Neurologische Rehabilitation. Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011

Ähnliche Dokumente
Neurologische Rehabilitation II. PD.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW SS 2011

Geriatrische Rehabilitation. Prof. Dr. H. Gerhard WS 2011/12

Qualitätssicherungsverfahren. Behandlerbogen

SwissDRG AG. Erhebung 2020 (Daten 2019) Überleitungstabelle FIM - EBI für CHOP Code 2019

Case Management in der Geriatrie

Dritte Säule des Gesundheitsversorgung in Deutschland neben der ambulanten und der stationären Akutversorgung

Format wöchentliche Assessments (RE Datensatz) (Auszüge aus den ST Reha Vorgaben Datenerhebung mit Ergänzung Altersspalte)

Grundlagen von Therapie und Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen

SINGER ein veränderungssensitives Assessmentverfahren. bildet Rehaverläufe tatsächlich ab!

Anmeldebogen der Neurologischen und Fachübergreifenden Frührehabilitation Leitende Ärztin: Dr. med. Pantea Pape

Die kardiale Rehabilitation(s-kette): Beispiel - chronische koronare Herzerkrankung

Neurologische Rehabilitation

Die geriatrische. Tagesklinik

Die geriatrische. Tagesklinik

Aufnahme: Neurologische Frührehabilitation (Phase B)

Indikationskriterien der Mobilen Reha Bremen

Anmeldung zur Neurologischen Frührehabilitation der Phase B in der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster

Neurologische Rehabilitation

Der chronische Schlaganfall: eine Herausforderung für die ambulante sozialmedizinische Versorgung

NEUROLOGIE UND NEUROLOGISCHE FRÜHREHABILITATION

Ambulante neurologische Rehabilitation

Bochum September 2016

Im Leben stehen Bedeutung der Rehabilitation für Patienten. Dr. Sabine Schipper, DMSG-Landesverband NRW e.v., Düsseldorf

In dieser zum Ausdrucken vorbereitete Version funktionieren die Verlinkungen nicht.

Wie kann die Qualität in der Frührehabilitation nach Schlaganfall gemessen werden? Dr. Inga H. Sünkeler BDH Klinik, Braunfels

Nachsorge und Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit erworbener Hirnschädigung (MeH) im Raum Oldenburg

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Klinik für Innere Medizin / Geriatrie

Antrag auf Leistungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation nach 40 Abs. 1, SGB V

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

eine Krankheit zu heilen, ihre Verschlimmerung zu verhindern oder Beschwerden zu lindern (Kuration)

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

Neueröffnung Angebotsübersicht

Eine Einrichtung des Evangelischen Krankenhauses»Gottesfriede«Woltersdorf

1 Neurologische Erkrankungen mit assoziierten kognitiven Defiziten.. 15

Inhalt. Vorwort 13. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die Medizinisch-Berufliche Rehabilitation der Pensionsversicherungsanstalt

Wohnortnahe Versorgungsangebote für f geriatrische Patienten durch Vernetzung schon vorhandener Strukturen

ORBIT VORSTELLUNG DES PROJEKTS ERSTE STUDIENERGEBNISSE STUTTGART, ORGANISATION DER REHABILITATION FÜR BEWOHNER IM PFLEGEHEIM

WAS UNSERE NEUROLOGISCHE REHABILITATION SO BESONDERS MACHT

Logopädie in der Geriatrie

Hiermit beantrage ich die Anerkennung der Zusatzbezeichnung Klinische Neuropsychologie

i"rl ßARBAROSSA KLI IK

Das FINE-Angebot der BDH-Klinik Hess. Oldendorf

CLEARINGSTELLE STROKE

Nachgefragt! - Welche Perspektive haben Menschen nach einem schweren Schlaganfall?

Klinische Neuropsychologie für die ambulante Versorgung. für die Arbeitsgruppe Paul Reuther Ahrweiler

Bezirkskliniken Mittelfranken. Ein starkes Netz in Lebenskrisen

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Geriatrische Rehabilitation. Was ist das? Wer bekommt das? Gilt das auch für mich?

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum (NTZ) Die Brücke zum Alltag

1.1 Arbeitsbereiche der Pflege auf der Stroke Unit Pflege als Unterstützung auf dem Weg zurück ins Leben Fazit Literatur...

NEUROLOGIE. Neurologische Diagnostik, Therapie und Schmerzbehandlung

Realität im Krankenhaus heute: frühzeitige/zu frühe Entlassung:

training begleitung sicherheit Neurologisches Tageszentrum NTZ Eine Brücke zum Alltag

Neurokognitive Rehabilitation. Information für Patienten VF CR. Verein für kognitive Rehabilitation

Entlassung aus dem Krankenhaus wie geht s weiter? Möglichkeiten und Grenzen der Nachsorgeorganisation

Hirnschlag - Symptome. Stroke Summer School Hirnschlag Symptom Parese. Hirnschlag - Symptome

Anlage zum Antrag auf medizinische Leistungen zur Rehabilitation - Ärztlicher Befundbericht

GERIATRIE UND PALLIATIVMEDIZIN

Rolle der APN Neuronurse in der stationären Versorgung

Pflege in der Rehabilitation

Anwendung von Medizintechnik bei der Rehabilitation von neuronalen Schädigungen

Schlaganfall-Rehabilitation

Schulterschluss zwischen Rehabilitation und Pflege Zukunftsmodelle?

Sinn und Zweck einer Neurofrührehabilitation. Vortragender: DGKP Schulz Christian

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

PJ-Logbuch Rehabilitationsmedizin

Rehabilitation. Ambulante / teilstationäre und stationäre Rehabilitation von Kindern und Jugendlichen. Rechtliche Grundlagen

Häufig gestellte Fragen im Überblick

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

EINLADUNG QUALIFIKATIONSKURS STROKE UNIT

Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation Leistungen zur medizinischen Rehabilitation für Menschen mit Amputationen

Rehabilitation bei neurologischen Erkrankungen und Querschnittlähmungen Hilfestellung für Menschen mit Behinderungen

Klinik am Stein. Ambulantes Reha-zentrum. Neurologie. Geriatrie. Zentrum für NeuroGeriatrie und Rehabilitationsmedizin

Referent: Fabian Wegehaupt, Diplom-Sportwissenschaftler

Geriatrische Rehabilitation Aktuelle und künftige Entwicklungen

Anfrage für Mobile Geriatrische Rehabilitationsleistungen nach & 40 Abs. 1, SGB V

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Medizinische Grund lagen und Therapien

Gesund alt werden - Akutgeriatrie und Frührehabilitation. Andreas Römer, Klinik für Physikalische Medizin, Frührehabilitation und Geriatrie

Individualisierte Reha bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen

7 Jahre Netzwerkarbeit im GeReNet.Wi. Bilanz und Perspektiven

Inhalt. Geleitwort 5. 1 Die Akutphase des Schlaganfalls 25

Organisation der Pflege in Deutschland

ZIELE DER LOKALEN VIBRATIONSTHERAPIE

Treffen der geriatrischen Zentren und Schwerpunkte

Schlaganfall: Was nun? Rehabilitation.. und wie geht es weiter

Mobile Rehabilitation der RehaClinic. Wir sind da, wo die Patienten uns brauchen. Auch zu Hause!

Geriatrische Rehabilitation

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Denken und Merken: Der Nutzen der Neuropsychologie bei MS

Rehabilitation im Lebensalltag in der eigenen Wohnung wieder fit werden

Kompetenzfeld Rehabilitation WS 2014 / 2015 Kompetenzfeldmanager M. Lippert-Grüner. Passwort UK-online: Alexandra

Änderungen bei der Pflege-Versicherung

Hilfen für Menschen mit erworbener Hirnschädigung in den v. Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel am Beispiel des Hauses Rehoboth

Gehiirblessur:+A+wat+elo?++ Psychologech+Aspekter+vun+der+Rehabilita<on.!

Der AOK-Fachtag Reha

Anschlußheilbehandlung und Frührehabilitation

Innovationsforum 22./23. September 2008 VRT als Teil der neurologischen rehabilitativen Behandlungskette

Transkript:

Neurologische Rehabilitation Prof.Dr.H.Gerhard Philippusstift KKENW 2011

Rehabilitationsgrundlagen 1. Das Gehirn eines Erwachsenen kann sich nach einer Schädigung oder Erkrankung in bemerkenswerter Weise regenerieren 2. Im unmittelbaren Anschluss an eine Akutbehandlung ist die Rehabilitation besonders effektiv

Ohne Neuroplastizität keine Rehabilitation

Neuroplastizität Die neuronale Plastizität des Gehirns ist ein kontinuierlich dynamischer Prozess. Es ist die Fähigkeit des Gehirns, seine eigene Struktur und Organisation den veränderten biologischen Grundlagen(zB Läsionen) und Anforderungen(zB Lernen) anzupassen

Neuroplastizität Netzwerkplaztizität 1.Wiedererlangen der neuronalen Erregbarkeit 2.Benutzung teilweise erhaltener Strukturen 3.Verwendung alternativer Bewegungsmuster 4.Expansion neuronaler Projektionen 5.Rekrutierung paralleler oder funktionell ähnlicher Bahnsysteme Neuronale Plastizität 1.Veränderungen der synaptischen Effektivität 2.Veränderung der Zahl der Rezeptoren 3.Veränderung der Neurotransmitterfreisetzung und Aufnahme 4.Synaptisches sprouting 5.Axonale und dendritische Regeneration und Remyelinisierung

Krankheitsbilder von 1997-2004 Schlaganfall SHT TU Lumbago MS Parkinson PNP Rest 4% 3%3% 3% 3% 2% 11% 71%

Änderung der Behandlungsparameter beim Schlaganfall 1. Therapie effektiver zb Lysetherapie, Stroke units 2. Kürzere Verweildauer (DRG) 3. Veränderung des Patientengutes(mehr Schlaganfälle ) Rehabilitationsergebnisse bei effektiver Frührehabilitation besser

Änderung der Einstellung des Akutmediziners zur Rehabilitation 1. Er will den Rehabilitationsprozess mitgestalten, da er den Rehabilitationsprozess eingeleitet hat. 2.Er bespricht das Rehabilitationsziel mit dem Patienten und berät über die beste Rehaeinrichtung(Rehaplanung)

Entlassung und Reha im Schlaganfallverbund Essen(n=1342) Rehabilitation 33% Stationär 54% Teilstationär 46% Entlassen nach Hause 45% Pflegeheim 17% Durchschnittliche Verweildauer im Akutkrankenhaus 11 Tage

Planung der neurologischen Rehabilitation 1.Die Planung der Rehabilitation beginnt auf der Stroke Unit oder im Akutkrankenhaus. 2. Grundsätzlich wird bei allen Schlaganfallpatienten die Notwendigkeit einer neurologischen Rehabilitation geprüft. 3. Auch bei geringen Funktionsstörungen ist bei berufstätigen Patienten eine Rehabilitation indiziert (sozialmedizinische Beurteilung!), 4. Bei älteren Patienten in der Regel zur Sicherung der Selbsthilfefähigkeit sinnvoll.

Ziele der neurologischen Rehabilitation Ziele der neurologischen Rehabilitation sind Restitution,Besserung oder Kompensation der neurologischen Funktionsstörung, Selbsthilfefähigkeit oder auch die soziale und berufliche Reintegration.

Niedergelassene Aerzte Akutkrankenhaus Philippusstift Kooperationspartner Reha Krankenkassen Rentenversicherer Stationäre Rehaklinik Ambulante Reha Tagesklinik NETZ Ambulante Reha Aphasikerzentrum NRW Schlaganfallbüro Ruhr

Personen, die am neurologischen Rehabilitationsprozess beteiligt sind Arzt Therapeuten(Physiotherapie, Ergotherapie, Logotherapie, Neuropsychologie) Sozialdienst Rehabilitationskoordinatoren Pflegedienst

Evidenzbasierte therapeutische Interventionen (1) Repetitives sensomotorisches Training mehrmalige tägliche Wiederholung einfacher, gleicher Bewegungen der gelähmten Hand bei Ausführung über mehrere Wochen deutliche Funktionsverbesserung der gelähmten Hand wirksamer als Standardtherapie

Evidenzbasierte therapeutische Interventionen (2) EMG-initialisierte elektrische Muskelstimulation (z.b. Automove) durch willkürliche Muskelkontraktion ausgelöste elektrische Stimulation desselben Muskels

Evidenzbasierte therapeutische Interventionen (3) Laufbandtraining Laufen unter Abnahme eines Teils des Körpergewichtes (Fallschirmgurt) deutliche Verkürzung der Zeit bis zur vollständigen Mobilisation

Evidenzbasierte therapeutische Interventionen (4) Erzwungener Gebrauch (Taub'sches Training) Immobilisation des gesunden Armes erzwungener Einsatz des betroffenen Armes führt zu deutlichem Funktionszuwachs Intensives Arm- und Handfunktionstraining (3-6 Stunden täglich) Nachteil: kommt nur für begrenzte Zahl von Patienten in Frage

Neuropsychologie - kognitive Störungen wie - Aufmerksamkeit / Konzentration - Gedächtnis - Planen-Handeln - Sehstörungen (Gesichtsfelddefekte) - Neglect (Vernachlässigung) - Krankheitsverarbeitung - Entspannung (PMR)

Methoden zum Messen des Rehabilitationserfolges 1.Klinische Untersuchungen unterverwendung von internationalen Rehascores(zB FIM score Barthelindex) Bildgebende Verfahren( fmri PET ) Elektrophysiologie(Mapping, evozierte Potentiale)

Barthel-Index 1. Essen und Trinken ("mit Unterstützung", wenn Speisen vor dem nicht möglich 0 Essen zurechtgeschnitten werden) mit Unterstützung 5 selbstständig 10 2. Umsteigen aus dem Rollstuhl ins Bett und umgekehrt nicht möglich 0 (einschließlich Aufsitzen im Bett) mit Unterstützung 5 selbstständig 15 3. Persönliche Pflege (Gesicht waschen, Kämmen, Rasieren, Zähneputzen) nicht möglich 0 mit Unterstützung 0 selbstständig 5 4. Benutzen der Toilette (An-/Auskleiden, Körperreinigung, Wasserspülung) nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 5. Baden/Duschen nicht möglich 0 mit Unterstützung 0 selbstständig 5 6. Gehen auf ebenem Untergrund nicht möglich 0 mit Unterstützung 10 selbstständig 15 6.a. Fortbewegung mit dem Rollstuhl auf ebenem Untergrund (dieses Item nicht möglich 0 nur verwenden, falls das Item 6 mit "nicht möglich" bewertet wurde) mit Unterstützung 0 selbstständig 5 7. Treppen auf-/absteigen nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 8. An-/Ausziehen (einschließlich Schuhe binden, Knöpfe schließen) nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 9. Stuhlkontrolle nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10 10. Harnkontrolle nicht möglich 0 mit Unterstützung 5 selbstständig 10

Patienten III (Schlaganfall 2000-7/2004) P u n k tw e rt 120 110 100 90 105. 3±18 112,5 ±16,4 85 ±20,2 91 ± 16,6 Behandlungsze it: 24,2 ± 14,1 (Tage) 80 FIM-A FIM-E BI-A BI-E Meßsysteme

ICF International Classification of Functioning, Disability and Health WHO, 2001

Rehabilitation von Parkinsonpatienten sinnvoll? Ziel medizinischer Rehabilitation: Schädigungen und Beeinträchtigungen beseitigen oder reduzieren Verschlimmerung verhüten Beschwerden lindern Hilfe zum besseren Umgang mit der Krankheit