Novellierung der Düngeverordnung

Ähnliche Dokumente
Änderung des Düngegesetzes und Novelle der Düngeverordnung

Änderung Düngegesetz und Düngeverordnung

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Novellierung der. Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Novellierung der Düngeverordnung Was ändert sich?

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Dr. Jürgen Buchwald Staatssekretär im Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Novellierung der. Düngeverordnung

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

Aktuelles aus der Düngegesetzgebung

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Die neue Düngeverordnung

Änderungen im Düngerecht - aktueller Sachstand -

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung (Stand: Verordnungsentwurf Ressortabstimmung 8/2014) + Versuchsergebnis Gülletechnik

Die neue Düngeverordnung

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Organische Dünger. Judith Wollny Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

PRÜFDIENSTE. der Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Rechtliche Grundlagen der guten fachlichen Praxis beim Düngen und ihre Weiterentwicklung in Deutschland

Auswirkungen der Novelle der Düngeverordnung auf die Kompostanwendung in der Landwirtschaft

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Nitrat im Grundwasser. - Naturwissenschaftliche Grundlagen und Lösungsansätze

Die neue Düngeverordnung und Stoffstrombilanz was ist für den Grundwasserschutz zu erwarten

Novellen der Düngeverordnung: Was ist zu erwarten?

Neue Düngeverordnung -

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Novelle der Düngeverordnung welche Veränderungen kommen auf die Landwirte zu?

Novellierung der Düngeverordnung

Die novellierte Düngeverordnung Was ändert sich in Zukunft?

Stand der Novellierung der DüV. Fachveranstaltungen Januar 2017, Dr. Michael Grunert

Novellierung Düngeverordnung

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Aktueller Sachstand zur Düngeverordnung

Wesentliche Vorgaben im Herbst:

Neue Düngerechtliche Regelungen

1. Hat der im Zusammenhang mit dem EEG angestrebte Energiepflanzenanbau zu einer Erhöhung von Stickstoffemissionen im Belastungsmessnetz geführt?

Auswirkungen der Novelle des Düngerechts auf die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Novellierung der Düngeverordnung auf Basis des Entwurfes vom Dr. Gerhard Baumgärtel Landwirtschaftskammer Niedersachsen

Düngeverordnung 2.0 was ändert sich im Rapsanbau?

Auswirkungen der neuen Düngeverordnung (DüV) auf den Weinbau

Novellierung der Dünge-Verordnung (DüV 2017)

Die neue Düngeverordnung Wichtige Vorgaben für die Beratungsregion Münsterland Nordost. Unternehmerkreise Bullenmast

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung 3/2017

Textgegenüberstellung

Das neue Düngerecht - Vorgaben und Lösungen für den Anbau von Sonderkulturen - Auswirkungen auf den Obstbau, insbesondere Erdbeeren

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

HESSISCHER BAUERNVERBAND e.v.

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

Stellungnahme. zur Verordnung zur Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen, Düngeverordnung (DüV)

Nitrat im Grundwasser -

Aktueller Stand zur DüV und zur AwSV Auswirkungen auf landwirtschaftliche Biogasanlagen

Künftige Rahmenbedingungen für Klärschlammverwertung. Eberhard Kietz

Liste der häufigsten Fragen:

Konsequenzen des Düngerechts für die Vermarktung von Kompost- und Gärprodukten

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Verordnung der Neuordnung der guten fachlichen Praxis beim Düngen

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Langzeitwirkung organischer und mineralischer Düngung Praxisrelevante Ergebnisse aus dem Dauerdüngungsversuch L28 in Bad Salzungen.

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Bayerische Familienbetriebe brauchen praxistaugliche Düngeverordnung!

DüV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat: "Düngeverordnung vom 26. Mai 2017 (BGBl. I S. 1305)"

Düngeverordnung vom 26. Mai unter dem Aspekt der Futtererzeugung. in Kraft getreten am 1. Juni 2017

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Kooperation Trinkwasserschutz Obere Weser

Die Zukunft der Klärschlammverwertung in Niedersachsen: Aktueller Stand, Entwicklungen und Konsequenzen aus der Gesetzgebung

Frage-Antwort-Katalog zur neuen Düngeverordnung, Stand

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Biogasgärreste im Herbst düngen? Versuche zur Herbstanwendung und zum Einsatz von Nitrifikationshemmern

Gute fachliche Praxis- Landwirtschaft in Gewässernähe

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Frage-Antwort-Katalog zur neuen Düngeverordnung, Stand

Novellierung der Düngeverordnung

Wie mache ich meinen Betrieb kontrollsicher? Landratsamt Sigmaringen, Fachbereich Landwirtschaft 1

Sehr geehrte Damen und Herren, wir bedanken uns für die Gelegenheit zur Stellungnahme zum genannten Entwurf.

Entwurf eines Ersten Gesetzes zur Änderung des Düngegesetzes und anderer Vorschriften

Stellungnahme Berlin, 5. Juli 2010

Vorgaben der Düngeverordnung beachten Nur bei aufnahmefähigem Boden düngen

Die Nährstoffsituation in Niedersachsen

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Häufig gestellte Fragen zur neuen Düngeverordnung

Tabelle 1: Anzurechnende Mindestwerte nach Abzug der Stall-, Lagerungs- und Ausbringungsverluste

Technik der Gülleausbringung nach der neuen Düngeverordnung

Transkript:

Novellierung der Düngeverordnung Hubert Honecker und Dr. Ute Schultheiß BMEL Bonn Honecker, BMEL, Ref. 511 www.bmel.de Novellierung der Düngeverordnung 1. Interessen und Rechtsgrundlagen 2. Ausgangssituation und Nitratbelastung 3. Forderungen der EU-Kommission 4. Arbeitsstand zur Änderung der Düngeverordnung 5. Ausblick Referat 511 Folie 2 1

Interessen und gesetzlichen Grundlagen Landwirtschaft konventionell + ökologisch EU-Kommission Nitratrichtlinie Düngegesetz Bundesressorts BMEL, BMUB, BMVI, BMJV, BMWi Landwirtschafts- und Umweltressorts in 16 Biogaswirtschaft NEC- / NERC-Richtlinie Bundesländern Wasserrahmenrichtlinie Cross Compliance Düngemittelverordnung Ökoverbände Entsorgungswirtschaft Verbringensverordnung Umweltverbände Bundesbodenschutzgesetz Wasserwirtschaft Biodiversitätsstandards Referat 511 Folie 3 Ausgangssituation Nitratbelastung des Grundwassers Grundlage für Überwachung landwirtschaftlicher Einträge ist Belastungsmessnetz der Länder (162 Messstellen, Überwachung seit 1992) Häufigkeitsverteilung der mittleren Nitratgehalte im Zeitraum 2008 bis 2010 (Quelle: Nitratbericht 2012) Bernburg 26.01.2016t Pflanzenbau Referat 511 Folie 4 2

Nitratbelastungssituation in Deutschland Gem. Belastungsmessnetz weisen 49 % der deutschen Brunnen Nitratgehalte über 50 mg/l aus! Das sind rd. 28 % der Fläche Deutschlands. Insbesondere in Gebieten mit hohen Tierbeständen intensivem Gemüseanbau Konzentration von Biogasanlagen geringer Grundwasserneubildungsrate defekten Kanalnetzen Tendenz in einigen Regionen steigend! Honecker 511 Folie 5 Forderungen der EU-Kommission EU-Kommission hat im Oktober 2013 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. Aus Sicht der KOM bestehen unzureichende Regelungen hinsichtlich: Begrenzung des Ausbringens von Düngemitteln auf landwirtschaftlichen Flächen in Bezug auf Mengen und Zeiträume Fassungsvermögen und Bauweise von Behältern zur Lagerung von Dung Einhalten der Höchstmenge von 170 kg N/ha Dung Ausbringen von Düngemitteln auf stark geneigten Flächen Ausbringen von Düngemitteln auf wassergesättigten, überschwemmten, gefrorenen oder schneebedeckten Böden Ausbringen von Düngemitteln in der Nähe von Wasserläufen Oswald, 511 Folie 6 3

Arbeitsstand zur Änderung der Düngeverordnung = Grundlagen = Düngebedarfsermittlung = P-Düngung = Gewässerabstände = Einarbeitungs- und Ausbringungsvorschriften = Sperrzeiten = Nährstoffvergleich = Geräteanforderungen = Lagerung von Wirtschaftsdünger = Länderermächtigungen Quelle: Schultheiß Honecker 511 Folie 7 3 wesentliche Grundsätze der DüV Bedarfsgerechte Nährstoffversorgung der Pflanzen Düngebedarfsermittlung ist vor Düngung schriftlich zu erstellen Besondere Umstände erlauben ggf. eine Ergänzung des Düngebedarfs (Witterung, Bestandesentwicklung etc.) Nährstoffgehalte von organischen und organisch-mineralischen Düngemitteln müssen bekannt sein. (N ges, N verf, und P) Wirksamkeit von Düngern im Jahr der Aufbringung (Gesamt-N-Gehalt): Mineraldünger = 100 % Schweinegülle 60 %, Rindergülle 50 %, Gärrest flüssig 50 %; fest 30 %, Festmist 25-30 %, Kompost 3 % (grün) 5 % (sonst.), Champost 10 % P-Düngung Wirksamkeit 100 %; Gehaltsklasse D-E nach Abfuhr Honecker 511 Folie 8 4

4 - Düngebedarfsermittlung (DBE) DBE: Ermittlung des Bedarfs an Stickstoff für eine bestimmte Kultur in einem bestimmten Betrieb bei einem gegebenen tatsächlichen Ertragsniveau. - Detaillierte Kalkulationsvorgaben sind verpflichtend vorgeschrieben DBE ist ein betriebsindividueller Wert, der nicht für Nachbarbetriebe übertragen werden kann (andere Datengrundlage) Betriebsinhaber müssen jährlich eine neue - an die aktuellen Daten angepasste - DBE erstellen Honecker 511 Folie 9 Entwurf Novelle Düngeverordnung Düngebedarfsermittlung alt System der Düngebedarfsermittlung mit von den Landwirten frei wählbarem Ertragsniveau für die Kulturen Zu- und Abschlagsystem mit teilweise größeren Spielräumen für die Landwirte Keine umfassenden Dokumentationspflichten neu Einheitliches, verbindliches Sollwertesystem für alle Kulturen und Landwirte in Deutschland mit standortspezifischen Obergrenzen Zu- und Abschlagsystem mit verbindlichen Vorgaben Weiterentwicklung der Verpflichtung zur Einhaltung und Umsetzung der Düngebedarfsermittlung, insbesondere mit Blick auf Dokumentationspflichten und Sanktionsmöglichkeiten Daten der Düngebedarfsermittlung, der tatsächlichen Düngung und des Nährstoffvergleichs müssen korrespondieren Oswald, 511 Folie 10 5

5 - Besondere Vorgaben Ausbringung von Düngemitteln (N+P) ist verboten, bei überschwemmtem, wassergesättigtem, schneebedecktem und gefrorenem Boden Auf gefrorenem Boden darf erst gedüngt werden, wenn der Boden tagsüber auftaut bzw. seine Ackerkrume aufgetaut ist, er somit für Nährstoffe aufnahmefähig wird und ein Abschwemmen der Nährstoffe in Gewässer und Nachbarflächen nicht zu befürchten ist und der Boden pflanzenbedeckt ist und keine Gefahr von Strukturschäden besteht Werkbild: Rauch Bei sehr früher N 1 -Düngung ausgangs Winter (zu Vegetationsbeginn) dürfen max. 60 kg N ges /ha gedüngt werden! (gilt nicht für Festmist, Kompost und feste Gärrückstände) Referat 511 Folie 11 5 - Besondere Vorgaben Um direkten Eintrag in Gewässer zu verhindern, ist stets ausreichender Abstand einzuhalten Entlang von Gewässern gelten folgende Bedingungen: = 1 Meter ab Böschungsoberkante keine Düngung Wenn entlang von Gewässern auf den ersten 20 Metern die Hangneigung Werkbild: Rauch = bis zu 10 % beträgt, dürfen 4 m, = 10 % beträgt, dürfen 5 m nicht gedüngt werden Referat 511 Folie 12 6

6 - Zusätzliche Vorgaben Organische, organisch-mineralische Düngemittel und Harnstoff, jeweils mit wesentlichem Gehalt an verfügbarem Stickstoff (> 1,5 % N ges ) müssen: = bei unbestellten Ackerflächen innerhalb von 4 Stunden eingearbeitet werden = Regelung gilt nicht für Festmist, Kompost und Harnstoff (bei Zugabe Ureasehemmstoff) Quelle: Wulf Honecker,511 Folie 13 6 - Zusätzliche Vorgaben Flüssige organische und organisch-mineralische Düngemittel dürfen: = ab 2020 auf unbestelltem Ackerland nur noch streifenförmig oder direkt in den Boden eingebracht werden = ab 2025 gelten diese Vorgaben auch für Feldfutterbau und Grünland = Länder können andere Verfahren genehmigen. 1. bei vergleichbar geringen Ammoniakemissionen 2. in hängigem Gelände 3. bei agrarstrukturellen Besonderheiten 02.03.2016 Folie 14 Quelle: Möller 7

6 - Zusätzliche Vorgaben Organische und organisch-mineralische Düngemittel aus tierischer und pflanzlicher Herkunft dürfen im Durchschnitt der LF des Betriebes nur bis zu max. 170 kg N ges /ha*a eingesetzt werden Derogation : Regelung zur Ausbringung höherer Mengen (bis 230 kg N/ha/a) soll nach Verabschiedung der Novelle der Düngeverordnung im EU-Nitratausschuss beantragt werden (auch für Gärrückstände) Honecker 511 Folie 15 Quelle: Schultheiß 6 - Zusätzliche Vorgaben Sperrzeiten, in denen Düngemittel nicht aufgebracht werden dürfen: 1. Ackerland: nach Ernte der letzten Hauptfrucht bis 31.01. des Folgejahres. Ausnahmen: a) bis 01.10. dürfen bis zu 60 kg N ges /ha (30 kg NH 4 -N) gedüngt werden zu: - Zwischenfrüchten, Winterraps und Feldfutter bei Aussaat vor 15.09. - Wintergerste nach Getreide und einer Aussaat vor 01.10. b) bis zum 01.12. dürfen Gemüsekulturen bis in Höhe des Stickstoffdüngebedarfs gedüngt werden 2. Grünland und mehrjähriger Feldfutterbau: 01.11. bis 31.01. 3. Festmist, Kompost und feste Gärrückstände: 15.11. bis 31.01. Zuständige Landesstelle kann auf Antrag die Sperrzeiten um bis zu 4 Wochen verschieben, Dauer der Sperrzeit darf insgesamt nicht verkürzt werden Referat 511 Folie 16 8

8 - Nährstoffvergleich Nährstoffvergleich: stellt Zu- und Abfuhr von Nährstoffen für die landwirtschaftlich genutzte Fläche des Betriebes gegenüber Präzisierung Berechnung Nährstoffabfuhr von Grundfutterflächen über Nährstoffaufnahme der Tiere aus dem Grundfutter bessere Abbildung der innerbetriebl. Stoffströme bis zum 31.03. des auf die Ernte folgenden Jahres durch den Betrieb zu erstellen Nährstoffvergleiche sind zu 3- (N) bzw. 6-jährigem (Phosphat) Vergleich zusammenzustellen Überprüfungsinstrumente: sog. Kontrollwerte (Differenz zw. Zu- und Abfuhr) Zulässiger Kontrollwert: Stickstoff 60 kg N ha/a, Phosphat 20 kg P 2 O 5 /ha*a Ab 2020: zulässiger Kontrollwert für Stickstoff 50 kg ha*a und für Phosphat ab dem Jahr 2023 10 kg ha*a Referat 511 Folie 17 9 - Bewertung Nährstoffvergleich Werden die Kontrollwerte des 3- bzw. 6-jährigen Vergleichs für Stickstoff oder Phosphat nicht eingehalten: = muss der Betriebsinhaber an einer, von der zuständigen Behörde anerkannten Schulung zur Düngung teilnehmen = wird Kontrollwert erneut überschritten, ist dies ein Ordnungswidrigkeitstatbestand, der entsprechend sanktioniert wird Nach 2018 soll für Betriebe >3 GV oder 2000 Mastschweine sog. betriebliche Gesamtbilanz eingeführt werden (Bund-Länder-AG erarbeitet Vorschlag)! 02.03.2016 Folie 18 9

12 - Lagerung von Wirtschaftsdünger Grundsatz: Lagerbehälter muss größer sein, als die erforderliche Kapazität während des längsten Zeitraums, in dem das Aufbringen von Wirtschaftsdünger verboten ist Unabhängig davon gelten Mindestlagerkapazitäten: = Jauche, Gülle und Silagesickersäfte: mindestens 6 Monate = Betriebe mit >3 GVE/ha landw. genutzter Fläche oder flächenlose Betriebe müssen ab 2020 9 Monate vorhalten = Lagerkapazität Festmist und Kompost: ab 2020 4 Monate Gärrückstände sollen in DüV aufgenommen werden (6 bzw. 9 Monate) Honecker 511 Folie 19 13 Länderermächtigung Gebiete, mit Nitratgehalt im Grundwasser von 50 mg/l oder 40 mg/l mit steigender Tendenz: Länder müssen mindestens eine der nachfolgenden Maßnahmen ergreifen Zusätzliche Frühjahrsdüngung max. 10 % des Düngebedarfs Verlängerung Sperrfrist für Gemüse um 4 Wochen Absenkung der Bagatellgrenze auf derzeitiges Niveau (10 ha, 1 ha Gemüse/Wein bzw. 500 kg N, keine betriebsfremden Wirtschaftsdünger) Erhöhung der Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger auf 7 Monate Erweiterung des Gewässerabstandes (5 m bzw. 10 m) Zwischen 10 und 20 Metern nur unter bestimmten Bedingungen gem. 5 Abs. 3 Satz 2 In Gebieten < 40 mg/l bzw. mit nicht steigender Tendenz: Länder können nachfolgende Maßnahmen ergreifen Verkürzung Sperrfrist für Festmist, Kompost und feste Gärrückstände auf einen Monat (15.12. 15.01.) Verringerung der Mindestlagerdauer für Festmist und Kompost auf 2 Monate ab 2020 Erhöhung der Bagatellgrenze auf 30 ha, 3 ha Sonderkulturen, nicht mehr als 110 kg N ges /Hektar und Verzicht auf betriebsfremde Wirtschaftsdünger Keine Erhöhung der Mindestlagerdauer auf 9 Monate in rinderhaltenden Betrieben mit mehr als 3 GV/ha, die über ausreichende eigene Grünlandflächen für die anfallenden flüssigen Wirtschaftsdünger verfügen Einführung verbindlicher Untersuchungspflicht des Bodens für verfügbaren Stickstoff (nicht auf Grünland) Einführung verbindlicher Untersuchungspflicht für Gesamtstickstoff, verfügbaren Stickstoff oder Ammoniumstickstoff vor der Aufbringung von Wirtschaftsdüngern und Gärrückständen Absenkung des Kontrollwertes auf 50 kg N/ha ab Inkrafttreten der DüV und ab 2020 auf 40 kg N/ha Honecker 511 Folie 20 10

Wesentliche Änderungen Düngegesetz 1. Erweiterung der Ermächtigungsgrundlagen zur Umsetzung von Vorgaben der EG-Nitratrichtlinie. Diese betreffen Einführung standortspezifischer Obergrenzen für N-Düngung Einbeziehung von Biogasgärresten in die 170 kg N/ha-Regelung Aufnahme einer Verfahrensregelung zum Aufstellen des Aktionsprogramms zur Umsetzung der EG-Nitratrichtlinie 2. Erweiterung Zweckbestimmung Düngegesetz und Einführung einer Rechtgrundlage zur Ermittlung betrieblicher Gesamtbilanzen (Bund-Länder-AG - Grundlagen Bilanzierung) 3. Einführung einer Ermächtigung an die Länder zum Datenabgleich mit Erhebungen aus anderen Rechtsbereichen (z.b. Daten aus InVeKos, HIT oder dem Tierseuchenrecht) für düngerechtliche Zwecke Oswald, 511 Folie 21 Stand Düngegesetz Für einige vorgesehene Regelungen der DüV ist eine Erweiterung der Ermächtigungsgrundlagen im Düngegesetz erforderlich Entwurf Erstes Gesetz zur Änderung Düngegesetzes: 16.12.2015 im Kabinett beschlossen erster Durchgang Bundesrat: 29.01.2016 Gegenäußerung der Bundesregierung zum Beschluss des Bundesrates wurde am 17.02.2016 im Kabinett beschlossen Ausschuss Ernährung und Landwirtschaft des Dt. Bundestages hat am 24.02.2016 eine öffentliche Anhörung zum Thema Änderung des Düngerechts beschlossen: 14.03.2016 Oswald, 511 Folie 22 11

Stand Düngeverordnung Verordnungsentwurf wurde am 21.12.2015 der EU-Kommission im Rahmen des sog. Notifizierungsverfahrens zugleitet EU-Kommission und Mitgliedstaaten: Stellungnahme bis 22.03.2016 Parallel zur Notifizierung: Strategische Umweltprüfung, Erstellung und Veröffentlichung des Umweltberichtes zum VO-Entwurf Umweltbericht voraussichtlich März 2016 veröffentlicht; betroffene Behörden und betroffene Öffentlichkeit können Stellung nehmen Auswertung der Stellungnahmen und ggf. Anpassung des Verordnungsentwurfs, erneute Ressortabstimmung Übermittlung der Verordnung an den Bundesrat / Bundesratsverfahren Nitrat-RL: diese Woche kein Klagebeschluss der KOM. Oswald, 511 Folie 23 Novellierung der Düngeverordnung Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Quelle: Oswald Honecker 511 Folie 24 12