von Hydroxyethylstärke-haltigen Infusionslösungen. Schulung

Standalone Software. als Medizinprodukt. Matthias Hölzer-Klüpfel

Klinische Prüfung von Medizinprodukten in Deutschland

Vorlesung Medizinrecht

Parenteralia. Sachverständigen-Ausschuss für Verschreibungspflicht 17. Januar 2017

Gutachten des Abgrenzungsbeirates gem. 49a AMG zu active+med Magen-Darm-Pastillen

ANHANG III ERGÄNZUNGEN ZUR ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES ARZNEIMITTELS UND DER GEBRAUCHSINFORMATION

Kombinationsprodukte im Kontext der Revision der RL 93/42/EWG. Tamara Bauer

ANTRAG AUF GENEHMIGUNG für Arzneimittel für neuartige Therapien

Wann wird Bildverarbeitungssoftware zum Medizinprodukt? 11. Linzer Forum Medizintechnik November 2014

Abgrenzung von Arzneimitteln zu Lebensmitteln Arbeitsweise des BfArM

Ringer-Lösung DAB 7 Infusionslösung

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Hydroxyethylstärke (HES) - Infusionslösungen Effektivität der angeordneten Risikominimierungsmaßnahmen Verfahren nach Art. 107i

Impfstoffsicherheit in Deutschland

Standardarbeitsanweisung (SOP) zur (Nicht)Einstufung von Studienvorhaben als klinische Prüfung nach AMG

Gesetz zur Änderung betäubungsmittelrechtlicher und anderer Vorschriften

Studien im Darmzentrum Oberhavel

Die E-Zigarette verbotener Genuss?

Studien in der Onkologie Bewertung und Bedeutung

Software als Medizinprodukt im Reformprozess

Hautarzneimittel, Medizinprodukt oder Kosmetikum nach welchen Kriterien entscheiden die Gerichte?

Die E-Zigarette eine neue Herausforderung

Natriumchlorid 10 % und 20 %, Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung Natriumchlorid

Wozu ein Gesetz, das Arzneimittel behandelt? Arzneimittelgesetz (AMG)

MDR - WIE SPÜRBAR FÜR EIN GROSSUNTERNEHMEN?

Tragende Gründe. Vom 7. Januar 2016

Die frühe Nutzenbewertung und ihre rechtlichen Herausforderungen

Anhang III. Änderungen der Entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des arzneimittels und der Packungsbeilage

Kursus für Klinische Hämotherapie

Anhang I. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Antrag zu Änderung der Richtlinien hinsichtlich der Quarantänelagerung für kryokonservierte Erythrozytenkonzentrate und der Spenderrekrutierung

Termine in Sporthallen und öffentlichen Gebäuden

Health Apps, Lifestyle Apps, Medical Apps Unterschiede und Rahmenbedingungen

WELCHE ROLLE SPIELT DIE ISO/IEC 80001

PARENTERAL VE Infusionslösung

Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Langwirksame Beta-Mimetika (LABA) Salmeterol/ Formoterol

Die E-Zigarette verbotener Genuss?

Sicherheitsrelevante Hinweise für medizinische Fachkreise

Nutzenbewertung durch klinische Studien Wissenschaftliche Rationale oder Nomenklatura der Rationierung?

Rechtliche Aspekte zum Einsatz von Medizinprodukten bei Nagelpilzerkrankungen. Dr. Claudia Nawroth 26. März 2007

Ringer-Laktat-Lösung Infusionslösung

Abgrenzungsbeirat beim Bundesministerium für Gesundheit, Familie und Jugend

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um die Wirkstoffkombination Insulin degludec/liraglutid wie folgt ergänzt:

Neues AMG als Konsequenz der EU-Verordnung 536/2014 Ist das bisherige AMG bereits Geschichte?

Kritische Gesichtspunkte zu Umbrella Protokollen und Adaptiven Designs aus der Sicht der Genehmigungsbehörde

Fortbildungskurs klinische Hämotherapie

Verschärfung der Warnungen um die Anwendung in der Schwangerschaft zu verhindern

UNSERE VERANTWORTUNG FÜR DIE PATIENTENSICHERHEIT

5. Fortbildungsveranstaltung für Klinische Hämotherapie

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

32. Gebiet Transfusionsmedizin

BAnz AT B3. Beschluss

Birgit Ross Ärztliche Leitung Krankenhaushygiene. Modernes Hygienemanagement an einer Universitätsklinik

Anforderung einer weiteren ergänzenden Stellungnahme gemäß 94 Absatz 1 Satz 3 SGB V

Sachstand zu den Antihistaminika Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin

Therapie mit Acitretin-haltigen Arzneimitteln: Was Sie wissen müssen

Beschaffung von Medizinprodukten DIVI Jochen Kaiser Klinikum Stuttgart

Indiziert, aber für die Gesellschaft zu teuer? Allokationsethische Herausforderungen der Operation hochbetagter Patienten

16. Januar 2015 Wichtige Informationen für medizinisches Fachpersonal

Bedeutung der metabolischen Azidose für den Verlauf der renalen Osteopathie bei Hämodialysepatienten.

2. Abschnitt Begriffsbestimmungen

BAnz AT B4. Beschluss

Wichtige Arzneimittelinformation

Hydroxyethylstärke (HES), Verfahren nach Art. 31 und Art. 107i der RL 2001/83/EG 73. Routinesitzung, Bonn,

Zu Artikel 1 Nummer 1a ( 4 Absatz 18 Satz 2 AMG) (Definition pharmazeutischer Unternehmer)

Vorsitzender der Ethikkommission der Bayerischen Landesärztekammer

PHV-issue: Hydroxyethylstärke (HES) hältige Arzneispezialitäten (Infusionen) Änderungen der Fach- und Gebrauchsinformationen

Guideline für Klasse I Hersteller Abgrenzung und Klassifizierung

Besonderheiten bei der Abgrenzung von Medizinprodukten

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Lixisenatid wie folgt ergänzt:

Arzneimittelgesetz. 2.1 Arzneimittelgesetz 38

1.1. Im Abschnitt Warnhinweise (bzw. 4.4 Besondere Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung) ist der nachfolgende Text aufzunehmen:

Wichtige Sicherheitshinweise in Bezug auf Schwangerschaften bei Patientinnen, die Odomzo -Kapseln (Sonidegib) einnehmen

Diagnose MS. Leitfaden zur Therapieauswahl

MYCOPHENOLAT-MOFETIL (MMF)-/ MYCOPHENOLSÄURE (MPA)-HALTIGE ARZNEIMITTEL LEITFADEN FÜR PATIENTEN. Information über die Risiken für das ungeborene Baby

Dopaminerge Substanzen und Impulskontrollstörungen

BAnz AT B3. Beschluss

LisaVienna Business Treff

zum Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Kombinierte hormonale Kontrazeptiva Dienogest/Ethinylestradiol: Informationen über ein leicht erhöhtes Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) bei

Transfusionsmedizinisches Seminar Für Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Transfusionsmedizin 12. Mai 2011, Bielefeld. Fremdblut-Transfusion

BAnz AT B6. Beschluss

Thymian / Primel. Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13. Juni Sachverständigen-Ausschuss für Apothekenpflicht 13.

RoACTEMRA (Tocilizumab) Patientenpass

VPRIV (Velaglucerase alfa)

Zulassung und Registrierung von homöopathischen Arzneispezialitäten

1. Zusatznutzen des Arzneimittels im Verhältnis zur zweckmäßigen Vergleichstherapie

Das Informationssystem des DIMDI Gegenwart und Zukunft Dr. Renate Laby DIMDI, Köln

Wie werde ich zum aufgeklärten Patienten und Studienteilnehmer?

Wichtige sicherheitsrelevante Informationen für Apothekerinnen und Apotheker

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Magnetresonanztomographiegesteuerten

Anhang III. Änderungen relevanter Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

9.1 Medizinproduktegesetz - MPG

Anwendung von Bortezomib 3,5 mg nach Zubereitung: Subkutane oder intravenöse Injektion

Transkript:

Aktuelle Warnungen und Diskussion zum Einsatz von HAES Sitzung der DGTI-Sektion 3 in Frankfurt am 21.11.2013 Prof. Dr. med. Erwin Strasser Obmann der DGTI-Sektion 3 Präparative und therapeutische Hämapherese erwin.strasser@uk-erlangen.de

Anwendung von HAES im Vergleich zu kristalloider Lösung als Volumenersatz BfArM, 19.06.2013 2012 wurden die Ergebnisse von 2 großen klinischen Studien (6S-Studie, CHEST- Studie) publiziert, die zeigten, dass die HAES-Anwendung im Vergleich mit der Anwendung kristalloider Infusionslösungen mit höheren Risiken verbunden war. Dies ließ eine umfassende Neubewertung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses der Anwendung HAES-haltiger Lösungen notwendig erscheinen. Bis eine abschließende Beurteilung und Entscheidung des europäischen Bewertungsverfahrens vorliegt, empfiehlt das BfArM, HAES bei Patienten mit schwerer Sepsis nicht anzuwenden. Bei intensivmedizinischen Patienten sollten wegen des Risikosignals aus der CHEST-Studie kristalloide Lösungen gegenüber HAES aus Gründen der Patientensicherheit bevorzugt angewendet werden, bis eine endgültige Evaluierung aller vorliegender Daten erfolgt ist. 2 Aktuelle Diskussion zum Einsatz von HAES

3 HAES (130/0.42) bei schwerer Sepsis

4 HAES (130/0.42) bei schwerer Sepsis

5 HAES (130/0.4) bei schwerer Sepsis

Schlussfolgerungen für diesen Themenkomplex 6 HAES (130/0.42) bei schwerer Sepsis

US Food and Drug Administration adds black boxed warning to Hydroxyethyl starch (HES) Summary of HES related Recommendations for ASFA members: ASFA-Mitteilung vom 20.09.2013 7 HAES und Granulozytenspende

8 HAES und Granulozytenspender

Mögliche Granulozytenspender sollten nach einer Niereninsuffizienz und der zugrunde liegenden Nierenerkrankung gefragt und/oder untersucht werden. (Risiko)-Aufklärung des Spenders vor der Granulozytenspende, die eine ausdrückliche Diskussion potentieller Risiken und Schulung über Anzeichen und Symptome beinhalten sollte, die nachfolgend im FDA-Dokument aufgeführt sind. 9 HAES und Granulozytenspender

Vermeidung der Anwendung von HAES bei intensivpflichtigen Patienten, Patienten mit Niereninsuffizienz, Sepsispatienten, Patienten mit Blutungsrisiko, die sich einem therapeutischen Plasmaaustausch (TPA) unterziehen. Die Anwendung von HAES sollte beschränkt auf Situationen beschränkt werden, wo der Nutzen das Risiko ausgleicht. Beispiele hierfür (nicht ausschließlich begrenzt darauf): siehe oben. 10 HAES und Granulozytenspender

11 HAES und Granulozytenspende

Weitere Entwicklung auf EU-Ebene Auf Grundlage der Ergebnisse dieser randomisierten kontrollierten Studien initiierte die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) im November 2012 eine Sicherheitsüberprüfung aller in der EU im Handel befindlichen HAES-haltigen Infusionslösungen. 12 HAES und Granulozytenspende

13 Anwendungsbeschränkung für HAES

14 Anwendungsbeschränkung für HAES

15 Anwendungsbeschränkung für HAES

16 HAES und Granulozytenspende

17 Granulozyten-Transfusion bei Patienten

Hämotherapie-Richtlinien 2010 18 Granulozytenkonzentrate und RiliBÄK

Diskussionsgrundlage Einsatz von HAES HAES 6% (450 kda) wird seit vielen Jahren erfolgreich zur Herstellung von Granulozytapheresekonzentrate verwendet, um hierdurch eine optimale Ausbeute an Granulozyten bei vorbehandelten Blutspendern (G-CSF, Cortison) zu erzielen. Würde diese HAES-Lösung weggelassen, fällt die Ausbeute der Granulozyten pro Spende um bis zu 50% ab. Daraus ergeben sich z. B. folgende Konsequenzen: (1) Die Zieldosis, die für den Patienten benötigt wird, könnte möglicherweise nicht erreicht werden. (2) Dadurch werden mehr Granulozytentransfusionen für den Patienten benötigt und appliziert und mehr Spender müssen für die Granulozytenspende gefunden und herangezogen werden. (3) Neue Strategien für diese seltenen Therapieanwendungen müssen erst entwickelt werden. 19 HAES und Granulozytenspende

Der HAES-EFFEKT auf Erythrozyten 20 HAES und Granulozytenspende

Diskussionsgrundlage Belastung Es wird ungefähr ein Volumen von 500 ml HAES-Lösung pro Spende beim Spender eingesetzt. Durch Zumischung in einem Verhältnis von ca. 1:11 1:14 (Ratio HAES zu Blut), ist der Volumenanteil an HAES im Granulozytenprodukt gering. Es besteht daher keine vergleichbare Belastung für den Patienten wie bei einer Volumenersatztherapie (keine Gültigkeit der aktuell zitierten Studien).! Das Einsatzgebiet von HAES dient einem anderen Zweck, denn es ist kein Arzneimittel, sondern wird als Medizinprodukt eingesetzt, denn: 21 HAES und Granulozytenspende

Diskussionsgrundlage Rechtslage Medizinprodukt bezeichnet einen Gegenstand oder einen Stoff, der zu medizinisch therapeutischen oder diagnostischen Zwecken für Menschen verwendet wird, wobei die bestimmungsgemäße Hauptwirkung im Unterschied zu Arzneimitteln primär nicht pharmakologisch, metabolisch oder immunologisch, sondern physikalisch oder physikochemisch erfolgt. Die Abgrenzung zum Arzneimittel wurde durch Artikel 11 Zweites Gesetz zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften (BGBl. I, 2192, 2223) konkretisiert, indem 2 Absatz 5 Nr. 1 MPG wie folgt gefasst wurde: (...) die Entscheidung darüber, ob ein Produkt ein Arzneimittel oder ein Medizinprodukt ist, erfolgt insbesondere unter Berücksichtigung der hauptsächlichen Wirkungsweise des Produkts, es sei denn, es handelt sich um ein Arzneimittel im Sinne des 2Absatz 1 Nummer 2 Buchstabe b des Arzneimittelgesetzes :..ein medizinische Diagnose zu erstellen. 22 HAES und Granulozytenspende

FAZIT HAES 6% (450 kda) wird bei der Herstellung von Granulozytapheresekonzentrate als Medizinprodukt eingesetzt, um hierdurch eine optimale Ausbeute an Granulozyten bei vorbehandelten Blutspendern (G-CSF, Cortison) zu erzielen. Ein gleich wirksamer Sedimentationsbeschleuniger steht nicht zur Verfügung. Es wird ungefähr ein Volumen von 500 ml HAES-Lösung pro Spende beim Spender eingesetzt, wobei Nebenwirkungen (z.b. Juckreiz, Allergien) auftreten können (Aufklärungspflicht). Durch Zumischung in einem Verhältnis von ca. 1:11 1:14 (Ratio HAES zu Blut), ist der Anteil an HAES im Granulozytenprodukt gering. Es besteht daher keine vergleichbare Belastung für den Patienten wie bei einer Volumenersatztherapie (keine Gültigkeit der aktuell zitierten Studien für die Granulozytengabe). Es besteht die Befürchtung, dass zukünftig keine HAES-Lösung mehr auf dem Markt verfügbar ist und für diese streng indizierten Einzeltherapien eingesetzt werden kann. 23 HAES und Granulozytenspende

Was kann sofort erfolgen: (Risiko)-Aufklärung des Spenders vor der Granulozytenspende anhand der vorliegenden Informationen Maßnahme: Kontrolle der Nierenwerte vor und nach HAES-Gabe. 24 HAES und Granulozytenspende

25 HAES und Granulozytenspende

Offene Fragen: 1. Werden HAES-Lösungen zukünftig verfügbar bleiben? 2. Gibt es zukünftig Alternativen zu HAES als Sedimentationsbeschleuniger für die Gewährleistung eines optimalen Ergebnisses bei der Granulozytapherese? 3. oder: neue methodische Ansätze zur Optimierung der Granulozytapherese? 4. Langzeiteffekte durch HAES bei gesunden Spendern in Abhängigkeit der Frequenz der Gabe? (aktuell laufende Analyse durch ASFA) 26 HAES und Granulozytenspende