Diagnostik von Zwangsstörungen

Ähnliche Dokumente
Diagnostik von Zwangsstörungen

Diagnostische Instrumente und dimensionale Konzeption der Zwangsstörung. Referat von Lisa Shelliem und Anna Bott

Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale

Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstorungen

Standardisierte Testverfahren

Professionelle Pflege bei Zwangsstörungen

Forschungsgruppe DIAZ Diagnostik von Angst- und Zwangsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Universität Koblenz-Landau. Schuld bei Zwangspatienten

Trainerschulung ANQ Qualitätsmessung Psychiatrie

Testen und Entscheiden Referentin: Christiane Beck Datum: Dozentin: Susanne Jäger. Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)

Fragebogen zu Gedanken und Gefühlen (FGG)

I Überblicksartige Beschreibung. II Testgrundlage. III Testdurchführung. IV Testverwertung. V Erfahrungen BDI-II

OBSESSIVE-COMPULSIVE INVENTORY REVISED (OCI-R)

Leistungs- und Persönlichkeitsmessung SoSe 2010 Prof. Dr. G. H. Franke/ S. Jäger, M.Sc. NEO-PI-R: NEO- PERSÖNLICHKEITSINVENTAR, REVIDIERTE FASSUNG

Forschungsgruppe THAZ-ZW Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendliche mit Angst- und Zwangsstörungen Modul Zwänge

SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Julia Plato Datum:

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Funktionsfähigkeit Emotionale Funktionen

Allgemeine Depressionsskala (ADS)

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Informationstag 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Forschungsgruppe DIES Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung expansiver Störungen

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

IBS-KJ Interviews zu Belastungsstörungen bei Kindern und Jugendlichen

Eine Skala ist also Messinstrument, im einfachsten Fall besteht diese aus einem Item

Genau, perfekt, zwanghaft

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (IIP-D)

Die. Deutsche Gesellschaft Zwangserkrankungen e.v. stellt sich vor

Zwangsstörungen. Suchterkrankungen und Präventionsmöglichkeiten WS 04/05 Exkurs: Zwangsstörung Einordnung nach DSM-IV

Aus der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Medizinischen Fakultät Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Differenzierung und Systematik diagnostischer Testverfahren

Screening für Somatoforme Störungen. Seminar: Testen und Entscheiden Dozentin: Susanne Jäger Referentin: Maria Kortus Datum:

Zwangsstörungen: Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie und Verlauf

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Kodierbogen zur Beurteilung von psychometrischen Eigenschaften (Reliabilität und Validität) diagnostischer Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren

Abgerufen am von anonymous. Management Handbuch für die Psychotherapeutische Praxis

Erhebungsbogen für anhaltende Trauer (PG13+9) Erweiterte deutsche Forschungsversion des PG-13

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Der Fragebogen ICD-10-Symptom-Rating (ISR) Kurzdarstellung der Normierung

Reliabilitäts- und Itemanalyse

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Skin Picking Scale-Revised German Version

Fricke THERAPIE-TOOLS. Zwangsstörungen E-BOOK INSIDE + ARBEITSMATERIAL ONLINE-MATERIAL

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

State- Trait- Angstinventar (STAI)

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2017/2018

man in der Öffentlichkeit laut etwas Obszönes herausruft, obwohl man es gar nicht möchte. Religiöse Zwangsgedanken betreffen Gedanken mit

Validierung einer deutschsprachigen Fassung der High-Sensitive-Person-Scale + erste Befunde

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2018

Feinkonzept. Psychologie

Tutorium Testtheorie. Termin 3. Inhalt: WH: Hauptgütekriterien- Reliabilität & Validität. Charlotte Gagern

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Verwahrlosung, Vermüllung und Horten. eine katamnestische Studie in der Stadt Halle (Saale) Dissertation

Testtheorie und Gütekriterien von Messinstrumenten. Objektivität Reliabilität Validität

Komplexe Traumafolgestörungen

Gütekriterien HS Sprachstandsdiagnose und Sprachförderung SS2011 Referentin: Meghann Munro

Selbsteinschätzung struktureller Fähigkeiten (Gerd Rudolf, Heidelberg, 2011)

Zwangsstörungen bewältigen

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

1.4 Soziale Defizite Psychosoziale Beeinträchtigung und Lebensqualität 27

Stengler Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Fachtagung 2017 Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen

Implika(onen für die psychische Gesundheit und den Lebensalltag, Berlin am 5. Mai 2015

Emotionale Kompetenz Fragebogen (EKF) Psychometrische Eigenschaften, Konstruktvalidität und Faktorstruktur in der Altersgruppe der 5/6 Klässlern

3.1 Grundlagen psychologischer Diagnostik

Dr. Heidemarie Keller

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Nicht nur sauber, sondern Zwang Desinfek7onsmi9el und Zwangstörungen ein Zusammenhang? Dr. phil. Batya Licht 15. Mai 2014

Erkrankungen. 7 Vorwort. 11 Einige Fakten

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Auch in der Testkonstruktion ist weniger manchmal mehr

DSM-5-Updates: Offizielle Korrekturen der American Psychiatric Association. Soziale (Pragmatische) Kommunikationsstörung F80.89 F80.

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Patient Health Questionnaire Depression (PHQ- 9)

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Major Depression Inventory (MDI)

Testen und Entscheiden Winter-Semester 2009/ 2010 Dipl. Reha.-Psych. (FH) Susanne Jäger INTERVIEW UND FREMDBEURTEILUNG

Evaluation und Weiterentwicklung eines metakognitiven Selbsthilfeansatzes bei Zwangsstörungen. Marit Hauschildt & Steffen Moritz

2. Methodik. 2.1 Ablauf der Studie

Kognitivverhaltenstherapeutisches. Störungsmodell

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Schweizerische Gesellschaft für Zwangsstörungen Jahrestagung, Fachtagung am 19. Januar 2019

Einführung in die Statistik Testgütekriterien

Zwangsstörungen Phänomenologie, Diagnostik, Epidemiologie & Verlauf

Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene (HASE)

Zwänge verstehen und hinter sich lassen

Zur Problematik der Selbstauskunft über psychische Befindlichkeit in der medizinischen Rehabilitation

Das «Insight»-Phänomen in der Schizophrenie

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

Persönliche Ziele von Psychotherapeuten

Handbuch der Strukturdiagnostik

Kontrolle und Aufbereitung der Daten. Peter Wilhelm Herbstsemester 2014

Angst bei Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Diagnostik von Zwangsstörungen Referat von Katharina Krause Seminar: Zwangsstörungen, Differenzialdiagnostik Dozent: Dr. M. Backenstrass

Gliederung 1 Problembezogene Informationserfassung und Verhaltensanalyse 2 Yale - Brown Obsessive Compulsive Scale (Y BOCS) 3 Obsessive- Compulsive Inventory (OCI -R) 4 Hamburger Zwangsinventar ( HZI ) 5 Überblick Messinstrumente 6 Literatur

Problembezogene Informationserfassung und Verhaltensanalyse 1. Klinisches Interview Präzisierung der Detailmerkmale der Zwangsstörung und aller Faktoren, die mit hinein spielen 2. Strukturierte Interviews und Fragebögen HZI, MOC, LOI, Y-BOCS 3. Verhaltensbeobachtung 4. Selbstbeobachtung Tagebuchaufzeichnung

Yale - Brown Obsessive Compulsive Scale (Y BOCS)

entwickelt von Goodman, W.; Rasmussen, L.; Price, L.; Mazure, G.; Henninger, D. & Charney (1986) autorisierte deutsche Übersetzung und Bearbeitung; Büttner- Westphal, H. & Hand, I. (1991)

Ratingverfahren, das erlaubt Schweregrad und Art der Symptome bei Zwangskranken einzuschätzen als halbstrukturiertes Interview eingesetzt die Ratings sollen sich auf die Angaben und Beobachtungen während des Interviews beschränken zusätzliche Informationen durch Dritte können berücksichtigt werden

1. Definition von Zwangsgedanken bzw. Zwangshandlungen 2. Identifikation der Symptome über Checkliste 3. Liste der Zwangsgedanken, sowie Zwangs- und Vermeidungshandlungen 4. Quantifizierung des Symptomschweregrades > klinisch relevanter Schweregrad?

Zwangsgedanken sind störende Ideen, Gedanken, Bilder oder Impulse, die Ihnen wiederholt in den Sinn kommen. Sie können sich anscheinend gegen ihren Willen aufdrängen. Sie können Ihnen zuwider sein oder sie können Ihnen als sinnlos und persönlichkeitsfremd erscheinen.

Zwangshandlungen sind auf der anderen Seite Verhaltensweisen oder Handlungen, zu deren Ausführungen sie sich gedrängt fühlen, obwohl sie diese möglicherweise als sinnlos oder übertrieben ansehen. Manchmal kann es sein, dass Sie versuchen, ihnen zu widerstehen, was sich jedoch als schwierig herausstellen mag. Möglicherweise erleben Sie Angst, die nicht abnimmt, bevor die Handlung abgeschlossen ist.

Beispiel Zwangsgedanken: Beispiel Zwangshandlungen:

Beispiel Zwangsgedanken: Vorstellungen/ Sorgen Beispiel Zwangshandlungen: Verhaltensweisen, zu deren Ausführung man sich gedrängt fühlt

Nebenbei Beispiele für normale aufdringliche Gedanken

Haben Sie dazu irgendwelche Fragen?

1. Definition von Zwangsgedanken bzw. Zwangshandlungen 2. Identifikation der Symptome über Checkliste 3. Liste der Zwangsgedanken, sowie Zwangs- und Vermeidungshandlungen 4. Quantifizierung des Symptomschweregrades > klinisch relevanter Schweregrad?

benennen aktueller Zwangsgedanken und Zwangshandlungen durch den Patienten bestimmen der aktuellen ( und früheren) Zielsymptome mit Hilfe der Y-BOCS Symptom-Checkliste wesentliche Symptome hervorheben, aber beachten dass in endgültigen Score alle Zwangsgedanken und handlungen einfließen

1. Definition von Zwangsgedanken bzw. Zwangshandlungen 2. Identifikation der Symptome über Checkliste 3. Liste der Zwangsgedanken, sowie Zwangs- und Vermeidungshandlungen 4. Quantifizierung des Symptomschweregrades > klinisch relevanter Schweregrad?

Beachte: Unterscheidung zw. bestimmten motorischen Ticks und bestimmten Formen von Zwangshandlungen Symptome einer Zwangskrankheit und Symptome einer anderen Störung > präzise Beschreibung der Zielsymptome

1. Definition von Zwangsgedanken bzw. Zwangshandlungen 2. Identifikation der Symptome über Checkliste 3. Liste der Zwangsgedanken, sowie Zwangs- und Vermeidungshandlungen 4. Quantifizierung des Symptomschweregrades > klinisch relevanter Schweregrad?

1. Zeitaufwand für die Beschäftigung mit Zwangsgedanken:

1b. Intervalle,in denen keine Zwangsgedanken auftreten: (für den Gesamtscore nicht berücksichtigen)

2. Beeinträchtigungen durch Zwangsgedanken:

3. Leidensdruck in Verbindung mit Zwangsgedanken:

4. Widerstand gegen Zwangsgedanken:

5. Grad der Kontrolle über die Zwangsgedanken:

6. Dauer der Ausführung von Zwangshandlungen:

6b. Intervalle, in denen keine Zwangshandlungen auftreten: (für den Gesamtscore nicht berücksichtigen)

7. Beeinträchtigung durch Zwangshandlungen:

8. Leidensdruck in Verbindung mit Zwangshandlungen:

9. Widerstand gegen die Zwangshandlung:

10. Ausmaß der Kontrolle über Zwangshandlungen:

11. Einsicht in die Zwangsgedanken und handlungen:

12. Vermeidung

13. Ausmaß von Entscheidungsschwierigkeiten:

14. Übertriebenes Verantwortungsgefühl:

15. Anhaltende Langsamkeit/ Trägheit:

16. Pathologisches Zweifeln:

17. Gesamtschweregrad

17. Gesamtschweregrad

18. Gesamtverbesserung:

19. Reliabilität:

Auswertung In den internationalen Psychopharmakastudien zur Zwangsstörung werden die beiden zusätzlichen Items 1b und 6b (revidierte Version 1989), sowie die Items 11-19 (aus beiden Versionen) für den Gesamtscore nicht berücksichtigt, da bisher die Validität und Reliabilität dieses Interviews nur für die ersten zehn Items gesichert sind. ³

Auswertung Der Schweregrad von Denk- und Handlungszwängen wird getrennt und jeweils im Hinblick auf Zeitaufwand, Beeinträchtigung im Alltagsleben, empfundenen Leidensdruck, eingesetzten Widerstand und die tatsächlich ausgeübte Kontrolle über die Symptomatik beurteilt. ³ Die jeweilige Ausprägungsmöglichkeit reicht von 0 (nicht vorhanden) bis 4 (extrem ausgeprägt), so daß der Gesamtscore der Y-BOCS (Item 1-10) zwischen 0 und 40 liegen kann. Die Scores für Denk- und Handlungszwänge können getrennt dargestellt werden (Summen der Items 1-5 bzw. 6-10). ³

Auswertung Als "Cut-off-Punkt" für eine klinisch ausgeprägte Symptomatik (bzw. als Eingangskriterium für die Pharmastudien) gilt in den bisher publizierten Studien ein Gesamtscore von 16 (bei gleichzeitig vorliegenden Denk- und Handlungszwängen) bzw. 10 (bei ausschließlichem Vorliegen von Denk- oder Handlungszwängen), sofern die Diagnose einer Zwangsstörung nach DSM-III-R gesichert ist. Da der Gesamtscore, wie beschrieben, unabhängig von der Anzahl und der Art der Zwangssymptome ist, ermöglicht er einen Vergleich des Schweregrades der Zwangsstörung bei Patienten mit unterschiedlichen Denk- und Handlungszwängen. ³

Reliabilität: Gesamtscore r = 0.90 Einzelitems r = 0.74 bis 0.97 Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha = 0.80 Änderungssensitives Instrument

in der internationalen Forschung zu Zwangsstörungen am häufigsten genutzt gilt als Goldstandart ¹ und hat zufrieden stellende psychometrische Eigenschaften¹ Einschätzung des Schweregrades unabhängig von der Art der Symptome ¹ kritisch aber: darf nur von geschulten Interviewern eingesetzt werden² Reliabilität hängt vom Training der Interviewer ab ² hoher Zeitaufwand ² die schwache divergente Validität, Zwangssymptome werden nicht unabhängig von Angst, Besorgnis oder Depressivität erfasst ¹

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI)

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI) Kritikpunkte veranlassten Foa, E.B.; Kozak, M.J.; Salkovskis, P.M.; Coles, M.E. und Amir, N. dazu, ein neues Messverfahren zu entwickeln (1998) > Obsessive- Compulsive Inventory (OCI)

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI) Selbstbeurteilungsinstrument OCI beinhaltet 42 Items auf 7 Subskalen Zwangssymptome auf mehreren Dimensionen: 1. Kontrollieren 2. Waschen 3. Ordnen 4. Horten 5. Mentales Neutralisieren 6. Zwangsgedanken 7. Zweifeln

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI - R) hat den Nachteil für Routineeinsatz zu lang und unökonomisch zu sein, deshalb: Kurzversion entwickeln OCI- R 6 Subskalen mit je 3 Items: 1. Kontrollieren 2. Waschen 3. Ordnen 4. Horten 5. Mentales Neutralisieren 6. Zwangsgedanken

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI - R) diese Kurzversion wurde von Gönner,S.; Leonhart, R. und Ecker, W. übersetzt und die Reliabilität und Validität der deutschen Übersetzung in einer Stichprobe von 175 Zwangspatienten untersucht (2007)

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI -R) Überprüfung der Übersetzung Korrelation der Skalen mit Gesamtwert: Subskalen korrelieren moderat bis hoch mit dem OCI- R Gesamtwert d.h. einzelne Subskalen erfassen spezifische Aspekte einer Zwangsstörung Dimensionen erfassen auch etwas gemeinsames > die Zwangssymptomatik

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI -R) Überprüfung der Übersetzung

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI -R) Überprüfung der Übersetzung Gütekriterien: Konvergente Validität: Yale- Brown Obsessive- Compulsive Scale (Y-Bocs) Padua Inventory- Washington Stadt University Revision (PI- WSUR) Symmetry, Ordering and Arranging Questionaire (SOAQ) Divergente Validität: Beck- Depressions- Inventar (BDI) Penn State Worry Questionaire Beck- Angst- Inventar (BAI)

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI -R) Überprüfung der Übersetzung Interne Konsistenz: Gesamtskala: Wert von.85 Subskalen: Wert von.76 bis.95 ( 5 von 6 Subskalen haben eine sehr hohe, Neutralisieren eine zufriedenstellende interne Konsistenz ) hohe konvergente Validität mit dem PADUA Inventory Gesamtwert: r=.84 mittlere konvergente Validität mit dem Y- BOCS Gesamtwert: r=.43 gute divergente Validität 15 von 18 Koeffizienten r< 0.3

Obsessive- Compulsive Inventory (OCI -R) ökonomisch reliabel und valide einziges mehrdimensionales Instrument, dass kognitive Neutralisierungsrituale erfasst unabhängig von 1. Perfektionismus 2. Angst 3. Depressivität > besonders hervorzuheben, da keine unzufriedenstellende divergente Validität vorliegt

Hamburger Zwangsinventar ( HZI )

Hamburger Zwangsinventar ( HZI ) erstellt von Zaworka, Hand, Janernig und Lünenschloß in der Verhaltenstherapie- Ambulanz der Universitätsklinik Hamburg das HZI besteht aus insgesamt 188 vorformulierten Denk- und Handlungsbeispielen, die vom Probanden mit "ja" oder "nein" zu beantworten sind

Hamburger Zwangsinventar ( HZI ) die Items sind auf die folgenden sechs Subskalen aufgeteilt: A) Kontrollieren, Wiederholen, Denken nach einer Handlung, B) Waschen und Putzen, C) Ordnen, D) Zählen, Berühren, Sprechen, E) Gedankenzwänge (Worte, Bilder, Bilderketten), F) Zwanghafte Vorstellung, sich selbst oder anderen ein Leid zuzufügen

Hamburger Zwangsinventar ( HZI )

Hamburger Zwangsinventar - Kurzform ( HZI - K ) Hamburger Zwangsinventar - Kurzform, stellt die Kurzform des HZI dar, enthält unter Beibehaltung der sechs Subskalen von den 188 Items des HZI die 72 informationshaltigsten Items

Hamburger Zwangsinventar - Kurzform ( HZI - K ) Reliabilität: liegen für die Subskalen zwischen r =.73 und r =.94 (N= 25 Zwangsneurotiker) Interne Konsistenz: Cronbachs Alpha 0.71 und 0.78

Hamburger Zwangsinventar ( HZI ) bildet als Selbstratingverfahren die verbreitesten Denk- und Handlungszwänge differenziert ab die Items sind auf Verhaltensebene operationalisiert und freigehalten von persönlichkeitspsychologischen und neurosentheoretischen Konstrukten somit ist der Test unabhängig von der übergeordneten Störung, von wenigen Einschränkungen abgesehen, bei allen Personen anwendbar

Überblick Messinstrumente

Überblick Messinstrumente

Literatur ² Goodmann, W.; Rasmussen, L.; Price, L.; Mazure, G.; Heninger, D.; Charney (1989). Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y- BOCS), Verhaltenstherapie, 1991; 226-233). ¹ Gönner, S.; Leonhart, R.; Ecker, W. (2007). Das Zwangsinventar OCI- R die deutsche Version des Obsessive- Compulsive Inventory- Revised, Psychother Psych Med 2007; 57: 1-10. Klepsch, R., Entwicklung computerdialogfähiger Kurzformen des Hamburger Zwangsinventars, Weinheim- Deutscher Studienverlag, 1989. Lakatos, A. & Reinecker, H. (2001). Kognitive Verhaltenstherapie bei Zwangsstörungen. (2. ed.) Göttingen: Hogrefe. ³ Die Yale-Brown Obsessive Compulsive Scale (Y- BOCS): Ein halbstrukturiertes Interview zur Beurteilung des Schweregrades von Denk- und Handlungszwängen. Verhaltenstherapie. 1991, ( 223-225).