Tarifvertragsrecht - Grundlagen

Ähnliche Dokumente
1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen

Tarifverträge. 1. Allgemeines

1.1(1) 1.1 Tarifautonomie, rechtliche Grundlagen. Verfassungsrechtliche Grundlage: Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie

Manteltarifverträge: Diese regeln typischer Weise allgemeine Arbeitsbedingungen, Urlaubsansprüche, Kündigungsfristen etc.

Sozialkassentarifverträge, z.b. in der Bauwirtschaft

Grundlagen des Tarifrechtes

Tarifvertragliche Regelung von Arbeitsbedingungen

Überblick. Wesen und Zustandekommen der BV. 15 Betriebliche Einigung und ihre Ergebnisse. Die Einigung ist durchzuführen! s. 77 Abs. 1 S.

M e r k b l a t t. Geltung von Tarifverträgen

Tarifvertragsrecht Ein Überblick

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Vorlesung Kollektives Arbeitsrecht I. 1. Abschnitt: Einführung in das Kollektive Arbeitsrecht

Übung für Nebenfachstudierende Kollektives Arbeitsrecht SS 2015

Tarifbindung - das unbekannte Wesen

1. Was ist ein Tarifvertrag? Der Tarifvertrag ist ein Vertrag zwischen den Tarifparteien, auch Tarifvertragsparteien genannt.

Jetzt geht s los: Tarifverträge für Calypso- Bad Saarbrücken

Tarifvertragsgesetz (TVG)

Hände weg vom Flächentarifvertrag

Der Ausschluss der Tarifbindung Vorteile - Nachteile - Konsequenzen Stand 9/1999

Welche Rechtsfolgen hat die Nachwirkung gekündigter Tarifverträge?

Arbeitsrechtliche Besonderheiten bei dem Erwerb und der Veräußerung von (Teil-)Betrieben oder Gesellschaften

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

TARIFRECHT. Prof. Dr. Stephan Moll. Tarifrecht. Prof. Dr. Stephan Moll

Tarifverträge. Was ist ein Tarifvertrag?

Sie muss frei gebildet, gegnerfrei und unabhängig sein und das geltende Tarifrecht anerkennen. [ 2 ]

Der Arbeitgeberverbandswechsel

Betriebsrat im. Möglichkeiten und Grenzen von Betriebsräten in Auseinandersetzungen und Arbeitskämpfen

Arbeits- und Tarifrecht VFA (40 Stunden = 20 Doppelstunden) Stand

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2009/2010. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Kollektivrechtliche Fragen der Flexibilisierung des Arbeitsentgelts. Prof. Dr. Martina Benecke, Universität Augsburg

Dienstvereinbarungen. Thomas Schmitz. Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht

Inhaltsübersicht. Betriebl. Altersversorgung - Öffnungsklausel

KOLLEKTIVES ARBEITSRECHT WS 2015/16 TU DRESDEN. Rechtsanwältin Yvonne Dietzel, LL.M. Rechtsanwältin Dr. Charlotte Sander, LL.M.

Prof. Dr. Rüdiger Krause WS 2010/2011. Übungsfälle zur Veranstaltung Koalitions-, Tarifvertrags- und Arbeitskampfrecht

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Betriebsvereinbarung. 77 BetrVG

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

UWE JAHN RECHTSANWALT

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Vermögenswirksame Leistungen

Die Regelungsbefugnis von Arbeitgeber und SprecherausschuB nach 28 SprAuG

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Tarifverhandlungen in Deutschland

Der Irrtum über den Umfang der Mitbestimmung

Tarifausstieg der Arbeitgeberseite: Mitgliedschaft im Arbeitgeberverband Ohne Tarifbindung"

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Der Anspruch aus einem Tarifvertrag - Prüfungsschema - Tarifbindung/Tarifgeltung ( 3 I TVG)

Arbeitsvertrag mit Tarifbindung

Gliederung ERSTES KAPITEL. Allgemeines zur Bezugnahme

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Durchblick Tarifvertrag

Chancen und Risiken tariflicher Lösungen

Inhaltsübersicht. Tarifvertrag - Öffnungsklausel

Prof. Dr. Stephan Weth Kollektives Arbeitsrecht, SoSe 2009, Seite 1. Teil B: Gliederung der Vorlesung mit Lesehinweisen

Im Namen des Volkes! URTEIL. In Sachen. Klägerin, Berufungsklägerin und Revisionsklägerin, pp. Beklagte, Berufungsbeklagte und Revisionsbeklagte,

Betriebsübergang/-übernahme Arbeitsrechtliche Risiken für den Erwerber IHK Existenz am von Dr. Cornelia Stapff

Vorlesung Arbeitsrecht SS 2011 RAin, Fachanwältin für Arbeitsrecht, Dr. Berenice Möller, Hamburg und RA Jens Jensen, Frankfurt

Funktionen und Unterschiede der Nachwirkung von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen

Die Flexibilisierung des Tarifrechts in Deutschland und in Frankreich

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Unabdingbarkeit

Betriebsänderung nach dem Betriebsverfassungsgesetz mit Betriebsübergang ( 613a BGB) und Betriebsübergang bei Umwandlung

Kollektives Arbeitsrecht

VAA-Informationen. Telefon Telefax

Rechtsgrundlagen. Personalrecht Angestelltenlehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Feinziele: Bezüge zu anderen Lehrgebieten

Die Gesamtbetriebsvereinbarung

Tarif- und Gesundheitspolitik

Die Betriebsvereinbarung nach Wegfall des Betriebsrats

Die Weitergeltung von Tarifverträgen bei Betriebsübergängen nach 613a Abs. 1 Satz 2 bis 4 BGB

Zwischen. A r b e i t s v e r t r a g 7

Grundbegriffe des Arbeitsrechts

Vorlesung Kollektivarbeitsrecht I KoalitionsR, TarifR, ArbeitskampfR

Kollektives Arbeitsrecht. Tarifvertragsarten - Tarifverhandlungen

Womit wir arbeiten das Betriebsverfassungsgesetz, sein Aufbau, seine Möglichkeiten

REWE 10-XX1-A24 REWE 10-XX1-A24

Zur Anwendung des Tarifeinheitsgesetzes bei Betriebsübergang

Das Günstigkeitsprinzip im Tarifvertrags- und Betriebsverfassungsrecht

Inhalt. VIII. Auslegung von Tarifverträgen Auslegungsbedarf Auslegungsmethoden 46

Ausbildungsvergütung und Urlaub

Kolloquium Die Bedeutung von Tarifverträgen in der Rechtsordnung

Tarifvertrag zum Mobilen Arbeiten 2018

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Nordwürttemberg/Nordbaden Südwürttemberg-Hohenzollern. Sanitär-Heizung-Klima. Abschluß: gültig ab: kündbar zum:

Bundesarbeitsgericht Urteil vom 11. Juli 2018 Vierter Senat - 4 AZR 534/17 - ECLI:DE:BAG:2018: U.4AZR

Tarifbindung" durch betriebliche Übung

der Tarifverträge Ursachen und Wirkungen

PD Dr. Eva Kocher WiSe 2005/2006

Die Gestaltung des Arbeitsvertrags durch Tarifvertrag im französischen Recht

Flexibilisierung und Neugestaltung der Arbeitszeit

TARIF- UND ARBEITSKAMPFRECHT

Stefan F. Hossfeld S A V Betriebsverfassungsrecht

Tarifeinheit im Betrieb als Eingriff in die Koalitionsfreiheit

Inhalt. Vorwort Arbeitsrecht und Personalmanagement 17

Betriebsratsmitglieder sind gemäß 79 BetrVG dazu verpflichtet, Betriebs- und

Beschäftigung von Rentnern und Arbeitsrecht

Transkript:

Rechtliche Grundlagen gewerkschaftlicher Tarifpolitik 1. Koalitionsfreiheit und Tarifautonomie 2. Die Wirkungen des Tarifvertrages 3. Das Günstigkeitsprinzip 4. Betriebsrat und Tarifvertrag 5. Aktuelle Gefährdungen der Tarifautonomie a. Eingriffe des Gesetzgebers b. Tarifflucht der Arbeitgeber c. Durchsetzungsfähigkeit der Gewerkschaften 6. Die Beendigung des Tarifvertrages und ihre Rechtsfolgen 1

Koalitionsfreiheit Art. 9 Abs. 3 GG Gewerkschaftliche Betätigung Z. B. Werbung und Information in Betrieb und Verwaltung Tarifautonomie Abschluss von Tarifverträgen Streikrecht Insbesondere zur Durchsetzung von Tarifverträgen Tarifvertragsgesetz Tarifgebundenheit Unmittelbarkeit Unabdingbarkeit Günstigkeitsprinzip Nachwirkung Allgemeinverbindlichkeit Betriebsverfassungsgesetz Tarifvorrang Tarifvorbehalt 2

Was bedeutet Tarifautonomie? 1. Sie ist Ausdruck der im Grundgesetz verankerten Koalitionsfreiheit der Arbeitnehmer und ihrer Gewerkschaften. 2. Sie garantiert die Gestaltung der Arbeitsbedingungen durch die Tarifvertragsparteien ohne staatliche Einmischung, unter Umständen auch durch Arbeitskampf. 3. Sie soll die strukturelle Unterlegenheit der Arbeitnehmer beim Abschluss von Arbeitsverträgen durch kollektives Handeln ausgleichen. 4. Sie sichert die unmittelbare und zwingende Wirkung der Tarifverträge für jeden tarifgebundenen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. 5. Sie erzeugt für Arbeitnehmer Sicherheit und für Arbeitgeber Verlässlichkeit. Tarifverträge haben eine Schutz-, Ordnungs- und Friedensfunktion. 3

Die Wirkungen des Tarifvertrages 3 Kernpunkte: 1. Unmittelbar und Der Arbeitnehmer kann sich direkt auf den Tarifverzwingend trag berufen. Tarifwidrige Regelungen, Absprachen, Anweisungen usw. sind unwirksam. 2. Unabdingbar Auf tarifliche Rechte kann nicht wirksam verzichtet werden. 3. Günstigkeitsprinzip Vom Tarifvertrag darf nur nach oben abgewichen werden. 4

Was bedeutet Günstigkeitsprinzip? 1. Was tarifvertraglich vereinbart ist, kann nicht durch Arbeitsvertrag oder Betriebsvereinbarung abweichend geregelt werden. 2. Das gilt nicht, wenn die Tarifvertragsparteien Abweichungen gestatten oder wenn die Abweichung durch Arbeitsvertrag für den Arbeitnehmer günstiger ist. 3. In den Günstigkeitsvergleich können nur sachlich zusammenhängende Arbeitsbedingungen einbezogen werden. Eine betriebliche Arbeitsplatzgarantie gestattet bei Beachtung des Günstigkeitsprinzips z.b. nicht die tarifwidrige Kürzung des Entgelts oder die Verlängerung der Arbeitszeit. 5

Betriebsrat und Tarifvertrag 5 Grundregeln: 1. Der Betriebsrat kann keine Tarifverträge abschließen ( 2 TVG). 2. Der Betriebsrat darf keinen Streik durchführen ( 74 Abs. 2 BetrVG). 3. Wo ein Tarifvertrag gilt, schweigt die Betriebsvereinbarung (Tarifvorrang gemäß 77 Abs. 3 BetrVG). 4. Bei der Ausübung der Mitbestimmungsrechte und beim Abschluss von Betriebsvereinbarungen sind die tarifvertraglichen Regelungen zu beachten (u.a. Tarifvorbehalt gem. 87 Abs. 1 Eingangssatz BetrVG) 5. Der Betriebsrat muss für die Um- und Durchsetzung der Tarifverträge sorgen ( 80 Abs. 1 BetrVG). 6

Dauer der Geltung eines Tarifvertrages 1. Beginn Datum des Inkrafttretens wird von Tarifvertragsparteien vereinbart Beitritt des Arbeitgebers und/oder Arbeitnehmers zur jeweiligen Tarifvertragspartei 7

Dauer der Geltung eines Tarifvertrages 2. Beendigung Kündigung durch eine Tarifvertragspartei (Einhaltung der Kündigungsfrist) Befristung (Zeitablauf) Aufhebungsvertrag der Tarifvertragsparteien Auflösung/Fortfall einer Tarifvertragspartei Austritt von Arbeitgeber oder Arbeitnehmer aus der jeweiligen Tarifvertragspartei Herausfallen aus dem Geltungsbereich des Tarifvertrages (z.b. Branchenwechsel, Betriebsverlegung) Unternehmens-/Betriebsumstrukturierung, insbesondere Betriebsübergang 8

Rechtsfolgen der Beendigung eines Tarifvertrages 1. Nachwirkung des Tarifvertrages ( 4 Abs. 5 TVG) Tarifbestimmungen über Inhalt, Abschluss und Bedingungen des Arbeitsverhältnisses gelten (unmittelbar) weiter bei zum Zeitpunkt der Beendigung des Tarifvertrages bestehenden Arbeitsverhältnissen das gilt für Gewerkschaftsmitglieder (auch Beitritt nach Beendigung des Tarifvertrages) für unorganisierte Arbeitnehmer gilt in der Regel eine arbeitsvertragliche Verweisung auf den Tarifvertrag (mit der Folge der Nachwirkung) 9

Rechtsfolgen der Beendigung eines Tarifvertrages 1. Nachwirkung des Tarifvertrages ( 4 Abs. 5 TVG) Nachwirkende Tarifbestimmungen können durch eine andere Abmachung ersetzt werden (Tarifvertrag, einzelvertragliche Vereinbarung) Sonderfälle Änderungskündigung und Betriebsvereinbarung 10

Rechtsfolgen der Beendigung eines Tarifvertrages 2. Sonderfall Austritt aus Arbeitgeberverband (oder OT-Mitgliedschaft) Tarifgebundenheit bleibt bis zum Ende des Tarifvertrages bestehen ( 3 Abs. 3 TVG) 31.12.2003 Austritt 30.4.2005 Beendigung TV Tarifgebundenheit Nachwirkung 11

Rechtsfolgen der Beendigung eines Tarifvertrages 3. Sonderfall Herausfallen aus dem Geltungsbereich (z.b. Branchenwechsel) Nachwirkung des Tarifvertrages ( 4 Abs. 5 TVG) oder Ablösung durch anderen Tarifvertrag bei beidseitiger Tarifbindung Entsorgung Güterkraftverkehr Einzelhandel Gastronomie 12

Rechtsfolgen der Beendigung eines Tarifvertrages 4. Sonderfall Unternehmens-/Betriebsumstrukturierung, insbesondere Betriebsübergang Tarifvertrag wird Inhalt der Arbeitsverträge mit einjährigem Veränderungsverbot oder Ablösung des Tarifvertrages durch anderen Tarifvertrag bei beidseitiger Tarifbindung Veräußerer: Entsorgung Erwerber: Güterkraftverkehr Veräußerer: Städt. Klinik Erwerber: Gebäudereinigung 13

3 TVG Tarifgebundenheit (1) Tarifgebunden sind die Mitglieder der Tarifvertragsparteien und der Arbeitgeber, der selbst Partei des Tarifvertrags ist. (2) Rechtsnormen des Tarifvertrags über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen gelten für alle Betriebe, deren Arbeitgeber tarifgebunden ist. (3) Die Tarifgebundenheit bleibt bestehen, bis der Tarifvertrag endet. 14

4 TVG Wirkung der Rechtsnormen (1) Die Rechtsnormen des Tarifvertrags, die den Inhalt, den Abschluss oder die Beendigung von Arbeitsverhältnissen ordnen, gelten unmittelbar und zwingend zwischen den beiderseitstarifgebundenen, die unter den Geltungsbereich des Tarifvertrags fallen. Diese Vorschrift gilt entsprechend für Rechtsnormen des Tarifvertrags über betriebliche und betriebsverfassungsrechtliche Fragen. (2) Sind im Tarifvertrag gemeinsame Einrichtungen der Tarifvertragsparteien vorgesehen und geregelt (Lohnausgleichskassen, Urlaubskassen usw.), so gelten diese Regelungen auch unmittelbar und zwingend für die Satzung dieser Einrichtung und das Verhältnis der Einrichtung zu den tarifgebundenen Arbeitgebern und Arbeitnehmern. (3) Abweichende Abmachungen sind nur zulässig, soweit sie durch den Tarifvertrag gestattet sind oder eine Änderung der Regelungen zugunsten des Arbeitnehmers enthalten. (4) Ein Verzicht auf entstandene tarifliche Rechte ist nur in einem von den Tarifvertragsparteien gebilligten Vergleich zulässig. Die Verwirkung von tariflichen Rechten ist ausgeschlossen. Ausschlussfristen für die Geltendmachung tariflicher Rechte können nur im Tarifvertrag vereinbart werden. (5) Nach Ablauf des Tarifvertrags gelten seine Rechtsnormen weiter, bis sie durch eine andere Abmachung ersetzt werden. 15

613 a BGB Rechte und Pflichten bei Betriebsübergang (1) Geht ein Betrieb oder Betriebsteil durch Rechtsgeschäft auf einen anderen Inhaber über, so tritt dieser in die Rechte und Pflichten aus den im Zeitpunkt des Übergangs bestehenden Arbeitsverhältnissen ein. Sind diese Rechte und Pflichten durch Rechtsnormen eines Tarifvertrags oder durch eine Betriebsvereinbarung geregelt, so werden sie Inhalt des Arbeitsverhältnisses zwischen dem neuen Inhaber und dem Arbeitnehmer und dürfen nicht vor Ablauf eines Jahres nach dem Zeitpunkt des Übergangs zum Nachteil des Arbeitnehmers geändert werden. Satz 2 gilt nicht, wenn die Rechte und Pflichten bei dem neuen Inhaber durch Rechtsnormen eines anderen Tarifvertrags oder durch eine andere Betriebsvereinbarung geregelt werden. Vor Ablauf der Frist nach Satz 2 können die Rechte und Pflichten geändert werden, wenn der Tarifvertrag oder die Betriebsvereinbarung nicht mehr gilt oder bei fehlender beiderseitiger Tarifgebundenheit im Geltungsbereich eines anderen Tarifvertrags dessen Anwendung zwischen dem neuen Inhaber und dem Arbeitnehmer vereinbart wird. 16