Christopher Geth. Passive Sterbehilfe. Helbing Lichtenhahn Verlag

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht VII VII

Inhaltsübersicht. Soland, Tanja Suizidverhinderung als Straftat? digitalisiert durch: IDS LuzernVD

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Grundlagen S. 1 S. XX. Abkürzungsverzeichnis S. XXIV. Literaturverzeichnis. A. Einleitung S. 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Materialienverzeichnis. Einleitung 1

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

Strafrechtliche Grenzen der Palliativmedizin

Tanja Soland. Suizidverhinderung als Straftat?

Die Einwilligung in eine Persönlichkeitsverletzung nach Art. 28 Abs. 2 ZGB

Inhaltsverzeichnis. Kapitel 1: Problemaufriss und Stand der gegenwärtigen Diskussion

Prof. Dr. Volker Lipp Universität Göttingen. Rechtliche Grundlagen der Entscheidungsfindung

Patienten-Testament und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten

Lebenserhaltung als Haftungsgrund

Medizinische Eingriffe bei geistig behinderten Menschen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... l. 1 Einführung in die Problematik... l

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Verantwortlichen von Führungskräften. für Handlungen ihrer Mitarbeiter

Michael Bast. Die Schweigepflicht der Ärzte, Psychologen und Sozialarbeiter im Strafvollzug

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Inhalt. Inhalt. Einleitung 11

Die Einfuhrung der aktiven Sterbehilfe in der Bundesrepublik Deutschland

Das medizinische Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger

RechtaufSterben?! Elena Fischer

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Kapitel 2 Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Pharmaindustrie in der Praxis... 15

Abkürzungsverzeichnis...XXI. Literaturverzeichnis...XXXIII. II. Teil Grundlagen der Heiltätigkeit... 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Leben und Sterben in Richterhand?

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

aaa. Exkurs: Gesetzliche Regelung in Österreich bbb. Stellungnahme b. Zusammenfassung Partielle Geschäftsfähigkeit für

Schweizerisches Strafrecht

Der ärztlich assistierte Suizid

Sven-Markus Thiel. Die Konkurrenz von Rechtfertigungsgründen PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Abkürzungsverzeichnis... XVII

Prof. Dr. Volker Lipp. Patientenautonomie. in der Rettungsmedizin. Prof. Dr. iur. Volker Lipp. Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen

Was ist eine Patientenverfügung und warum brauchen wir sie?

Die Unfähigkeit des erwachsenen Patienten zur Einwilligung in den ärztlichen Eingriff

Indirekte Sterbehilfe

Das Verzichtsurteil und das Anerkenntnisurteil im Verwaltungsprozeß

Das Urheberrecht des Architekten bei der Werkverwirklichung

Ärztliche Heilbehandlung


Sterbehilfe und Strafrecht

Der Schutz des Lebens im Strafrecht

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

Inhaltsverzeichnis TEIL 1: EINLEITUNG... 1 A. PROBLEMSTELLUNG... 1 B. GANG DER ARBEIT... 3 TEIL 2: DIE DOPPELBEZIEHUNG DES GMBH-FREMDGESCHÄFTSFÜHRERS

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Die rechtliche Betreuung im Spannungsfeld zwischen Hilfe und Bevormundung

Auswirkungen des postmortalen Persönlichkeitsschutzes auf die Schweigepflicht der Ärzte

Vorwort Die vorliegende Arbeit wurde Ende Februar 2010 abgeschlossen. Literatur und Judikatur wurden bis Januar 2010 berücksichtigt.

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Erster Teil Erstes Kapitel : Sachliche Grundlagen I. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Das neue Betreuungsgesetz - die neue Rechtslage zur Patientenverfügung

Vorwort. Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Das Selbstbestimmungsrecht Minderjähriger bei medizinischen Eingriffen

Strafbarkeitsrisiken des Arztes bei religiös motiviertem Behandlungsveto

l.teil: Die Einführung_ 2. Teil: Die Common Law Systeme 1. Kapitel: Die Rechtslage in den U.S.A. A. Die Einführung IV. Die Zusammenfassung

Sebastian Ulbrich. Irreführungs- und Verwechslungsgefahr im Lauterkeits- und Markenrecht. Empirische oder normative Feststellung?

Sophie Roggendorf Indirekte Sterbehilfe

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Der Arzt im Abtreibungsstrafrecht

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die steuerlichen Implikationen der Mobilitätsgarantien des Freizügigkeitsabkommens Schweiz-EU

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. 1. Teil: Ausgangslage 3

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Inhaltsübersicht. 1 Vorsorgevollmachten Patientenverfügung Die Betreuungsverfügung Wertvorschriften 111. Literaturverzeichnis 119


Die sittliche Pflicht im Sinne von 814 Alternative 2 BGBein Tor zum rechtsfreien Raum?

Die Strafbarkeit der Offenbarung höchstpersönlicher Daten des ungeborenen Menschen

Elektronische Datenverarbeitung in den neuen medizinischen Versorgungssystemen

Umgang mit Zwangsmaßnahmen in Krankenhäusern, Psychiatrien und Pflegeeinrichtungen

Zur behördlichen Duldung im Strafrecht

Die rechtliche Einordnung der Deklaration von Helsinki

Patientenverfügungen, Ärztliche Suizidhilfe (aktive Sterbehilfe)

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Betreuungsrecht in Bedrängnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis

Der Zweifel über das Vorliegen einer Rechtfertigungslage

Der strafrechtliche Schutz der menschlichen Leibesfrucht nach deutschem und griechischem Recht

Folgen des neuen Rechts für die Patientenverfügung

Die ärztliche Behandlung Neugeborener - Früheuthanasie

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Patientenverfügung. Rechtsdienst. Dr. iur. Jürg Müller

Grundrechtsschutz in Europa und der Beitritt der Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Menschenrechtskonvention

Redaktionsgeheimnis und Quellenschutz in Frankreich und Deutschland

Einführung in das Bürgerliche Recht

Inhaltsübersicht. Erster Teil Extraterritoriale Rechtsanwendung im Lichte des Völkerrechts. I. Fundamente des Völkerrechts... 5

Die Einwilligung Minderjähriger in ärztliche Heileingriffe und die elterliche Personensorge

Treu und Glauben ( 242 BGB) als Garantenstellung im Strafrecht?

Inhaltsübersicht.

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Die strafrechtliche Verantwortlichkeit faktischer Vertretungsorgane bei Kapitalgesellschaften

»Ärztliche Erkenntnis«und die Pflicht zur sorgfaltigen Prüfung im Rahmen des 218 a StGB

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG. Reihe Rechtswissenschaften. Band 39

BOYKOTT UND STRAFRECHT DER WIRTSCHAFTLICHE BOYKOTT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTI GUNG VON 26 ABS. 1 IN VERBINDUNG MIT 38 ABS. 1 NR.

Transkript:

Christopher Geth Passive Sterbehilfe Helbing Lichtenhahn Verlag

Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einführung 1 A. Einleitung 1 B. Überblick über das Phänomen der Sterbehilfe 4 I. Begriff und Abgrenzung 4 II. Fallgruppen der aktiven Sterbehilfe 6 1. Direkte aktive Sterbehilfe 6 2. Indirekte aktive Sterbehilfe 8 a) Lösungsansatz auf Tatbestandsebene 9 b) Lösungsansätze auf Rechts widrigkeitsebene 10 c) Zusammenfassung 12 III. Passive Sterbehilfe 12 C. SpannungsVerhältnis zwischen Lebenserhaltungspflicht des Arztes und Strafbarkeit der eigenmächtigen Heilbehandlung 14 I. Garantenpflicht des Arztes 15 II. Ärztlicher Heileingriff als Körperverletzung 16 1. Stand der gegenwärtigen Diskussion 17 a) Ansätze in der Literatur 17 aa) Lehre vom ärztlichen Berufsrecht 17 bb) Erfolgstheorie 18 cc) Lehre vom Handlungsunrecht 19 b) Auffassung der Rechtsprechung 19 2. Würdigung 20 III. Zusammenfassung 22 Kapitel 2: Unterscheidung zwischen aktiver und passiver Sterbehilfe... 23 A. Rechtsethische Unterscheidung zwischen passiver und aktiver Sterbehilfe 24 B. Grenzfälle passiver Sterbehilfe 27 I. «Technischer Behandlungsabbruch» 29 1. Meinungsstand 30 2. Würdigung 31 a) Ausgangslage 31 b) Abgebrochener Gebotserfüllungsversuch 32 V VII IX IX

c) Lehre vom Organisationskreis 34 d) Zusammenfassung 36 II. Grenzbereiche zwischen (strafloser) Suizidbeteiligung, passiver und aktiver Sterbehilfe und Auswirkungen auf die Garantenpflicht... 36 1. Grundsatz: Parallelität der Pflichtgrenzen von Handlungs- und Unterlassungsdelikt 37 2. Dulden einer fremdhändigen Tötung auf Verlangen 39 III. Zusammenfassung 41 Kapitel 3: Passive Sterbehilfe an einwilligungsfähigen Patienten 43 A. Einleitung 43 B. Unterscheidung von passiver Sterbehilfe i.e.s. und passiver Sterbehilfe i.w.s 44 C. Voraussetzungen für ein Behandlungsveto 45 I. Verfügungsbefugnis über die Garantenpflicht 45 II. Erklärung des Behandlungsvetos 46 ffl. Urteilsfähigkeit 47 1. Definition 47 2. Aufklärung des Patienten 48 IV. Keine Willensmängel 51 V. Zusammenfassung 52 Kapitel 4: Passive Sterbehilfe an einwilligungsunfähigen Patienten 53 A. Einleitung 53 B. Materielle Grundlagen einer Drittentscheidung 55 I. Patientenexterne Kriterien für passive Sterbehilfe 55 1. Objektive Grenze der Lebenserhaltungspflicht? 56 a) Ansätze 56 b) Würdigung 57 2. Unzumutbarkeit der Lebenserhaltung 60 II. Patienteninterne Kriterien für passive Sterbehilfe 61 1. Grundlagen der stellvertretenden Einwilligung, der mutmasslichen Einwilligung und des rechtfertigenden Notstandes 61 a) Stellvertretende Einwilligung 61 b) Mutmassliche Einwilligung 63 aa) Grundgedanke 63 bb) Voraussetzungen 65 c) Rechtfertigender Notstand 65 aa) Grundgedanke 65 bb) Sonderfall: Notstand bei individueller Interessenkollision 66 cc) Voraussetzungen 67

2. Verhältnis zwischen mutmasslichem Willen und objektiven Interessen bei der passiven Sterbehilfe 68 a) Passive Sterbehilfe bei temporärer Urteilsunfähigkeit 68 aa) Perspektive der Beurteilung 70 bb) Indizien zur Feststellung des mutmasslichen Willens.. 71 cc) Mutmasslicher Wille und Risikoabwägung 72 dd) Zusammenfassung 76 b) Passive Sterbehilfe bei dauerhafter Urteilsunfähigkeit 76 aa) Klinische Erscheinungsformen 76 bb) Mutmasslicher Wille vs. objektive Interessenabwägung 77 (1) Mutmasslicher Wille zur Behandlungseinstellung. 78 (2) Würdigung 79 (a) Passive Sterbehilfe bei originärer Urteilsunfähigkeit 79 (b) Passive Sterbehilfe bei erworbener Urteilsunfähigkeit 80 (aa) Vorrang des «natürlichen Willens»?... 81 (bb) Vorrang eines autonomen Willens?... 83 (cc) Kollision zwischen weitebezogenen und erlebnisbezogenen Interessen 86 c) Kriterien für einen Identitätsbruch 89 d) Zusammenfassung 91 C. Patientenverfügung 92 I. Voraussetzungen für das Erstellen einer Patientenverfügung 94 1. Urteilsfähigkeit 94 2. Form 95 3. Regelungsinhalte und Bestimmtheit 96 4. Keine Willensmängel 97 II. Verbindlichkeit der Patientenverfügung 98 1. Ausgangslage 98 2. Verbindlichkeit der Patientenverfügung im Gesetzesentwurf... 101 a) Anliegen des Gesetzesentwurfs 101 b) Einschränkungen der Verbindlichkeit im Gesetzesentwurf.. 102 aa) Verstoss gegen gesetzliche Vorschriften 103 bb) Einschränkung über den mutmasslichen Patientenwillen 103 (1) Subsidiarität des mutmasslichen Willens 103 (2) Einschränkungen beim Widerruf 104 (3) Strafbarkeitsrisiko 105 (4) Begründete Zweifel 106 (5) Mutmassungen als Korrektiv einer Willensäusserung? 107 c) Zusammenfassung 108 XI

III. Widerruf der Patientenverfügung 109 IV. Konflikt zwischen Patientenverfügung und wertebezogenen Interessen 111 V. Zusammenfassung 112 D. Verhältnis zwischen Patientenverfügung, stellvertretender Einwilligung und konventionellen Rechtfertigungsgründen 113 I. Entscheidungsträger 114 1. Das Vertretungsrecht bei Kindern 114 2. Regelungen des neuen Erwachsenenschutzrechts 114 a) Zweck und Ausgangslage 115 b) Vertretung bei medizinischen Massnahmen 116 II. Grenzen der Vertretungsbefugnisse 117 1. Verhältnis Stellvertretung/Patientenverfügung 117 2. Eilfälle 118 3. Funktion der Erwachsenenschutzbehörde 119 a) Anwendungsbereich 120 b) Gründe für das Einschreiten der Erwachsenenschutzbehörde 121 IH. Vertretung und strafrechtliche Rechtfertigungsgründe 124 1. Pflichtwidrige Vertreterentscheidung 124 2. Nichteinholen einer Vertreterentscheidung 125 a) Grundsatz 126 b) Einschränkungen 128 aa) Nur eine Entscheidung ist zulässig 128 bb) Hypothetische stellvertretende Einwilligung 129 3. Zusammenfassung 132 Kapitel 5: Fazit und Ausblick 133 A. Fazit 133 B. Notwendigkeit gesetzlicher Präzisierungen 134 I. Regelungsbedarf im Privatrecht 135 1. Prozeduralisierung zum Schutz der Patientenautonomie 136 2. Prozeduralisierung als Alternative zur strafrechtlichen ex-post- Kontrolle 137 II. Regelungsbedarf im Strafrecht 138 Abkürzungsverzeichnis 141 Literaturverzeichnis 145 Materialverzeichnis 163 XII