Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System

Ähnliche Dokumente
Einführung-2 Block Blut und Immunologie Teil Immunologie

Einführung, Zellen und Organe

Einführung, Zellen und Organe

Lymphatische Organe. Das lymphatische System. Immunsystem. Klinik: Zirkulation immunkompetenter Zellen. Neuroendokrine Steuerung des Immunsystems

B-Zell-vermittelte Immunantwort

T-Zell-vermittelte Immunantwort

Duale Reihe Medizinische Mikrobiologie

Immunbiologie. Teil 6

Angeborene und erworbene Immunantwort

1. Welche Aussagen zum Immunsystem sind richtig?

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Hierarchie der Blutzellen

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Matthias Birnstiel. Allergien. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Stoffe des Immunsystems (Zellprodukte, Zytokine)

Entzündung. Teil 18.

11 Organe des Immunsystems

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Komponenten und Aufbau des Immunsystems. 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

angeboren erworben Komponenten und Aufbau des Immunsystems 1) Zelltypen 2) angeborene und erworbene Immunität 3) humorale und zelluläre Immunfunktion

Y Y. Natürliche (Angeborene) Immunität. Spezifische (erworbene) Immunität. Bakterien. Lymphozyt. T-Lymphozyten. EPITHELIALE Barriere PHAGOZYTEN

Immunbiologie. Teil 4

Grundlagen der Immunologie

4 Immunbiologie. Immunantwort. Die Zellen unseres Immunsystems

Man kann die Fähigkeit des Körpers, körperfremde Strukturen (Antigene) abzuwehren in 2 Kategorien einteilen:

Thema: Blut- ein ganz besonderer Saft (O. Ammerpohl, Kiel)

Das Lymphatische System

Alien Invasion II. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Grundlagen der Immunologie

System im Körper, das ihn vor Krankheiten schützt. Es zerstört deshalb fremde Substanzen, die in den Körper eindringen.

Der Aufbau des Immunsystems

Einführung in die Immunologie Zellen & Organe

Grundlagen des Immunsystems. Rainer H. Straub

Kommunikation des Immunsystems

Dr. rer. nat. Andreas Schendler Praktikumsseminar Immunologie Praktikumsseminar Immunologie WS 17/18

Medizinische Immunologie. Vorlesung 6 Effektormechanismen

Inhaltsverzeichnis.

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Schattauer Schattauer 2010 Schattauer GmbH, Stuttgart

Hygiene Medical Advice Medizinische Beratung Dr. Helmut Pailer

Abwehrmechanismen des Immunsystems Prof. Dr. Rainer H. Straub

Analyse der frühen Hämatopoese (PD Dr. rer. nat. Bernd Giebel)

Rote und weiße Pulpa

Zellen des Immunsystems

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Einführung in die Immunbiologie. Das komplette Material finden Sie hier:

GRUNDLAGEN und BAUELEMENTE des IMMUNSYSTEMS Vorlesung 1

Veränderungen des Immunsystems im Alter

Abwehr II/1. Seminar Block 8 WS 08/09. Dr. Mag. Krisztina Szalai krisztina.szalai@meduniwien.ac.at

Einführung. in die Immunologie I. Spezifische Abwehr Adaptive Immunantwort. Immunologische Prozesse bei einer Infektion. Antigen.

Immunologie. Entwicklung der T- und B- Lymphozyten. Vorlesung 4: Dr. Katja Brocke-Heidrich. Die Entwicklung der T-Lymphozyten

Zytokine und Zytokinrezeptoren

Diagnostik an Blutzellen

Alien Invasion I. Univ.-Prof. Dr. Albert Duschl

Immunologie. immunis (lat.) = frei, unberührt. Wissenschaft vom Abwehrsystem von Lebewesen gegen fremde Substanzen und Krankheitserreger

T-Zell-Rezeptor, T-Zellentwicklung, Antigen präsentierende Zellen

Immunsystem: Organe, Gewebe, Zellen und Proteine, die Krankheitserreger bekämpfen. Infektionskrankheiten

Stärkt Sport das Immunsystem?

Monoklonale Antikörper sind Antikörper, immunologisch aktive Proteine, die von einer auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehenden Zelllinie

Bestandteile des Immunsystems

Immunbiologie. Teil 2

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

T-Lymphozyten. T-Lymphozyten erkennen spezifisch nur zell- ständige Antigene (Proteine!) und greifen sie direkt an. verantwortlich.

Golgi-Apparat und Transport

Kurzinhalt. Rink, Lothar Immunologie fr Einsteiger digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Grundlagen der Immunologie

Drogerie Lüthi, neue Bahnhofstrasse 12, 3110 Münsingen Telefon

Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

Einführung in die Immunologie

Antikörperstruktur, -funktion und -affinitätsreifung

Movie dendritic cell migration_iv_8_2. Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe

Glossar. Gesamtes Arbeitsheft. Bezug. Die Schüler notieren die Begriffe, die zu den kurzen Erklärungen gehören, als Titel.

B-Lymphozyten. Erstellt von Dr. Hans-Martin Jäck Molekulare Immunologie Erlangen

Blut. - Plasma - Wasser, Elektrolyte, Proteine, Glukose, Hormone, gelöste Gase, Zwischen- und Endprodukte des Stoffwechsels, Fibrinogen

Vergleichbarkeitsklassen

Lymphatische Organe. Rotes Knochenmark, Thymus, Lymphknoten, Milz, Tonsillen, MALT

Grundlagen der Immunologie

Grundlagen der Immunologie

Immunsystem Lymphatische Organe

Einfluss der Lymphombehandlung auf das Blut. Michael Gregor Abteilung für Hämatologie Kantonsspital Luzern

Stroma des roten Knochenmarks und der lymphatischen Organe. Zellen stehen über lange Fortsätze miteinander in Kontakt

1. Einleitung Die Funktion von B-Zellen im Immunsystem. Einleitung 1

Grundlagen der Immunologie

Immunbiologie. Teil 3

Lymphknoten. Bau des Lymphknotens

Infektionsabwehr des Wirtes

Sascha Johannes. 16. Juli 2014

Inhalt 1 Das Immunsystem Rezeptoren des Immunsystems

Das spezifische Immunsystem. T-Lymphozyten und deren Effektormechanismen

Lernfeld 7 Zwischenfällen vorbeugen. 7.1 Blut Immunsystem

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Interne Lerngruppe Blutbildung und Abwehrsystem

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Natürliche Killerzellen. Welche Rolle spielen Sie in der Immunabwehr?

Grundlagen der Immunologie

Komponenten und Aufbau des Immunsystems Initiation von Immunantworten. lymphatische Organe. Erkennungsmechanismen. Lymphozytenentwicklung

Immunologie. Lehrbuch: Janeway: Immunbiologie, 6./7. Auflage. Dr. Andreas Krueger Inst. f. Immunologie

Transkript:

Die Zellen und Organe des Immunsystems Die Zellen des Immunsystems Kein umschlossenes Organsystem; Immunzellen zirkulieren im Blut und im lymphatischen System Leukozyten (Weiβblutzellen): - neutrophile Granulozyten - eosinophile Granulozyten - basophile Granulozyten - Monozyten/Makrophagen - dendritische Zellen (DCs) - natürliche Killerzellen (NK-Zellen) natürliche Immunität - Lymphozyten (B- und T-Zellen) erworbene Immunität Prozentuale Verteilung der Blutzellen Leukozyten neutrophile Granulozyten eosinophile Granulozyten basophile Granulozyten Lymphozyten Monozyten Erythrozyten Thrombozyten Prozentwert ~ 59% ~2,7% ~0,5% ~ 34% ~4% Zellzahl (/mm 3 ) 4 11 x10 3 2,5 7,5 x10 3 0,04 0,44 x10 3 0,01 0,1 x10 3 1,5 3,5 x10 3 0,2 0,8 x10 3 4,5 5,5 x10 6 150 300 x10 3 Gemeinsame Vorläuferzelle: pluripotente hämopoetische Stammzelle (HSC) im Knochenmark 1. Gemeinsame myeloide Vorläuferzelle a) Granulozyten-Makrophagen Vorläuferzelle b) Megakaryozyten-Erythrozyten Vorläuferzelle 2. Gemeinsame lymphatische Vorläuferzelle - Lymphozyten (T und B) 1a) Granulozyten-Makrophagen Vorläuferzelle - Granulozyten = polymorphkernige Leukozyten (neutrophile, eosinophile und basophile Granulozyten) - Monozyten Makrophagen - unreife dendritische Zellen 1b) Megakaryozyten-Erythrozyten Vorläuferzelle - Megakaryozyten Thrombozyten - Erythroblasten Erythrozyten 1

Monozyten/Makrophagen Dendritische Zellen (DCs) Cytoplasma- Ausläufer Reifung Monozyt (Blut) Makrophag (Gewebe) Phagozytose: Aufnahme eines Pathogens durch Endozytose Zerstörung in intrazellulären Vesikeln und Präsentierung den T-Zellen: antigenpräsentierende Zellen (antigen presenting cells; APCs) Zündfunken der Immunantwort DCs: wandern vom Blut in die peripheren Gewebe, wo sie Antigene aufnehmen und den T-Zellen präsentieren (APCs) Aufnahme der Antigene: Phagozytose und Makropinozytose (mit Flüssigkeit) Granulozyten = polymorphkernige Leukozyten Granulozyten: cytoplasmatische Granula, durch deren charakteristische Färbung die Zellen in Blutausstrich gut zu erkennen sind Polymorphkernige Leukozyten: - unregelmäβig geformte Zellkerne - kurzlebige Zelle, die während der IA neu entstehen - zirkulieren im Blut und dringen in Gewebe nur in Infektionsbereichen ein 1) neutrophile Granulozyten 2) eosinophile Granulozyten 3) basophile Granulozyten Neutrophile Granulozyten Primär phagozytische Zellen: Aufnahme von Bakterien in Infektionsbereichen und Zerstörung in intrazellulären Vesikeln Fehlfunktionen der neutrophilen Granulozyten: bakterielle Infektionen (eine der wichtigsten Komponenten der natürlichen Immunität) Eosinophile und basophile Granulozyten Eosinophile Zellen: -allergische Entzündungen - Abwehr von Parasiten - primär sekretorische Zellen Basophile Zellen: - ähnlich wie Eosinophile Mastzellen Aus KM-Vorläufern; beenden ihre Reifung in Geweben (fraglich, wie sie dorthin gelangen) Gewebezellen - lokale Entzündungsreaktion - Freisetzung von Substanzen (Wirkung auf Blutgefässe) - allergische Reaktionen 2

Lymphozyten 1. B-Lymphozyten: Reifung in Knochenmark (Bursa fabrici in Vögeln; KM: bursaäquivalentes Organ im Menschen) B-Zell-Rezeptor (BCR): membrangebundenes Immunglobulin (mig) antikörper sezernierende Plasmazellen 2. T-Lymphozyten: Reifung in Thymus T-Zell-Rezeptor (TCR): mit Ig verwandt T-Effektorzellen: a) zytotoxische T-Zellen (CTL): töten virusinfizierte/anomale Zellen b) Helfer T- Zellen (Th): aktivieren andere Immunzellen (B-Ly, Makr) Lymphozyten Nichtaktivierte Lymphozyten: kleine ruhende Zellen - kondensiertes Chromatin (keine Transkriptionsaktivität) - dünner Cytoplasmarand, kein RER (keine Translationsaktivität) Natürliche Killerzellen (NK-Zellen) Stammen von der gemeinsamen lymphatischen Vorläuferzelle kein antigenspezifischer Rezeptor; Herkunft: erworbenes Immunsystem Funktion: natürliches Immunsystem Groβe Lymphozyten mit cytotoxischen Granula: anomale Zellen: - Tumorzellen/virusinfizierte Zellen - intrazelluläre Krankheitserreger CD-System (Cluster of Differentiation) Klassifizierung der Oberflächemarker = Leukozytenoberflächeantigene genaue, eindeutige Identifizierung von Immunzellen 1. Zelllinienmarker (z.b. CD3 T-Ly) 2. Reifungsmarker (z.b. CD34 HSC) 3. Aktivierungsmarker (z.b. CD25) Lymphatische Organe Netzwerk von nichtlymphatischen Zellen und Lymphozyten: Zell-Zell- Wechselwirkungen (microenvironment) - Reifung - Aktivierung - Überleben Lymphatische Organe 1. Primäre = zentrale Lymphorgane: geeignete Umgebung zur Reifung der Lymphozyten zu immunkompetenten Zellen Knochenmark (B-Zellen) und Thymus (T-Zellen) 2. Sekundäre = periphere Lymphorgane: Kontakt mit Antigen: Aktivierung von Lymphozyten Proliferation und Differenzierung Lymphknoten, Milz, hautassoziiertes lymphatisches Gewebe (Skin-Associated Lymphoid Tissue; SALT), mucosaassoziiertes lymphatisches Gewebe (Mucosa-Associated Lymphoid Tissue; MALT) 3

Lymphatisches System AG-Ly-Kontakt: periphere Lymphorgane - Ly: zirkulieren zwischen Blut und peripheren Lymphorganen - AG: werden in Makr und DCs transportiert Lymphatisches System: ausgedehntes Gefäβsystem Lymphe: periphere Gewebe Blut (Gewebe LK Ductus thoracicus linke subklav. Vene Blut) - afferente Lymphgefäβe: AG-Transport in Makr und DCs - efferente Lymphgefäβe: aktivierte Ly Lymphknoten Cortex (Rinde) Medulla (Mark) Cortex: B-Zellen: Follikel (äuβerer Bereich des Cortex) T-Zellen und DCs: paracorticale Bereiche = T-Zell-Bereiche (tiefer liegender Bereich des Cortex) Einige B-Zell-Follikel: Keimzentren (starke B-Zell-Proliferation nach Antigenreiz und T-Helferzellen- Aktivierung) sekundäre Lymphfollikel Medulla: aus Marksträngen; Makrophagen und Plasmazellen Milz Rote Pulpa: Abbau von Erythrozyten Weiβe Pulpa: Arteriolen umgebend von Lymphozyten = PALS-Region + Follikel a) PALS-Region (Periarteriolar Lymphoid Sheet): T-Zellen und DCs b) Follikel: B-Zellen; Keimzentrum + B-Zell-Corona DieMilzis anden Blutkreislauf angeschlossen!! MALT = GALT + BALT Lymphgewebeinseln unter den Schleimhäuten 1. GALT = darmassoziiertes lymphatisches Gewebe; Gut-Associated Lymphoid Tissue 2. BALT = bronchienassoziiertes lymphatisches Gewebe; Bronchus-Associated Lymphoid Tissue; 3. Lymphatisches Gewebe des Urogenitaltraktes GALT = Rachenmandeln + Gaumenmandeln + Blinddarm + Peyersche Plaques (P. Plaques: unter der Schleimhaut des Dünndarmes; wichtigste und am höchsten organisierte MALT-Bereiche) Bedeutung von MALT: gesamte Schleimhautoberfläche ca. 400 m 2 Peyersche Plaques Follikel: zentrale Wölbung aus B-Zellen + umgebende T-Zell-Bereichen SALT Epidermis: - Keratinozyten (= Epithelzellen): Zytokinproduktion, unter Zytokinwirkung Antigenpräsentierung - Langerhans-Zellen (DCs) - intraepidermale T-Lymphozyten (IEL): unterscheiden von den anderen Lymphozyten in ihren Oberflächeantigenen Dermis: - Lymphozyten - Makrophagen 4

Zirkulierung der Lymphozyten Ableitender LK Naiver (ungeprägter) Lymphozyt: noch kein Kontakt mit AG Lymphozyten: Zirkulierung (Blut periph. lymph. Organe): Eintritt postkapilläre Venole; Austritt efferentes Lymphgefäβ oder Blut (Milz!) AG-Lieferung: APCs (Makrophage, DCs) afferentes Lymphgefäβ AG-Präsentierung und Lymphozyten-Aktivierung: Lymphknoten Effektorzellen efferentes Lymphgefäβ oder Blut (Milz!) zu Infektionsherd 5