Inhaltsverzeichnis. Sektion (55) Deutsch als Fremdsprache im Wandel. Vorwort 13

Ähnliche Dokumente
Multikompetent - multimedial - multikulturell?

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Die Didaktik des Französischen, Spanischen und Italienischen in Deutschland einst und heute

Deutsch als Fremdsprache

Dank... XI Einleitung... 1

Sprachpraxis Französisch IV

Modul 7: Forschungspraxis. Autorenkollektiv

Sprachpraxis Französisch IV

Deutsch als Fremdsprache

Inhalt. Vorwort zur 3. Auflage

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Vorwort Einleitung... 13

SchülerInfoTag B.A. Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft

Körösistraße 94, 8010 Graz (Österreich) Geschlecht Weiblich Geburtsdatum

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Didaktikfach

Posener Beiträge zur angewandten Linguistik 1. Linguistik anwenden. Bearbeitet von Camilla Badstübner-Kizik

Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit

Herzlich Willkommen. zum Informationsabend. Gymnasium Grünwald

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Inhaltsverzeichnis. Beiträge 15. Hans-Jürgen Krumm/Paul Portmann-Tselikas: Deutsch zwischen den Kulturen 11

Valenzwörterbuchs deutscher und polnischer Verben

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Vorbetrachtungen... 15

Digitale Medien im Sprachunterricht

Anlage 2: Modulliste. 8. Anlage 2 erhält folgende Fassung: Niveaustufe. Modulbezeichnung. Voraussetzung für die Teilnahme. für die Vergabe von LP

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Inhalt. 1 Grundlagen und Bezüge der Fachdidaktik Englisch... 13

Mehrsprachigkeit mit dem Ziel einer funktionalen Fremdsprachenkompetenz. Interkulturelle Kompetenz

Verpflich tungsgrad. Voraussetzung für die Teilnahme. Modulbezeichnung Englischer Modultitel Modul 1. Niveaustufe. für die Vergabe von LP

Inhaltsverzeichnis. 1. Problemaufriss: Die deutsch-französischen Beziehungen als deutschdidaktisches

Informationen zur Sprachenwahl

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

Guzel R. Bikulova. Deutsch als Fremdsprache

Sprachenangebot am KvG

Inhalt. Vorwort. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

INSTITUT FÜ R GERMANISTIK DER UNIVERSITÄ T WIEN

Kommunikation und Verstehen

Deutsch unterrichten zwischen DaF, DaZ und DaM

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. I. Grundlegendes 1

Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus zur Änderung der Lehramtsprüfungsordnung I

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Fachdidaktik Englisch: Kultur und Sprache

Interkulturelle Literaturvermittlung

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

Spracherwerb DaF / DaZ Forschen Lehren - Lernen

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Sommercamp 2010 Umweltbildung und Nachhaltigkeit Lernen in der Ökostation Freiburg vom 6. bis Bildungsplanbezug Englisch

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Sprachdidaktik in mehrsprachigen Lerngruppen

1. Einleitung Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 17. Teil I: Theoretische Basis 19

Expertisen Stärken - Reformen

Praxis des bilingualen Unterrichts

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

Vorwort. 1 Interkulturelle Öffnung - Genese, Konzepte, Diskurse 1 Christiane Griese und Helga Marburger

1. Umrisse einer Didaktik der Mehrsprachigkeit 1

Einblicke in Scaffolding :

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Fremdsprachlicher Literaturunterricht

2. Sitzung Literatur: Richter, Karin, Hurrelmann Bettina: Kinderliteratur im Unterricht. Theorie und Modelle zur Kinder- und Jugendliteratur im

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Angewandte Linguistik: Erfahrungen und Perspektiven

MODULHANDBUCH. Erweiterungscurriculum. Deutsch als Fremdsprache lehren lernen (EC DaFLL)

Deutsch als Fremdsprache

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Grundschule)

Deutsch als Fremdsprache

STUDIENPLAN DES HOCHSCHULLEHRGANGS "DEUTSCH LEHREN IN SCHULISCHEN UND AUßERSCHULISCHEN KONTEXTEN. DAZ-DIDAKTIK & -METHODIK"

Lichtenbergschule Darmstadt Europaschule Gymnasium

Leitung von Fortbildungsveranstaltungen und Workshops

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 13

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Einführungsvortrag: Sprachbildung in Belarus: Geschichte, Gegenwart, Perspektiven Dr. Natalja Baranowa (Belarus)

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Einführungstext: Interkultureller Ansatz

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

Sprachliche Höflichkeit zwischen Etikette und kommunikativer Kompetenz

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Hochschulzertifikat Deutsch als Fremdsprache / Deutsch als Zweitsprache

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Nataša Ćorić Gymnasium Mostar Bosnien und Herzegowina

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Sektion (55) Deutsch als Fremdsprache im Wandel MARINA FOSCHI ALBERT, KONRAD EHLICH Vorwort 13 SYLWIA ADAMCZAK-KRYSZTOFOWICZ, PAWEL RYBSZLEGER, ANGELA SCHMIDT-BERNHARDT, ANTJE STORK Interkulturelles Lernen im Rahmen eines polnisch-deutschen Kooperationsprojektes (Poznan - Marburg) 15 SERENA CARLINI Überlegungen über einen möglichen Einsatz der Termontographie in der Fremdsprachendidaktik und zur Vermittlung der Interkulturalität 21 LUIZA CIEPIELEWSKA-KACZMAREK Zur (interkulturellen) Landeskunde im frühen Deutschunterricht in Polen 27 MARINA FOSCHI ALBERT Interkulturelle Kompetenz beim Fremdtextverstehen 31 EVA GLENK Das Wörterbuch als Zugangsort zu interkultureller Information 37 GABRIELA GORACA Entwicklung des interkulturellen Bewusstseins bei der Projektarbeit mit Reklametexten 43 URSULA HEMING, HARTMUT RETZLAFF, ULRIKE TIETZE Einrichtung eines DaF-Aufbaustudiums zur Förderung der Deutschlehrer-Ausbildung in Italien 49 http://d-nb.info/1036556891

6 Inhaltsverzeichnis NATALJA JOURDY Interkultureller F remdsprachenunterricht im schulischen Bereich in Frankreich: Ziele, Lerninhalte, Arbeitsmethoden 53 STALINA KATAJEWA Politolinguistik interkulturell: Moderne Profile im universitären Fremdsprachenunterricht in Russland 61 JOANNA Kic-DRGAS Senioren lernen Sprachen - Psychodidaktische Grundlagen der Fremdsprachengeragogik 67 NINO LOLADZE Deutschunterricht in Georgien nach der Bildungsreform 2004 71 AGNIESZKA MAC Komposita als lexikalische Einheiten beim Wortschatzlernen in ausgewählten DaF-Lehrwerken 77 KAZIMIERA MYCZKO Interkulturelle Kompetenz im Gefüge der glottodidaktischen Ziele 83 DANIELA SORRENTINO Die Entwicklung interkultureller Kompetenz am Beispiel von DaF-Lehrwerken für italienische Lernende 89 MARC TRÄBERT Räumlich-relationale Ausdrücke in Bildbeschreibungen italienischer DaF-Lerner 97 JINGPING WANG Soll der Gemeinsame Europäische Referenzrahmen die sprachlichen Tests der Germanistikstudenten ersetzen? 105

Inhaltsverzeichnis 7 Sektion (31) Deutschlernen an der Grenze. Wider den Einheitsunterricht! ANNETTE KLIEWER, KAMILA PODRÄPSKÄ Einleitung 113 MALGORZATA CZARNECKA Das Lernen von formelhaften Konstruktionen als Element der Entwicklung von kommunikativer Kompetenz im grenznahen Deutschunterricht. Ein Didaktisierungsvorschlag am Beispiel des Romanausschnitts Tommy und Beule" von Wolfgang Bittner 115 FREDERIC HARTWEG Deutschunterricht und elsässische Mundarten 1870-1914 123 INA KARG Literaturunterricht zur interkulturellen Verständigung 129 ANNETTE KLIEWER Warum mögen die anderen mich nicht?" Konfliktbewältigung im Literaturunterricht an der Grenze zum Elsass 135 MONIKA KOWALONEK-JANCZAREK Fremdsprachenunterricht als Ort interkultureller Begegnung in Grenzregionen 141 LOAN LÄZÄRESCU Romanische Lexik als Kennzeichen der Rumäniendeutschen Standardvarietät 147 MAGDALENA LISIECKA-CZOP Zur Entwicklung der Wörterbuchkompetenz im grenznahen Deutschunterricht an polnischen Grundschulen in Szczecin und Police 153 KAMILA PODRÄPSKÄ, MARTINA CEROVSKÄ Früher Fremdsprachenunterricht an der Grenze 159

8 Inhaltsverzeichnis ANNEMARIE SAXALBER-TETTER Sprach-, Fächer- und Ländergrenzen überwinden. Für ein integriertes Sprachdidaktikkonzept in mehrsprachigen Bildungsräumen 165 NEVA SLIBAR, WERNER WINTERSTEINER Die Alpen-Adria-Region als literaturdidaktische Herausforderung. Ein transkulturelles" Literaturprojekt mit Studierenden aus Slowenien und Österreich 171 ELISABETH SPRINGER Together - Plattform für interkulturelle Jugendprojekte im Grenzraum. Platforma pro vzäjemnou kulturm spolupräci mladych v prihranici 177 Sektion (3) Literatur, Kunst und Musik im Kontext Deutsch als Fremd- und Zweitsprache CAMILLA BADSTÜBNER-KIZIK Einleitung 183 MERLE JUNG Eine Anregung zum Einsatz autobiografischer Texte deutscher Jugendlicher im interkulturellen DaF-Unterricht 189 ALDONA Sopata Prinzipien des frühen Fremdsprachenunterrichts und des Einsatzes von Kinderbüchern 195 MANJIRI PARANJAPE Übersetzungen von Bühnentexten aus didaktischer Perspektive im Rahmen des Germanistikstudiums in Indien 201 SYLWIA ADAMCZAK-KRYSZTOFOWICZ, PAWEL RYBSZLEGER, ANTJE STORK Hörbücher: Möglichkeiten des Einsatzes im DaF-Unterricht 209

Inhaltsverzeichnis 9 ANNEDORIS BAUMANN Die Dreigroschenoper im DaF-Unterricht - Vorstellung eines Unterrichtsprojekts 215 REINHOLD UTRI Deutsches Liedgut als relevantes kulturelles Element im modernen DaF-Unterricht 221 MAGDALENA ZYLK.O-GROELE Über Joseph Haydn im Deutschunterricht - praktische Ratschläge für die Integration musikalischer Themen in den Fremdsprachenunterricht DaF 227 Sektion (25) Deutsch im Rahmen von Mehrsprachigkeitskonzeptionen BARBARA SADOWNIK Einführung 235 NADER HAGHANI Content Language Integrated Learning als Realisierungsrahmen zur Integration des Deutschen im iranischen Mehrsprachigkeitskonzept 239 EVA HAMANN Mehrsprachigkeitsdidaktik bei der Vermittlung von Deutsch als Fremdsprache in Afrika 243 ALINA DOROTA JARZ^BEK Mehrsprachigkeit und ihre Widerspiegelung in den polnischen Lehrwerken für den DaF-Unterricht 249 RENATE KÄRCHNER-OBER Didaktische Modellierungen von Deutsch als Fremdsprache in einem außereuropäischen Unterrichtskontext - Fallstudie Malaysia 257 MARIJANA KRESIC Transferbewusstheit als Lernstrategie im Kontext von Mehrsprachigkeit 263

10 Inhaltsverzeichnis BARBARA SADOWNIK. Zur Interdependenz von lexikalischem und formal-grammatischem Wissen beim Aufbau mehrsprachiger Kompetenz - eine psycholinguistische und neurobiologische Perspektive 269 ZYGMUNT T^CZA Englische und deutsche Grammatik in paralleler Beschreibung. Zum Selbstverständnis eines Handbuchs 283 ANNA URBAN Weit verbreitete Idiome" - Überlegungen zum Einsatz von Interphraseologismen im Unterricht Deutsch als Tertiärsprache 293 Sektion (15) Karikatur im Fremdsprachenunterricht: Zur gegenwärtigen sprachdidaktischen Rolle des satirischen Bildes KAMAL EL KORSO Einleitung 301 MANJIRI PARANJAPE Karikatur als Zugang zum Fremden. Zum Einsatz von Karikaturen im Germanistikstudium in Indien 303 BELBACHIR RAFIAA Karikaturen und Fremdsprachenunterricht. Reflexionen über ihre Anwendung im DaF-Unterricht 317 BERND SPILLNER Semiotik und Didaktik von Karikaturen für den Unterricht Deutsch als Fremdsprache 323