Übersicht. Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 25. Oktober 2016 Nächste Auflage Mitteilungsblatt November 2016

Ähnliche Dokumente
Namens des Gemeinderates... 3

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Datum: Donnerstag, 15. Juni Mehrzweckgebäude Stampfi, Knonau. 20:10 Uhr, im Anschluss an die Versammlung der Sekundarschulgemeinde Sek-Mättmi

Ordentliche Gemeindeversammlung

Datum: Dienstag, 9. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Datum: Dienstag, 8. Dezember Mehrzweckgebäude Stampfi. Gemeindepräsident Walter von Siebenthal. Gemeindeschreiber Matthias Ebnöther

Vollständigkeitserklärung zur Jahresrechnung Bestätigungsbericht des Rechnungsprüfungsorgans

EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

Versammlung der Burgergemeinde Uetendorf, Freitag, 15. Mai 2015, Uhr, im Zehntenhaus, Unterbälliz.

Gemeinde Stäfa. Gemeindeversammlung. Montag, 30. Mai 2016, 20 Uhr Reformierte Kirche Stäfa. Die erweiterte Abwasserreinigungsanlage Stäfa

Urversammlung der Munizipalgemeinde Leukerbad

P R O T O K O L L. der. ordentlichen ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG 2 vom. 23. Juni 2016, Uhr Theorielokal, Mehrzweckhalle Hausen

Robert Schuler, Gemeindepräsident Kaspar Büeler, Lukas Graf, Roland Reichlin André Abegg, Gemeindeschreiber

Munizipalgemeinde Leukerbad

Protokoll der Ortsbürgergemeindeversammlung 4325 Schupfart November 2015, Uhr, in der Mehrzweckhalle

Botschaft an den Grossen Gemeinderat für die 4. Sitzung vom 29. Juni 2017 Traktanden Nr. 37 Registratur Nr Axioma Nr.

FEUERWEHR Fusionsvertrag

Versammlung der Einwohnergemeinde Eriz

Ordentliche Burgerversammlung vom 03. Dezember 2015

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 01 vom 15. Januar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde

Einwohnergemeinde Kappel

MITGLIEDERVERSAMMLUNG SCHWELLENKORPORATION 2012

Protokoll der Gemeindeversammlung

P R O T O K O L L. Vorsitz: Alexander Mattenberger Präsident. Anwesend: Peter Grob, Kassier Genossenschafter

Ortsbürgergemeindeversammlung

1. PROTOKOLL DER ORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

EINWOHNERGEMEINDE SCHWANDEN VORBERICHT ZUM VORANSCHLAG 2010

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Rechnungsgemeinde

2. Sitzung des Gemeinderates Lüterswil-Gächliwil Montag, 22. Februar 2016, Uhr Gemeinderatszimmer Schulhaus Lüterswil

EINWOHNERGEMEINDE DIESSBACH BEI BÜREN

E I N L A D U N G G E M E I N D E V E R S A M M L U N G

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 10. Juni 2016, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Protokoll der 3. Versammlung der Einwohnergemeinde Kaufdorf. Datum Mittwoch, 4. Dezember Gemeindesaal

P r o t o k o l l. der Einwohnergemeindeversammlung Habsburg vom Freitag, 20. November 2015, Schulhaus Habsburg

Protokoll: Schulhaus Pohlern. Freitag, 3. Juni 2016, Uhr

Verfassung der Gemeinde Lohn SH

Einwohnergemeinde 3076 Worb. Jahresrechnung 2016

Mitteilungsblatt. Nr. 07 / Inhaltsverzeichnis. Seite

2. PROTOKOLL DER AUSSERORDENTLICHEN VERSAMMLUNG DER EINWOHNERGEMEINDE ARNI BE

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 19 vom 22. Oktober Stefan Schneider, Gemeindepräsident

Orientierung über die Geschäfte der Gemeindeversammlung vom Dienstag, 06. Juni 2017, Uhr, Gemeindehaus, Mehrzweckraum 2, 2.

Verordnung. für die. Feuerwehrkommission

180. Bezirksgemeinde vom 15. April 2015

Einwohnergemeinde Clavaleyres

HRM2 - Einführungsinstruktion 4

VERFASSUNG DER EINWOHNERGEMEINDE BARGEN

Protokoll der ordentlichen Gemeindeversammlung

Bellikon. Ortsbürgergemeindeversammlung. Einladung. Bellikon. Gemeinde. Freitag, 9. Juni 2017, 20 Uhr, Waldhütte Bellikon.

Verfassung der Gemeinde Stetten vom. 2018

Nr Verordnung über den Mittagstisch für Kindergarten und Primarschule

Protokoll. der 2. Vereinsversammlung vom 3. Juni 2010, Uhr Gemeindesaal, 3816 Lütschental

GENERALRAT WÜNNEWIL-FLAMATT. Botschaft zur 15. Sitzung

EINLADUNG GEMEINDEVERSAMMLUNG

Einwohnergemeinde Kappel

1. Zweck und Ziel. 2. Organisation

Botschaft zur Gemeindeversammlung der Einwohnergemeinde Wilderswil Montag, 19. Juni 2017, Uhr, Mehrzwecksaal, Allmendstrasse 2a

Einwohnergemeinde 4514 Lommiswil

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Organisationsbeschrieb der Werke Rüthi

Reglement Elternrat. Schule Teufen. Um ein Kind zu erziehen, braucht es ein ganzes Dorf. Afrikanisches Sprichwort

Protokoll der 1. Versammlung 2014 der Einwohnergemeinde Kaufdorf. Datum Mittwoch, 11. Juni Gemeindesaal

8. ordentliche Generalversammlung, RegioSpitex Limmattal, 12. Mai 2016, Pfarreizentrum St. Agatha, 8953 Dietikon

GEMEINDE. schwyz. Mittwoch, 9. Dezember Uhr, MythenForum Schwyz VORANSCHLAG. vom Stimmbürger genehmigte Version

Politische Gemeinde Elsau

Protokoll. Ordentliche Kirchgemeindeversammlung. Dienstag, 27. Juni 2017 um Uhr im Kirchgemeindehaus

2. Protokoll der ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung vom 03. März Beratung und Genehmigung der Rechnung für das Jahr 2016

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Stiftungsurkunde. der. Stiftung Höchhus Steffisburg, mit Sitz in Steffisburg

Protokoll: der 1. Hauptversammlung

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Einwohnergemeinde. Wald

Gemeindeverwaltung, 3664 Burgistein, / Tel

Einwohnergemeinde Thunstetten. Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde, Mittwoch, , Uhr, Aula Schulanlage Byfang

Protokoll der Kirchgemeindeversammlung Budgetgemeinde

Einwohnergemeinde Bolken

Einwohnergemeinde Kappel

Vorbericht zur Jahresrechnung 2017

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 08 vom 23. April Stefan Schneider, Gemeindepräsident

OrtsbürgergemeindeVersammlung. Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung. Samstag, 18. Juni 2011, Uhr Holzlagerschopf Brandeggli

Aufgabenübertragung im Bereich Feuerwehr

MITTEILUNGEN DER GEMEINDE NUSSHOF. 3 2 Nr. 60 Mitte Juni Unser Gemeindewegmacher, Hanspeter Gasser, im Einsatz. Wir danken ihm dafür herzlich!

Gemeindeordnung der Gemeinde Frick Seite 2 von 5. Inhaltsverzeichnis

Einladung zur Einwohnergemeindeversammlung vom Dienstag, 20. September 2011, Uhr, im Gemeindesaal

Einwohnergemeinde Berken

EINLADUNG ZUR ORTSBÜRGERGEMEINDEVERSAMMLUNG. Donnerstag, 20. Juni Uhr, im Bürgerkeller

Verordnung. für die. Bildungskommission

Vorbericht Budget 2017 Gemeindeverband Feuerwehr innert dem Kirchet

Reglement Kommission für Altersfragen (KOFA)

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG

Protokoll des Gemeinderates der Einwohnergemeinde Welschenrohr. Sitzung No 04 vom 26. Februar Stefan Schneider, Gemeindepräsident

REGLEMENT FÜR DAS REGIONALE PFLEGEHEIM ROMANSHORN

Ausserordentliche Einwohnergemeindeversammlung von Freitag, 18. Januar 2013 Erläuterungen zum Traktandum

22. Gemeindeversammlung vom 07. Dezember 2017

Einladung zur Gemeindeversammlung

Ordentliche Versammlung der Einwohnergemeinde Protokoll

Der Gemeinderat möchte Sie geschätzte Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung. vom Freitag, 15. April 2016, um 20 Uhr

Gemeindeversammlung Dachsen 30. November Daniel Meister, Gemeindepräsident. Susan Müller, Gemeindeschreiberin. Heinrich Leu

Einladung zur Ortsbürgergemeinde-Versammlung auf. Montag, 21. November 2016, Uhr, im Pfarreisaal Sulz

Transkript:

GEMEINDE BURGISTEIN Mitteilungsblatt September 2016

Übersicht Namens des Gemeinderates... 3 Umbau Verwaltung... 4 Protokoll Gemeindeversammlung 27. Juni 2016... 5 Verschiedenes/Informationen... 13 Mitteilung aus dem Naturpark... 13 Regionale Energieberatung... 14 Neuvermessung Los 4... 15 Gemeindewohnung Hofacker... 15 Genereller Entwässerungsplan... 16 Feuerwehr-Rekrutierung 2017... 17 Burgisteiner Adventsfenster 2016... 17 Personal Gemeindeverwaltung... 18 Chorvereinigung Gürbetal Vorankündigung Konzerte 2016... 20 Papiersammlung... 20 Last-Minute-Angebot Tageskarten Gemeinde... 20 Turnverein Burgistein... 21 Comedy Night TV Burgistein... 21 Frauenverein Burgistein... 22 Bericht Seniorenausflug Burgistein 2016... 22 Gantrisch Trail... 23 Impressum Ausgabe Nr. 147 / Auflage 520 Exemplare Redaktion: Gemeindeverwaltung, 3664 Burgistein, www.burgistein.ch gemeindeverwaltung@burgistein.ch / Tel. 033 359 30 40 Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe 25. Oktober 2016 Nächste Auflage Mitteilungsblatt November 2016 Mitteilungsblatt 146 - Juni 2016 Seite 2

Namens des Gemeinderates Liebe Burgisteinerinnen und Burgisteiner Wir stecken in einem bewegten Jahr, was auch an der Gemeindeversammlung vom 27. Juni 2016 zum Ausdruck kam. Hier finden Sie das Protokoll darüber Der Umbau in der Gemeindeverwaltung ist abgeschlossen. Schauen Sie die Bilder auf der folgenden Seite an Per 1. Juli 2016 hat die neue Gemeindeschreiberin, Erna Schweizer aus Brienz, ihre Aufgaben hier übernommen. Zudem hat am 2. August 2016 die neue Auszubildende, Nadine Wälchli aus Riggisberg, ihre Lehre auf der Gemeindeverwaltung begonnen. Wir stellen sie Ihnen kurz vor mit dem Zitat von Albert Schweitzer wünschen wir Ihnen erfolgreiche Herbsttage!

Umbau Verwaltung Schalter Büro allgemeiner Verwaltungsbetrieb Silvia Reusser und Tamara Heger Büro Einwohnerkontrolle / Schalterbetrieb Yannik Leuenberger und Nadine Wälchli Büro Finanzen Gisela Roth und Susanna Hofer

Protokoll Gemeindeversammlung 27. Juni 2016 Vorsitz: Martin Franceschina Gemeindevizepräsident Protokoll: Heinz Moor Gemeindeverwalter i. V. Stimmberechtigte: laut Stimmregister: 848 Anwesende: 54 Nicht stimmberechtigt sind das Personal der Gemeindeverwaltung sowie der Referent und seine Begleitung und der Medienvertreter, die separat sitzen. Das Stimmrecht wird sonst von niemandem bestritten. Der Gemeindevizepräsident teilt mit, dass sich die Feuerwehrmänner gesamthaft entschuldigten, da sie eine Feuerwehrübung haben. Der Gemeinderat entschuldigt sich für diese Terminkollision und wird bei den Daten 2017 darauf achten. Stimmenzähler: Alex Portner Ueli Gilgen Würdigung Beat Wyss: Martin Franceschina als Gemeindevizepräsident würdigt die grosse Arbeit vom abgetretenen Gemeindepräsidenten, heute nicht anwesenden, Beat Wyss. Herzlichen Dank für den unermüdlichen Einsatz zugunsten der Gemeinde Burgistein! Zur heutigen Versammlung wurde wie folgt eingeladen: Amtlicher Anzeiger Thun Woche 21, 22 und 25 Mitteilungsblatt Juni 2016 Den Traktanden und dessen Ablauf wird zugestimmt. Vorstellung des aktuellen Gemeindepersonals. Wortmeldung SVP: Zustimmung aller Traktanden empfohlen. Traktandum 1: Genehmigung des Protokolls der Versammlung vom 12. Dezember 2015 Protokoll Das Protokoll der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2015 wurde mit dem Mitteilungsblatt vom April 2016 allen Haushaltungen zugestellt.

Antrag Genehmigung des Protokolls vom 12.12.2015. Beschluss Das Protokoll wird einstimmig gutgeheissen. Traktandum 2: Jahresrechnung 2015 a) Orientierung / Gesamtüberblick b) Nachkredite; Kenntnisnahme und Genehmigung c) Jahresrechnung 2015: Genehmigung Martin Franceschina erläutert nachstehende Jahresrechnung samt Nachkrediten. Ausgangslage Die Jahresrechnung 2015 ist während 30 Tagen in der Gemeindeverwaltung öffentlich aufgelegen. Im Mitteilungsblatt Juni 2016 wurde der Vorbericht veröffentlicht. Zusammenfassung Die Jahresrechnung 2015 schliesst erfreulich gut ab. Bei den Details zeigt sich, dass der Bereich Budget / Rechnungsführung nach HRM2 zu verschiedenen Problemen geführt hat. Folgendes Rechnungsergebnis wird ausgewiesen: Ergebnis vor Abschreibungen Aufwand CHF 4'875'680.96 Ertrag CHF 5'433'845.01 Ertragsüberschuss brutto CHF 558'164.05 Ergebnis nach Abschreibungen Ertragsüberschuss brutto CHF 558'164.05 Abschreibungen Finanzvermögen (330) CHF 8'699.25 Harmonisierte Abschreibungen (331 ohne 700/710) CHF 202'862.78 Übrige Abschreibungen (332 ohne 700/710) CHF 322'000.00 Abschreibungen Bilanzfehlbetrag CHF 0 Ertragsüberschuss CHF 24'602.02 Vergleich Rechnung mit Voranschlag Ertragsüberschuss Laufende Rechnung CHF 24'602.02 Aufwandüberschuss Laufende Rechnung gemäss Voranschlag CHF -136'300.00 Besserstellung gegenüber dem Voranschlag CHF 160'902.02 In der Rechnung sind noch zusätzliche Abschreibungen von Fr. 250 200.00 enthalten. Die Nachkredite sind in einer Tabelle zusammengefasst.

Antrag Die folgenden Nachkredite seien zu genehmigen: CHF 250 200.00 übrige Abschreibungen; Konto 990.332.01 CHF 100 640.50 übrige Dienstleistungen und Honorare; Konto 029.318.02 CHF 71 093.60 übriger Sachaufwand, Entsorgungskosten AWA; Konto 781.319.01 CHF 50 753.40 Unterhalt Wasserbau, Massnahmen Unwetter 2014; Konto 750.314.60 Von den übrigen Nachkrediten gemäss Zusammenstellung im Anhang zur Jahresrechnung sei Kenntnis zu nehmen Die Jahresrechnung 2015 sei bei Aufwendungen von CHF 5 409 242.99 und Erträgen von CHF 5 433 845.01 mit einem Ertragsüberschuss von CHF 24 602.02 zu genehmigen Diskussion Keine Beschluss Den vier vorgenannten Nachkrediten wird einstimmig zugestimmt und die Jahresrechnung 2015 wird einstimmig genehmigt. Traktandum 3: Ersatzwahl eines Mitgliedes der Schulkommission Martin Franceschina führt diese Ersatzwahl durch. Ausgangslage Franziska Blumer, Mitglied der Schulkommission, hat per 31.12.2015 demissioniert. Für die Ersatzwahl eines Schulkommissionsmitgliedes ist die Gemeindeversammlung zuständig. Beim Gemeinderat ist folgender Vorschlag der SVP eingegangen: Barbara Wyss, Hofacker, 3664 Burgistein. Sie stellt sich vor. Gemäss Gemeindeordnung können an der Versammlung weitere Vorschläge gemacht werden. Antrag Der Gemeinderat schlägt Barbara Wyss, Hofacker, 3664 Burgistein, als Mitglied der Schulkommission für die Restamtsdauer bis 31.12.2016 vor. Diskussion Aus der Versammlung werden keine weiteren Vorschläge vorgebracht. Beschluss Da aus der Versammlung keine weiteren Namen genannt werden, erklärt der Gemeindevizepräsident die vorgeschlagene Barbara Wyss, Hofacker, 3664 Burgistein, als Mitglied der Schulkommission gewählt für die Restamtsdauer bis 31.12.2016.

Traktandum 4: Beitritt regionale offene Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg André Schmid und Matthias Zbinden erläutern dieses Traktandum. Ausgangslage An der Gemeindeversammlung vom 07.12.2013 wurde der Beitritt zur Regionalen offenen Kinderund Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg (Boxfish) durch den Souverän abgelehnt. Für die damalige Lösung wurde die Gemeinde Burgistein geteilt und für die Berechnung (Anzahl Kinder) hatte dies zur Auswirkung, dass für die Kinder aus Burgistein keine Kantonsbeiträge ausgelöst werden konnten (nur für die ganze Gemeinde möglich). Der Gemeinde wären hohe Kosten verblieben. Im Nachgang entschied die regionale Jugendkommission, den Jugendlichen von Burgistein den Zutritt zum Jugendtreff und den Angeboten der Kinder- und Jugendarbeit zu verweigern. Der Gemeinderat Burgistein hat der regionalen Jugendkommission ganz klar aufgezeigt, dass er nicht über den Volksentscheid hinweg den Beitritt zur Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg erwirken kann. Mit der Ausgangslage, dass die Oberstufe nun ausgelagert wurde, hat sich die Situation massgeblich verändert und ermöglicht nun eine erneute Prüfung der Angebote. Da es vor allem im Bereich Jugendtreff in Riggisberg zu Problemen mit Nachtlärm usw. kam, fanden diverse Gespräche zwischen der regionalen Jugendkommission, Gemeinderat Riggisberg, Gemeinderat Burgistein und der Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal- Längenberg (Boxfish) sowie neu auch mit dem Verein Jugendwerk statt, um die verschiedenen Möglichkeiten gegenüber zu stellen. Für die Kinder- und Jugendarbeit in Burgistein wurden die zwei vorhandenen Anbieter in der Region geprüft: Verein Jugendwerk (Seftigen-Gurzelen, Wattenwil-Blumenstein-Pohlern) Regionale offene Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg (Boxfish Riggisberg) Bei den Gesprächen wurde auch Martin Schwyter, Jugendtreffleiter Burgistein einbezogen. Fazit aus diesen Gesprächen: Die Jugendarbeit kann organisatorisch nicht getrennt werden ein Anbieter für Burgistein. Der Verein Jugendwerk hat Sitz in Münchenbuchsee. Die Leistungen der Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg (Boxfish) sind sehr umfangreich. Martin Schwyter kann in beiden Lösungen weiter beschäftigt werden (über den entsprechenden Anbieter). Der Jugendtreff in Burgistein kann weiter betrieben werden. Mit der Lösung Riggisberg werden auch die Jugendlichen in der Mittelstufe abgeholt (Mittwochnachmittag). Die Lösung / Angebote und Organisation der Regionalen offene Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg (Boxfish) überzeugt mehr als die Lösung Jugendwerk. Die Regionale offene Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg ist ein Zusammenschluss (Sitzgemeinde Riggisberg) der Gemeinden Gelterfingen, Kaufdorf, Kirchenthurnen, Mühlethurnen, Riggisberg, Rüeggisberg, Rümligen und Toffen.

Gemäss Entwurf Kostenteiler belaufen sich die Kosten der Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg bei einem Beitritt von Burgistein auf jährlich ca. Fr. 120 000.-. Der Anteil von Burgistein beträgt bei einer Aufteilung nach Jugendlichen aktuell ca. 8.5 Prozent (ca. Fr. 10 300.-). Bei dieser Lösung würde der Jugendtreff Burgistein weiter betrieben. In den gesamten Kosten ist dafür eine Miete der Räumlichkeiten für den Jugendtreff Burgistein von Fr. 7 200.- (an die Einwohnergemeinde Burgistein) eingesetzt. Zusätzlich würde auch die von der Einwohnergemeinde Burgistein bisher bezahlte Entschädigung für die Leitung des Jugendtreffs Burgistein wegfallen (rund Fr. 2 800.-). Da jedoch die wiederkehrende Ausgabe ca. Fr. 10 300.- beträgt, obliegt der Entscheid der Gemeindeversammlung. Der Gemeinde würden bei einem Beitritt somit Kosten von netto ca. Fr. 300.- / jährlich anfallen. Diskussion Wird keine verlangt. Antrag 1. Der Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal-Längenberg ist per 01.01.2017 beizutreten. Der Gemeinderat soll ermächtigt werden, einen entsprechenden Vertrag abzuschliessen. Beschluss Es wird einstimmig beschlossen, dem Regionalen offenen Kinder- und Jugendarbeit Gürbetal- Längenberg wird per 01.01.2017 beizutreten. Der Gemeinderat wird einstimmig ermächtigt, einen entsprechenden Vertrag abzuschliessen. Traktandum 5: Gemeindeverwaltung a) Erhöhung Stellenrahmen b) Finanzverwaltung; Genehmigung Dienstleistungsvertrag mit der Gemeinde Stocken-Höfen Martin Franceschina stellt dieses Traktandum vor: Ausgangslage Bekannterweise ist bei der Gemeindeverwaltung Burgistein vieles anders als noch vor einem Jahr. 2014/2015 wurden neue EDV-Programme für die Gemeindeverwaltung beschafft. Die Einführung und Betrieb gestalteten (und gestalten) sich schwieriger als erwartet. Sämtliches Verwaltungspersonal muss in der Anwendung neu geschult/eingearbeitet werden. Eine langjährige Mitarbeiterin hat die Gemeindeverwaltung Ende 2014 verlassen und ihre Nachfolgerin ist im Sommer 2015 auch weggegangen. Der Gemeinderat hat dann zu die-

sem Zeitpunkt deshalb entschieden, die vorhandene Vakanz mit erfahrenen Fachkräften neu zu besetzen, was sich in der Zwischenzeit bewährt hat. Später ist der Gemeindeverwalter krankheitsbedingt ausgefallen und für das weitere Funktionieren der Gemeindeverwaltung wurden externe Fachkräfte beigezogen. Für den Rechnungsabschluss 2015 hat der Gemeinderat Frau Ruth Widmer als Finanzverwalterin befristet bis Ende April 2016 angestellt. Damit konnte der Rechnungsabschluss dem Kanton fristgerecht abgeliefert werden. Gemeindeverwalter Anton Wenger hat Ende 2015 beschlossen sich beruflich neu zu orientieren. Im heutigen Umfeld ist es ausgesprochen schwierig, eine Person zu finden, welche das «Gesamtgebiet» als Gemeindeverwalter abdeckt (d.h. Gemeindeschreiberei und Finanzverwaltung). Deshalb hat der Gemeinderat in dieser Situation die Möglichkeit offen gelassen, dass die Stelle in GemeindeschreiberIn / FinanzverwalterIn aufgeteilt wird. Der Gemeinderat konnte die Stelle einer Gemeindeschreiberin neu mit Erna Schweizer, welche am 1. Juli 2016 beginnen wird, besetzen. Zudem konnte im Bereich Finanzen mit der Gemeinde Stocken Höfen ein Dienstleistungsvertrag für die Leitung der Finanzverwaltung Burgistein durch deren Finanzverwalterin Gisela Roth abgeschlossen werden. Die langjährige Mitarbeiterin Christine Segessenmann hat per Ende Juni 2016 gekündigt. Sie konnte nun bereits kurzfristig durch Yannik Leuenberger ersetzt werden. Bei dieser Stellenbesetzung hat der Gemeinderat entschieden, dass angesichts der vorhandenen Pendenzen das Arbeitspensum von 40 auf 100 Stellenprozente erhöht wird. Die einleitende Auflistung zeigt, dass der Gemeinderat im vergangen Jahr bezüglich der Gemeindeverwaltung sehr gefordert war, handeln musste und gehandelt hat. Aufgrund der Arbeitsplatzbewertung 2008 hat die Gemeindeversammlung am 27.04.2009 beschlossen, dass für die Gemeindeverwaltung 240 Stellenprozente bewilligt werden. Mit der neuen Lösung sind ab Juli 2016 260 Stellenprozente besetzt. Zusätzlich werden bei der Gemeinde Stocken-Höfen Dienstleistungen im Umfang von rund 30 Stellenprozenten eingekauft. Es wird somit von einem effektiven Bedarf von 290 Stellenprozenten für die Gemeindeverwaltung ausgegangen. Der Gemeinderat hat deshalb beschlossen, der Gemeindeversammlung die gesamten 290 Stellenprozente zur Bewilligung zu beantragen. Davon werden ab Juli 2016 260 Stellenprozente besetzt. Gemäss der geltenden Gemeindeordnung ist die Gemeindeversammlung für die Schaffung von Stellen, welche die Finanzkompetenz des Gemeinderates übersteigen, zuständig. Grundsätzlich ist mit der Bewilligung des Stellenrahmens auch der Entschädigungsrahmen festzulegen. Da in diesem Zusammenhang auch Reglementsanpassungen nötig sind, hat der Gemeinderat entschieden, dass dieser Punkt erst mit der Überarbeitung der Gemeindereglemente im Dezember der Gemeindeversammlung vorgelegt wird. Das angestellte Personal ist im Rahmen der Richtpositionen Kanton/Gemeinden angestellt. Beim Vertrag mit der Gemeinde Stocken-Höfen ist von wiederkehrenden Ausgaben auszugehen. Für wiederkehrende Beträge über Fr. 5 000.- ist ebenfalls die Gemeindeversammlung zuständig. Der Gemeinderat ist davon überzeugt, dass diese Stellen nötig sind, um innert nützlicher Frist, die nötigen Arbeiten erledigen zu können. Um den effektiven Bedarf abzuklären, ist vorgesehen im

Jahr 2017 eine Arbeitsplatzbewertung der gesamten Gemeindeverwaltung durchzuführen. Allenfalls sind nach dieser Bewertung erneute Anpassungen im Bereich der Stellenprozente vorzunehmen. Antrag a) Für die Gemeindeverwaltung Burgistein sind 50 zusätzliche Stellenprozente (neu Total 290 Stellenprozente) zu bewilligen. b) Der Dienstleistungsvertrag mit der Einwohnergemeinde Stocken-Höfen für die Führung der Finanzverwaltung Burgistein ist zu genehmigen. Beschluss Es wird einstimmig beschlossen, dass die 50 Stellenprozente erhöht, auf neu Total 290%, und der Vertrag mit Stocken-Höfen abgeschlossen werden kann. Traktandum 6: Information Gemeinderat: Tour de France Regina Fuhrer informiert darüber, dass am 20. Juli 2016 die Strasse fünf Stunden lang, von 09:15 14:15, für die Tour de France gesperrt sein wird. Auch die Bahn fährt in jener Zeit nicht. Deshalb der Appell an die Burgisteiner Bevölkerung, sich rechtzeitig mit dieser grossen Einschränkung auseinander zu setzen und Zu-/Wegfahrten zu planen. Die anwohnenden Gewerbebetreibenden werden via Gemeinde und Tour de France über diese Einschränkungen informiert. Werkhof / Feuerwehrmagazin Regina Fuhrer orientiert, dass dieser Neubau bis Ende September 2016 fertig erstellt und bezogen sein wird. Es wird einen Tag der offenen Tür geben, verbunden mit einem Einweihungsfest. Das Datum ist noch offen. Die EinwohnerInnen werden rechtzeitig informiert. Mobilantenne Weierboden Fritz Grünig erläutert den Baufortschritt der Mobilantenne. Umbau Gemeindeverwaltung Vreni Badertscher orientiert über den nötigen Umbau in der Gemeindeverwaltung zufolge Umstrukturierung. Es werden nun sieben Teilzeitstellen (inkl. zwei Lehrtöchter) vorhanden sein müssen. Deshalb diese Platzerweiterung. Auf der Homepage werden Fotos über den Baufortschritt aufgeschaltet werden. Dank Franziska Blumer André Schmid dankt Franziska Blumer für ihren Einsatz in der Schulkommission.

Traktandum 7: Verschiedenes Schulfest Morgen ist das Schulfest ab 16:00 Uhr, mit Abendessen um 18:00 Uhr. Schulkommission Ebenfalls morgen findet die Retraite der Schulkommission statt: Hauptthemen werden sein: neue Schulleitung für 2017/18 und Pensionierung Schulhausabwart. GA-Bezug günstiger 1 ½ Std. vor Schalterschluss Anpassung Reglement GA: Neu Lastminute-Angebot siehe Homepage. Wunsch zur Wiederabgabe der Hundemarke Es werden keine Hundemarken mehr abgegeben. Es wird gewünscht, dass wieder eine Hundemarke jedem Hund angehängt werden soll. So wisse man bei streunenden Hunden, wem dieser gehört. Jedoch macht eine weitere Einwohnerin darauf aufmerksam, dass die umliegenden Gemeinden auch keine Marken mehr abgeben und somit die Identifikation unmöglich ist, und eine Insellösung Burgistein keinen Sinn ergebe. Ein Lesegerät für den Chips ist bei der Kadaversammelstelle vorhanden. Dankesworte an Gemeindevizepräsident André Schmid als 2. Gemeindevizepräsident dankt Martin Franceschina, als Gemeindevizepräsident, dass er sich nach Amtsabgabe von Beat Wyss zur Verfügung gestellt hat, den Karren in Burgistein weiterzuziehen. Besten Dank auch für die gut durchgeführte Gemeindeversammlung. Abschiedsworte Heinz Moor, interimistischer Gemeindeverwalter seit September 2015 bedankt sich bei den Anwesenden für Ihr Vertrauen und den Mut zur neuen Gemeindeverwaltungsstruktur. Gleichzeitig bittet er um Geduld, dass die Dienstleistungen noch nicht sofort zu 100% abgedeckt werden können. Doch in der Gemeinde ist Ruhe eingekehrt und wird Schritt für Schritt auf guter Grundlage nun aufgebaut werden können EINWOHNERGEMEINDE BURGISTEIN

Verschiedenes/Informationen Mitteilung aus dem Naturpark

Regionale Energieberatung

Neuvermessung Los 4 Der Gemeinderat von Burgistein hat die Aufarbeitung der alten grafischen Grundbuchvermessung im oben aufgeführten Gebiet beschlossen und aufgrund einer Submission das Vermessungsbüro Häberli + Toneatti AG in Belp mit der Ausführung der Arbeiten betraut. Der Perimeter der Arbeiten ist auf der Homepage www.ht-geo.ch oder bei der Gemeindeverwaltung Burgistein ersichtlich. Die Neuvermessung läuft in verschiedenen Arbeitsschritten ab: - Erstellen des Basispunktnetzes - Retablieren der Vermarkung und Setzen fehlender Grenzzeichen - Vermessungsarbeiten (Grenzpunkte, Gebäude, Kulturgrenzen) - Planauflage, Genehmigung, Grundbucheintrag Zur Ausführung dieser Arbeiten müssen die Grundstücke betreten werden. Die Mitarbeiter des Vermessungsbüros werden bestrebt sein, die Grundeigentümer möglichst wenig zu stören und die Kulturen zu schonen. - Die Grundeigentümer sind aufgefordert, ihre Grenzzeichen freizulegen. Dies ist im Interesse der Grundeigentümer, da die Rekonstruktion von Grenzpunkten in solch alten Vermessungsoperaten schwierig ist; so können die freigelegten Grenzzeichen fehlerfrei ins neue Vermessungsoperat überführt werden. Die Arbeiten beginnen im August 2016 und dauern etwa bis Ende 2017. Für das Verständnis und die Mithilfe der Grundeigentümer danken wir. Die Gemeindeverwaltung Burgistein oder das Vermessungsbüro Häberli + Toneatti AG stehen für Fragen gerne zur Verfügung. Einwohnergemeinde Burgistein Häberli + Toneatti AG Vermessung + Geoinformation Grundbuchgeometer Bayweg 9, 3123 Belp Telefon 031 810 60 30 Gemeindewohnung Hofacker Zu vermieten ab 1. November 2016 Gemütliche 2 ½ Zimmer-Dachwohnung. In 3-Familienhaus wunderschöne Aussicht Auskunft: Frau Badertscher 033 359 37 30 Mietzins CHF 720.00 exkl. Nebenkosten 079 791 41 81 Garage CHF 70.00

Genereller Entwässerungsplan Erhebung der privaten Kanalisationsanschlüsse Im Rahmen des generellen Entwässerungsplanes (GEP) laufen derzeit die Kanalreinigung und Kanalfernsehaufnahmen der privaten Kanalisationsanschlüsse sowie von Schmutz- und Mischwasserleitungen. Die AB Marti AG (Murten) erfasst im Auftrag der Gemeinde Burgistein den Zustand der privaten Abwasserleitungen mittels Kanalfernsehaufnahmen. Diese Arbeiten laufen seit dem 09.05.2016 und erstrecken sich über das gesamte Gemeindegebiet. Sie schreiten planmässig voran und sollten diesen Herbst abgeschlossen sein. Wir rufen die Bevölkerung nochmals auf, die Mitarbeitenden der AB Marti AG (Murten) bei ihren Arbeiten so gut wie möglich zu unterstützen. Gerne können Sie während der Untersuchungen den Monteuren über die Schulter schauen. Bitte haben Sie jedoch Verständnis dafür, dass die Mitarbeitenden nur Informationen allgemeiner Art zu Ihren Abwasserleitungen erteilen können. Die Auswertung der Zustandskontrolle obliegt dem fachplanenden Ingenieurbüro. Nachfolgend nochmals die Eckdaten: Zeitspanne der Aufnahmen Mai bis ca. September 2016 Beauftragtes Ingenieurbüro Bührer + Dällenbach Ingenieure AG, Steffisburg: 033 439 40 35 Bauleitung (Fredy Meier): 033 439 40 35 Ausführende Firma AB Marti AG (Disposition allgemein): 0800 00 34 34 Bauleitung (Holger Ahlrichs): 079 945 49 78 Kanal-TV-Operateur (Frank Böttrich): 079 816 58 36 Betreten der Grundstücke Für die Aufnahme der Schächte müssen die Mitarbeitenden der AB Marti AG (Murten) die Grundstücke betreten, wofür wir Sie um Verständnis bitten. Schachtdeckel freilegen Wir sind Ihnen dankbar, wenn Sie den Zugang zum Kontrollschacht freihalten (z. B. Entfernen von Blumenkübeln oder Abdeckungen, freilegen von überdeckten Schächten, etc.). Wir danken Ihnen für die aktive Unterstützung dieser Aufnahmen. Sie bilden die Grundlage der weiteren Gewässerschutzaufgaben und dienen zudem der Sicherheit der privaten Liegenschaftsentwässerung. Der Gemeinderat

Feuerwehr-Rekrutierung 2017 Gemäss Feuerwehrreglement (Art. 3) sind alle in der Gemeinde wohnhaften Frauen und Männer zwischen dem 19. und 52. Altersjahr der Feuerwehrdienstpflicht unterstellt. Somit sind ab 1. Januar 2017 die Jahrgänge 1965 bis 1998 feuerwehrdienstpflichtig. Die Pflicht muss durch aktive Dienstleistung (Einteilung in die Feuerwehr) oder durch Bezahlung der Ersatzabgabe erfüllt werden. Interessierte Frauen und Männer, die aktiven Dienst in unserer Feuerwehr leisten möchten oder Fragen zum Feuerwehrdienst haben, melden sich bis am 17. Oktober 2016 beim: Kommandant Peter Gilgen 033 356 46 61 oder 079 778 88 15 oder beim Vize-Kdt Toni von Niederhäusern 079 439 27 50 Feuerwehrkommission Burgistein Burgisteiner Adventsfenster 2016 In den vergangenen zwei Jahren wurde unser Dorf mit beleuchteten Adventsfenstern und offenen Türen durch die Weihnachtszeit begleitet. Diesen schönen Brauch möchten wir auch dieses Jahr wieder organisieren. Deshalb möchten wir im Dezember bis zum Heiligabend täglich ein Fenster neu erleuchten lassen. Haben wir Interesse geweckt? Meldet euch bis am Mo.17. Oktober 2016 bei: Erika Krebs, Tel: 033 356 59 56 oder Daniela Krebs, Tel: 033 356 27 49 Adventsfenster-Infoabend und Datum-Verteilung: Datum: Mi. 02. November 2016 Zeit: 20.00 Uhr wo: Schulhaus Burgiwil, Handarbeitszimmer mit freundlichen Grüssen: Daniela Krebs, Erika Krebs und der Frauenverein Burgistein

Personal Gemeindeverwaltung Erna Schweizer I wünsche mier, dass mä bi Unstimmigkeite mitenand redet. Äs git immer ä Lösig! Was macht für Sie eine gute Arbeitsstelle aus? Motiviertes und aufgestelltes Team, praktikable Arbeitsinstrumente, Kompetenzen zum Wirken. Was haben Sie für Erwartungen, hier auf der Gemeindeverwaltung? Ich wünsche mir das Vertrauen der Bevölkerung und des Gemeinderates und dass wir in der Verwaltung am gleichen Strick ziehen. Haben Sie ein Ziel, welchem Sie zustreben? Mein Ziel in Burgistein ist, für die Bevölkerung da zu sein und gute Dienstleistungen zu erbringen. Dem Gemeinderat beratend zur Seite stehen, um die Geschäfte optimal abwickeln zu können. Die Verwaltung effizient zu führen. Haben Sie Wünsche an die Bevölkerung von Burgistein? Bei allfälligen Unstimmigkeiten nicht resigniert die Faust im Sack machen, sondern mit der Gemeindeschreiberin reden. Es gibt immer eine Lösung. Wenn Sie das Dorf Burgistein in einem Werbespot verkaufen müssten, was würden Sie sagen? Burgistein ist wunderschön im Grünen eingebettet mit fantastischer Fernsicht. Lebensmotto: Humor ist das Salz des Lebens.

Nadine Wälchli Ig fröiiä mi ufene spannendi u erfougriichi Lehrzit hiä z Burgistei. Was macht für dich eine gute Arbeitsstelle aus? Dass das Team stimmt und dass Unklarheiten schnell und unkompliziert geklärt werden können. Was hast du für Erwartungen, hier auf der Gemeindeverwaltung? Ich erhoffe mir, dass ich meine Berufslehre erfolgreich abschliessen kann und eine spannende Zeit in Burgistein verbringen kann. Hast du ein Ziel, welchem du zustrebst? Ja, ich möchte natürlich die Lernabschlussprüfung bestehen. Zudem wünsche ich mir, dass ich schulisch und betrieblich gute Leistungen erbringen kann. Hast du Wünsche an die Bevölkerung von Burgistein? Lebensmotto: Denke nicht so oft an das was dir fehlt, sondern mehr an das was du hast. Ich wünsche mir, dass die Bevölkerung von Burgistein Geduld mit mir hat, da ich noch kein breites Gemeindewissen habe. Ist es dir wichtig, dass du deine Ideen weitergeben und entwickeln kannst? Ja, ich möchte meine eigenen Ideen einbringen und diskutieren können Wenn du das Dorf Burgistein in einem Werbespot verkaufen müsstest, was würdest du sagen? Ein kleines, herzliches, ländliches Dorf. Gibt es etwas, das du sonst noch sagen möchtest? Ich freue mich auf eine spannende und erfolgreiche Lehrzeit.

Chorvereinigung Gürbetal Vorankündigung Konzerte 2016 Die Chorvereinigung Gürbetal führt dieses Jahr keinen Sängertag durch, sondern tritt mit zwei grossen Atelierchören an zwei Konzerten auf. Der gemischte Atelierchor setzt sich aus folgenden Chören zusammen: Belper Chor, gemischter Chor Gerzensee, Riggisberg Chor, gemischter Chor Toffen und Wattenwil Chor. Der Atelierchor der Männerchöre besteht aus den Männerchören: Kirchdorf, Rüeggisberg, Toffen und Zimmerwald Der gemischte Atelierchor singt unter der Leitung von Matthias Behrends. Der Atelierchor der Männerchöre wird geleitet von Daniela Topuleva. Die Lieder werden teilweise durch Streichinstrumente, Klavier und Orgel begleitet. Das eine oder andere Lied enthält auch solistische Elemente. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. Konzert Kirche Belp, 15.10.2016, 20.00 Uhr Konzert Kirche Kirchdorf, 16.10.2016, 17.00 Uhr Eintritt frei, Kollekte Papiersammlung Die nächste Papiersammlung findet am Dienstag, 25. Oktober 2016 im Sammelgebiet Weierboden und am Mittwoch, 26. Oktober 2016 im Sammelgebiet Burgiwil statt. Bitte stellen Sie Ihre Papier- und Kartonbündel an den Sammeltagen zur nächsten Kehrichtsammelstelle. Falls dies für Sie nicht möglich ist, melden Sie sich bis am Vortag der Sammlungen direkt im Schulhaus (033 356 36 62), damit ein Transport organisiert werden kann. Der Erlös aus der Papiersammlung kommt der Klassenkasse der 5./6. zugute. Herzlichen Dank! Last-Minute-Angebot Tageskarten Gemeinde Nicht vorgängig reservierte Tageskarten werden ab eineinhalb Stunden vor Schalterschluss für den folgenden Tag zum Last-Minute Preis von CHF 20.00 abgegeben. Dieser Preis gilt auch für die nachfolgenden Tage, wenn die Verwaltung in der Zwischenzeit nicht geöffnet ist (z.b. Sonntag, Montag, Feiertage).

Turnverein Burgistein Comedy Night TV Burgistein

Frauenverein Burgistein Bericht Seniorenausflug Burgistein 2016 Am 25. August fand der alljährlich durch die Gemeinde organisierte Seniorenausflug Burgistein statt. Bei schönstem Wetter und heiss-sommerlichen Temperaturen ging es am Mittag für die 40 Senioren mit dem Car in Burgistein los. Reiseziel war der Chasseral oberhalb vom Bielersee. Nach einer schönen Carfahrt durch das Seeland und das St. Immer-Tal öffnete sich auf dem Chasseral die Sicht über das Seeland bis zu unseren Bergen im Oberland. Viele nutzten die Zeit auf dem Chasseral zu einem Spaziergang, um die Natur und das herrliche Sommerwetter zu geniessen. Nach dem Zvierihalt im Hotel Chasseral inklusive Genuss einer feinen «crême brulée» ging s dann mit dem Car hinunter zum Bielersee. Auf der Heimfahrt kehrte die Gruppe in Belp zu einem Znacht ein. Wohlbehalten und mit einer Menge schöner Eindrücke und Gespräche kamen alle wieder daheim an. Martin Franceschina

Gantrisch Trail