Bericht Arbeitsgruppe 3 Angebote

Ähnliche Dokumente
PflegeNetz Dresden Arbeitstreffen der AG 3 am

AOK Rheinland Die Gesundheitskasse Leben mit Demenz. Leistungen der Pflegekasse AOK Rheinland/Hamburg. Karl-Martin Bach.

Arbeitstreffen der AG 3 am PflegeNetz Dresden AG3

Vortrag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote für den gerontopsychiatrischen Bereich und für geistig behinderte ältere Menschen

Übersichtsreferat zum Pflege- Neuausrichtungs-Gesetz (PNG)

FAQ s zu den Tarifen. und uni-pt-komfort plus. uni-pt-premium plus bietet folgende Leistungen: 1. Welche Leistungen beinhalten die Tarife?

Leistungen für Pflegebedürftige mit erheblichem allgemeinem Betreuungsbedarf/Berechtigter Personenkreis 45a SGB XI

Die Pflegestärkungsgesetze

Argumentationscharts uni-pt-komfort plus uni-pt-premium plus. Ersteller: MVS-KV Stand:

Herzlich Willkommen zum Thema Zusatzleistungen für Demenzerkrankte

Merkblatt -Pflegeversicherung-

Welche Chancen bieten sich für Menschen mit Demenz. 3. Juli Alzheimer-Gesellschaft Brandenburg e.v.

Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen brauchen Unterstützung

Bereiche der Pflege nach dem Pflegeversicherungsgesetz

Niedrigschwellige Betreuungsangebote für Russischsprachige in Nürnberg

Rund um die Pflege. Dipl. Gesundheitswirt (FH) Martin Lehwald. Zentrales Informationsbüro Pflege- Beratungsstelle für Probleme in der Altenpflege

Demenz und Migration. Workshop am in Kiel Uhr. Fachstelle für pflegende Angehörige Nürnberg

Abrechnungsmöglichkeiten des 45 SGB XI. Ehrenamtlicher Seniorenbegleitservice der Stadt Dortmund. Sabine Dahlmann, Koordinatorin

Voraussetzung 2 häusliche Pflege stationäre Pflege Voraussetzung 3 zusätzlich erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung

Was leistet die Pflegeversicherung?

Hilfen im Bereich. Aktuelle Unterstützungsmöglichkeiten für Menschen mit einer psychischen Behinderung. Gesundheitsamt Psychiatriekoordination

Ein Jahr PflegeNetz Dresden

Name, Vorname der/des Versicherten Geburtsdatum Versicherungsnummer

Strukturelle Anbindung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten. Tania-Aletta Schmidt/ Birgit Wolff

7. Finanzielle Hilfen


Kompetenz in Sucht und Psychosomatik. Annegret Kreuels, Leiterin AHG Therapiezentrum Haus Dondert

Überprüfung von Eingradungsbescheiden nach neuem Recht

zusätzliche Betreuungs- und Informationsveranstaltung

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Güte in den Worten erzeugt Vertrauen, Güte im Denken erzeugt. Güte beim Verschenken erzeugt Liebe.

Bis zu 2400 zusätzlich für Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz und entsprechendem Hilfebedarf

Sachleistung Geldleistung Kombinationsleistung 1) Vollstationäre Pflege Sachleistung häusliche Pflege als Härtefall 2)

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Häusliche Betreuung und Unterstützung

Verfahren zur Feststellung von Personen mit erheblich eingeschränkter Alltagskompetenz. vom geändert durch Beschluss vom

Begleitetes Wohnen e.v.

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

2. Fachtagung der Engagementwerkstatt Berlin Freiwilligendienste und Pflege

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Leitstelle Älterwerden. Betreuungsgruppen für Menschen mit Demenz

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Realisierung von Leistungsansprüchen nach 45 SGB XI für Menschen mit russischem Migrationshintergrund

Pflegeprozessplanung mit

Niedrigschwelliger Betreuungsangebote gem. 45 b Abs.1 S.6 Ziffer

Herzlich willkommen. Erfahrungsaustausch Die Bewertung der Alltagskompetenz reloaded FOTOS MEDICPROOF

Weiterlesen auf den Seiten des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherungen (MDK)

Chancen der Pflegereform

Die Herausforderung der Zukunft:

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Die Pflegeversicherung in der Praxis Details zur Pflichtversicherung nach SGB XI

Die Änderungen rund um die Pflege

Aktuelle Herausforderungen und Reformen im Bereich der Pflege und Betreuung zu Hause Deutschland

Der Bundestag hat mit Zustimmung des Bundesrates das folgende Gesetz beschlossen:

Zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Handreichung für Eltern, Angehörige und Betreuer (Stand: )

Personeninformationsbogen Stammdaten

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Hilfen für pflegende Angehörige

Ratgeber Pflege Alles was Sie zur Pflege wissen müssen

Die Soziale Pflegeversicherung

Kontaktstelle PflegeEngagement Marzahn-Hellersdorf

Intention Gesetzgeber VersorgungsStrukturGesetz

Selbsthilfe Demenz: Hilfe und Entlastung für Angehörige Ursula Helms, NAKOS, Neuwied,

Die soziale Pflegeversicherung (SGB XI)

Möglichkeiten niedrigschwelliger Betreuungsangebote Prof. Dr. Peter Sauer

Pflegestärkungsgesetz

PFLEGELEISTUNGEN AB 1. JANUAR 2015

PflegeNetz Dresden Vorstellung der geplanten Arbeitsgruppen

Niedrigschwellige Angebote

PFLEGEGELD FÜR HÄUSLICHE PFLEGE

Kognitiv und psychisch beeinträchtigte Pflegebedürftige

Fachtagung Zwischen Pflegebett und Büro Hattingen Franz Schumacher Paritätischer Wohlfahrtsverband NRW

der Unfallversicherung dem Sozialamt dem Versorgungsamt Sonstige Stelle

Inhalt / Ablauf. Begrüßung und kurze Vorstellung des Pflegestützpunkts. Zahlen & Fakten zur Pflege. Bisherige Leistungsgrundsätze

PFLEGEHILFSMITTEL. Leistungen 2014 pro Monat (Angaben in Euro) bis zu. Pflegestufe 0 (mit Demenz*) Pflegestufe I, II oder III 31 40

Pflegestärkungsgesetz/ Eingliederungshilfe

Pflege-Weiterentwicklungsgesetz

Willkommen zur unseren Informationen über das. Pflegestärkungsgesetz 2

Ein Assessment-Merkmal ist dann mit "Ja" zu dokumentieren, wenn wegen dieser Störungen

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Sanitätshaus Aktuell Unser Lächeln hilft. Homecare - Versorgung. Beraten - Versorgen - Betreuen - Dokumentieren care team

Niedrigschwellige Hilfe -und Betreuungsangebote für Menschen mit Demenz nach 45 SGBXI in Leverkusen

Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Frühe Information und Hilfen bei Demenz. Fachtagung FIDEM Niedersachsen Ergebnisse aus dem zweiten Modellprojekt 17. August 2016

Abgrenzung Eingliederungshilfe und Pflege

I K K - I N F O R M AT I V

Pflege-Neuausrichtungsgesetz Neue Leistungen für Demente

Bedeutung von niedrigschwelligen Betreuungsangeboten Hilfen für die Beratung von pflegenden Angehörigen

BETREUUNG KEINE PFLEGE

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Steffi s Pflegeteam. Über uns. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil /

Die Pflegebedürftigkeit wird durch ein Begutachtungsverfahren überprüft. Dabei sind sechs Bereiche entscheidend:

Häufig gestellte Fragen zu Tarif 68

Transkript:

PflegeNetz Bericht Arbeitsgruppe 3 Angebote PflegeNetz Netzwerktreffen PflegeNetz

Struktur der Netzwerkarbeit in der AG3 Angebote Bedarfsanalyse 1. Menschen ohne Pflegestufe, aber mit Hilfebedarf / Nachbarschaft/ EA 2. Jüngere Menschen mit Pflegebedarf/ Unterbringungsmöglichkeiten 3. Ältere Menschen/ Gerontopsychiatrie/ Demenz/ Niedrigschwellige Betreuung 4. Wohnen im Alter Arbeitstreffen der gesamten AG 3 21.03.2012/ 13.06.2012/ 19.11.2012 5. Alter und Migration 6. Therapieverordnungen Netzwerktreffen PflegeNetz

Bestandsaufnahme und Ergebnisse Niedrigschwellige Betreuung/ Beratungsbedarf pflegender Angehöriger Wer erhält welche Leistungen wann von wem wozu wie? Bedarf: Demenzwegweiser konkretisieren (wo gibt es Einzelbetreuung, wo Betreuungsgruppen)? Konkretisierung ist erfolgt o Angebotsformen zusammentragen bleibt Thema 2013 Was heißt Niedrigschwelligkeit? Erarbeitung eines Handblattes für Hausärzte, Beratungsstellen, Angehörige, Ehrenamt Welche Leistungserbringer gibt es in und um? Demenzwegweiser, neu: erweiterter Wegweiser Wofür sind die finanziellen Mittel konkret einsetzbar? Erarbeitung eines Handblattes Netzwerktreffen PflegeNetz

Bestandsaufnahme und Ergebnisse Wohnen im Alter: Wer berät in zu Wohnmöglichkeiten oder Wohnungsanpassung im Alter? Wer leitet im Sinne der Fallsteuerung durch`s System? Welche Wohnmöglichkeiten gibt es für alte Menschen mit psychischen Erkrankungen/ Demenz? Wie können alleinlebende MmD erreicht werden? Wohnen im Alter: Laufende Gespräche mit Kommune, Trägern, Wohnungsgenossenschaften usw., Erstellung von Handblättern als Infomaterial, Checklisten zu Wohnformen und Finanzierung Bedarf: Aufbau zugehender Strukturen. Wohnfachberatung Therapiemöglichkeiten: Wann ist Ergotherapie, wann Soziotherapie möglich? Indikationskatalog zur Ergotherapie bei Demenz liegt vor Psychische Erkrankungen im Alter: Konzepte/ Weiterbildungsbedarf 2013 Netzwerktreffen PflegeNetz

Bestandsaufnahme und Ergebnisse Notfallsituationen: Was passiert, wenn pflegenden Angehörigen etwas zustößt oder sie erkranken? Wie bekommen Außenstehende mit, dass es an Demenz Erkrankte zu Hause gibt? Erarbeitung eines Notfallblattes in Vorbereitung Zuarbeiten zu AG Beratung und dem Pflege und Gesundheitsbuch Bereitstellung von Kurzzeitpflegeplätzen in : Gewünscht wird die zentrale Erfassung freier Plätze in der Stadt Ist ein Einstellen auf der homepage des PflegeNetz möglich? Anfrage ist weiter in Bearbeitung Migration: Zunehmend werden russisch und vietnamesisch sprachige Menschen alt, für sie gibt es noch keine passenden Betreuungskonzepte russischsprachige Literatur zu Demenz ist bestellbar Netzwerktreffen PflegeNetz

Bestandsaufnahme und Ergebnisse Hilfebedarf/ Sozialhilfe: Wie sehen die Pfade aus, die zu gehen sind? Erarbeitung eines Handblattes empfehlenswert Thema 2013 Pflegekurse: Gespräche zu besserer Koordination laufen Bedarf an einem Fachtag Niedrigschwellige Betreuung wird von vielen NW-Partnern für 2013 gewünscht Fazit: Austausch und Vernetzung der professionellen Akteure aus Pflege, Sozialer Arbeit und Selbsthilfe hat sich positiv entwickelt, Strukturen entwickeln sich(tandem) Netzwerktreffen PflegeNetz

PflegeNetz Ergebnisse aus den Beratungen UAG 2 Ältere Dank Menschen/ an alle Mitarbeitenden!!! Gerontopsychiatrie/ Demenz Zeitplan bis Ende 2012: Erarbeitung der benötigten Formulare November: Treffen mit allen NW-Partnern Landeshauptstadt Fertigstellung aller Dokumente PflegeNetz AG 3 Christiane Dumke Netzwerktreffen PflegeNetz

Niedrigschwellige Betreuungsangebote 13 Fähigkeitsstörungen Menschen mit Demenz erleben hauptsächlich Einschränkungen ihrer Alltagskompetenz. Sie benötigen Zuwendung, Anregungen, Anleitung, Beaufsichtigung und Begleitung. Pflegende Angehörige erfahren durch diese Angebote Unterstützung und Entlastung im Pflegealltag. Niedrigschwellige Betreuungsangebote sind eine gute Möglichkeit der Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz und den pflegenden Angehörigen im Alltag dar. Sie ermöglichen eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe von Angehörigen, ehrenamtlich tätigen Helfer/ -innen und Fachpflegenden (SGB XI 45 a-d). Der Begriff Niedrigschwelligkeit wird in vielen Bereichen der Pflege und der sozialen Arbeit gebraucht. Niedrigschwellige Angebote werden dort unterbreitet, wo Zugangsbarrieren vorhanden sind, Hilfebedarf auch ohne Pflegestufe besteht, zum Bsp. bei demenziellen Erkrankungen (Alzheimer), psychischen Erkrankungen oder geistiger Behinderung. Kriterien für Niedrigschwellige Betreuungsleistungen: ein formloser Brief an die Pflegekasse bei Bewilligung durch die Pflegekasse eine wohnortnahe Angebotssuche (Hilfe durch Beratungsstellen im Stadtteil, Demenzwegweiser, Internet) Ausrichtung der Betreuung an individuellen/ familiären Gegebenheiten Anregen einer frühzeitigen Inanspruchnahme kontinuierliche Begleitung schaffen Vertraulichkeit bei der Beratung und Hilfeplanung eine Kombination mit anderen Angeboten ist möglich (Tagespflege, Kurzzeitpflege) freiwillige Teilnahme Aktivierung von Fähigkeiten in Kombination mit Hilfemöglichkeiten Die Betreuung kann stundenweise als Einzelbetreuung zu Hause oder in einer kleinen Gruppe in einer familiär geprägten Atmosphäre erfolgen. Eine Qualitätssicherung der Angebote ist gegeben. Die Höhe der finanziellen Leistungen (100,00 oder 200 im Monat) wird Ihnen von der Pflegekasse nach Begutachtung durch den MDK in einem Brief mitgeteilt. 1. Unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereichs (Weglauftendenz). 2. Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen. 3. Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potenziell gefährdenden Substanzen. 4. Tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der Situation. 5. Im situativen Kontext inadäquates Verhalten. 6. Unfähigkeit, die eigenen körperlichen und seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen. 7. Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression oder Angststörung. 8. Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen geführt haben. 9. Störung des Tag-Nacht-Rhythmus. 10. Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu strukturieren. 11. Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren in Alltagssituationen. 12. Ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten. 13. Zeitlich überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten Depression. Der Gutachter beurteilt, ob diese Fähigkeitsstörungen dauerhaft vorliegen (SGB XI 45a). 1. Die Alltagskompetenz ist erheblich eingeschränkt, wenn der Gutachter beim Pflegebedürftigen mindestens zwei Störungen, davon mindestens eine Störung aus dem Bereich 1 bis 9, als dauerhafte und regelmäßige Fähigkeitsstörungen feststellt. Diese Einstufung berechtigt zum Bezug des Grundbetrags von 100,00 Betreuungsgeld monatlich. 2. Die Alltagskompetenz ist in erhöhtem Maß eingeschränkt, wenn eine erhebliche Einschränkung der Alltagskompetenz vorliegt und zusätzlich bei mindestens einem weiteren Punkt aus den Bereichen 1, 2, 3, 4, 5, 9 und 11 eine Fähigkeitsstörung festgestellt wird. Diese Einstufung berechtigt zum Bezug des erhöhten Betrags von 200,00 Betreuungsgeld monatlich. Netzwerktreffen PflegeNetz

PflegeNetz Dank an alle Mitarbeitenden!!! Zeitplan bis Ende 2012: Erarbeitung der benötigten Formulare November: Treffen mit allen NW-Partnern Landeshauptstadt Fertigstellung aller Dokumente PflegeNetz AG 3 Christiane Dumke Netzwerktreffen PflegeNetz

Wohnen im Alter Netzwerktreffen PflegeNetz

PflegeNetz Mitarbeit in den Arbeitsgruppen Landeshauptstadt Sozialamt Netzwerktreffen PflegeNetz

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dank an alle Netzwerkpartner, Mitarbeit ist weiter gewünscht Netzwerktreffen PflegeNetz