Wie viel Steuerung verträgt die Internationalisierung? 5. Oktober 2016 Prof. Dr. Michael Braun

Ähnliche Dokumente
Internationalisierungsstrategie

INTERNATIONALISIERUNGS- PAPIER DER FACHHOCHSCHULE LÜBECK ALS ANLAGE ZUR HOCHSCHULSTRATEGIE

TU Dresden Mit der Welt verbunden Internationalität an der Technischen Universität Dresden (TUD)

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Heilbronn

AG 2: Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen --- Beispiel: Hochschule Bremen

Internationalisierung an der TH Köln - Strategie und Aktivitäten

Sprachenpolitik der TU Braunschweig. DAAD LeiterInnentagung , Dr. Astrid Sebastian

(G)E(h)rasmus! Eine Hochschulstrategie zur Mobilität von Wissenschaftler*innen

Internationalisierungskonzept der. Die Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Hochschule Braunschweig/Wolfenbüttel

Internationalisierung in der Verwaltung: Die Herausforderung

Ownership der Internationalisierung

Tendenzen der Internationalisierung an HAW Internationale Mobilität von Studierenden und Lehrenden

Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen Internationalisierung der Hochschulen als strategische Aufgabe

Beitrag zur Vernetzungstagung des HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen Berlin 1. Dezember 2014

Erasmus+ aus Sicht der Landesregierung

INTERNATIONALISIERUNG AN FACHHOCHSCHULEN. Strategieentwicklung an der Hochschule RheinMain

Internationalisierung im dualen Studium vor dem Hintergrund unterschiedlicher Stakeholder-Erwartungen

European Policy Statement. ERASMUS+ Erklärung zur Hochschulpolitik (Allgemeine Strategie)

Internationalisierung am Beispiel der Universität Göttingen. Bonn, 13. Sept U. Muuss, Head IO

Justus-Liebig-Universität Gießen Internationalisierung im Handlungsfeld Studium und Lehre. Julia Volz, Leiterin Akademisches Auslandsamt

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

AG 6 Partnerschaften und Kooperationsprojekte - Unterstützung strategischer Internationalisierung mit Hilfe der neuen EU-Förderlinien in Erasmus+

Bologna Bologn T - ag WWU T Müns Mün t s e t r e AG Mobilität WWU Münster- International O ff Of ice fice

Internationalisierungskonzept Fakultät Gesundheitswesen

ERASMUS+ Das Mobilitätsprogramm für Europa

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Internationalisierung der Lehre an der TU Berlin. Prof. Dr. Angela Ittel Vizepräsidentin für Internationales und Lehrkräftebildung

Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Motivation zu Mobilität

Internationalisierungsstrategie der Universität Mannheim ( )

WORKSHOP 3: WIE VIEL STEUERUNG VERTRÄGT DIE INTERNATIONALISIERUNG?

FH Oberösterreich Christina Huber-Beran, Kamilla Trubicki Mai 2016

HRK. Internationalisierungsstrategien von Fachhochschulen: Schwerpunkte und Umsetzung. Befunde aus dem HRK-Audit Internationalisierung der Hochschulen

Dr. Torsten Szobries. Wege und Perspektiven von Personalmobilität als. Universität weites Angebot von staff Week bis Job

Rahmenbedingungen und Studierendenmobilität. am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Heidelberg

instudies plus International studieren

Workshop Internationalisierung der Curricula Universität zu Köln, Abteilung Internationale Mobilität

Strategiepapier. Steigerung der Attraktivität der Hochschule (auch) für internationale Studierende im digitalen Kontext

Internationalisierungsprozess an der Fachhochschule Bielefeld State of Play. Judith Peltz

Die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf international

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)

Internationalisierungsstrategie der UZH

Entwicklung der Outgoerzahlen seit 2013/14

Hochschule Reutlingen - Reutlingen University

Basis-Informationen zur Auslandmobilität

Wie MINT international gelingt - Vorstellung eines Instrumentenkastens. Berlin, 13. Oktober 2016

Fit für die Welt mit dem SprInt-Programm

Umfrage zur Internationalisierung der Career Services. Werkstattgespräch 25. Juni 2014, Bonn Thomas Böhm (HRK), Krischan Brandl (CSND)

DAAD. Strategische Partnerschaften und thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

fact sheet Internationalität

Internationalisierung der deutschen Hochschulen Status quo und Herausforderungen

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

INTERNATIONALISIERUNG AN DER HOCHSCHULE RHEINMAIN

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Magdeburg-Stendal

Umsetzung des Bologna-Prozesses: Bisherige Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Erasmus Policy Statement

PEER-TO-PEER-BERATUNG ZU STRATEGIEN FÜR HOCHSCHULLEHRE IM DIGITALEN ZEITALTER

Wieviel Steuerung verträgt die Internationalisierung?

Sprachenpolitik an der Universität Bremen

Internationalisierungsstrategie der Hochschule Anhalt

FUTURE SKILLS FÜR DIE GLOBALISIERUNG

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

HRK. Zwischenergebnisse des HRK-Audits Internationalisierung der Hochschulen

INNOVATIV UND PRAXISNAH

UAS Landshut. Internationalisierung an der HaW Landshut. Ziele: Strukturvoraussetzung: Umsetzungsvarianten: Vernetzung von Wissenschaft und Forschung

Regionalspezifische Förderprogramme des DAAD für die akademische Kooperation mit Israel Bonn, 13. September 2016 Felix Wagenfeld

Session 4 International Office 2018

Im Projektzeitraum vom wurden an der Hochschule RheinMain folgende Mobilitätslinien

Campus Europae als Beispiel guter Praxis

Novellierung des Hochschulstatistikgesetzes und Messung der Credit Mobility

Internationalisierung der Lehramtsausbildung Neues Förderprogramm ab 2019

Herzlich willkommen zur AG 3

(Sprach) Förderung von Multiplikatoren


MOdulares Betreuungskonzept. Integration internationaler Studierender (MOBIS)

Englische Masterstudiengänge: Chancen & Herausforderungen

D. Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik (Allgemeine Strategie)

Integrierte internationale Studiengänge mit Doppelabschluss

DAAD. Strategische Partnerschaften und Thematische Netzwerke. Deutscher Akademischer Austausch Dienst German Academic Exchange Service

Projekt nexus Übergänge gestalten, Studienerfolg verbessern

Workshop Internationalisierung der Hochschulen. Plenarversammlung 2011 Fakultätentag Informatik der Universitäten in der Bundesrepublik Deutschland

Der Nationale Kodex für das Ausländerstudium an deutschen Hochschulen: Aufbau des Kodex und Auswertung der Selbstberichte

Studierende als Akteure der Internationalisierung die Makroebene. Dr. Ute Lanzendorf Frankfurt

Zusammenfassung der Ergebnisse des ERASMUS+ Projekts mit Partnerländern 2015 Projektlaufzeit: Hochschule RheinMain (D WIESBAD01)

Systemevaluation nach EFQM

Qualitätsmanagement und Strategieentwicklung

Internationalisierung an der Universität Bielefeld

Internationalisierung der Hochschulen als strategischer Prozess

University Alliance for Sustainability

Projektmittel: EUR (im Vorjahr: ,00 EUR) Geförderte Personen: 156 (im Vorjahr: 200)

Systemevaluation nach EFQM

instudies plus Maßnahmenfeld international studieren LabExchange AUSZUFÜLLEN DURCH DAS BETREUENDE FAKULTÄTSMITGLIED DER RUB!

ERASMUS Personalmobilität STT

China-Kompetenz in Hohenheim (CHIKOH) 深入中国

Rede. anlässlich der Tagung Bologna macht mobil: mit Bachelor plus- Studiengängen ins Ausland

Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht, 13. November 2011 Einwanderungsroute Studium und Ausbildung

Internationalisierung und Capacity Building Session 2. Dr. Marcus Hoppe Leibniz Universität Hannover

Transkript:

Wie viel Steuerung verträgt die Internationalisierung? 5. Oktober 2016 Prof. Dr. Michael Braun

Herausforderung der Internationalisierung www.th-nuernberg.de Seite 2

Internationalisierung der Hochschulen Politischer Wille Strategie der Wissenschaftsminister/innen von Bund und Ländern zur Internationalisierung der Hochschulen (2013) 1. Strategische Internationalisierung der einzelnen Hochschulen 2. Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen der Internationalisierung 3. Etablierung einer Willkommenskultur 4. Etablierung eines internationalen Campus 5. Steigerung der Auslandsmobilität der Studierenden 6. Steigerung der internationalen Attraktivität des Hochschulstandorts Deutschland 7. Gewinnung exzellenter (Nachwuchs-)Wissenschaftler/innen aus dem Ausland 8. Ausbau internationaler Forschungskooperationen 9. Etablierung von Angeboten transnationaler Hochschulbildung (Quelle: BMBF - Beschluss der 18. Sitzung der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz) Teil der Zielvereinbarungen zwischen Bay. StMBW mit jeder einzelnen Hochschule: Intensivierung und Ausbau der Internationalisierung www.th-nuernberg.de Seite 3

Einflussgrößen auf internationalen Strategie- und Steuerungsprozess an Hochschulen Externe Einflussgrößen (Top Down) Demographie Globalisierung /Internationale Arbeitswelt Konkurrenzfähigkeit Digitalisierung Bologna-Prozess (Berufsqualifizierung) Gebührenfreiheit Migration & Flucht Persönliche Einflussgrößen (Bottom Up) Beziehungen und Netzwerk innerhalb des Scientific Community Fachliches Interesse und Kooperationen Persönliche Beziehungen Länderspezifische Interessen www.th-nuernberg.de Seite 4

Internationalisierung - Wie? INCOMING INTERN. AT HOME OUTGOING Englischsprachige Studiengänge Englischsprachige Angebote (Bsp.: 30 CP- Package) (Forschungs-)Master Summer Schools Firmenexkursionen International Days Implementierung internationaler Aspekte in Lehre und Forschung Angebote des Language Centers: Sprachen und interkulturelle Kompetenz Gastdozenten Internationale Arbeitsgruppen International Days Praxissemester, andere Mobilitätsfenster? Studiensemester an Partnerhochschule Abschlussarbeiten im Ausland Auslandsexkursionen Workshops und Projektarbeiten im Ausland Blockkurse an Partnerhochschulen www.th-nuernberg.de Seite 5

Steuerungsprozess der Internationalisierung A. Steuerung des Strategiefindungsprozesses (Definition, Prioritäten, Fokus,.) B. Steuerung des Konsolidierungsprozesses (Bewusstsein, Fachkulturen, unterschiedlicher Entwicklungsstand) C. Steuerung des Umsetzungsprozesses (Mittel, Kennzahlen, Programme, Berufungspolitik) www.th-nuernberg.de Seite 6

A. Teilnahme am HRK-Audit Nov. 14: Unterlagen, z.b. Leitfaden Dez. 14: Auftakttreffen aller Audit-Hochschulen in Berlin Jan. 15: Vorgespräch am 14.1.2015 ca. 3 h April. 15: Selbstbericht-Erstellung nach Vorlage: SWOT- Analyse, Kennzahlen (Abt. 5) ca. 20 Seiten Juni 15: 3-tägiger Auditbesuch Sept. 15: Empfehlungsbericht des Audit-Teams Okt. 15: Interne Analyse des Berichtes und der Handlungsempfehlungen Dez. 15: Zukunftswerkstatt Seite 7

A. Ergebnis: Internationalisierungsstrategie Grundsätzliche übergreifende Ausrichtung ALLEN HOCHSCHULANGEHÖRIGEN INTERNATIONALE ERFAHRUNGEN ERMÖGLICHEN UND DEN INTERNATIONALEN AUSTAUSCH FÖRDERN. Warum diese Ausrichtung? Sehr niedrige Outgoing-Quote unter den Ingenieurwissenschafts-Studierenden Wenige bzw. kaum systematische internationale Studieninhalte in den technischen Studiengängen Regionale Arbeitgeber haben großen Bedarf an Absolventen mit internationaler Qualifikation Internationale Vernetzung: Nächste Entwicklungsstufe der angewandten Forschung & Entwicklung Rekrutierung von Incomings (qualifizierte Zuwanderung) sehr ressourcenintensiv Betreuung und Integration internationaler Studierender bereits gut. Seite 8

A. Lessons Learned: Strategiefindungsprozesses Strategieprozess breit anlegen, um eine hohe Beteiligung zu schaffen. Kontinuierliche Kommunikation und Information. Frühzeitig mit ersten Maßnahmen beginnen, damit der Umsetzungswille sichtbar wird. Einbeziehung externer Beraterinnen und Berater. Straffen Zeitplan für den Strategieprozess, von Beginn an, festlegen. Verschriftlichung und Veröffentlichung der Ergebnisse, um Verbindlichkeit zu schaffen. www.th-nuernberg.de Seite 9

Steuerungsprozess der Internationalisierung A. Steuerung des Strategiefindungsprozesses (Einflussfaktoren, Definition, Prioritäten, Fokus,.) B. Steuerung des Konsolidierungsprozesses (Bewusstsein, Fachkulturen, unterschiedlicher Entwicklungsstand) C. Steuerung des Umsetzungsprozesses (Mittel, Kennzahlen, Programme, Berufungspolitik) www.th-nuernberg.de Seite 10

B. Steuerung des Konsolidierungsprozesses (Ownership) 1. Identifikation der Hochschulangehörigen mit den Internationalisierungszielen schaffen (Beteiligung) 2. Handlungsspielräume ermöglichen (Fachkulturen berücksichtigen) 3. Persönliches Netzwerk, Interessen und berufliche Erfahrungen identifizieren und nutzbar machen. (Sprachen, frühere Arbeitgeber, etc.) 4. Unterstützungsstrukturen für Engagierte aufbauen. 5. Austauschplattformen implementieren. Multiplikatoren (Internationalisierungsbeauftragte in den Fakultäten) gewinnen www.th-nuernberg.de Seite 11

B. Festlegung von Handlungsfelder Hochschulmanagement Internationalisierung als hochschulübergreifendes Querschnittsthema ist im Aufgabenbereich der Hochschulleitung verankert. Diese trägt Sorge für die zur Zielerreichung notwendigen Strukturen. Alle Abteilungen und Einrichtungen der TH Nürnberg unterstützen den Strategieprozess service- und kundenorientiert. Das International Office, das Language Center und die Zentralstelle für Wissens- und Technologietransfer tragen dabei einen wesentlichen Beitrag zur Umsetzung der Handlungsfelder bei. Studium und Lehre Die TH Nürnberg strebt an, für deutsche und internationale Studierende ein attraktives Studienangebot anzubieten. Beide Gruppen werden dadurch die Möglichkeit erhalten, Kompetenzen zu erwerben, die für das Agieren im internationalen und interkulturellen Umfeld unabdingbar sind. Vor dem Hintergrund, dass derzeit der größte Teil der Studierenden das Studium bislang noch ohne einen Auslandsaufenthalt abschließt wird sowohl an der Internationalisierung der Lernumgebung, der Studiengänge als auch der curricularen Absicherung der Mobilität in Zukunft gearbeitet.. Forschung Die Forschungsaktivitäten der TH Nürnberg sind integraler Teil der Internationalisierungsstrategie. Die angewandten Forschungsprojekte tragen wesentlich zur Bildung eines sichtbaren Profils unserer Hochschule im internationalen Raum bei. Verstärkt sollen Forschungskooperationen mit ausländischen Partnerhochschulen durchgeführt und die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bei der Vernetzung in der Scientific Community unterstützt werden. Internationaler Campus Die internationale Ausrichtung der TH Nürnberg soll auf dem Campus noch stärker erlebbar werden. Dazu tragen ausländische Studierende und Gastwissenschaftlerinnen und wissenschaftler besonders bei. Sie bereichern gleichermaßen das Studium und die Forschungsarbeit und sollen sich an der Hochschule willkommen fühlen. Plattformen mit internationalen Partnern, wie die International Week oder Summer Schools ermöglichen den internationalen und interkulturellen Dialog insbesondere für deutsche Studierende und Lehrende. Strategische Partnerschaften Die TH Nürnberg verfügt über zahlreiche Kontakte zu Hochschulen auf der ganzen Welt. Diese Partnerschaften sollen intensiviert und durch regelmäßigen Austausch mit Leben gefüllt werden. Die Kooperationen mit den internationalen Partnern ermöglichen die gegenseitige Erweiterung eigener Studienprogramme, Weiterbildungsmöglichkeiten für die eigenen Lehrenden und des administrativen Personals, sowie die Chance zur Beteiligung an internationalen Projekten. Perspektivisch werden die bisherigen Partnerschaften dahingehend ausgebaut und weitere strategische Partnerschaften angestrebt. www.th-nuernberg.de Seite 12

B. Beispiele für konkrete Maßnahmenpakete Schaffung eines international classroom oder Internationalisation @ home - Mehr Englischsprachige Vorlesungen und internationale Lehrinhalte - Gastdozenten-Programm; International Week / Summer School - Programm Internationalisierung der Verwaltung - Didaktik-Angebote: Internationalisierung der Lehre Erhöhung der Studierendenmobilität - Online-Beratungsportal und bes. Informationsangebote - Strategische Hochschulpartnerschaften (CDHAW, Double Degrees, Städtepartnerschaften nutzen) - Mobilitätsfenster schaffen / standardisierte Programme entwickeln - Auslandspraktika fördern (Angebote in Wunschländern, Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen) - Kurzaufenthalte an ausländischen Partnerhochschulen (ERASMUS+) Mobilität der Professorinnen und Professoren sowie der Beschäftigten fördern - Lecturer und Staff Mobility (ERASMUS) zu Partnerhochschulen in der EU - Teilnahme an internationalen Konferenzen und Tagungen www.th-nuernberg.de Seite 13

Steuerungsprozess der Internationalisierung A. Steuerung des Strategiefindungsprozesses (Definition, Prioritäten, Fokus,.) B. Steuerung des Konsolidierungsprozesses (Bewusstsein, Fachkulturen, unterschiedlicher Entwicklungsstand) C. Steuerung des Umsetzungsprozesses (Mittel, Kennzahlen, Programme, Berufungspolitik) www.th-nuernberg.de Seite 14

C. Steuerung des Umsetzungsprozess 1. Berichtwesen Internationalisierung Definition übergreifender Kennzahlen Teil-automatisierte Datenerfassung Jährlicher Report im zentralen Managementbericht 2. Ressourcenallokation nach Handlungsfeldern und Maßnahmen Beteiligung an Förderprogrammen (DAAD, ERASMUS, BMBF ) Akquise von Drittmitteln für Strategische Projekte 3. Nachsteuerung: Bewertung und Erfolgskontrolle www.th-nuernberg.de Seite 15

C. Kennzahlensystem (Hochschulübergreifend, je Fakultät, je Studiengang) 1. Outgoing-Mobilität (Praxissemester, Austauschsemester, Exkursion, ) 2. Incoming-Mobilität (Programm-Austausch, Degree-Seeking) 3. Anzahl ausländischer Gastdozenten / Professor / wiss. Mitarbeiter 4. Investitionen für Internationalisierungsmaßnahmen 5. Anzahl internationale Lehrinhalte (Projektwochen, Exkursionen, Summer School) 6. Erasmus Staff Mobility / Fortbildungsprogramm 7. Verbleibequote der Bildungsausländer 8. Aufenthalte TH-Lehrende / TH-Forschende im Ausland (Gastdozenturen, Kongresse, Forschungsaufenthalte) 9. Anzahl englischsprachiger Lehrveranstaltungen 10. Besuche an ausländischen Partnerhochschulen 11. Internationale Forschungsreputation (englischsprachige Veröffentlichungen, Internationale Forschungsvorhaben, Drittmittel) 12. Zahl der Hochschulpartnerschaften www.th-nuernberg.de Seite 16

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! www.th-nuernberg.de Seite 17