Forschung Entwicklung Netzwerk. Portrait der Medienforen Leipzig

Ähnliche Dokumente
Der Wissensdienstleister für das Bankengewerbe. Forschung. Beratung. Netzwerk.

Der Wissensdienstleister für das Bankengewerbe. Forschung. Beratung. Netzwerk.

Wissenschaftlich. Fundiert. Praxistauglich. Die Foren für Ihren Erfolg

Die Zukunftswerkstatt für den Versicherungsmakler

Wissen. Innovation. Netzwerk.

USER GROUP.»Energievertrieb & Marketing Österreich«4. Arbeitstreffen Wien, 21. und 22. November 2017

HR Digital Awareness Workshop für Personalmanager

Global Institute for Digital Transformation

Forenpartnerschaft. Ein Netzwerk voller Ideen! Exklusiver Zugang zum größten unabhängigen energiewirtschaftlichen

Full-Service-Internetagenturen in Deutschland Umsätze, Entwicklungen und Trends 2019

Smart Services 2025: Die Dominanz der Maschinendaten

Unsere Leistungsfelder im Überblick. Smarte Assistenzlösungen. Partnerschaftlich Visionär. Bodenständig

4. Softwareforen-Konferenz

»Neue Geschäftsfelder in der Energiewirtschaft«Branchenübergreifende Schnittstellen

Digital Customer Engagement im Marketing

In Zusammenarbeit mit

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

»Compliance im Bankwesen MaRisk und MaComp in der Umsetzung«

Die digitale Jobvernichtung Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Digital Legal Counsel

Blockchain Business Summit Beteiligungsmöglichkeiten für Partner

BLOCKCHAIN GAME CHANGER IM ENERGIEBEREICH ASTRID SCHOBER, CIO WIEN ENERGIE. Video: Chains, Daito Manabe

BUSINESS INNOVATION ENGINEERING CENTER BIEC

USER GROUP»ENERGIEVERTRIEB & MARKETING ÖSTERREICH«0 3. A R B E I T S T R E F F E N S A L Z B U R G, 2 0. & 2 1. J U N I

Digitalisierung. Dematerialisierung. Die Neuverteilung der Welt in Zeiten des digitalen Darwinismus.. Berlin - 23/05/2017

Inhalt. 1 Social Media - gekommen, um zu bleiben Vorbereitung - was müssen Sie bei der Einführung von Social Media beachten?

UnternehmerTUM Sales Academy Mehr Erfolg im B2B-Verkauf

DIGITAL BUILDING HEUTE UND MORGEN. Gebäudeautomation im Zeichen der Digitalisierung

netstart: Der START in die Net Economy Mit dem ETL-netSTART Institut im E-Business durchstarten

Energy Innovation Lab

Ein Netzwerk. Vielfältige Leistungen. Die Forenpartnerschaft

Foresight Workshop Ausgangslage und Beschreibung

Netzwerkleistungen und Partnerschaftsmodell einer Wissenschaftspartnerschaft der Gesundheitsforen Leipzig

WILLKOMMEN ZUR ERÖFFNUNG DES LEUPHANA DIGITAL LEADERSHIP LABS

Neue Verbindungen schaffen

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

EVENT-KOOPERATIONEN 2018

MUNICH URBAN COLAB Lösungen für die Stadt der Zukunft

»Insurance goes mobile Strategien, Prozesse, Applikationen«

EMPOLIS PARTNERPROGRAMM. Sales Agent Reseller Value-added Reseller

Foresight Workshop. Digital Logistics 2025 Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Inhaltsverzeichnis VII

Herzlich willkommen: #ITTage16 Der IT Hub IT Service Management in der digitalen Welt. Ihr Trainer: Markus Schweizer, Associate Partner CSC Schweiz

Media Entertainment Night 6. Oktober 2014, 20:40 Uhr Hotel Atlantic, An der Alster,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

Foresight Workshop. Zukunftsmarkt Prävention. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

InsurTechHub Munich Machine Learning

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training 12. und 13. Dezember in Berlin

Der Steinbeis-SMI Master. Digital Innovation & Business Transformation

Speakerprofil Torsten Fell Kompetent, Praxisnah, Visionär, Motivierend, Humorvoll...

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Teilnehmerbefragung. MICE Club LIVE 2017 in München 19. & 20. Juni 2017

Digital Innovation Bootcamp. Offenes Intensiv-Training April in Berlin

Foresight Workshop. Smart Industry. Erkennen Sie die wesentlichen Marktveränderungen und strategischen Handlungsoptionen für Ihr Unternehmen

»Vertriebscontrolling in der Energiewirtschaft«

E-Akte Die Kunst der Einführung

Agilität Der Wandel zum agilen Unternehmen

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Digitale Transformation und deren Auswirkungen auf die IT. Fujitsu Worldtour 2016 Stephan Kaiser SVP & Partner

Pressekonferenz AMB 2018


Smarten up. Ein Innovationsforum Mittelstand

Inhaltsverzeichnis Die Digitale Transformation im Markt- und Kundenmanagement Die Digitalisierung des Marketings und Vertriebs

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

Forum Building the Future

Motto: In Zusammenarbeit mit

MEGA-TRENDS AUS DEM SILICON VALLEY UND WIE SIE UNSER LEBEN VERÄNDERN. Dr. Tu-Lam Pham.

GovLab in der Bezirksregierung Arnsberg Hans-Josef Vogel Tagung Verwaltungsmodernisierung Bilanz und Perspektiven Deutsche Universität für

In 8 Schritten zur Schreinerei 4.0. Berner Fachhochschule Haute école spécialisée bernoise Bern University of Applied Sciences

Vorsprung Bayern Medienstandort Bayern Status quo und Handlungsbedarf

Logistikinnovationen HEUTE! Denn Morgen wirst Du Sie nicht mehr brauchen.

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

Wir verbinden Welten

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

START DER VKU-INNOVATIONSPLATTFORM

Big Data und Data Analytics Auf dem Weg zum datengetriebenen Versicherer

Vertrieb 4.0. Vertrieb und Marketing in einer Digitalen Welt. Hartmut H. Giesel

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

DIGITALISIERUNG UND INDUSTRIE 4.0 CHANCE ODER BEDROHUNG FÜR DIE (NEUE) ARBEITSWELT? 09. November 2017 Rheinischer Unternehmertag Köln

Die Beratung für Connected Business. Wir machen Connected Business Champions

1. Big Data Werkstatt Use Cases für Versicherungsunternehmen

Ergebnisse der Online-Befragung 2016 zu den Roundtable Themen für 2017

Technologie und Bankenkultur: Differenzierungsmöglichkeiten als Finanzdienstleister

Aber, die Entwicklung einer Plattformstrategie ist nicht nur komplex es fordert auch ein massives Umdenken im Management!

Einladung und Programm

SANDBOX INNOVATION PROCESS

IST IHR UNTERNEHMEN REIF FÜR DEN DIGITALEN WANDEL?

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Digitalisierung kommunaler Infrastruktur als Innovationspotential: ein Blick in die Praxis der Wiener Stadtwerke Holding AG

Digitale Verwaltung V: Government Start-ups und Innovation Labs neue Ideen in der Verwaltungsmodernisierung

Lieber Digitalisierungsheld, lieber Kunde,

Veränderungen im Umfeld der Branche

Transkript:

Forschung Entwicklung Netzwerk Portrait der Medienforen

Blick von der Dachterasse der Veranstaltungsetage Medienforen GmbH Hainstraße 16 04109 Geschäftsführer: Hermann Eckel Amtsgericht HRB 28677 USt-IdNr: DE285456072 Stand: November 2016

Über die Medienforen Wie können Medienunternehmen mit dem vielfach beschworenen digitalen Wandel Schritt halten? Wie können sie den Verlust ihrer Gatekeeper-Funktion kompensieren? Wie werden sich Hör-, Seh- und Lesegewohnheiten weiter verändern? Was können Verlage, Musiklabels und Rundfunksender von der Gaming-Industrie lernen? Und was bedeuten all diese Veränderungen für die Medienprodukte der Zukunft und die konkrete Arbeitsrealität in einzelnen Fachabteilungen? Die Medienforen unterstützen die Medienwirtschaft mit einem breiten Angebot an Wissens- und Innovationsdienstleistungen bei der Beantwortung solcher Fragen. Wir identifizieren relevante Trends aus Wissenschaft und Forschung und übersetzen diese in konkrete Konsequenzen und Handlungsoptionen für die Branchenteilnehmer ob durch Studien und Marktanalysen, in Entwicklungswerkstätten und fachspezifischen Veranstaltungen oder in unserem Media Innovation Lab. Unser Anliegen ist es, die Innovations- und Anpassungsfähigkeit einzelner Medienunternehmen wie auch der Medienwirtschaft insgesamt voranzutreiben. Von zentraler Bedeutung ist dabei unser kooperativer Ansatz: Mit unseren Angeboten ermöglichen wir es unterschiedlichen Branchenteilnehmern, gemeinsam von Wissenstransfers zu profitieren, Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu erarbeiten und neue kommerzielle Chancen für die Zukunft zu erkunden effektiv und kosteneffizient für alle Beteiligten.

Geschäftsfelder der Medienforen

Welche Konsequenzen haben Megatrends wie Big Data oder der demografische Wandel und disruptive technische Entwicklungen wie Automatisierungsprozesse, künstliche Intelligenz oder Virtual Reality für die Medienwirtschaft? Für solche und andere Fragen stehen die Medienforen als Outsourcing-Partner für anwendungsorientierte Forschungsprojekte zur Verfügung. In enger Zusammenarbeit mit Wissenschaftspartnern erstellen wir Studien und Themendossiers zu zentralen Fragestellungen und führen Umfragen sowie Markt- und Wettbewerbsanalysen durch. FORSCHUNG Wie können sich Medienunternehmen in einem sich ständig verändernden Marktumfeld behaupten? Welche organisatorischen Entwicklungen und Umstellungen sind dafür nötig? Die Medienforen unterstützen die Medienbranche mit verschiedenen Beratungs- und Veranstaltungsformaten bei den notwendigen strategischen und organisatorischen Anpassungsprozessen sowohl unternehmensübergreifend als auch individuell auf einzelne Unternehmen zugeschnitten. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir innovative Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle. ENTWICKLUNG Forschung und Entwicklung leben von gegenseitigem Austausch und Kooperationen; vernetztes Wissen wird zunehmend wichtiger. Deshalb spielen bei uns fachspezifische Seminare, Tagungen, User Groups und Entwicklungswerkstätten eine zentrale Rolle. Medienakteure, Dienstleister und Wissenschaftler können sich hier in einem neutralen Rahmen praxisorientiert austauschen und von Impulsen für mögliche Kooperationen profitieren. Darüber hinaus bieten wir Medienunternehmen und Dienstleistern eine Forenpartnerschaft mit einem umfassenden Vorzugsprogramm an. NETZWERK

Themenfelder der Medienforen Media Asset Management Blockchains & Smart Contracts Prozessautomatisierung Crossmediale Content-Erstellung Metadatenmanagement & Discoverability Customerization Content Marketing & Dynamic Storytelling Messenger-Kommunikation Kundensegmentierung Native Advertising Social Media & Share Economy Virtual & Augmented Reality Künstliche Intelligenz Big Data Chat Bots & Roboterjournalismus Produktpersonalisierung Produkt- & Preissegmentierung User-generated Content & Personal Brands Hybrid Products Product-as-a-Service On-Demand-Dienste Media Streaming Self-Publishing & Self-Promotion Open Access Seamless Media Unternehmenstransformation Kreativtechniken & Innovationsentwicklung Curation & Relationship Business Business Model Generation Agile Unternehmensführung

Media Innovation Lab Unter dem Dach der Digital Impact Labs bieten wir Medienunternehmen mit dem Media Innovation Lab die Möglichkeit, gleichberechtigt zusammenzuarbeiten und gemeinsam mit Innovationsforschern und Start-ups zukunftsträchtige Innovationen outside the box zu entwickeln ohne den enormen finanziellen Aufwand, ein eigenes Lab zu betreiben. Wir laden Medienunternehmen ein, sich am Media Innovation Lab zu beteiligen. Werden Sie Partner der ersten Stunde sprechen Sie uns an! kontakt@medienforen.net Neben der kollaborativen und damit kosteneffzienten Forschungsund Entwicklungsarbeit können im Media Innovation Lab auch individuelle und exklusive Entwicklungsprojekte umgesetzt werden, um echte USPs zu schaffen. Alle mitwirkenden Unternehmen profitieren dabei von einem dynamischen Umfeld mit offener Entwicklungs- und Start-up- Atmosphäre, bester Infrastruktur und der Ausstattung zum Vordenken, Analysieren und Pilotieren. Dazu kommen langjähriges Branchenverständnis, Methodenkompetenz und ein Themenbaukasten, um Innovationen hervorzubringen und innerhalb kürzester Zeit zu erproben. Ergebnisse des Labs sind prototypische Produkte und Geschäftsmodelle, aussichtsreife Start-ups, passgenaue Innovationswerkzeuge und Explorationen zu strategischen Themen der Medienwirtschaft.

er Foren Holding Versicherungsforen Energieforen Medienforen Bankenforen Maklerforen Sozialforen Versicherungsforen Wien Gesundheitsforen Mobile Experts Softwareforen

er Forengruppe Unter dem Dach der er Foren Holding GmbH ist die Medienforen GmbH Teil eines größeren Firmenverbunds mit einzelnen Gesellschaften für unterschiedliche Branchen. Ziel aller Forengesellschaften ist es, Entscheider und Fachkräfte der jeweiligen Branche zusammenzubringen, um den Informationsund Erfahrungsaustausch untereinander zu fördern. Vorhandenes Wissen wird dabei stetig erweitert und in die Entwicklung innovativer Produkte, Prozesse und Dienstleistungen überführt. Die gemeinsame Stärke der er Forengesellschaften liegt in der Übersetzung von Trends aus Wissenschaft und Forschung in konkrete Konsequenzen, Entwicklungen und Handlungsanleitungen für die einzelnen Unternehmen der jeweiligen Branchen. Die Vernetzung über die Muttergesellschaft lässt dabei genügend Spielraum für branchenindividuelle Dienstleistungen, ermöglicht aber zugleich eine bessere Wahrnehmung am Markt und die Nutzung von Synergien (www.leipzigerforen.de). Die Digital Impact Labs, die jüngste Gründung der Forengruppe, bieten den übrigen Gesellschaften einmalige Rahmenbeding ungen zur Gestaltung der Digitalisierung einzelner Branchen. Gemeinsam mit Branchenteilnehmern und Tech Start ups werden dort vielversprechende Ideen identifiziert und in Geschäfts modelle der Zukunft umgewandelt, wobei der Innovationsprozess von der Ideengenerierung bis zur marktreifen Umsetzung begleitet wird. Als erstes Branchenlab hat das Insurance Innovation Lab im Sommer 2016 seine Arbeit aufgenommen (www.insurelab.de). So können alle Forengesellschaften für die Durchführung von Veranstaltungen am Firmensitz auf eine Veranstaltungsetage mit fünf modern ausgestatteten, lichtdurchfluteten Räumen und einem großzügigen Empfangs- und Pausenbereich sowie drei neobarocke Säle und eine 170m² große Dachterasse zurückgreifen (www.leipzigerforen-event.de).

Ansprechpartner und Kontaktdaten Hermann Eckel Geschäftsführer T +49 341 98988-610 F +49 341 98988-9199 E hermann.eckel@medienforen.net Medienforen Hainstraße 16 04109 T +49 341 98988-0 F +49 341 98988-9199 E kontakt@medienforen.net I www.medienforen.net

Blick von der Dachterasse der Veranstaltungsetage www.medienforen.net

Portrait Medienforen GmbH Hainstraße 16 04109 www.medienforen.net