1. Aufgabe (10 Punkte)

Ähnliche Dokumente
Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze.

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen

Bahnsystemtechnik I Trassierung

Ruhr-Universität Bochum

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen

1 Einleitung: Schienengebundener Verkehr Stahlräder auf Stahlschienen Spurführung Kinematische Planungsgrundlagen...

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Ruhr-Universität Bochum

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s]

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Ruhr-Universität Bochum

M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Projektplanung und Projektmanagement

Hilfsmittel: Nicht-programmierbarer Taschenrechner erlaubt, nicht aber Formelsammlungen usw.

Beleg Strecken- und Bahnhofsentwurf Hinweise zur Bearbeitung

MATHEMATIK - Teil A. Prüfungsnummer 000. Punkte: Note: Aufnahmeprüfung 2018 Pädagogische Maturitätsschule Kreuzlingen

Ruhr-Universität Bochum

8 Linienführung Grund- und Aufriss

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau

Ruhr-Universität Bochum

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Brückenkurs Physik SS10

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Entgleisungssysteme mit Aufsteigen bzw. Aufklettern der Spurkränze. gekrümmte Trassierung

2 Gleichmässig beschleunigte Bewegung

Ruhr-Universität Bochum

Volker Matthews. Bahnbau

Kinematik von Punktmassen. Aufgabe 1. Die durchschnittliche Geschwindigkeit eines Elfmeters im Fußball ist 120 km/h.

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

AUFNAHMEPRÜFUNG MATHEMATIK. 18. März Name : OS : Vorname : Klasse : Dauer: 60 Minuten. Aufgabe 1 / 7.0 Punkte. Aufgabe 2 / 4.

Kraft und Bewegung. a. Zeichnen Sie einen Freischnitt für den Block.

AUSFÜHRUNGSBESTIMMUNGEN ZUR EISENBAHNVERORDNUNG zu Art.: 17

Phyisk LK 11, 1. Klausur, Kinetik Lösung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lineare Funktionen an der Berufsschule: Übungsaufgaben

Ruhr-Universität Bochum

Lösung II Veröffentlicht:

Analyse einer Bewegung mit Beschleunigung

Aufgaben zu den Bewegungen

Planung von Bahnanlagen

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Vectron Die neue Lokomotivengeneration für den europäischen Schienenverkehr

K l a s s e n a r b e i t N r. 2

Ph 11a (CON) Aufgaben zu geradlinigen Bewegungen (1) 2014/2015

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

Tutorium Physik 1. Kinematik, Dynamik

Tunnel5-System. Dieses System enthält: 5 Gleisstile 01. Tunnel5. Tunnel5 rechts Tunnel5 links Tunnel5 nur Gleis Tunnel5 ohne Gleis

Aufgaben zu linearen Funktionen

Erhaltungswirtschaftliche Aspekte der Planung und des Einsatzes von Weichen

] bestimmen kann. Interpretieren Sie die Bedeutung der Zahl 6,5 im gegebenen Sachzusammenhang. (R)

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Grundlagen der Bahntechnik

Planung von Bahnanlagen

1.1 Eindimensionale Bewegung. Aufgaben

LGB Technik-Tipp Nr. 201

VHS Floridsdorf elopa Manfred Gurtner Was ist der Differentialquotient in der Physik?

EEP-Anlage Querbeet. Anlage

Ruhr-Universität Bochum

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Kinematik ================================================================== 1. Zeit-Ort-Diagramm geradliniger Bewegungen

Zugkraftprüfstand. Zur Ermittlung der Zugkraft von Lokomotiven in H0 BEDIENUNGSANLEITUNG. Vorbereitung und Durchführung von Messungen

Musteraufgaben. Fach: Physik - Gleichförmige Bewegung Anzahl Aufgaben: 20. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3. Aufgabe 4

Aufgaben zu linearen Funktionen

Lösung II Veröentlicht:

Übungen zur Vorlesung Fahrdynamik

Lernstation I. Abstrakte Formulierungen die drei Größen in der Kraftformel. 4. Zum Ausprobieren: Auf dem Tisch liegen verschieden

Formelsammlung zur Oberbaugestaltung

KOPP, Erich; PRAGER, Günter; STEINER, Ekkehard: Schnellfahrversuche bei den ÖBB ETR: Heft 11 November 2005, Seiten

Ruhr-Universität Bochum Lehrstuhl für Verkehrswegebau Prof. Dr.-Ing. M. Radenberg

Gymnasium Koblenzer Straße, Grundkurs EF Physik 1. Halbjahr 2012/13

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Leseprobe. Planung von Bahnanlagen, 2.A.

LernJob Bautechnik Straßenbau Berechnung Kuppen- & Wannenausrundungen

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

BESONDERE LEISTUNGSFESTSTELLUNG 2009 PHYSIK KLASSE 10

Landeanflug. Anforderungsstufe: leicht

FB Bauingenieurwesen Schwerpunkt Verkehrswesen Prof. Dr.-Ing. Klaus Habermehl Prof. Dr.-Ing. Roland Weber

Realschule / Gymnasium / Berufliche Schulen. Bewegungsaufgaben

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Differentialquotient. Aufgabe 1. o Gegeben: Das Bild zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x) = 0,5x 3 1,5x²

Quadratische Gleichungen

1. Klassenarbeit in Physik Nachtermin

F r = m v2 r. Bewegt sich der Körper mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit ω = 2π, T

Impuls, Kraft, Impulsbilanz, Grundgesetz der Mechanik

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Aufnahmeprüfung 2016 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Einfache Seilrolle Mit einer festen Rolle wird eine Last von

Q-Verfahren Metallbaukonstrukteur/in 2011

1 Die Geschwindigkeit

Probeklausur 1 - Einführung in die Physik - WS 2014/ C. Strassert

Gemessen wird die Zeit, die der Wagen bei einer beschleunigten Bewegung für die Messtrecke 1m braucht.

Aufgaben zur Wechselspannung

Transkript:

1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen Sie die Tangentenlängen der Ausrundungen an den Tangentenschnittpunkten A, B und C. A W 190-1:9 B 3 C 30 1 W 190 1:9 2 W 190 1: 9 2. Aufgabe (15 Punkte) Auf einer normalspurigen Strecke mit dem Radius R = 4.000 m fahren Reisezüge mit V = 180 km/h, der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist 80 mm. Die Güterzüge fahren auf der Strecke mit 60 km/h, der zulässige Überhöhungsüberschuß ist 70 mm. Gesucht ist 1. Regelüberhöhung 2. zulässige Abzweiggeschwindigkeit bei einer im Gleis eingebauten ABW 1200 1: 18,5 und der Regelüberhöhung 3. Wie kann die Zweiggleisgeschwindigkeit zu 2. bei gleicher Weichengrundformerhöht werden? Berechnen Sie eine mögliche Veränderung. 3. Aufgabe (10 Punkte) Auf einer Strecke mit 15 Promille Steigung und 300 m Radius fährt ein Güterzug. Die allradangetriebene Lokomotive mit 80 t Masse zieht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 80 km/h die Anhängelast von 300 t. Die benötigte Zugkraft und die dabei entwickelte Leistung sind zu berechnen. Wie groß sollte der Reibwert sein? Laufwiderstand für den Wagenzug in N/kN: w LWagenzug = c 0 + (0,007 + a) (V/10) 2 mit c 0 = 1,4 und a = 0,05 für gedeckte Laufwiderstand für die Lok der Baureihe 103 in N/kN: w LLok = 3,418 +0 V + 3,5/G Lok (V/10) 2 K 750 Bogenwiderstand w b = = R R N kn und offene (gemischte)güterwagen

4. Aufgabe (8 Punkte) Der Gleisabstand zweier paralleler Bahnhofsgleis ist 10,0 m; die geforderte Geschwindigkeit bei der Fahrt von Gleis 1 nach Gleis 2 ist V = 60 km/h, die zulässige Seitenbeschleunigung ist 1,0 m/sec 2. Gesucht: Berechnung des Verbindungsgleises zwischen den Bahnhofsgleisen mit 1. Wahl der Weichengrundform 2. Nachweis der geforderten Geschwindigkeit 3. Darstellung Krümmungsbild qualitativ 5. Aufgabe (17 Punkte) Ein Zug aus acht neuen Eisenbahnwagen (je 38,4 t schwer) wird auf einer langen geraden Steigungsstrecke mit 4 Steigung durch eine allradgetriebene Dampflokomotive (Gewicht 160,8 t) bei Windstille gezogen. Die Geschwindigkeit beträgt 60 km/h. 1.1 Wie groß ist bei dieser Geschwindigkeit die Zugkraft am Haken zwischen Lokomotive und erstem Wagen? 1.2 Welche Beschleunigung ist aus dieser Geschwindigkeit heraus noch möglich (es ist die Formel von Sauthoff - aus dem Vertieferskript - anzuwenden; eine Massenträgheit ist nicht anzusetzen)? 1.3 Wieviel Wagen könnte die Lokomotive rechnerisch in der Steigung von 4 mit der konstanten Geschwindigkeit von 60 km/h ziehen?

6. Aufgabe (5 Punkte) Im Einfahrtsbereich eines Bahnhofs wird der Gleisabstand zweier gerader parallel verlaufender Gleise von 4,0 m auf 6,0 m verbreitert. Die Gleise sollen mit 60 km/h befahren werden. Berechnen Sie die Länge der Gleisverziehung bezogen auf die gerade verlaufenden Gleise; eine Zwischengerade wird nicht eingebaut. 7. Aufgabe (10 Punkte) Es ist zu prüfen, ob die in der Skizze dargestellte EW 190 1:7,5 ausreicht, wenn ein 180 m langer Zug mit einer mittleren Beschleunigung von 1,0 m/sec 2 ausfährt. Der Zug hält mit der Spitze 5 m vor dem Ausfahrsignal, welches 16 m vor dem Grenzzeichen der Weiche steht (der Weichenbogen ist evtl. in Richtung Signal bis zum Erreichen des Grenzzeichens zu verlängern). R = 800 m ü = 0 180 5 16 8. Aufgabe (6 Punkte) Der Abstand zweier gerader Gleise ist 13, 00 m. Dieser Abstand soll auf 10,80 m verringert werden bei zu fahrender Geschwindigkeit von 140 km/h. Gesucht: Radien der Gleisverziehung Länge einer möglichen Zwischengeraden Regellänge der Verziehung Qualitatives Krümmungsbild 9. Aufgabe (8 Punkte) Ein Gleis einer normalspurigen Eisenbahnstrecke hat einen Radius von R = 2.100 m und eine Überhöhung von ü = 90 mm. Berechnen Sie die maximal zulässige Geschwindigkeit, mit der dieser Gleisbogen befahren werden darf (zulässige Seitenbeschleunigung 1,4 m/sec 2 ).

10. Aufgabe (12 Punkte) Von einer Hauptstrecke zweigt ein Gleis lt. Skizze ab. Für die Strecken A-B und A-C sind zu ermitteln 1. Krümmungsband 2. Überhöhungsband 3. Zulässige Höchstgeschwindigkeiten Als Grenzwerte sind zu berücksichtigen zul ü f = 130 mm (Δ b = 0,85 m/sec 2 ) Δ k zul = 9.000 / V 2 B R = 700 m C Ü = 0 R = 1200 mm A IBW 760 Ü = 110 mm ÜE UA WA WE L ü = 240 m L w = 70 m 70 m Krümmung Überhöhung

11. Aufgabe (6 Punkte) Welche Kraft wirkt bei der Bogenfahrt zusätzlich zur Radkraft in der Senkrechten auf die bogenäußere Schiene bei folgenden Vorgaben: Bogenradius 800 m Radsatzlast 140 kn Geschwindigkeit 120 km/h Stützweite 1500 mm Fahrzeugschwerpunkthöhe 1.400 mm über SO Gleisüberhöhung 0 mm 12. Aufgabe (15 Punkte) Die in der Skizze dargestellte Gleisverbindung einer meterspurigen Strecke soll mit mindestens 60 km/h befahren werden können, wobei die maximale Seitenbeschleunigung von 1,2 m/sec 2 auftreten darf. 2.200m W2 2.204m ü = 80 mm ü = 80 mm W1 1. Berechnen Sie, aus welchen kleinstmöglichen Grundweichen (EW) die beiden Bogenweichen gebogen werden und wählen Sie die entsprechenden Standardweichen aus. 2. Berechnen Sie die tatsächlichen Zweiggleishalbmesser der Bogenweichen 3. Sind wegen des Rucks beim Befahren der Weichenverbindung ggf. Übergangsbögen und eine Zwischengerade erforderlich? Geben Sie die erforderliche Länge der Gerade an. 4. Zeichnen Sie das Krümmungsbild der Gleisverbindung. 13. Aufgabe (15 Punkte) Gegeben: Gleisabstand zweier gerader paralleler Bahnhofsgleise ist 15,0 m, geforderte Geschwindigkeit bei Fahrt von Gleis 1 nach Gleis 2 ist V = 60 km/h, die zulässige Seitenbeschleunigung ist 0,65 m/sec 2. Gesucht: Berechnung des Verbindungsgleises zwischen den Bahnhofsgleisen mit 1. Wahl der Weichengrundform 2. Nachweis der geforderten Geschwindigkeit 3. Darstellung Krümmungsbild (mit Zwischengerade)

14. Aufgabe (15 Punkte) Der skizzierte Abzweig in ein Parallelgleis wurde mittels der Weiche 760 1: 14 realisiert, bei welcher der Zweiggleisbogen statt der (End-)Neigung 1: 14 bis zur Neigung 1: 10,8 verlängert wurde. Geben Sie an, ob die verbleibende Zwischengerade für die im Zweiggleis mögliche Geschwindigkeit ausreicht. 8,00 m W 760 15. Aufgabe (10 Punkte) Auf einer Strecke mit 25 Promille Steigung und 900 m Radius fährt ein Schnellzug. Die allradangetriebene Lokomotive mit 120 t Masse und 12 angehängten Wagen zieht mit einer konstanten Geschwindigkeit von 75 km/h die Anhängelast von 780 t. Die benötigte Zugkraft und die dabei entwickelte Leistung sind zu berechnen. Wie groß sollte der Reibwert sein? Laufwiderstand nach SAUTHOFF: w f = 1,9 + 0,0025V + 0,0048 k + 2, 7 N 1,45(V+15) 2 [ ] m kn (k Anzahl der angehängten Wagen, m Wagengewicht) K 750 Bogenwiderstand w b = = R R 16. Aufgabe (15 Punkte) Eine Anhängelast von 1.000 t wird von einer Lok mit 84 t Masse auf einer geraden Strecke gezogen. Gegeben: Anfahrbeschleunigung 0,1 m/sec 2 Faktor für rotierende Massen 1,1 Reibungsbeiwert 25 % bzw. 250 Promille Mittlerer Grundwiderstand 2,5 %o Leistung (Dauerleistung) 5.200 kw Laufwiderstand nach Strahl w Lauf = 2,5 + 0,25(V+10) 2 10-3 (%o), V in km/h 1.1 Bei welcher maximalen Längsneigung kann dieser Zug nach anfahren? 1.2 Wie groß ist die Längsneigung, die dieser Zug mit 100 km/h gleichförmig befahren kann? N kn

17. Aufgabe (5 Punkte) Im Einfahrtsbereich eines Bahnhofs wird der Gleisabstand zweier gerader parallel verlaufender Gleise von 5,0 m auf 6,0 m verbreitert. Die Gleise sollen mit 80 km/h befahren werden. Berechnen Sie die Länge der Gleisverziehung bezogen auf die gerade verlaufenden Gleise; eine Zwischengerade wird nicht eingebaut. 18. Aufgabe (10 Punkte) Die Strecke von einem Bahnhof A zu einem Bahnhof B ist 9,2 km lang, die Streckengeschwindigkeit ist 70 km/h, die Anfahrbeschleunigung ist 0,2 m/sec 2, die Bremsverzögerung ist 0,4 m/sec 2, der Kreuzungsverlust (Zeit zur Umstellung aller Weichen und Signale) ist 90 Sekunden. Gesucht ist die theoretische Leistungsfähigkeit der Strecke, wenn abwechselnd ein (punktförmiger) Zug von A nach B und dann von B nach A fährt (in Zügen pro Tag für beide Richtungen bei 16 Stunden Betrieb am Tag). 19. Aufgabe (5 Punkte) Auf einer Neubaustrecke sollen Züge mit einer Geschwindigkeit von 160 km/h einen Bogen mit R = 2.400 m befahren. Der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist 130 mm. 3.1 Wie groß ist (rechnerisch) die ausgleichende Überhöhung? 3.2 Wie groß ist (rechnerisch) die Mindestüberhöhung? 3.3 Wie groß ist die freie Seitenbeschleunigung (Seitenbeschleunigungsüberschuß) wenn bei eingebauter Mindestüberhöhung ein Reisezug mit V =180 km/h den Bogen durchfährt?