Informationsmanagement Übungsstunde 5

Ähnliche Dokumente
Informationsmanagement Übungsstunde 6

Informationsmanagement Übungsstunde 4

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Business/IT-Alignment , 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

How to do? Projekte - Zeiterfassung

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Einführung in die Energie- und Umweltökonomik

Informationsmanagement Übungsstunde 7

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Klausur Informationsmanagement

ETWR TEIL B ÜBUNGSBLATT 4 WS14/15

IT-Unternehmensarchitektur Übung 01: IT-Strategie

Erklären Sie die Innenfinanzierung und die Formen derselben!

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Evaluationsergebnisse: 'Einführung in die formale Spezifikation von Software' (ws0809) - Bernhard Beckert

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Bachelor Prüfungsleistung

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Das Sparverhalten der Österreicher 2013

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

EAM Ein IT-Tool? MID Insight Torsten Müller, KPMG Gerhard Rempp, MID. Nürnberg, 12. November 2013

Projekt - Zeiterfassung

Proseminar Unternehmensübergreifende IT- Transformationen. Sebis Lehrstuhl Prof. Dr. Florian Matthes. Susanne A. Braun

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (Business Information Systems) an der Universität Leipzig

IT-Management. Probestudium WS 12/13 Informatik und Wirtschaftsinformatik. Prof. Dr. Heimo H. Adelsberger Dipl.-Wirt.-Inf.

Klausur zur Veranstaltung. Airline- und Airportmanagement. im WS

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien,

Agile Unternehmen durch Business Rules

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Wie ist das Wissen von Jugendlichen über Verhütungsmethoden?

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

IT-Controlling in der Sparkasse Hildesheim

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Studie zum Einsatz und Nutzen von strategischem IT-Benchmarking. Katharina Ebner Prof. Dr. Stefan Smolnik

Hauptseminar Entwicklung von Informationssystemen

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Das Handwerkszeug. Teil I

- Unsere Zusammenarbeit

Informationsmanagement

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Vermeiden Sie es sich bei einer deutlich erfahreneren Person "dranzuhängen", Sie sind persönlich verantwortlich für Ihren Lernerfolg.

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik

Departement Bau, Verkehr und Umwelt Abteilung Tiefbau

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Mobile Intranet in Unternehmen

SharePoint Demonstration

Ideation-Day Fit für Innovation


GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Multichannel Challenge: Integration von Vertriebsorganisation und Contact Center in der Versicherung

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Fragen und Antworten

Der Wunschkunden- Test

Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul Informationsmanagement , 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Seminar: Moderne Web Technologien (MWT)

Skriptum. zum st. Galler

Der große VideoClip- Wettbewerb von Media Markt.

MAB STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH LINCKE, LEONHARDT & SZURPIT

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

ERP / IT Strategieleitfaden Vorgehensmodell zur Entwicklung einer ERP / IT-Strategie

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Fachtagung, Donnerstag, 26. April 2012, Au Premier, Zürich. Bereichs- und Amtsstrategien Aufwand und Nutzen

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Einflussfaktoren auf die Teamkompetenz in Projekten. Empirische Studie zur Master Thesis Mai 2010

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Leseauszug DGQ-Band 14-26

4 Modelle des Informationsmanagements

Bewerbungsantrag Qualitätszertifikat der Fachgruppe Agenturen im Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

SS 2014 Torsten Schreiber

Anleitung OpenCms 8 Webformular Auswertung

ITIL 3LGM²: Methoden und Werkzeuge für das IT Service Management im Krankenhaus

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Transkript:

Informationsmanagement Übungsstunde 5 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken SS 2012 Donnerstags, 10:00 12:00 Uhr (s.t.) Audimax, B4 1

Übungsübersicht 11 Übungstermine & 11 Übungsblätter Managementsicht des Informationsmanagements Übung 1-03.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 1) Übung 2-10.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 2) Keine Übung - 17.05.2012 Übung 3-24.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 3) Übung 4-31.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 4) Keine Übung - 07.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 5) Datenmodellierung Übung 10-19.07.2012 (Freisch. Ü. 11) Übung 11-26.07.2012 Unternehmensarchitekturen Übung 5-14.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 6) Übung 6-21.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 7) Systemarchitekturen Übung 7-28.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 8) Übung 8-05.07.2012 (Freischaltung Übungsblatt 9) Übung 9-12.07.2012 (Freischaltung Übungsblatt 10) Slide 2

Übungsablauf Wie bisher: Von den Übungsblättern 1-9 müssen 8 bestanden sein Übungsblätter 10 und 11 sind freiwillig Neu: Wenn 8 bestandene Übungsblätter erreicht sind: Für jedes zusätzlich bestandene Übungsblatt gibt es 5 Bonuspunkte für die Klausur! Slide 3

Organisation: Übung Abgabe der Lösungen der Übungsblätter: Erfolgt auf der Web Site LimeSurvey über Online-Formular (wird noch freigeschaltet) Abgabe Lösungen Übungsblatt 6 http://bit.ly/l2cwft Abgabefrist Übungsblatt 6: Mittwoch, 20. Juni, 19 Uhr Slide 4

Allgemeine Anmerkungen zu den Übungsblättern 4 und 5 Slide 5

Lösung Übungsblatt 4 Slide 6

Lösung Übungsblatt 4 Aufgabe A (4 Punkte) Aufgabentext siehe Übungsblatt 4. 1) Entscheiden Sie anhand des Kapitalwertes, ob das Projekt durchgeführt werden sollte. Runden Sie auf zwei Nachkommastellen. Zinssatz: 8% (= 0,08) Slide 7

Lösung Übungsblatt 4 Periode t 0 1 2 Anfangskosten Lizenz - 30 T 3 4 Kosten Schnittstellenanpassung - 5 T Anfangsschulungskosten Mitarbeiter - 8 T Jährliche Kosten Lizenz - 10 T - 10 T - 10 T - 10 T Weitere Mitarbeiterschulungskosten - 5 T - 7 T Reduktion Kosten Beschwerdeabteilung + 15 T + 15 T + 15 T + 15 T Steigende Kundenzufriedenheit + 10 T + 12 T + 14 T + 16 T Summe Einzahlungen Summe Auszahlungen 0 T - 43 T + 25 T + 27 T + 29 T + 31 T - 15 T - 10 T - 17 T - 10 T Differenz Ein- und Auszahlungen Abgezinste Differenz - 43 T + 10 T - 43 T + 9,26 T * + 17 T + 12 T + 21 T + 14,57 T + 9,52 T + 15,44 T Kapitalwert 5,79 T 10 T * (1,08) -1 = 9,26 T * Slide 8

Lösung Übungsblatt 4 Ergebnis: Das Projekt sollte durchgeführt werden, das der Kapitalwert mit 5,79 T positiv (größer als Null) ist Slide 9

Lösung Übungsblatt 4 2) Stellen Sie die Ein- und Auszahlungen (jeweils die Summe der Ein- und Summe der Auszahlungen pro Periode) sowie die Differenzen dieser graphisch an einem Zeitstrahl dar. + Ein- und Auszahlungen in 0 1 2 3 4 Perioden - Einzahlung Auszahlung Positive Differenz Negative Differenz Slide 10

Lösung Übungsblatt 4 Aufgabe B (4 Punkte) Recherchieren Sie zum IT-Großprojekt Tango der DB Schenker AG. Warum scheiterte das Vorgängerprojekt Salsa und was wird bei Tango nun besser gemacht? 1) Nennen und erläutern Sie 2 Gründe, warum Salsa scheiterte. Siehe z.b. Artikel König, A.: 10 Maßnahmen, damit ein IT-Großprojekt nicht noch mal scheitert, 13.08.2009, CIO, http://www.cio.de/strategien/projekte/889684/ z.b. Low-Budget-Ansatz: Keine Unterstützung von außerhalb des Unternehmens, möglichst preiswerter Lieferant, kostengünstige Architektur. Zusammenfassung personaler Rollen im Projekt: Viele Rollen in einer Person vereint. Projektleiter war gleichzeitig technischer und fachlicher Architekt und Change Manager. 2) Nennen und erläutern Sie 2 Punkte, die nun bei Tango anders gemacht werden. z.b. angemessene Menge an Ressourcen (Zeit, Geld) wird bereitgestellt, nicht zu sehr sparen Projektrollen an verschiedenen Personen verteilt, z.b. Projektleiter, technischer Architekt, fachlicher Architekt, Qualitätsmanager (keine Ämterhäufung) Slide 11

Lösung Übungsblatt 4 Aufgabe C (4 Punkte) Nennen Sie den Namen eines CIO eines deutschen Unternehmens und 4 seiner Aufgaben. Vergleiche Vorlesung 4 Dr. Michael Gorriz; CIO der Daimler AG Verantwortlich für Strategie, Planung und Entwicklung aller IT-Systeme Betrieb aller Rechenzentren und Kommunikationsnetzwerke der Daimler AG Dr. Jürgen Sturm; CIO der Bosch Siemens Haushaltsgeräte GmbH Schaffung einer konzernweit durchgängige Prozess- und Systemplattform auf der Basis von SAP R/3 Projekte zum Thema Green IT Video http://www.sap-kunden.de/erfolge/bosch-siemenshausgerate-bsh/ Slide 12

Lösung Übungsblatt 4 Aufgabe D (4 Punkte) Was sind interne und externe Informationsquellen (aus Unternehmenssicht)? 1) Erklären Sie stichpunktartig, was man darunter versteht und welche Rolle die Nachfrager hierbei spielen. Informationsquellen Wissen von Personen Zugang über Kommunikation Daten in technischen Systemen Zugang zu Informationssystemen mit speziellen Anwendungskenntnissen möglich können von innerhalb (intern) oder außerhalb (extern) des Unternehmens stammen Nachfrager: Kann ebenfalls intern oder extern sein Interner Informationsnachfrager: innerhalb des eigenen Unternehmens z.b. Mitarbeiter aus anderen Abteilungen, Unternehmensleitung Externer Informationsnachfrager: außerhalb des Unternehmens z.b. andere Unternehmen derselben und anderer Branchen, Kapitalanleger, Fachpresse Slide 13

Lösung Übungsblatt 4 2) Geben Sie 2 Beispiele für eine interne und 2 Beispiele für eine externe Informationsquelle. Interne Informationsquelle, z.b. Mitarbeiterwiki Enterprise Ressource Planning System (ERP-System, z.b. SAP) Kollegen Externe Informationsquelle, z.b. Fachpublikationen, wie Forschungspaper Tageszeitung Publikationen der Unternehmen, wie Geschäftsbericht Slide 14

Lösung Übungsblatt 5 Slide 15

Lösung Übungsblatt 5 Aufgabe A (4 Punkte) 1) Ziel: Erhöhung der Zufriedenheit der Kunden mit der Website. Forderungen: Optische Ansprache aus Kundensicht Benutzerfreundlichkeit für Kunden Sicherheit aus Kundensicht 2) Kriterien Optische Ansprache aus Kundensicht Struktur der Texte Farbliche Gestaltung Einbindung von Bildern Benutzerfreundlichkeit für Kunden Übersichtliche Ordnung der Inhalte Kurze, klare Funktionsbeschreibungen Suchfunktion Sicherheit aus Kundensicht Sicherheit der Zahlung Sicherheit der persönlichen Daten wie Name, Kundennummer etc. Sicherheit vor Viren bei Nutzung der Website Slide 16

Lösung Übungsblatt 5 3) Grobgewichtung (Summe: 100%) Optische Ansprache aus Kundensicht: 25% Benutzerfreundlichkeit für Kunden: 40% Sicherheit aus Kundensicht: 35% Feingewichtung (Summe pro Kategorie: 100%) Optische Ansprache aus Kundensicht Struktur der Texte: 50% Farbliche Gestaltung: 25% Einbindung von Bildern: 25% Benutzerfreundlichkeit für Kunden Übersichtliche Ordnung der Inhalte: 30% Kurze, klare Funktionsbeschreibungen: 40% Suchfunktion: 30% Sicherheit aus Kundensicht Sicherheit der Zahlung: 45% Sicherheit der persönlichen Daten wie Name, Kundennummer etc.: 20% Sicherheit vor Viren bei Nutzung der Website: 35% Slide 17

Lösung Übungsblatt 5 Aufgabe B (4 Punkte) 1) Gewichte Forderungen Grobgewichtung Erfüllungskriterien Feingewichtung Gewichte der Kriterien Benutzbarkeit aus Mitarbeitersicht 35 % Übersichtlichkeit der Systemstruktur Intuitives Zurechtfinden 60 % 21 % 40 % 14 % Datensicherheit 45 % Verschlüsselung der Kundendaten in Datenbank Sicherheit der Datenweiterverwendung 55 % 25 % 45 % 20 % Performance des Systems 20 % Schnelligkeit der Datenabfrage 50 % 10 % Schnelligkeit der Datenerfassung 50 % 10 % 100 % 100 % Slide 18

Lösung Übungsblatt 5 2) und 3) Teil- und Gesamtnutzwerte Alternative 1 Alternative 2 Alternative 3 Forderungen Kriterien Gewichte der Kriterien ermittelter Wert Teilnutzwert ermittelter Wert Teilnutzwert ermittelter Wert Teilnutzwert Benutzbarkeit aus Mitarbeitersicht Übersichtlichkeit der Systemstruktur Intuitives Zurechtfinden 21 % 14% 5 5 1,05 (0,21 * 5) 0,7 2 1 0,42 2 0,42 0,14 1 0,14 Datensicherheit Verschlüsselung der Kundendaten in Datenbank Sicherheit der Datenweiterverwendung 25 % 20 % 2 1 0,5 0,2 5 5 1,25 1 2 1 0,5 0,2 Performance des Systems Schnelligkeit der Datenabfrage Schnelligkeit der Datenerfassung Gesamtnutzwert pro Alternative 10 % 10 % 3 0,3 5 0,5 4 0,4 4 0,4 4 0,4 3 0,3 Nutzwert 1 3,15 Nutzwert 2 3,71 Nutzwert 3 1,96 Slide 19

Lösung Übungsblatt 5 4) Vergleich der Nutzwerte: Nutzwert von System 2 ist am höchsten. Daher System 2 einführen. Aufgabe C (4 Punkte) Als Praktikant in einem Unternehmen sollen Sie Kennzahlen für die Kosten einer Buchhaltungssoftware in der Buchhaltungsabteilung entwickeln. Überlegen Sie sich hierauf bezogen jeweils ein Beispiel für eine absolute Kennzahl, Gliederungs-, Beziehungs- und Indexzahl. absolute Kennzahl: Kosten der Softwarelizenzen für die Buchhaltungssoftware in der Abteilung Gliederungszahl: Kosten der Softwarelizenzen für Buchhaltungssoftware an Gesamtkosten für Softwarelizenzen Beziehungszahl: Kosten der Softwarelizenzen für Buchhaltungssoftware pro Mitarbeiter der Buchhaltungsabteilung Indexzahl: Ist-Kosten der Softwarelizenzen für Buchhaltungssoftware / Plan-Kosten der Softwarelizenzen für Buchhaltungssoftware Slide 20

Lösung Übungsblatt 5 Aufgabe D (4 Punkte) Lesen Sie den Artikel zum Thema IT-Controlling bei der Lufthansa AG in der Zeitschrift Computerwoche vom 8. Juni 2009 (online verfügbar). Beantworten Sie kurz die nachfolgenden Fragen mit Bezug zum Artikel. 1) Warum hat die Lufthansa AG ein eigenes IT-Controlling eingerichtet? Reibungslos funktionierende IT ist Voraussetzung für einen termingerechten und sicheren Flugbetrieb 2) Beschreibe Sie kurz, was bei der Lufthansa unter strategischem und operativem IT- Controlling verstanden wird und nennen Sie für jeden der beiden Bereiche jeweils ein konkretes Beispiel. Strategisches IT-Controlling: Ganzheitliche Betrachtung der IT Beispiel: IT-Sourcing-Modelle Operatives IT-Controlling: Betrachtung des Tagesgeschäfts Beispiele: Budgetplanung, Berichtswesen Slide 21

Lösung Übungsblatt 5 3) Was ist die Aufgabe des IT-Controlling im Unternehmen bezogen auf IT- Trendthemen? Adaption der Trendthemen und Aufrechterhaltung der Vergleichbarkeit dieser mit bereits vorhandenen IT-Modellen. 4) In welchen beiden Themenbereichen sollten IT-Controller Kenntnisse besitzen? Informatik und Betriebswirtschaft Slide 22

Unternehmensarchitekturen Gastvortrag: Haben alle die Präsentation von Dr. Steffen Roehn erhalten? Slide 23

Unternehmensarchitekturen Was bedeutet der Begriff Unternehmensarchitektur? Architektur: Grundlegende Struktur eines Systems (Esswein & Weller, 2008) The fundamental organization of a system, embodied in its components, their relationships to each other and the environment, and the principles governing its design and evolution. (IEEE, 2000) Unternehmensarchitektur (Enterprise Architecture): Darstellung und Abstimmung von Geschäftsprozessen und deren technische Unterstützung (Aier & Schönherr, 2006) Unternehmensarchitektur modelliert alle für die IT-Unterstützung relevanten Aspekte des Unternehmens (Gastvortrag Dr. Steffen Roehn) Slide 24

Unternehmensarchitekturen Eine Unternehmensarchitektur beinhaltet alle wesentlichen Business- und IT- Strukturen und deren Verknüpfungen (Hanschke, 2009) Darstellung von Business und IT und deren Zusammenhängen. Darstellung von Auswirkungen auf andere Bereiche bei Änderungen. Dient der Schaffung einer gemeinsamen Sprache zwischen Business und IT. Zusammenführung der Informationen der verschiedenen Bereiche. Verschiedene Detaillierungsebenen von Unternehmensarchitekturen Betrachtung einiger ausgewählter Unternehmensteile Betrachtung des Informationssystem eines gesamten Konzerns (Esswein & Weller, 2008) Slide 25

Unternehmensarchitekturen Ziele von Unternehmensarchitekturen Abbildung der verschiedenen Bereiche eines Unternehmens und deren Beziehungen in Form von Modellen. Erkennen der gegenseitigen Abhängigkeiten der Gestaltungsgegenstände eines Unternehmens auf einer aggregierten Ebene Ist-Zustand (für Analyse und Dokumentation) Soll-Zuständen (für Planung) (Aier, Riege & Winter, 2008) Slide 26

Unternehmensarchitekturen Zerlegung der Gesamtarchitektur in verschiedene Architekturebenen zur detaillierteren Betrachtung. Darstellung der verschiedenen Ebenen durch unterschiedliche Frameworks unterschiedliche Bezeichnungen, z.b. Fachliche Architektur (Business Architecture) Informationssystem-Architektur (Application Architecture) Technische Architektur (Technical Architecture) Betriebsinfrastrutur-Architektur (Integration Architecture) Werkzeuge: Frameworks (z.b: TOGAF) (Hanschke, 2009) Slide 27

Unternehmensarchitekturen Nutzung von Unternehmensarchitekturen: Dokumentation Transparenz des Gestaltungsgegenstands Zwei Betrachtungsweisen: Analyse der Architekturmodelle selbst (Ziel: Bewertung von Qualität und anderen Eigenschaften der Architektur. Identifikation von Lücken in der IT-Unterstützung von Geschäftsprozessen Schnittstellenverbesserung Verwendung der Architekturmodelle als Entscheidungsgrundlage (Ziel: Informationsgenerierung für unterschiedliche Anspruchsgruppen) Unterstützung von Managementaufgaben wie IT/Business Alignment (Aier, Riege & Winter, 2008) Slide 28

Literatur Literatur: Aier, S., Riege, C. & Winter, R. (2008), Wirtschaftsinformatik, Jg. 50, Heft 4, S. 292-304. Esswein, W. & Weller, J. (2008), Unternehmensarchitekturen Grundlagen, Verwendung und Frameworks, HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik, Heft 262, S. 6-18. Hanschke, I. (2009), Strategisches Management der IT-Landschaft, Hanser München. Slide 29

Übungsübersicht 11 Übungstermine & 11 Übungsblätter Managementsicht des Informationsmanagements Übung 1-03.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 1) Übung 2-10.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 2) Keine Übung - 17.05.2012 Übung 3-24.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 3) Übung 4-31.05.2012 (Freischaltung Übungsblatt 4) Keine Übung - 07.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 5) Datenmodellierung Übung 10-19.07.2012 (Freisch. Ü. 11) Übung 11-26.07.2012 Unternehmensarchitekturen Übung 5-14.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 6) Übung 6-21.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 7) Systemarchitekturen Übung 7-28.06.2012 (Freischaltung Übungsblatt 8) Übung 8-05.07.2012 (Freischaltung Übungsblatt 9) Übung 9-12.07.2012 (Freischaltung Übungsblatt 10) Slide 30

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik im Dienstleistungsbereich (Information and Service Systems ISS) Universität des Saarlandes, Saarbrücken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Maass