Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich. Sachenrecht. in a nutshell. 2., aktualisierte Auflage

Ähnliche Dokumente
Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7. Abkürzungsverzeichnis 19. Literaturverzeichnis 22

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. 1. Kapitel: Einleitung Kapitel: Der Besitz 17

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Sachenrecht. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen. 5., überarbeitete und verbesserte Auflage. Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München

Repetitorium ZGB. Systematik ' Eigentum, Besitz und Grundbuch. Teil. Abteilung. Sachenrecht. 2. Dezember 2014 Dr.

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

Inhaltsverzeichnis. III. Die Rechtsquellen Bundesrecht Kantonales Recht Exkurs: Rechtsprechung und Lehre 55

Konkordanztabelle Sachenrecht

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort. Inhaltsverzeichnis Abkürzungen Literaturverzeichnis. Einleitung zum Sachenrecht 1 Grundlagen und Übersicht 1

Sachenrecht. des Fürstentums Liechtenstein. samt Sachenrechtsverordnung

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis und Verzeichnis der allgemeinen Literatur zum Sachenrecht... 15

von Jörg Schmid Dr. iur., ordentlicher Professor an der Universität Luzern und Bettina Hürlimann-Kaup

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Westermann Sachenrecht

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Disposition der Vorlesung Sachenrecht

Sachenrecht. Dr. Jan Schapp. Verlag Franz Vahlen München. von. Professor der Rechte an der Universität Gießen. 2. Auflage

UnivProf. Dr. Haimo Schack WS 2016/17. Sachenrecht

Pfandrecht und Sicherungseigentum an beweglichen Sachen

BITTE HIER JETZT LESEN!

Inhaltsverzeichnis...

Juristische Kurz-Lehrbücher. Sachenrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Hanns Prütting, Friedrich Lent, Karl Heinz Schwab

Beschränkte dingliche Rechte

Gliederung zur Vorlesung SACHEN- und KREDITSICHERUNGSRECHT (FSS 2018) in den Bachelorstudiengängen Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik

Große Lehrbücher. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Fritz Baur, Prof. Dr. Jürgen F. Baur, Prof. Dr. Rolf Stürner. 18., neu bearbeitete Auflage

Rechtswissenschaft heute. Sachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Klaus Schreiber

Sachenrecht I Allgemeine Lehren und Mobiliarsachenrecht

Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB)

Prüfe dein Wissen: PdW. Sachenrecht. von Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Gottwald. 16. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2014

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Inhaltsverzeichnis Grundlagen 1 Begriff und Gegenstand des Sachenrechts 2 Die so genannten Sachenrechtsgrundsätze 3 Das dingliche Rechtsgeschäft

PRAKTISCHE ERFAHRUNGEN AUS DEM REVIDIERTEN SACHENRECHT /

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Vorwortzur1.Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Würzburger Woche an der April BGB

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Praktische Fragen des Erbbaurechts

INHALT. Fünftes Kapitel Die Wirkungen des Grundbuches

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts SS Teil

Zusammenfassung Executive Summary

o. Univ.-Prof. Dr. Dr. Arthur Weilinger Grundzüge des Rechts WS 2017/18 4. Teil

Subjektives Recht. Immaterialgüterrechte. beschränkte dingliche. Dienstbarkeiten

Vorlesung zum Sachenrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Neuerungen im Immobiliarsachenrecht

Originärer Eigentumserwerb Fahrnis

Ausgewählte Fragen zur Sachenrechtsrevision

Lernen mit Fällen. Sachenrecht. Winfried Schwabe. Materielles Recht & Klausurenlehre. 3 V aktualisierte Auflage

Abkürzungsverzeichnis...

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Sachenrecht. Herbstsemester 2016

Das belastete Grundstuck beim Bauhandwerkerpfandrecht

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

III. Das 3. Buch des BGB

Bedeutende Revision des Immobiliarsachenrechts

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Unterscheidung Besitz / Eigentum. Klagen aus Besitz / Eigentum

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. III. Das Grundbuch. Grundsatz der Öffentlichkeit des Grundbuches. Vorlesung im Sachenrecht

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Das Stockwerkeigentum

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz. Gegenstand des Grundeigentums I. Grundstücke (vgl. ZGB 655 II, 943 I)

Verwaltungsschule des Kantons Schwyz

Repetitorium ZGB. 16. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Schweizerisches Privatrecht

Wolfgang Wiegand/C'hristoph Brunner

Inhaltsverzeichnis. Erster Teil Gutgläubiger Erwerb im bürgerlichen Recht. Unauthenticated Download Date 4/23/18 4:42 AM

Schweizerisches Privatrecht

Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker Juniorprofessur Bürgerliches Recht und Immaterialgüterrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

Kolloquium für Liz II-Kandidaten im Sachenrecht

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis I Einleitung... 21

Rn Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VI Abkürzungsverzeichnis... XVI Literaturverzeichnis... XVIII

Die Grundpfandrechte des schweizerischen ZGB, mit besonderer Berücksichtigung des Register-Schuldbriefs

Immobiliarsachenrecht in Kroatien

2. Dezember 2010 Dr. Lucius Huber

Vorwort zur 8. Auflage

Mehrheit von Gläubigern

Merkblatt über die wichtigsten Abänderungen des Sachenrechts

Prof. Dr. Ruth Arnet FS Immobiliarsachenrecht. 22. Juni Musterlösung

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Luzern. Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Autorenverzeichnis 6. Inhaltsverzeichnis //

agriexpert Fachtagung Sachenrecht Dienstbarkeitsvertrag

Inhalt. Einführung in das Sachenrecht 2

Transkript:

Wolfgang Ernst Dr. iur., LL.M. (Yale) Professor an der Universität Zürich Sachenrecht in a nutshell 2., aktualisierte Auflage

Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis III V VI XV 1. Teil: Sache, Eigentum, Besitz 1 1 Aufgaben und Prinzipien des Sachenrechts 1 1. Gesetzliche Grundlagen 1 2. Ordnungsaufgabe des Sachenrechts 2 a) Zuordnung von Sachen 2 b) Schutz der Zuordnung 2 c) Dynamik der Zuordnung 2 d) Bereitstellung beschränkter dinglicher Rechte 3 aa) Verwertungsrechte 3 bb) Nutzungsrechte 3 cc) Nebeneinander von Eigentum und beschränkten dinglichen Rechten 3 3. Publizität 4 4. Absolute Wirkung 4 5. Typenzwang 4 2 Die Sache als Rechtsobjekt 5 1. Das Spezialitäts prinzip 5 2. Grundstück und Fahrnis 6 3. Das Rechtsobjekt «Grundstück» 7 a) Grenzen der Grundstücksfläche 7 b) Luftsäule und Erdreich 7 c) Akzessionsprinzip 9 aa) Bauten und Einpflanzungen 9 bb) Akzessionsprinzip und Nachbargrundstück 12 4. Fahrnis 15 a) Begriff 15 b) Fahrnis besonderer Rechtsobjektsqualität 15 aa) Tiere 15 bb) Kulturgüter 16 VI

5. Bestandteil und Zugehör 17 a) Bestandteil 17 b) Zugehör 18 6. Früchte und Erträgnisse 19 7. Geltung des ZGB Sachenrechts auch für andere Rechtsobjekte 20 3 Inhalt des Eigentums 21 1. Eigentum als Rechtszuständigkeit 21 2. Eigentümerbefugnisse 21 a) Bestimmungsbefugnis des Eigentümers 21 b) Abwehrrechte des Eigentümers 22 3. Beschränkungen des Eigentums 22 a) Arten von Eigentumsbeschränkungen 22 b) Wesentliche Beispiele 24 4 Gemeinschaftliches Eigentum (Mehrheit von Eigentümern) 25 1. Übersicht 25 2. Miteigentum 25 a) Bruchteile am Eigentumsrecht 25 b) Entstehung 26 c) Nutzung und Verwaltung 26 d) Rechte und Pflichten der Miteigentümer 27 e) Miteigentum als Verkehrsobjekt 28 f) Aufhebung und Ausschluss 29 g) Anhang: Unselbständiges Eigentum 30 3. Gesamteigentum 31 a) Grundbegriff 31 b) Nutzung und Verwaltung 32 c) Übertragung und Aufhebung 32 4. Stockwerkeigentum 33 a) Wertquote und Sonderrecht 33 b) Das Sonderrecht im Einzelnen 33 c) Organisation 34 aa) Versammlung der Stockwerkeigentümer 34 bb) Verwalter 35 d) Stockwerkeigentum als Verkehrsobjekt 35 e) Die Beendigung von Stockwerkeigentum 35 VII

5 Der Besitz 36 1. Begriff 36 2. Sachbesitz und Rechtsbesitz 36 3. Besitz bei Beteiligung mehrerer Personen 37 a) Mittelbarer / unmittelbarer Besitz 37 b) Selbständiger / unselbständiger Besitz 37 c) Besitzdiener 38 d) Das «Stufengebäude» des Besitzes 39 e) Mitbesitz / Gesamtbesitz 40 4. Erwerb, Verlust und Übertragung des Besitzes 40 a) Originäre Besitzbegründung 40 b) Übertragung des Besitzes 41 c) Fortbestand und Beendigung des Besitzes 41 d) Erbenbesitz 42 e) Erwerb und Verlust bei Besitzmittlung und -dienerschaft 42 6 Schutz des Besitzes und des Eigentums 42 1. Schutz des Besitzes 43 a) «Verbotene Eigenmacht» 43 b) Selbsthilfe des Besitzers 44 c) Ansprüche nach/gegen Entziehung und Störung 44 aa) Anspruch wegen Besitzesentziehung 45 bb) Ansprüche wegen Besitzesstörung 46 cc) Jahresfrist, sofortiger Protest 47 dd) Prozessuales 47 2. Schutz des Eigentums (Übersicht) 47 3. Der Schutz des Grundeigentums 48 a) Grundeigentümerhaftung 48 aa) Passiv- und Aktivlegitimation 48 bb) Die «Überschreitung» 49 cc) Die Ansprüche des Betroffenen 50 dd) Sonderregelungen in ZGB und kantonalem Recht 52 b) Eigentumsfreiheitsklage 52 4. Besitzesrechtsschutz 54 a) Fahrnisklage 54 aa) Jetziger Besitzer erwarb Besitz in bösem Glauben 55 VIII

bb) Jetziger Besitzer erwarb Besitz in gutem Glauben 55 b) Vindikation beweglicher Sachen 59 c) Verantwortlichkeit des Herausgabepflichtigen 59 aa) Gutgläubiger Besitzer 60 bb) Bösgläubiger Besitzer 61 2. Teil: Veränderungen in der Eigentumszuordnung 63 7 Originärer Eigentumserwerb und Dereliktion 63 1. Aneignung (Okkupation) 63 2. Verarbeitung 63 3. Verbindung und Vermischung 65 4. Ersitzung 66 5. Fund, Zuführung, Schatzfund 67 a) Fund 67 b) Zuführung 68 c) Schätze, herrenlose Altertümer und Naturkörper von wissenschaftlichem Wert 68 6. Aufgabe von Eigentum (Dereliktion) 69 8 Übertragung des Eigentums I: Fahrnis 69 1. Verpflichtung und Verfügung 69 2. Übertragung des Eigentums an Fahrnis durch den Berechtigten (derivativer Erwerb) 70 a) Übertragung des Besitzes 70 aa) Einfache Übergabe 71 bb) Besitzvertrag 71 cc) Besitzeskonstitut 71 dd) Besitzanweisung 73 ee) Übertragung mittels Warenpapieren 73 ff) Stellvertreter beim Besitzerwerb 74 b) Gültigkeit des Erwerbsgrundes 74 c) Dingliche Einigung 75 d) Verfügungsberechtigung 76 3. Der Erwerb von Fahrniseigentum vom Nichtberechtigten 76 4. Eigentumsvorbehalt 77 5. Treuhänderische Rechtsübertragung; Sicherungsübereignung 78 IX

9 Übertragung des Eigentums II: Grundstücke 79 1. Das Grundbuch 79 a) Zweck 79 b) Formelles Grundbuchrecht 80 c) Materielles Grundbuchrecht 82 d) Grundbuchberichtigung, Staatshaftung 84 2. Übertragung (derivativer Erwerb) des Eigentums an Grundstücken 85 a) Voraussetzung der Eigentumsübertragung 85 b) Die Abwicklung eines Grundstückskaufs 86 c) Das Prioritätsprinzip 88 3. Erwerb vom Nichtberechtigten 89 4. Andere Veränderungen hinsichtlich des Grundstückseigentums 90 a) Dereliktion, Aneignung und Ersitzung 90 b) Teilung und Vereinigung 90 c) Löschung bedeutungsloser Einträge 91 d) Anhang: Vertreter für Grundbuchverfahren 91 3. Teil: Beschränkte dingliche Rechte 93 10 Grundlagen 93 1. Eigentum und beschränkte dingliche Rechte 93 2. Objekte beschränkter dinglicher Rechte 94 3. Die Typenordnung der beschränkten dinglichen Rechte 95 4. Entstehen und Erlöschen 95 5. Rang 97 11 Dienstbarkeiten 98 1. Typenordnung der Dienstbarkeiten 98 2. Grunddienstbarkeiten 99 a) Inhalt 99 aa) Berechtigtes, dauerhaftes Interesse 100 bb) Dulden und Unterlassen, kein Handeln 100 cc) Allgemeine Grenzen 102 b) Errichtung 102 c) Dauer und Beendigung 103 d) Grunddienstbarkeit kraft Gesetzes 103 3. Persönliche Dienstbarkeiten 104 X

a) Wohnrecht 105 b) Baurecht 105 aa) Selbständige und unselbständige Baurechte 106 bb) Begründung 107 cc) Baurechtszins 107 dd) Heimfall 107 ee) Anhang: Pflanzensuperficies 108 c) «Andere» persönliche Dienstbarkeiten 108 4. Nutzniessung 109 a) Begriff 109 b) Objekte der Nutzniessung 110 c) Errichtung 111 aa) Bewegliche Sachen 111 bb) Grundstücke 111 cc) (Unverbriefte) Forderungen 112 dd) Bucheffekten, Register-Schuldbrief 112 ee) Wertpapiere 112 ff) Sonstige Rechte 112 gg) Vermögen 112 d) Rechte und Pflichten von Nutzniesser und Eigentümer 113 aa) Nutzung 113 bb) Lastentragung 114 cc) Schäden, Verwendungen, Aufsicht und Sicherstellung 114 dd) Unübertragbarkeit 115 e) Beendigung der Nutzniessung 115 5. Die Grundlast 116 12 Einleitung in die Pfandrechte 118 1. Die Sicherungsbedürftigkeit des Forderungsrechts 118 2. Personal- und Realsicherheit 118 3. Das Pfandrecht als beschränktes dingliches Recht am Pfandobjekt und als Nebenrecht zur Forderung 119 4. Reine Verwertungsrechte 120 13 Pfandrechte an Fahrnis 121 1. Faustpfand 121 a) Entstehung 121 aa) Pfandvertrag 121 XI

bb) Forderung 122 cc) Übergabe zu Pfandbesitz 122 dd) Verfügungsberechtigung oder guter Glaube 123 b) Wirkungen des Pfandrechts 124 aa) Vor der Pfandreife 124 bb) Bei Erfüllung oder Untergang der Forderung 125 cc) Bei Verfall («Pfandreife») 125 2. Mobiliarhypothek 126 3. Gesetzliche Retentionsrechte 127 a) Allgemeines Retentionsrecht des ZGB 127 b) Andere Retentionsrechte 128 4. Das Versatzpfand 129 14 Pfandrecht an Rechten 129 15 Grundpfand 131 1. Grundpfandverschreibung und Schuldbrief in der Systematik des ZGB 131 2. Grundpfandverschreibung 133 a) Errichtung 133 aa) Pfandvertrag 133 bb) Forderung 134 cc) Eintragung in das Grundbuch 136 dd) Verfügungsberechtigung oder guter Glaube 137 ee) Pfandobjekt Grundstück(e) 137 b) Pfandwirkungen vor der Pfandreife 138 aa) Verjährung der persönlichen Forderung 138 bb) Tatsächliche Einwirkungen auf das Grundstück 138 c) Pfandverwertung 138 aa) Umfang des Pfandobjekts 139 bb) Umfang der Sicherung 139 cc) Ausfall und Überschuss 141 dd) Pfandstellen (Rang) 141 ee) Rangverhältnisse bei Dienstbarkeiten 144 d) Drittpfand 145 aa) Errichtung 145 bb) Ablösungsrecht 145 e) Verfügung über Grundeigentum oder Forderung bei bestehendem Grundpfand 146 XII

aa) Abtretung der grundpfandgesicherten Forderung 146 bb) Verkauf des Grundstücks 147 cc) Güterzusammenlegung 148 f) Eigentümergrundpfandrecht 148 g) Bereinigung von Grundpfandrechten 149 3. Gesetzliche Grundpfandrechte 149 a) Unmittelbare gesetzliche Grundpfandrechte 149 aa) Gesetzliche Pfandrechte kantonalen, öffentlich-rechtlichen Ursprungs 150 bb) Unmittelbare gesetzliche Pfandrechte des ZGB 150 b) Mittelbare gesetzliche Grundpfandrechte 151 c) Das Bauhandwerkerpfandrecht insbesondere 152 aa) Zweck 152 bb) Die sicherungsfähige Forderung 152 cc) Mögliche Objekte des Bauhandwerkerpfandrechts 154 dd) Der Anspruch auf Grundpfandsicherung 155 ee) Wirkungen des errichteten Bauhandwerkerpfandrechts 156 4. Schuldbrief 157 a) Register-Schuldbrief und Papier-Schuldbrief 157 b) Der Rechtsinhalt des Schuldbriefs 159 aa) Schuldbriefforderung mit Grundpfandrecht 159 bb) Schuldbriefforderung und Forderung aus dem Grundverhältnis 159 cc) Schuldbriefforderung und Sicherungszweck 161 dd) Die durch den Schuldbrief begründete Pfandhaftung 163 ee) Der Schuldbrief in der Zwangsvollstreckung 163 c) Der Register-Schuldbrief 164 aa) Errichtung des Register-Schuldbriefs 164 bb) Geltendmachung des Schuldbriefs und Zahlung 166 cc) Übertragung des Register-Schuldbriefs 168 dd) Schutz des gutgläubigen Erwerbers 170 ee) Die Verpfändung des Register-Schuldbriefs 173 XIII

ff) Nutzniessung am Register-Schuldbrief, dessen Pfändung 174 d) Der Papier-Schuldbrief 174 aa) Einleitung 174 bb) Errichtung 175 cc) Der Papier-Schuldbrief als Wertpapier 176 dd) Geltendmachung und Zahlung 178 ee) Übertragung des Papier-Schuldbriefs 179 ff) Verpfändung des Papier-Schuldbriefs 182 gg) Sicherungsübertragung des Papier-Schuldbriefs 183 e) Anhang: Drittschuldbrief 184 aa) Schuldner der Schuldbriefforderung nicht der Grundstückseigentümer 184 bb) Sicherungsübertragung des Schuldbriefs zur Sicherung der Schuld einer anderen Person als des Grundstückeigentümers/ Schuldbriefschuldners 186 4. Teil: Vormerkungen 187 16 Überblick über die Vormerkungen 187 17 Vormerkung persönlicher Rechte 188 1. Beispiel Vorkaufsrecht 188 2. Begründung der Vormerkung 190 3. Vormerkungsfähige persönliche Ansprüche 191 4. Wirkung der Vormerkung 191 5. Beendigung der Vormerkung 192 18 Vormerkung von Verfügungs beschränkungen 192 1. Vormerkung von Pfändung oder Arrest 192 2. Vormerkung richterlich angeordneter Verfügungsbeschränkung 193 3. Anhang: Grundbuchsperre 194 19 Vormerkung vorläufiger Eintragungen 195 XIV