Formelsammlung zur Oberbaugestaltung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Formelsammlung zur Oberbaugestaltung"

Transkript

1 Fomesammng z Obebagestatng Downoad on bzw. ü Stdien- nd sonstige nichtkommeziee Zwecke (Stand 11).a. z Vetieng de Inhate as de Voesng Bahnsystemtechnik 1 des LFG Bahnsystemtechnik. Beschenigngskomponenten bei Faht im Geisbogen (1) G Gewichtskat [N] () F Fiehkat [N] (3) Seitenbeschenigngsübeschß [m/s ] (4) einzbaende Übehö hng [m] G m g m Fz-Masse [kg] g Edbeschenigng [m/s ] m F Bogenadis [m] a R cosα g sin α α Neigngswinke [ ] sw ar sw g g z. Geschwindigkeit [m/s] s w Stützweite [m] (ü cos α 1 nd sin α /s w ) Ae ogenden Geichngen sind zgeschnittene Gößengeichngen, d.h. ae Maße weden mit odeinieten Einheiten eingesetzt. In den Rechnngen sebst düen keine Einheiten escheinen. Den Geichngen wid eine Stützweite s w 15 mm nd eine Edbeschenigng on g 9,81 m/s zgnde geegt. Seitenbeschenigng [m/s ] Geschwindigkeit [km/h] Längen [m] Übehöhng [mm] Radis [m] e Geisabstände [m] Asgeichende Übehöhng im Geisbogen (5) asgeichende Übehöhng 11,8 Sondea ü (6) einzbaende Übehöhng 11,8 Hestengsgenze mm Mindestmaß Mindestübehöhng beachten Regewet 1 mm noma 6 mm am Bahnsteig 6 mm in Weichen Emessensgenzwet 16 mm Schotteobeba 1 mm am Bahnsteig 1 mm in Weichen Mindestübehöhhngen: 17 mm bei Feste Fahbahn 1 mm ü > 16 km/h ode Steckenbeastng > 6 t/tag (7) Übehöhngsehbetag 153 a R z + z Regewet 7 mm noma 7 mm am Bahnsteig 6 mm in Weichen Regewet 17 mm noma 13 mm am Bahnsteig 1 mm in Weichen Emessensgenzwet 13 mm noma 15 mm bei 65 m ü Reisezüge nd aßehab on Zwangspnkten. 1 Fü Weichen siehe besondee Übesicht. Emessensgenzwet 9 mm noma 3 mm am Bahnsteig Fü Weichen egeben sich die Emessensgenzwete in Vebindng mit de Übesicht z 1 Zwangspnkte sind Übegänge zwischen Fahbahn mit Bettng nd Fahbahn ohne Bettng sowie beestigte Bahnübegänge

2 Mindestübehöhng (8) Mindestübehöhng 11,8 z Regeübehöhng (9) Regeübehöhng 7,1 eg Die Regeübehöhng ist a eine dch ün teibae, ganze Zah aznden. Die Tassieng so nach Mögichkeit mit Regeweten eogen. Die gewähte Übehöhng in Geisbögen ist wie ogt z wähen: gew eg im Bahnho wo Züge häig haten wo z seten eeicht wid eg gew wo ae Züge annähend die geiche Geschwindigkeit ahen Zässige Radien nd Geschwindigkeiten (1) Mindestmaß ü Bogenahten De Mindestadis ist a eine ganze Zah aznden. (11) Höchstgeschwindigkeit ü Bogendchahten Die Höchstgeschwindigkeit ist a eine dch zehn teibae, ganze Zah abznden. 11,8 z + z ( z + z 11,8 ) Seitenbeschenigng (1) Seitenbeschenigngsübeschß a R 1, ü s w 15 mm nd g 9,81 m/s Zässige Übehöhngsehbetag in Geisebindngen (13) Emessensgenzwete z [mm] in Weichen, Kezngen, Kezngsweichen nd Schienenaszügen Konstktion Entwsgeschwindigkeit [km/h] e 1 1 < e < e < e 3 Weichenbögen mit eststehende Hezstückspitze im Innenstang 11 9 nicht zässig Weichenbögen mit eststehende Hezstückspitze im Aßenstang nicht zässig Bogenkezngen nd Bogenkezngsweichen 1 nicht zässig nicht zässig Weichenbögen mit bewegiche Hezstückspitze 13 ) Schienenaszüge im Bogen 1 ) ü Züge mit Neigetechnik in o.g. Konstktionen 15 im Einzea mit de Zentae z egen

3 Übegangsbogen Übegangsbögen soen angeegt weden, wenn (14) Beechnng on ü Übegang Geade Keisbogen (15) Beechnng on ü Gegenbögen (+) ü Kobbögen ( ) 4mm ü km / h mm ü > km / h 11,8 11,8 ) ± (11,8 ( 1 1 ) mit 1, Radien de Geisbögen, wobei 1 > ist 1 Übehöhng im Bogen mit Radis 1 Übehöhng im Bogen mit Radis Mindestänge Übegangsbogen Mindestänge Übegangsbogen mit geade Kümmngsinie nd geade Rampe (Regeanwendng) (16) Kiteim geade Rampe (17) Kiteim geade Kümmngsinie Hestengsgenze 1 : m 1 : 3 nd Regewet R 1 Emessensgenzwet R 8 Mindestänge, 4 Zwischen zwei Rampenübehöhngen ist eine Stecke mit geichbeibende Übehöhng mit., 1 anzodnen. Mindestänge des Übegangsbogens mit s-ömige Kümmngsinie nd geschwngene Rampe (18) Kiteim geschwngene Rampe, s-ömig (19) Kiteim s-ömige Kümmngsinie Hestengsgenze 1 : m M 1 : 15 nd Regewet RS 1 Emessensgenzwet RB 8 Mindestänge, 6 Mindestänge des Übegangsbogens mit Kümmngsinie nach Boss nd geschwngene Rampe () Kiteim geschwngene Rampe nach Boss (1) Kiteim Kümmngsinie nach Boss Hestengsgenze 1 : m M 1 : 15 nd Regewet RS 8 Emessensgenzwet RB 6 Mindestänge, 4,5

4 Länge de Zwischengeaden zwischen zwei Bögen () entgegegeichtete Weichenbögen 7 km / h 7km / h < 13km/ h z,, 1 z,, 15 Maßgebend bei Weichen mit Bogenhezstück. Bei Weichen mit geadem Hezstück wid die Bedingng nd m i.d.r. beeits dch den geaden Weichenendtei eüt. z, 6 (3) Zwischengeade Geisbögen z,, 4 Geiseziehngen zwischen geaden Geisen mit Veziehngsmaß e. m (4) Radis de Geiseziehng (Gz), 4 (5) Länge de Zwischengeaden ü die Gz (6) Gesamtänge de Geiseziehng einseitige Gz beidseitige Gz g ges 4 e g + ges e g + Geiseziehngen mit Veziehngsmaß e > m zwischen geaden Geisen Sie sind as Gegenbögen mit Übehöhngen, Übehöhngsampe, Übegangsbögen nd Zwischengeade aszbiden. Fü die nähengsweise Beechnng de Gesamtänge de Gz können die Fomen ü e m heangezogen weden. Weichenebindngen (7) Abzweiggeschwindigkeit ü Weichendchahten, 91 ü mm nd 1 mm (8) IBW im Regea sind nd z ode nd s gegeben (9) ABW im Regea sind nd z ode nd s gegeben + Z S Z S Radis des Zweiggeises de Weichengndom s Radis des Stammgeises de Bogenweiche z Radis des Zweiggeises de Bogenweiche Maße ü die Bemessng on Bahnsteigen a: Abstand on bewegten Fahzegteien (Bezg a die Geisachse) a,5 m ü Dchahtgeschwindigkeiten 16 km/h a 3, m ü Dchahtgeschwindigkeiten > 16 km/h a B: Abstand de Bahnsteigkante on de Geismitte a B 1,6 m (nähengsweise, abhängig om Kantenstein) Anzah n de gewünschten Gehspbeiten jeweis,8 m (bei Stadtschne-, Stadt- nd Staßenbahnen,7 m) * b W: Beite de Teppenwange b W,3 m (nähengsweise) * Bei eine Teppe in Bahnsteigmitte ist zsätzich eine Standspbeite on,5m z beücksichtigen

5 Einache Weichen mit geadem Hezstück Zweiggeisadis endet o dem Hezstück (BE ) W WA BA WTS b b BE d c Weiche [m] d [m] b +d [m] W [m] c [m] [km/h] α [ ] :9 1,53 6,917 16,6149 7,1381 1, , :14 1,77 13,8367 4, ,381 1, , :14 17,8344 6,7 4,5366 4,371 1, , :18,5,556 11,8831 3,487 5,9343 1, ,941 Abzweiggeschwindigkeit [km/h] ü mm nd 1 mm, a eine dch zehn teibae Geschwindigkeitsangabe abgendet. Einache Weichen mit Bogenhezstück Bogenende nd Weichenende aen zsammen (BE ) W WA WTS c BA BE Weiche [m] W [m] c [m] [km/h] α [ ] :9 16, ,31 1, , :1, ,5946 1, , :14 7,183 54,166 1, , :18,5 3,488 64,8176 1, ,941 Abzweiggeschwindigkeit [km/h] ü mm nd 1 mm, a eine dch zehn teibae Geschwindigkeitsangabe abgendet. Downoad on bzw. ü Stdien- nd sonstige nichtkommeziee Zwecke (Stand 11).a. z Vetieng de Inhate as de Voesng Bahnsystemtechnik 1 des LFG Bahnsystemtechnik.

Begriffsbestimmung der Bahnanlagen 1

Begriffsbestimmung der Bahnanlagen 1 Begisbestimmng de Bahnanagen 1 Begisbestimmng de Bahnanagen Downoad von www.bahnsys.ni-wppeta.de bzw. www.oevts.niwppeta.de ü Stdien- nd sonstige nichtkommeziee wecke (Stand 011).a. z Vetieng de Inhate

Mehr

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s]

Dynamik. Phase 1a. P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wirkunsgrad F r : Kraft die der Zug erzeugt [KN] v ü = P ü η. [m/s] Dynamik Phase 1a v ü = P ü η F [m/s] P ü : Leistung des Zuges [kw] = [KNm/s] η: Wikunsgad v ü = Geschwindigkeit bei Übegang von konstante Beschleunigung zu nicht konstante Beschleunigung wenn a max gegeben:

Mehr

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche

Bogenweichen. Entstehung von Außen- und Innenbogenweichen aus einer einfachen Weiche Technische Univesität Desden Faultät Veehswissenschaften "Fiedich List" Pof. f. Gestaltung v. Bahnanlagen Bogenweichen Pof. Fengle A 9 Vesion 1-1 Gundlagen Die feizügige Anodnung von Weichen in einem Gleisplan

Mehr

Bahnsystemtechnik I Trassierung

Bahnsystemtechnik I Trassierung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Häßler Dipl.-Ing. Peter Reinbold Dipl.-Ing. Falko Schmitz Dipl.-Ing. Jan Wingens Bahnsystemtechnik I Trassierung Download von bahnsys.uni-wuppertal.de nur für Studien- und

Mehr

1. Aufgabe (10 Punkte)

1. Aufgabe (10 Punkte) 1. Aufgabe (10 Punkte) Der abgebildete Teil eines Bahnhofs soll umgebaut werden: Vom Gleis 30 aus werden zwei Weichenverbindungen zu den anderen Gleisen hergestellt (gestrichelte Darstellung). Berechnen

Mehr

Formelsammlung Gleisgeometrie Stand Mai 2014. Formelsammlung

Formelsammlung Gleisgeometrie Stand Mai 2014. Formelsammlung Fomelsammlung Gleisgeometie Stand Mai 014 Fomelsammlung 1 Fomelsammlung Gleisgeometie Stand Mai 014 01. Übepüfen von Gleisbögen Emitteln von Pfeilhöhen (Näheungsfomeln) h f = l s 8 ode h f = ( l s / )

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: mit Lösungen Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 27.05.2008 Name; Matrikelnummer: mit Lösungen 1. Bremsweg und Winkelbildverfahren (18P) siehe Anhang DRW BE1 HS2 VS2 3km WE WP WA von B kommend von

Mehr

Schienenverkehr (ohne Unterlagen)

Schienenverkehr (ohne Unterlagen) (ohne Unterlagen) Mit welcher Geschwindigkeit ist ein meterspuriger Gleisbogen mit dem Radius R = 800 m und mit der Überhöhung ü = 60 mm bei einer erlaubten Seitenbeschleunigung von b = 1,20 m/sec 2 zu

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 DER KREIS ARBEITSBLATT 15 DER KREIS Zunächst einmal wollen wi uns übelegen, was man mathematisch unte einem Keis vesteht. Definition: Ein Keis ist die Menge alle Punkte, die von einem gegebenen Punkt ( Keismittelpunkt)

Mehr

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze.

Nennen Sie drei technische Möglichkeiten, bei Schienenbahnen den Fahrweg zu wechseln und erläutern Sie diese stichwortartig/durch Skizze. Ohne Hilfsmittel Auf einer Neubaustrecke sollen Züge einen Gleisbogen mit R = 2.500 m mit einer Geschwindigkeit von max. 160 km/h durchfahren. Der zulässige Überhöhungsfehlbetrag ist ü f = 130 mm. 1.1

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen

Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Bahnverkehr: Weichen und Kreuzungen Vorlesung am 19.07.2013 Dr.-Ing. Volker Albrecht Folie 1 Überblick Definitionen und Begriffe Darstellungsweise Weichenbauteile Bauarten (Einfache Weichen, Bogenweichen,

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am U Gaz, Institt Regelngs- nd Atomatisiengstechnik Schiftliche Püfng as Regelngstechnik am 29.0.200 Name / Voname(n): Matikel-Nmme: Bonspnkte as den MALAB-Übngen: O ja O nein 2 3 4 eeichbae Pnkte 6 6 5 4

Mehr

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November

Übungen zur Physik 1 - Wintersemester 2012/2013. Serie Oktober 2012 Vorzurechnen bis zum 9. November Seie 3 29. Oktobe 2012 Vozuechnen bis zum 9. Novembe Aufgabe 1: Zwei Schwimme spingen nacheinande vom Zehn-Mete-Tum ins Becken. De este Schwimme lässt sich vom Rand des Spungbetts senkecht heuntefallen,

Mehr

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen

4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen 4.1 Geometrie der einfachen Weichen 69 4.1.6 Bemessung einer Weichenverbindung mit einfachen Weichen Eine Verbindung gerader, paralleler Gleise besteht aus zwei sich gegenüberliegenden einfachen Weichen

Mehr

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf! De typische ewachsene Mensch pobiet die Dinge nu -3 x aus und gibt dann entnevt ode fustiet auf! Haben Sie noch die Hatnäckigkeit eines Kleinkindes welches laufen lent? Wie viel Zeit haben Sie mit dem

Mehr

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017

Test 2 Musterlösung. Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 Test 2 Musterlösung Brückenkurs Physik donat.adams@fhnw.ch www.adams-science.org Name, Nummer: Datum: 17. Juni 2017 1. Citroën 2CV C5H817 Ein elektrifizierter Döschwo (Citroën 2CV) überholt mit 202.73

Mehr

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter

Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u r t R heisst Parameter 8 3. Dastellung de Geaden im Raum 3.1. Paametegleichung de Geaden Die naheliegende Vemutung, dass eine Geade des Raumes duch eine Gleichung de Fom ax + by + cz +d 0 beschieben weden kann ist falsch (siehe

Mehr

Mathematik Grundlagen Teil 2

Mathematik Grundlagen Teil 2 BBZ Biel-Bienne Eine Institution des Kantons Ben CFP Biel-Bienne Une institution du canton de Bene Beufsmatuität Matuité pofessionnelle Beufsbildungszentum Mediamatike Médiamaticiens Cente de fomation

Mehr

Kurvenradien von Eisenbahnen

Kurvenradien von Eisenbahnen BspN: E031 Ziele Umfomen von Fomeln Vetiefung von Funktionen Fächeübegeifende Unteicht Analoge Aufgabenstellungen Übungsbeispiele Lehplanbezug (Östeeich): Themenbeeich Quadatische Funktionen TI-9 (E031a)

Mehr

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe)

Dr. Arnulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wurzeln und Vektoren, 6. Klasse (10. Schulstufe) D. Anulf Schönlieb, Übungsbeispiele zu Potenzen, Wuzeln und Vektoen,. Klasse (10. Schulstufe) Übungsbeispiele zu Potenzen und Wuzeln sowie zu Vektoechnung,. Klasse (10. Schulstufe) 1)a) b) c) ) a) b) uv

Mehr

4010 Streckenabschnitt Mannheim Hbf - Frankfurt a. M. - Stadion 3570 Streckenabschnitt Worms - Biblis (Bereich Biblis)

4010 Streckenabschnitt Mannheim Hbf - Frankfurt a. M. - Stadion 3570 Streckenabschnitt Worms - Biblis (Bereich Biblis) 4010 Streckenabschnitt Mannheim Hbf - Frankfurt a. M. - Stadion Vergleich der Schallemissionen 1) Zugdaten Z2015 2) Geplante Zugzahlen 2025 Strecke 4010 1) 2) Differenz 2) -1) T 244 169-75 N 71 103 32

Mehr

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005

Vordiplom ET Mechanik/Physik WS 2004/2005 Vodiplom ET Mechanik/Phsik WS 4/5 ufgabe a) Ein allgemeines Käftesstem besteht aus folgenden Käften: F =5 N α =4 nsatzpunkt: (x,) = (3,7) F =38 N α =9 nsatzpunkt: (x,) = (-,) F 3 = N α 3 = nsatzpunkt:

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Uniesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen i x iy e e i cos i sin i x iy e e i cos isin - - - - - - - - - - - -

Mehr

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en):

Mathematische Hilfsmittel der Physik Rechen-Test I. Markieren Sie die richtige(n) Lösung(en): Technische Betiebswitschaft Gundlagen de Physik D. Banget Mat.-N.: Mathematische Hilfsmittel de Physik Rechen-Test I Makieen Sie die ichtige(n) Lösung(en):. Geben Sie jeweils den Wahheitswet (w fü wah;

Mehr

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da

Graphische Datenverarbeitung. Polar-, Zylinder- und Kugelkoordinatensysteme. Prof. Dr. Elke Hergenröther. h_da Gaphische Datenveabeitung Pola-, Zylinde- und Kugelkoodinatensysteme Pof. D. Elke Hegenöthe h_da GDV : Pola-, Zylinde-und Kugelkoodinatensystem Koodinatensysteme zu Dastellung geometische Daten: Katesisches

Mehr

2 3 4 5 6 7 8 9 10 12,999,976 km 9,136,765 km 1,276,765 km 499,892 km 245,066 km 112,907 km 36,765 km 24,159 km 7899 km 2408 km 76 km 12 14 16 1 12 7 3 1 6 2 5 4 3 11 9 10 8 18 20 21 22 23 24 25 26 28

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt.

Lichtbrechung 1. Der Verlauf des Strahlenbündels wird in diesem Beispiel mit Hilfe der Vektorrechnung ermittelt. Lichtbechung Veau eines kegeömigen Stahenbündes in eine Sammeinse Bei de Beechnung von Daten optische Ssteme untescheidet man ogende Veahen: Optikechnen tigonometische Beechnung ü Stahen in de Meidionaebene

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Keisolympiade) Klasse 9 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Keisolympiade) Klasse 9 Aufgaben Hinweis: De Lösungsweg mit Begündungen

Mehr

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken

Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken Einführung in die Trassierung von Eisenbahngleisen und -strecken TU Dresden, Professur für Gestaltung von Bahnanlagen (1) Abbildung des räumlichen Verlaufs der Eisenbahnstrecke Bogenfahrt und Seitenbeschleunigung

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Univesität Desden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Pofessu fü Dynamik und D. C. Wadewitz Kompexe Zahen - Rechenegen Rechenegen Kompexe Zahen ϕ x + iy e e i cosϕ + i sinϕ x ϕ e i cosϕ isinϕ iy e

Mehr

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden.

Der Luftwiderstand soll bei allen Bewegungen vernachlässigt werden. Lösunen fü Teie de Püfunskausu om..7 eichmäßi bescheunie Lineabeweun M. Ein Sein wid mi eine eschwindikei om and eine Kippe de Höhe h senkech nach oben ewofen. a) Nach weche Zei eeich e das unee Ende de

Mehr

Berechnung von Wurzeln

Berechnung von Wurzeln Sieginde Fürst Berechnung von Wurzen Rekursive Fogen Zinseszinsforme; Heronverfahren Inhate Berechnung eines mit Zinsesezins verzinsten Kapitas auf zwei Arten Heronforme Einschranken von Wurzen Ziee Erernen

Mehr

( ) ( ) Steigungswiderstand. m car2 := 2250kg v 80 := 80kmh v 120 := 120kmh. α 1 atan( St 1 ) := α 2 := atan St 2 α 3 := atan St 3.

( ) ( ) Steigungswiderstand. m car2 := 2250kg v 80 := 80kmh v 120 := 120kmh. α 1 atan( St 1 ) := α 2 := atan St 2 α 3 := atan St 3. Fahrwidersdtände 1, a Rollreibung f R := 0.01 m car := 1500kg F Z := m car g v 1 := 90 kmh v 2 := 130 kmh F R := f R F Z F R = 147.1 N P roll1 := F R v 1 P roll1 = 3.677 kw P roll2 := F R v 2 P roll2 =

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2013/14 Blatt Übungen zu Ingenieu-Mathematik III WS 3/4 Blatt 7..4 Aufgabe 38: Betachten Sie eine Ellipse (in de Ebene) mit den Halbachsen a und b und bestimmen Sie die Kümmung in den Scheitelpunkten. Lösung:Eine Paametisieung

Mehr

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 7, Lösung

BAUSTATIK II KOLLOQUIUM 7, Lösung Dr. Simon Zweider Institt für Bastatik nd Konstrktion D-BAUG, Stdiengang Baingenierwissenschaften BAUSTATIK II KOLLOUIUM 7, Lösng (101-0114) Thema: Tragastverfahren; nterer nd oberer Grenzwertsatz Afgabe

Mehr

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen

Aufgaben zur Bestimmung des Tangentenwinkels von Spiralen Aufgabenblatt-Spialen Tangentenwinkel.doc 1 Aufgaben zu Bestimmung des Tangentenwinkels von Spialen Gegeben ist die Spiale mit de Gleichung = 0,5 φ, φ im Bogenmaß. (a) Geben Sie die Gleichung fü Winkel

Mehr

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+

Kantonsschule Reussbühl Maturitätsprüfung 2000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / x 1+ Kantonsschule Reussbühl Matuitätspüfung 000, Typus AB Be/Es/Ko Mathematik Lösungen Sw / 00 Lösung de Aufgabe a ( + a) + a a + a) f () ; f () a fü a - ( + ) b) f() ( ) ( + ) + + + Nullstellen f() 0 fü 0,

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Lehstuhl fü Fluiddynamik und Stömungstechnik Pof. D.-Ing. W. Fank Lösungen zu dem Aufgabenblatt Aufgabe 1 Gegeben: p =,981 ba (Duck fü z = ), T = 83 K (Tempeatu fü z = ), α = 6 1-3 K m -1, m = 9 kg/ kmol

Mehr

Was für eine Marke sind wir eigentlich?

Was für eine Marke sind wir eigentlich? Was fü ei Ma sind wi eigtlich? Investie Sie 10 Mint. stimm Sie Ih Standot, gewinn Sie Ekntnisse e Chanc, Risik nd Handlsoption dch Makbild. Z Stdie Die Stdie Was fü ei Ma sind wi eigtlich? ist ei standsafnahme

Mehr

5.3 Die hypergeometrische Verteilung

5.3 Die hypergeometrische Verteilung 5.3 Die hypegeometische Veteilung Das Unenmodell fü die hypegeometische Veteilung ist die Ziehung ohne Zuücklegen. Die Une enthalte n Kugeln, davon s schwaze und w n s weiße. De Anteil p : s n de schwazen

Mehr

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10

Projekt : Geometrie gotischer Kirchenfenster Jgst. 10 Pojekt : Geometie gotische Kichenfenste Jgst. 0 Begiffsekläung : Das Wot Gotik wude im 5. Jahhundet von italienischen Humanisten fü eine nichtantike, im Noden entstandene babaische (gotische) Kunst gebaucht.

Mehr

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z.

( ) ( ) ( ) ( ) 4. Arbeit, Leistung, Energie. W = F dr = F cos F dr dr. F = 0 ; F = 0 ; F = mg. W = F dr = mg dz. W mg z mg z z. 4. Abeit, Leistung, negie 4.. Abeit W = F d = F cos F d d Abeit de Schweaft F = ; F = ; F = g x y z z W = F d = g dz z z == = z > z W < ; z < z W > W g z g z z z Die Abeit W ist nu vo Anfangs- und ndpunt

Mehr

Mathematik für Ingenieure 2

Mathematik für Ingenieure 2 Mathematik fü Ingenieue Doppelintegale THE SERVICES Mathematik PROVIDER fü Ingenieue DIE - Doppelintegale Anschauung des Integals ingenieusmäßige Intepetation des bestimmten Integals Das bestimmte Integal

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahlen von 10 bis 20 vergleichen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Zahlen von 10 bis 20 vergleichen. Das komplette Material finden Sie hier: Unteichtsmateialien in digitale und in geduckte Fom Auszug aus: Die Zahlen von 0 bis 0 vegleichen Das komplette Mateial finden Sie hie: School-Scout.de Inklusionskiste fü Kinde mit besondeem Födebedaf

Mehr

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer:

Schriftliche Prüfung aus VO Eisenbahnwesen am Name; Matrikelnummer: Schriftliche Prüfung aus VO 232.507 Eisenbahnwesen am 17.6.2009 Name; Matrikelnummer: 1. Trassierung (10P) Gegeben ist folgender Streckenzug wie in der Skizze (Prinzipskizze) oben. 1) Berechnen Sie die

Mehr

Komplexe Zahlen - Rechenregeln

Komplexe Zahlen - Rechenregeln Technische Universität Dresden Fakutät Maschinenwesen / IFKM Professur für Getriebeehre Prof. Dr. rer. nat. habi. Moder Kompexe Zahen - Rechenregen Rechenregen Kompexe Zahen = x + iy = r e e i = cos +

Mehr

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen

Übungsaufgaben zum Thema Kreisbewegung Lösungen Übungsaufgaben zum Thema Keisbewegung Lösungen 1. Ein Käfe (m = 1 g) otiet windgeschützt auf de Flügelspitze eine Windkaftanlage. Die Rotoen de Anlage haben einen Duchmesse von 30 m und benötigen fü eine

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Thüringer Kutusministerium Abiturprüfung 000 Physik as Leistungsfach (Haupttermin) 1 Hinweise zur Korrektur Nicht für den Prüfungsteinehmer bestimmt Die Korrekturhinweise enthaten keine voständigen Lösungen,

Mehr

Lagebeziehungen. Titel Beschreibung Allgemeine Vorgehensweise Beispiel. Lage zwischen Geraden. g und h gleichsetzen. LGS lösen.

Lagebeziehungen. Titel Beschreibung Allgemeine Vorgehensweise Beispiel. Lage zwischen Geraden. g und h gleichsetzen. LGS lösen. Lagebeziehngen Titel Bescheibng Allgemeine Vogehensweise Beispiel Lage zwischen Geaden Zwei Geaden g nd h im Ram können......sich schneiden. Sie besitzen einen einzigen gemeinsamen Pnkt...zeinande paallel

Mehr

7. Zusammengesetzte Beanspruchung

7. Zusammengesetzte Beanspruchung 7. Zsammengesetzte Beanspchng Biegng / Tosion ellen, ei denen gleichzeitig ein Biegemoment (Nomalspannngen) nd ein Tosionsmoment (Schspannngen) aftitt. Biegespannngen (Ode ach Nomalspannngen stehen echtwinklig

Mehr

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik

Berufsmaturitätsprüfung 2005 Mathematik GIBB Geweblich-Industielle Beufsschule Ben Beufsmatuitätsschule Beufsmatuitätspüfung 005 Mathematik Zeit: 180 Minuten Hilfsmittel: Fomel- und Tabellensammlung ohne gelöste Beispiele, Taschenechne Hinweise:

Mehr

49 Uneigentliche Integrale

49 Uneigentliche Integrale Abschnitt 49 Uneigentliche Integale R lato 23 49 Uneigentliche Integale Wi betachten im Folgenden Integale a f / d von Funktionen f, die in einzelnen unkten des betachteten Integationsbeeichs nicht definiet

Mehr

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5

Physik II TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 5 6 lektomagnetische Wellen egeben sich als Lösungen fü - und B-Felde aus den Maxwel-Gleichungen. Veschiedene Fomen: - Radio- und Mikowellen (Sende): Wellenlängen l 1 3 bis 1 - m, Fequenzen f 1 5 bis 1 11

Mehr

Kapitel 3: Sequentielle Spiele

Kapitel 3: Sequentielle Spiele Übesicht Tei Tei : onzepte und Techniken apite 3 apite 3 Übesicht Tei Übesicht apite 3: Sequentiee Spiee Eineitung Spiebäume ückwätsinduktion Auswikung de eihenfoge Pobeme de ückwätsinduktion apite 3 3

Mehr

Johannes Brahms: Fest und Gedenksprüche - 3. Wo ist ein so herrlich Volk

Johannes Brahms: Fest und Gedenksprüche - 3. Wo ist ein so herrlich Volk Froh bewegt 7,, rr,, rr rr rr _ rr Johans Brahms: Fest Gedenksprüc 3. rr Volk rr rr rr rr rr rr rr rr rr rr rr 1 2 Johans Brahms: Fest Gedenksprüc 3. rr Volk 13 Göt Göt r r al al na na Göt,, r, Göt Göt

Mehr

Sinus- und Kosinussatz

Sinus- und Kosinussatz Sinus- und Kosinussatz Aufgabe 1 Bestimme für 0 α 360 die zwei Winkel, für die gilt a) sin α = 0,2 b) sin α = -0,74 c) cos α = 0,84 d) cos α = -0,05 e) tan α = 21 f) tan α = -0,51 g) cos α = -0,9 h) tan

Mehr

Experimentalphysik 1

Experimentalphysik 1 Technische Universität München Fakultät für Physik Ferienkurs Experimentalphysik 1 WS 16/17 Lösung 1 Ronja Berg (ronja.berg@tum.de) Katharina Scheidt (katharina.scheidt@tum.de) Aufgabe 1: Superposition

Mehr

2.12 Dreieckskonstruktionen

2.12 Dreieckskonstruktionen .1 Deieckskonstuktionen 53.1 Deieckskonstuktionen.1.1 B aus a, b und c. Keis um mit Radius b 3. Keis um B mit Radius a 4. Schnittpunkt de Keise ist Bemekung: Es entstehen zwei konguente B..1. B aus α,

Mehr

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen

5. Arbeit und Energie Physik für E-Techniker. 5.1 Arbeit. 5.3 Potentielle Energie Kinetische Energie. Doris Samm FH Aachen 5. Arbeit und Energie 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 54 5.4 Kinetische Energie 5. Arbeit und Energie Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 51 5.1 Arbeit Wird Masse

Mehr

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN

KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN KOMPETENZHEFT ZU STAMMFUNKTIONEN 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Finde eine Funktion F (x), die F (x) = f(x) erfüllt. a) f(x) = 5 x 2 2 x + 8 e) f(x) = 1 + x x 2 b) f(x) = 1 x4 10 f) f(x) = e x + 2

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am

Schriftliche Prüfung aus Control Systems 2 am U Gaz, Institut fü Regelungs- und Automatisieungstechnik 1 Schiftliche Püfung aus Contol Sstems am 9.10.004 Name / Voname(n): Kenn-Mat.N.: BONUSPUNKE aus Matlab-Übung WS 003/04: 1 3 eeichbae Punkte 5 6

Mehr

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge.

M4 Kreis, Kreissektor Name: E1)Der Umfang eines Kreises ist gesucht! Man kennt den Kreisradius mit 4 cm Länge. M, sekto Name: E1)De Umfang eines es ist gescht! Man kennt en ais mit cm Länge. E)De Dchmesse eines es ist mit eine Länge von 7 cm gegeen. Wie lang ist e Umfang! M3)Beechne en Umfang e agestellten Fig!

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung.

r r = t F r Der Kraftstoß Erfahrung: Geschwindigkeitsänderung der Kugel ist proportional zu der Kraft F r und der Zeitdauer t ihrer Einwirkung. De Kaftstoß Efahng: Geschwndgketsändeng de Kge st popotona z de Kaft nd de Zetdae t he Enwkng. Kaftstoß: t Enhet: s a t t t p t. Zwetes ewtonsches Ao: p t Wenn af enen Köpe t de Masse de Kaft wkt, so bewkt

Mehr

Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4

Hauptprüfung 2009 Aufgabe 4 Haptpüfng 9 Afgabe 4 Gegeben ind die Geaden g: x nd h: x mit, 4. Beechnen Sie die Koodinaten de Schnittpnkte de Geaden g nd h. Beechnen Sie den Schnittwinkel δ de Geaden g nd h. Becheiben Sie die beondee

Mehr

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung

zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Fach: Physik/ L. Wenzl Datum: zu 2.1 / I. Wiederholungsaufgaben zur beschleunigten Bewegung Aufgabe 1: Ein Auto beschleunigt gleichmäßig in 12,0 s von 0 auf 100 kmh -1. Welchen Weg hat es in dieser Zeit

Mehr

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 3 Lösungen 1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh 1 (a) Nach dem Aufprall m u 1 = p = m v 1 m u 1 = m 2gh 1 e 1 = 12664Ns e 1 F = p t (b) p 2 =

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 7.3.08 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K

V = 200 cm 3 p = 1 bar T = 300 K gibb BMS Physik Beufsmatu 009 1/6 Aufgabe 1 Keuzen Sie alle koekten Lösungen diekt auf dem Blatt an. Es können mehee Antwoten ichtig sein. Bewetung: Teile a) und b) je ein Punkt, Teil c) zwei Punkte. a)

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am

Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 2015/16 Übungsblatt 5 Übungsblatt 5 -Reibung und Kreisbewegung Besprechung am 17.11.2015 Aufgabe 1 Zigarettenautomat Die Abbildung zeigt

Mehr

Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion.

Es handelt sich um eine linear-limitationale Produktionsfunktion. ösung Aufgabenblatt Mikoökonomie II WS 00/06 Aufgabe Eine Untenehmung poduziet den Output mit de Poduktionsfunktion min( /, /). Bestimmen Sie den "Epansionspfad". Welche Menge id das Untenehmen poduzieen,

Mehr

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt:

Schaltzeichen: Q k = U Die Konstante k ist vom Aufbau des Kondensators abhängig. Sie wird Kapazität C genannt: Kapazität und nduktivität - KOMPKT. Der Kondensator. ufbau Ein Kondensator besteht aus zwei eitfähigen Patten, den Eektroden und einem dazwischen iegenden soierstoff, dem Dieektrikum. Schatzeichen: Wird

Mehr

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By

v A e y v By = v B sinα 2 = v A 2 v By U Chemnitz Institut für Physik Physikübungen für Wirtschaftsingenieure WS3 Lösungsvorschläge für. Übungsblatt. Die Körper und starten gleichzeitig von einem gemeinsamen Standort, mit v = m/s und mit v

Mehr

Broschüren Offen DIN A3, geschlossen DIN A4 (20 x 297 mm) Offen DIN A4, geschlossen DIN A5 (05 x 48 mm Broschüre A4 8-seitig 2-seitig 6-seitig 32-seitig 50 6,5 89,30 7,46 230,09 00 06,48 55,39 204,29 399,9

Mehr

1. Klausur in K2 am

1. Klausur in K2 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 0.0. Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: Schallgeschwindigkeit

Mehr

Lösung V Veröentlicht:

Lösung V Veröentlicht: 1 Bewegung entlang eines hoizontalen Keises (a) Ein Ball de Masse m hängt an einem Seil de Länge L otiet mit eine konstanten Geschwindigkeit v auf einem hoizontalen Keis mit Radius, wie in Abbildung 2

Mehr

1. Eindimensionale Bewegung

1. Eindimensionale Bewegung 1. Eindimensionale Bewegung Die Gesamtheit aller Orte, die ein Punkt während seiner Bewegung einnimmt, wird als Bahnkurve oder Bahn bezeichnet. Bei einer eindimensionalen Bewegung bewegt sich der Punkt

Mehr

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven

Uwe Rath Eckleinjarten 13a Bremerhaven Gesucht ist die gestreckte Länge eines T-Profis EN 0055 T-Stah S35JR 40 x 40 x 5, das gemäß der Zeichnung gebogen werden so. Uwe Rath Eckeinjarten 3a. 7580 Bremerhaven 047 346 rath-u@t-onine.de Technische

Mehr

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion

Differentialrechung Ableitungen der Sinus-, Kosinus- und Tangensfunktion Differentialrechung Ableitungen er Sinus-, Kosinus- un Tangensfunktion Aufgabe a Gegeben ist ie Funktion f( mit IR. Gesucht ist ie Ableitungsfunktion. Bestimmen Sie ie Ableitungsfunktion graphisch mithilfe

Mehr

1. Geradlinige Bewegung

1. Geradlinige Bewegung 1. Geradlinige Bewegung 1.1 Kinematik 1.2 Schwerpunktsatz 1.3 Dynamisches Gleichgewicht 1.4 Arbeit und Energie 1.5 Leistung Prof. Dr. Wandinger 3. Kinematik und Kinetik TM 3.1-1 1.1 Kinematik Ort: Bei

Mehr

Tag der Mathematik 2019

Tag der Mathematik 2019 Guppenwettbeweb Einzelwettbeweb Mathematische Hüden Aufgaben mit en Aufgabe G mit Aufgabe G a) Fü eine Konsevendose mit einem Lite Inhalt soll möglichst wenig Mateial benötigt weden, d.h. gesucht ist ein

Mehr

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung Physik / Mechanik / Dynamik. Klasse Keisbeweun 1. Ein Pilot efäht bei einem Wenemanöve sechsfache Ebeschleuniun. Wie oss ist e Raius es Wenekeises, wenn as Fluzeu eine Geschwinikeit von 400 km/h hat?.

Mehr

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2)

x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) α / β 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 6,5/6,5 h3 mm 3000 2) 3000 2) 3000 2) 3000 2) Technische Daten Reihe ME 1,5 bis 3 tonnen Elektro Gabelstapler MANITOU MANITOU MANITOU MANITOU ME315 ME316 ME318 ME320 Q t 1,5 1,6 1,8 2,0 c mm 500 500 500 500 x mm 400 1) 400 1) 400 1) 400 1) y mm 1250

Mehr

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte)

Physik 1+2 Sommer 2007 Prof. G.Dissertori Klausur. Aufgabe 1: Gekoppelt Oszillatoren (10 Punkte) Physik + Somme 007 Po. G.Dissetoi Klausu Lösungen Augabe : Gekoppelt Oszillatoen 0 Punkte a Die Bewegungsgleichungen de beiden Massen egeben sich aus de Gleichung ü einen hamonischen Oszillato und einem

Mehr

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf

Gradientwindgleichung. Strömungsverhältnisse bei gekrümmten Isobarenverlauf Nächste Abschnitt => Gadientwindgleichung Stömungsvehältnisse bei gekümmten Isobaenvelauf Das geostophische Gleichgewicht zwischen Duckgadientkaft und Coioliskaft gilt nu fü Luftstömung entlang geadlinige

Mehr

Klasse Thema Schwierigkeit 7 Konstruktion von Dreiecken ***

Klasse Thema Schwierigkeit 7 Konstruktion von Dreiecken *** Flugichtung 1 Geschwindigkeiten stellt man in de Physik duch Pfeile da, Geschwindigkeiten mit veschiedenen Richtungen setzt man zusammen, indem man aus den Geschwindigkeitspfeilen Deiecke bildet. Das nebenstehende

Mehr

Fachhochschule Hannover

Fachhochschule Hannover Fachhochschle annove 8..5 Fachbeeich Maschinenba Zei: 9 min Fach: Physik im WS 4/5 ilfsmiel: Fomelsammlng z Volesng. in PKW(, de mi konsane Geschwindigkei von 7 kmh - fäh, wid von einem andeen PKW( mi

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen Lagebeziehungen zwischen Geaden und Ebenen. Lagebeziehungen zwischen Geaden g a Gegeben seien zwei Geaden zu g µ b () Man untesucht zuest die Richtungsvektoen a, b auf lineae Abhängigkeit bzw. Unabhängigkeit

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht

ANALYSIS I FÜR TPH WS 2018/19 7. Übung Übersicht 7. Übung Übersicht Aufgaben zu Kapitel 1, 11 und (ein wenig) 12 Aufgabe 1: Kurvendiskussion (i) Aufgabe 2: Kurvendiskussion (ii) Aufgabe 3: ( ) Kurvendiskussion (iii) Aufgabe 4: ( ) Beweis einer Ungleichung

Mehr

Physik eine empirische Wissenschaft

Physik eine empirische Wissenschaft Experimentalphysik A 1. Einleitung Physik eine empirische Wissenschaft Die Naturerscheinungen laufen nicht regellos ab, sondern sie werden durch Naturgesetze gesteuert. Die Physik befaßt sich mit der Erforschung

Mehr

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert.

Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9. Bisher bekannte Zahlenmengen: a b = a b. Die üblichen Rechengesetze gelten unverändert. Gundwissen Mathematik Jahgangsstufe I. Reelle Zahlen Eweiteung des Zahlenbeeichs Bishe bekannte Zahlenmengen: Jedes Element a aus N, Z, Q Q ist dastellba duch a= p q mit p Z und q N. Zahlen, die nicht

Mehr

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax:

KUNDENMASSBLATT. Vermesser: Datum: Bootstyp: Segelnummer: Revier: Kundenadresse. Name: Straße: PLZ/Ort: Tel. (priv.): Tel. (gesch.): Mobilnummer: Fax: KUNDENASSBLATT Vemesse: Datum: Bootstyp: Segelnumme: Revie: Kundenadesse Name: Staße: PLZ/Ot: Tel. (piv.): Tel. (gesch.): obilnumme: Fax: E-ail: WICHTIG Bitte beachten! Seh geehte Kunde, bitte eschecken

Mehr