35,0. Konferenz der Informatikfachschaften c/o Fachschaft Mathematik/Informatik Universität Karlsruhe (TH) Karlsruhe

Ähnliche Dokumente
Überwachungsgesetz: Sicherheit gegen Freiheit?

Der 11. September 2001 auch ein Anschlag auf den Datenschutz?

Bürgerrechte und Sicherheitsgesetze

(Christian Schmaus - Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte (BIM))

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Baustelle Demokratie

Die Verfassungsbeschwerde

Beschluss des Bundesvorstandes

ON! Reihe Terrorismus DVD 2 Terror, Sicherheit und Überwachung Arbeitsmaterialien Seite 1

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Teil II Prüfungsfach Rechtliche Grundlagen für Sicherheitsdienste Fragen mit Antworten

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Verfassung und Grundrechte. Inhaltsübersicht. Ab 7./8. Schulstufe

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

DIE LINKE, Landesparteitag Baden-Württemberg, , Petra Pau. DIE LINKE muss eine moderne sozialistische Bürgerrechtspartei sein

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Anmerkungen zum EU-Vertrag von Lissabon

Deutsches Staatsrecht

1. Grundkenntnisse über Grundrechte

Verfassung und Grundrechte

Die rechtlichen Vorgaben für die Beobachtung der Organisierten Kriminalität durch die Nachrichtendienste der Bundesrepublik Deutschland

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Strukturprinzipien des Grundgesetzes

ON! Reihe Deutschland politisch Arbeitsmaterialien Seite 1 DVD Das Grundgesetz

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Selbstverteidigung Digitaler Grundrechte. Schweriner Wissenschaftswoche Workshop und Agata Królikowski akroli.

1 Begriff und Aufgabe

Vortrag des Präsidenten des Deutschen Anwaltvereins Ulrich Schellenberg. anlässlich der Max-Friedlaender-Preisverleihung

Vorratsdatenspeicherung vs. Grundrechte. Andreas Krisch

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Videoüberwachung im öffentlichen Raum Deutscher Bundestag WD /16

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Bürgerrechtspolitik Ein Vergleich der Bundestagswahlprogramme von F.D.P. und Bündnis90/Die

Landtag von Baden-Württemberg. Gesetzentwurf. Drucksache 16 / Wahlperiode. der Fraktion der AfD

Anlage Nr. B1 / S.1

Vorlesung Staatsrecht II

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Sicherheit sta+ Freiheit? Überwachung und Datensammlung in Deutschland - Bestandsaufnahme und Kri8k

Fragen zur mündlichen PoWi-Prüfung Ext. HASA 2012

a) Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) b) Der Bundesnachrichtendienst (BND) c) Der Militärische Abschirmdienst (MAD)

Denken wir neu. in einfacher Sprache. Zusammenfassung vom Wahlprogramm der FDP

Wörterbuch. barrierefrei, Barrierefreiheit BMASK

BÜPF und Nachrichtendienstgesetz

Zum 1. Europäischer Datenschutztag am 28. Januar 2007

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Warum ein Referendum?

Die Pressefreiheit. Zensur, Verbote und Freiheiten in der Medienlandschaft. Referat

Überwachung, Vorratsdatenspeicherung, Bundestrojaner, Computergrundrecht

Das sog. Recht auf Gewährleistung der Integrität und Vertraulichkeit informationstechnischer Systeme

16. LANDTAG VON BADEN-WÜRTTEMBERG 36. Sitzung Mittwoch, 21. Juni 2017 TOP 1. Aktuelle Debatte:

IMMUNITÄT VON STAATSOBERHÄUPTERN

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

"Öffentliche Daten nützen - private Daten schützen - Gibt es noch Privatsphäre im 21. Jahrhundert?" Chaos Computer Club Stuttgart

Konzeption eines Lehrervortrags

Sicherheit in Freiheit

Verzeichnis der Übersichten

Staats- und Europarecht

China: 11 Jahre Haft ohne Prozess!

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Datenschutz in der Anwendungsentwicklung - Der elektronische Reisepass -

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Steuer-Identifikationsnummer als datenschutzrechtliche Herausforderung

Belehrung, Fragebogen und Erklärung zur Verfassungstreue im öffentlichen Dienst

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Einbürgerungstest Nr. 6

Informationelle Selbstbestimmung bei Forschungsvorhaben

DAUER INHALT METHODE MATERIAL ca. 10 Zeit für einen spielerischen Einstieg in die Stunde. Sortiermethode (mehrschrittig):

B e g r ü n d u n g :

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Terrorismusbekämpfung und Verfassung. Nils Bergemann

Freiheit Sicherheit Überwachung Recht. Christoph Gusy, Bielefeld

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Thüringer Landesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (TLfDI)

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

1/5 - Grundgesetz (GG} für die Bundesrepublik Deutschland Vom 23. Mai 1949

2.2.1 Parteiengesetz: nimmt eine Partei 6 Jahre nicht an Wahlen teil verliert sie ihre Rechtstellung als Partei

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Die Verfassung von Französische Revolution Verfassung 1791 digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Braucht Freiheit (Überwachungs-)Sicherheit?

Wahlrecht Meinung Zusammenleben Griechischen Staat Wählerinteressen Rechte Kaiser Bürger

IM GARTEN DER POLITIK

Datenschutz SAMMLUNG SPEICHERUNG VERWENDUNG VON DATEN? Was sind personenbezogene Daten? Bessere Vorschriften für kleine Unternehmen.

GG 19. Der Film. Die Ausstellung

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Grundrecht Datenschutz als fester Bestandteil unseres Rechtsstaates

Die Internet-Welt ist real, nicht virtuell!

Zu dem vorliegenden Referentenentwurf nehmen wir wie folgt Stellung:

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Brief-, Post- und Fernmeldegeheimnis (Art. 10 GG)

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Willkommen zum Workshop Unsere neue Heimat Deutschland was ist das für ein Land? Gefördert von:

Wählen Sie diesmal. Freiheit statt Angst. Eine unabhängige Wahlentscheidungshilfe des AK Vorrat zur. Bundestagswahl 2009

Vorlesung Öffentliches Recht I. Kommunikationsfreiheiten III

Transkript:

35,0. Konferenz der Informatikfachschaften c/o Fachschaft Mathematik/Informatik Universität Karlsruhe (TH) 76128 Karlsruhe 35,0. KIF, c/o Fachschaft M/I, Universität Karlsruhe (TH), 76128 Karlsruhe Anton Ordneter Deutscher Bundestag Berlin Karlsruhe, 20. Mai 2007 Sehr geehrter Anton Ordneter, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 35,0ten Konferenz der Informatikfachschaften beobachten mit Entsetzen und großer Fassungslosigkeit, wie in zunehmendem Maße Grund- und Freiheitsrechte in der Bundesrepublik Deutschland eingeschränkt werden. Die bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen zur Inneren Sicherheit verwandeln Deutschland in einen Überwachungsstaat. Vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohung wird in der Bevölkerung bewusst und systematisch Angst geschürt. Damit werden Überwachungsgesetze, die sich gegen praktisch jeden richten, begründet und umgesetzt. Diese stellen eine oberflächliche Beruhigung der zuvor geschürten Ängste dar, sind für den Schutz vor Anschlägen jedoch weitgehend ungeeignet. Unabhängig davon ist eine weit reichende Überwachung der Gesamtbevölkerung zur Bekämpfung einer terroristischen Gefahr unverhältnismäßig, da diese jeden einzelnen Bürger unter Generalverdacht stellt. Das ständige Gefühl, möglicherweise überwacht zu werden, schränkt uns Bürgerinnen und Bürger in der Wahrnehmung wichtiger demokratischer Rechte wie Versammlungsfreiheit, freie Informationsbeschaffung und freie Meinungsäußerung ein, wie bereits 1983 vom Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil festgestellt wurde. In einer Gesellschaft, in der kritische Denkweisen und nonkonformes Verhalten die Angst vor Nachteilen nach sich ziehen, werden Konformismus und demokratische Unmündigkeit erzeugt; sie verarmt kulturell. Konkret wurden und werden ungeeignete und unverhältnismäßige Maßnahmen ge-

rechtfertigt, die unsere Grundrechte massiv einschränken: Rasterfahndung Videoüberwachung Genanalysen Zweckfremde Nutzung des Mautsystems Elektronischer Reisepass Anti-Terror-Datei Präventive Einschränkung der Freizügigkeit Online-Zugriff auf Melderegister Online-Durchsuchung Vorratsdatenspeicherung Bundesweite Steuernummer... Diese und andere Maßnahmen greifen in vielfacher Weise in die Gesellschaft ein. Durch die bundesweite Steuernummer ist jeder Bürger und jede Bürgerin durch eine eindeutige, zentral gespeicherte Kennung in diversen Datenbanken erfasst. 1 2 Mit dem Online-Zugriff auf Melderegister können mit minimalem Aufwand (und somit minimaler Hemmschwelle) Personendaten angefordert und vollautomatisch verarbeitet werden. Diese technischen Lösungen verleiten dazu, Daten für vollkommen neue Zwecke zu nutzen, wie beispielsweise Erkennung auf Videobildern. Ein konkretes Beispiel für eine derartige Zweckentfremdung ist das LKW-Mautsystem. Es war ursprünglich nur zur Abrechnung der LKW-Maut bestimmt. Offiziell wurde es mit dieser klaren Zweckbindung eingeführt, die kurz darauf aufgehoben wurde. Bereits in der Spezifikation der Ausschreibung wurden Eigenschaften vorgesehen, die über diesen Zweck weit hinaus gehen. 3 Das System ist in der Lage, den kompletten Personenverkehr auf deutschen Autobahnen zu überwachen. Dieser Einsatz wurde bereits von einem Landesinnenminister [benennen] gefordert. Persönlichkeits- und Bewegungsprofile werden in unterschiedlichsten Lebensbereichen erstellt und miteinander verknüpft. Die Vorratsdatenspeicherung 4 erlaubt eine rückwirkende Analyse persönlicher, privater und beruflicher Interessen. Die Positionsermittlung, ob durch Mobiltelefone, RFID-Chips (elektronischer Reisepass), Überwachungskameras oder Maut-Brücken, erlaubt umfassende Verfolgung jeder Bewegung. 1 Der durchnummerierte Bürger, Focus Online, 2.12.2006, http://www.focus.de/digital/ multimedia/datenschutz_aid_26653.html 2 Abgabenordnung, 139a und 139b 3 Startschuss für die PKW-Maut, W wie Wissen, 5.1.2005, http://www.daserste.de/wwiewissen/ beitrag.asp?uid=aouxi1wiqu95tuwt 4 Regierung beschließt Vorratsdatenspeicherung, golem.de, 18.04.2007, http://www.golem.de/0704/ 51766.html Seite 2

Die heimliche Online-Durchsuchung von privaten Computern ist ein massiver Eingriff in den persönlichen Raum der Bürgerinnen und Bürger. Da sie unbemerkt stattfindet, müssen alle Bürger und Bürgerinnen in ständiger Angst vor dieser Maßnahme leben und werden ihr Verhalten entsprechend anpassen. Eine aktive Manipulation des untersuchten Computers ist bei Online-Durchsuchungen unvermeidlich. Dies macht ihn als Beweismittel ungeeignet. Außerdem speichert ein Computer, anders als die meisten anderen Haushaltsgegenstände, oft über lange Abschnitte des Lebens seiner Nutzer detaillierte und sehr intime Informationen. Im Fall der Anti-Terror-Datei werden Informationen zusammengeführt, die zuvor aus gutem Grund getrennt gehalten wurden. Die Trennung von Polizei und Geheimdienst wird schleichend aufgehoben. 5 Durch die Zusammenführung von Daten und das Zusammenwirken der einzelnen Überwachungsmaßnahmen wird eine neue Dimension der Gefährdung von Grundrechten erreicht. Die Bestrebungen, das Grundgesetz in seinem Wesensgehalt, nämlich dem Schutz der Bürger- und Menschenrechte, zu ändern, um Überwachungsmaßnahmen zu legalisieren, sind verfassungsfeindlich. Die Schutzfunktion des Grundgesetzes, den schleichenden Übergang in einen totalitären Staat nachhaltig zu verhindern, wird dabei ausgehöhlt. Hier werden bewusst Gesetze formuliert, die im Widerspruch zum Geist des Grundgesetzes stehen, und wiederholt vom Verfassungsgericht beanstandet werden müssen. Unter anderem wird versucht, über die Hintertür EU-Recht die Verfassung zu umgehen. Maßnahmen, die die Grundpfeiler unseres Gesellschaftssystems versetzen sollen, müssen offen und breit in der gesamten Gesellschaft diskutiert werden. Diese tiefgreifenden Änderungen werden jedoch zur Zeit eher still und heimlich im Hinterzimmer formuliert und im Eilverfahren vom Parlament durchgewunken. Der Datenschutz und die Informationelle Selbstbestimmung sind Güter von Verfassungsrang. Deshalb muss den Bedenken des Datenschutzbeauftragten mehr Gehör geschenkt werden. Bei fachlich begründeten Bedenken gegen Gesetzesvorhaben sollte er die Überprüfung durch das Verfassungsgericht einleiten können, was das Inkrafttreten bis zum Abschluss der Prüfung aufschiebt. Wir erinnern die Regierung an ihre Pflicht, das Grundgesetz zu achten und zu schützen. Wir fordern die Abgeordneten auf, in ihrer Funktion als gesetzgebende Gewalt kein Gesetz zu beschließen, das dem freiheitlichen Geist unseres Grundgesetzes widerspricht. Das Parlament muss darüber hinaus seine Aufgabe als Kontrollinstanz wahrnehmen und sicherstellen, dass die Regierung nur innerhalb der von der Verfassung 5 Innenminister beschließen Anti-Terror-Datei, Bundeszentrale für politische Bildung, 04.09.2006, http://www.bpb.de/themen/ipw1zd Seite 3

gesetzten Schranken handelt. Insbesondere das Verhalten des Innenministers Herrn Dr. Schäuble zeigt, dass dieser in eklatanter Art und Weise seinen Amtseid, die Verfassung zu schützen und zu achten, wiederholt bricht. Dass der Bundespräsident unabhängig Gesetze im Sinne seiner Aufgabenstellung prüft und diese zumindest manchmal trotz politischen Druckes zurückweist, ist ein kleiner, leider nicht hinreichender Lichtblick. Erhalten Sie uns unsere Grundrechte und die Freiheit, diese zu verteidigen. Kommen Sie Ihren Pflichten als Abgeordneter nach, damit wir nicht nach Ausschöpfung aller anderen Möglichkeiten letztendlich unsere Bürgerrechte unter Berufung auf Art. 20(4) GG selbst schützen müssen. Hochachtungsvoll, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der 35,0ten Konferenz der Informatikfachschaften Seite 4

35,0. Konferenz der Informatikfachschaften c/o Fachschaft Mathematik/Informatik Universität Karlsruhe (TH) 76128 Karlsruhe 35,0. KIF, c/o Fachschaft M/I, Universität Karlsruhe (TH), 76128 Karlsruhe Anna Ordnete Deutscher Bundestag Berlin Karlsruhe, 20. Mai 2007 Sehr geehrte Anna Ordnete, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 35,0ten Konferenz der Informatikfachschaften beobachten mit Entsetzen und großer Fassungslosigkeit, wie in zunehmendem Maße Grund- und Freiheitsrechte in der Bundesrepublik Deutschland eingeschränkt werden. Die bereits umgesetzten und geplanten Maßnahmen zur Inneren Sicherheit verwandeln Deutschland in einen Überwachungsstaat. Vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohung wird in der Bevölkerung bewusst und systematisch Angst geschürt. Damit werden Überwachungsgesetze, die sich gegen praktisch jeden richten, begründet und umgesetzt. Diese stellen eine oberflächliche Beruhigung der zuvor geschürten Ängste dar, sind für den Schutz vor Anschlägen jedoch weitgehend ungeeignet. Unabhängig davon ist eine weit reichende Überwachung der Gesamtbevölkerung zur Bekämpfung einer terroristischen Gefahr unverhältnismäßig, da diese jeden einzelnen Bürger unter Generalverdacht stellt. Das ständige Gefühl, möglicherweise überwacht zu werden, schränkt uns Bürgerinnen und Bürger in der Wahrnehmung wichtiger demokratischer Rechte wie Versammlungsfreiheit, freie Informationsbeschaffung und freie Meinungsäußerung ein, wie bereits 1983 vom Bundesverfassungsgericht im Volkszählungsurteil festgestellt wurde. In einer Gesellschaft, in der kritische Denkweisen und nonkonformes Verhalten die Angst vor Nachteilen nach sich ziehen, werden Konformismus und demokratische Unmündigkeit erzeugt; sie verarmt kulturell. Konkret wurden und werden ungeeignete und unverhältnismäßige Maßnahmen ge-

rechtfertigt, die unsere Grundrechte massiv einschränken: Rasterfahndung Videoüberwachung Genanalysen Zweckfremde Nutzung des Mautsystems Elektronischer Reisepass Anti-Terror-Datei Präventive Einschränkung der Freizügigkeit Online-Zugriff auf Melderegister Online-Durchsuchung Vorratsdatenspeicherung Bundesweite Steuernummer... Diese und andere Maßnahmen greifen in vielfacher Weise in die Gesellschaft ein. Durch die bundesweite Steuernummer ist jeder Bürger und jede Bürgerin durch eine eindeutige, zentral gespeicherte Kennung in diversen Datenbanken erfasst. 1 2 Mit dem Online-Zugriff auf Melderegister können mit minimalem Aufwand (und somit minimaler Hemmschwelle) Personendaten angefordert und vollautomatisch verarbeitet werden. Diese technischen Lösungen verleiten dazu, Daten für vollkommen neue Zwecke zu nutzen, wie beispielsweise Erkennung auf Videobildern. Ein konkretes Beispiel für eine derartige Zweckentfremdung ist das LKW-Mautsystem. Es war ursprünglich nur zur Abrechnung der LKW-Maut bestimmt. Offiziell wurde es mit dieser klaren Zweckbindung eingeführt, die kurz darauf aufgehoben wurde. Bereits in der Spezifikation der Ausschreibung wurden Eigenschaften vorgesehen, die über diesen Zweck weit hinaus gehen. 3 Das System ist in der Lage, den kompletten Personenverkehr auf deutschen Autobahnen zu überwachen. Dieser Einsatz wurde bereits von einem Landesinnenminister [benennen] gefordert. Persönlichkeits- und Bewegungsprofile werden in unterschiedlichsten Lebensbereichen erstellt und miteinander verknüpft. Die Vorratsdatenspeicherung 4 erlaubt eine rückwirkende Analyse persönlicher, privater und beruflicher Interessen. Die Positionsermittlung, ob durch Mobiltelefone, RFID-Chips (elektronischer Reisepass), Überwachungskameras oder Maut-Brücken, erlaubt umfassende Verfolgung jeder Bewegung. 1 Der durchnummerierte Bürger, Focus Online, 2.12.2006, http://www.focus.de/digital/ multimedia/datenschutz_aid_26653.html 2 Abgabenordnung, 139a und 139b 3 Startschuss für die PKW-Maut, W wie Wissen, 5.1.2005, http://www.daserste.de/wwiewissen/ beitrag.asp?uid=aouxi1wiqu95tuwt 4 Regierung beschließt Vorratsdatenspeicherung, golem.de, 18.04.2007, http://www.golem.de/0704/ 51766.html Seite 2

Die heimliche Online-Durchsuchung von privaten Computern ist ein massiver Eingriff in den persönlichen Raum der Bürgerinnen und Bürger. Da sie unbemerkt stattfindet, müssen alle Bürger und Bürgerinnen in ständiger Angst vor dieser Maßnahme leben und werden ihr Verhalten entsprechend anpassen. Eine aktive Manipulation des untersuchten Computers ist bei Online-Durchsuchungen unvermeidlich. Dies macht ihn als Beweismittel ungeeignet. Außerdem speichert ein Computer, anders als die meisten anderen Haushaltsgegenstände, oft über lange Abschnitte des Lebens seiner Nutzer detaillierte und sehr intime Informationen. Im Fall der Anti-Terror-Datei werden Informationen zusammengeführt, die zuvor aus gutem Grund getrennt gehalten wurden. Die Trennung von Polizei und Geheimdienst wird schleichend aufgehoben. 5 Durch die Zusammenführung von Daten und das Zusammenwirken der einzelnen Überwachungsmaßnahmen wird eine neue Dimension der Gefährdung von Grundrechten erreicht. Die Bestrebungen, das Grundgesetz in seinem Wesensgehalt, nämlich dem Schutz der Bürger- und Menschenrechte, zu ändern, um Überwachungsmaßnahmen zu legalisieren, sind verfassungsfeindlich. Die Schutzfunktion des Grundgesetzes, den schleichenden Übergang in einen totalitären Staat nachhaltig zu verhindern, wird dabei ausgehöhlt. Hier werden bewusst Gesetze formuliert, die im Widerspruch zum Geist des Grundgesetzes stehen, und wiederholt vom Verfassungsgericht beanstandet werden müssen. Unter anderem wird versucht, über die Hintertür EU-Recht die Verfassung zu umgehen. Maßnahmen, die die Grundpfeiler unseres Gesellschaftssystems versetzen sollen, müssen offen und breit in der gesamten Gesellschaft diskutiert werden. Diese tiefgreifenden Änderungen werden jedoch zur Zeit eher still und heimlich im Hinterzimmer formuliert und im Eilverfahren vom Parlament durchgewunken. Der Datenschutz und die Informationelle Selbstbestimmung sind Güter von Verfassungsrang. Deshalb muss den Bedenken des Datenschutzbeauftragten mehr Gehör geschenkt werden. Bei fachlich begründeten Bedenken gegen Gesetzesvorhaben sollte er die Überprüfung durch das Verfassungsgericht einleiten können, was das Inkrafttreten bis zum Abschluss der Prüfung aufschiebt. Wir erinnern die Regierung an ihre Pflicht, das Grundgesetz zu achten und zu schützen. Wir fordern die Abgeordneten auf, in ihrer Funktion als gesetzgebende Gewalt kein Gesetz zu beschließen, das dem freiheitlichen Geist unseres Grundgesetzes widerspricht. Das Parlament muss darüber hinaus seine Aufgabe als Kontrollinstanz wahrnehmen und sicherstellen, dass die Regierung nur innerhalb der von der Verfassung 5 Innenminister beschließen Anti-Terror-Datei, Bundeszentrale für politische Bildung, 04.09.2006, http://www.bpb.de/themen/ipw1zd Seite 3

gesetzten Schranken handelt. Insbesondere das Verhalten des Innenministers Herrn Dr. Schäuble zeigt, dass dieser in eklatanter Art und Weise seinen Amtseid, die Verfassung zu schützen und zu achten, wiederholt bricht. Dass der Bundespräsident unabhängig Gesetze im Sinne seiner Aufgabenstellung prüft und diese zumindest manchmal trotz politischen Druckes zurückweist, ist ein kleiner, leider nicht hinreichender Lichtblick. Erhalten Sie uns unsere Grundrechte und die Freiheit, diese zu verteidigen. Kommen Sie Ihren Pflichten als Abgeordneter nach, damit wir nicht nach Ausschöpfung aller anderen Möglichkeiten letztendlich unsere Bürgerrechte unter Berufung auf Art. 20(4) GG selbst schützen müssen. Hochachtungsvoll, die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der 35,0ten Konferenz der Informatikfachschaften Seite 4