Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung. Sehr geehrte Damen und Herren,

Ähnliche Dokumente
Ausblick Antworten der Erwachsenenbildung: Lehre und Lernen Gewünschte Inhalte

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

10 Jahre Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien (ZÖSS) , 18:15 Uhr, Universität Hamburg, ESA 1, R 221

Lernen für das Leben - Akademie 2. Lebenshälfte in Brandenburg

Herausforderung 50 plus

Freiwilligenmanagement 50 plus. Neue Freiwillige gewinnen und begleiten. Praxiswerkstatt. 15. und Roncalli-Haus Magdeburg

Detlef Wetzel Zweiter Vorsitzender der IG Metall. Pressekonferenz Gute Arbeit gut in Rente Ergebnisse einer Betriebsrätebefragung der IG Metall

Miteinander voneinander lernen Erfahrung gegen Wissen

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

Strategien in der CSR Arena. Ergebnisse der Experteninterviews und

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

In Zukunft alt? Gesund Älterwerden als Thema der Erwachsenenbildung. Anette Borkel und Ulla Voigt

D / 2006 / EX /

Roman Herzog Forschungspreis Soziale Marktwirtschaft

Kommunen schaffen Zukunft Handlungsansätze zur Gestaltung des demographischen Wandels

Employability im demographischen Wandel

Entwicklungshilfeklub

ARBEITSBEWÄLTIGUNGS- COACHING

Frauenbüro Landeshauptstadt Düsseldorf

Begrüßungsrede. von. Maria Krautzberger, Präsidentin des Umweltbundesamtes, anlässlich der Podiumsdiskussion. Selbstverbrennung oder Transformation.

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Workshop 5: Was können wir vom Konzept Supported Employment (SE) lernen?

Schnittstelle zwischen bürgerlichem und professionellem Angebot

Konzept zur Einrichtung von Arbeitsgruppen

François Höpflinger Wirtschaftliche Leistungen im höheren Lebensalter.

25 Jahre Betreuungsvereine in TF

am 27. Juni 2014 in Vaduz

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung DIE SENATORIN

Eröffnungsrede Starke Wissenschaft starke Wirtschaft

Herausforderungen des Alterns und des Alters

Unendlichkeit und Nähe. Hinrich JW Schüler

Sehr geehrter Herr Oberbürgermeister, sehr geehrte Herren Bürgermeister der Pilotkommunen,

Digitalisierung als Beitrag zur Öffnung von Hochschulen

Projektteil: Kulturführerschein Gesundheit /

STRATEGIE ZUR BILDUNGS- UND BERUFSORIENTIERUNG (BBO) REGION SÜDOSTSTEIERMARK. STEIRISCHES VULKANLAND

Informationen. zur Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe. Demografieberatung für Beschäftigte + Betriebe

Die Zukunft des Verbrauchermarketings: Nutzer individuell ansprechen

Oberbürgermeister Hunsteger-Petermann Hammer Immobilienforum 16. Februar, 18 Uhr, Zentralhallen. Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Task Force für Arbeit Region Düsseldorf Bergisch Land Seite 2

Gute Arbeitsgestaltung in allen Lebensphasen Gesundheit im Betrieb für alle Generationen gemeinsame Veranstaltung des DGB und des HMSI

François Höpflinger Sozialer Wandel des Alters hin zu einer dynamischen Alternsgesellschaft.

foederatio Paedo-medicorum helveticorum fpmh Ärztliche Union für Kinder und Jugendliche Union des Médecins d Enfants et d Adolescents

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Gesundheitsberufe: Herausforderungen der Zukunft

Generationenhaus Sontheim Alt und Jung mitanand

Begrüßungsrede von Herrn Deppendorf anlässlich der Tagung der bundesweiten Koalition zur kulturellen Vielfalt im WDR am 22.

37. Wirtschaftsvolontariat Grußwort. Bertram Brossardt

Diversität in Alters- und Pflegeheimen vom Umgang mit Vielfalt in Langzeitinstitutionen Workshop Tagung «älter werden gesund bleiben»

5.Gemeinsamer Präventionskongress

Es fehlen, - wie in vielen anderen Branchen auch - Nachwuchskräfte. Seit einiger Zeit werden die Befürchtungen immer lauter, dass künftig viele

Es gilt das gesprochene Wort. Sehr geehrter Herr Schürmann, sehr geehrte Frau Schlecht, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Demographischer Wandel. Herausforderung und Chance für die BMW Group

Zu erwartende demografische Veränderungen in den Ländern der EU und politische Grundausrichtungen"

Förderung von Einrichtungen der politischen Bildung

IWL Logistiktage 2011

Wohnen im Wandel Didaktisierter Lesetext

Auftaktveranstaltung Düsseldorfer Bündnis gegen Depression am

Demografischer Wandel und Übergangsmanagement

Dr. Christoph Werth. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Diversity - Vielfalt der Menschen und Arbeitswelt 4.0

Anregungen zur Formulierung von beruflichen Interessen

Bildung durch Bewegungsunterstützung in alltäglichen Aktivitäten

Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Ihr Service ist international?

Begrüßungsrede zum Empfang der Konrad-Adenauer-Stiftung und der Hanns-Seidel-Stiftung aus Anlass des 2. Ökumenischen Kirchentages

Regionale Grundbildungszentren Niedersachsen RGZ

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Augsburger Sport- und IntegrationsSurvey (ASIS)

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

KULTURINSTITUT KOLPING. Unser pädagogisches Projekt

PiA Professionalisierung interaktiver Arbeit Dienstleistungsqualität als kooperative Leistung von Kunde und Fachkraft

Treffpunkt: LebensPhasenHaus Wie wollen wir in Zukunft leben?

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Universitätsmedizin Göttingen Georg-August-Universität Göttingen Pflegedienst der UMG

Weniger, bunter, wichtige Handlungsfelder zur Gestaltung des demographischen Wandels

Demografischer Wandel: Die Situation in Witten insbesondere in Bezug zur Migration Bevölkerungprognose Witten 06 Migrationshintergrund in NRW und Witt

Partizipation und nachberufliches Engagement

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wissenschaft und Forschung. Zweite Bürgermeisterin

Ein Programm für die Gemeinde - Entwicklung. 1. Einführung

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Rede Volkstrauertag 2013

Humanistisch. Nachhaltig. Handlungsorientiert. Eine öffentliche Universität für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts

Jugendkonferenz in Polen Zakopane, Europäisches Jahr des aktiven Alterns und der generationsübergreifenden Solidarität

Altersarmut Schicksal oder Herausforderung?

Grußwort. Svenja Schulze Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Demografischer Wandel im Betrieb Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten Dr. Urs Peter Ruf

Du Jude! Alltäglicher Antisemitismus in Deutschland

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Der Sport in Schleswig-Holstein: Gut für die Menschen ein Gewinn für das Land. Außerordentlicher Landessportverbandstag am

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

Woran scheitern Veränderung Prozesse?

(Neue) Herausforderungen für den öffentlichen Dienst in NRW

Grußwort von Petar Drakul, Ministerium für Integration Baden-Württemberg bei der Fachtagung Neue Chancen

GENERATION Y Lösungen und Strategien für Arbeitgeber. Klaus Wilke Thorsten Trippler Christian Freericks

PLUSPUNKT ERFAHRUNG: EIN GEWINN FÜR ALLE. Weiterqualifizierung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Einzelhandel DGB VHS

Transkript:

Begrüßungsrede anlässlich des Empfangs der Stadt Düsseldorf im Rahmen der Großstädtekonferenz der Volkshochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz am 10. November 2005 19.00 Uhr in der ehem. Cafeteria im Museum Kunstpalast. Demographischer Wandel - Konsequenzen für die Weiterbildung Sehr geehrte Damen und Herren, angesichts des von Frau Kalender-Sander geschilderten quasi eine Generation währenden Zeitabstands bei der Gastgeberfunktion Ihrer Konferenzen möchte ich Sie besonders herzlich in Düsseldorf begrüßen. Mit Ihrem Tagungsthema haben Sie sich einem gerade auch aus meiner Sicht sowohl als Bürgermeisterin der Landeshauptstadt in Düsseldorf als auch als Essener Dezernentin für die Bereiche Soziales, Wohnen und Gesundheit besonders wichtigen und hochaktuellen Thema gewidmet. Trotz der Brisanz und der im einzelnen noch gar nicht überschaubaren Auswirkungen und gesellschaftlichen Folgen des Prozesses, den der Begriff Demographischer Wandel ja nur höchst abstrakt mehr verhüllt als beschreibt, wird das Thema im

und nicht nur da. Wie wir als Individien geistig-seelisch auch in der Lebenspraxis mit diesem Prozess trotz aller Anti-Aging-Strategien umgehen - die zum Wohlergehen ihrer Erfinder zweifellos besonders erfolgreich beitragen - das ist doch auch unserer aller persönliche Herausforderung. Diese Erkenntnis kommt sehr schön im Titel eines Buches zum Ausdruck, das in diesen Tagen Gegenstand einer Veranstaltung der VHS Düsseldorf war: Sieh da, das Alter, sagt die bekannte Düsseldorfer Schriftstellerin Ingrid Bachér, ein Buch, das zu lesen ich Ihnen sehr empfehle. Hier setzt sich eine Frau in einer starken, direkten und gleichzeitig poetischen Sprache in größter Ehrlichkeit mit allen körperlichen, seelisch-geistigen und sozialen Prozessen auseinander, um, wenn diese bewältigt werden, schließlich auch den Tod zu begrüßen: Setz dich schon mal auf die Wartebank - ich muss noch meine Lebensausbeute inspizieren. Dies ist die persönliche Seite des Themas und ich denke, es ist gut, sie nicht allein und ohne Orientierung zu erleben und zu verarbeiten. Hier tun die Volkshochschulen bereits etwas ganz wichtiges: die

ihren Geisteskräften und ihrer Lernfähigkeit, sie bleiben kreativ und sie wollen gemeinsam mit anderen noch immer neue Fähigkeiten entwickeln und neue Horizonte gewinnen. Endlich bestätigt es auch die medizinische Forschung: das Alter muss kein passiver Zustand des Dahindämmerns und des gesellschaftlich nutzlosen Schneckenhausdaseins sein, wenn man es nicht in diese Ecke drängt! Vor kurzen wurde in der WAZ, der größten Ruhrgebietszeitung, ein Wohnmodell in Anlehnung an die Senioren-Städte der USA vorgestellt und die Leser zur Reaktion aufgefordert. Das Echo war überwiegend ablehnend. Das genau wollen ältere Menschen nicht: alt sein nur unter Alten. Und so ist auch Lernen und Bildung eine Sache der generationsübergreifenden Erfahrung, auch, wenn daneben das Programm 50 plus steht. Insofern sind die Volkshochschulen schon jetzt ein Ort der Integration der Generationen, die hier gemeinsam lernen und kreativ sein können. Was Sie tun und wohl noch stärker tun müssen in der Begleitung des demographischen Wandels, wenn ich jetzt einmal die großen Linien aus meiner Sicht ansprechen darf, sind vielleicht drei Dinge:

Nutzens geben. Qualifizieren für das gesellschaftliche Engagement - so, wie es z.b. demnächst die VHS Düsseldorf mit dem Kulturführerschein macht. S Hierbei alte und junge Menschen noch stärker als bisher zusammenbringen und zwar vor allem zum Nutzen der jungen. In Essen gibt es z.b. eine Initiative, in der Menschen im Ruhestand aus unterschiedlichsten Berufen mit Kindern und jungen Leuten an deren schulischen Fortkommen arbeiten, unentgeltlich und mit Begeisterung. Der Ingenieur, der in den vorzeitigen Ruhestand entlassen wurde, den keiner der überwiegend kurzsichtigen deutschen Unternehmen mehr will: bei Entwicklungsprojekten im Ausland und bei der Förderung junger Menschen ist er hochbegehrt. Haften Großeltern für ihre Enkel? fragte die o.g. Zeitung vor kurzen in ihrer Titelseiten-Schlagzeile. Das, finde ich, ist sicher eine weitere Kernfrage und ich würde sie so beantworten: wenn ein Bewusstsein für die Zukunft und für Verantwortung über die persönliche Existenz hinaus noch als anthropologische Konstante gelten kann, heißt die Antwort JA. Man sollte allerdings das Wort haften durch sorgen ersetzten und unter Enkeln nicht

und die Perspektive. Es gibt unendlich viel zu tun. Noch nie standen Gesellschaften vor solch enormen Herausforderungen durch die scheinbar simple Tatsache, dass Menschen heute älter werden und die Gleichzeitigkeit des Fehlens der Jüngeren. Darüber hinaus wandern Arbeitsplätze ab, auch zunehmend qualifizierte, alleine im Jahre 2004 370.000. Auch dies zu thematisieren und die Gesamtzusammenhänge deutlich zu machen, ist eine Aufgabe der Weiterbildung und damit der Volkshochschulen. Wenn ich es mir dies in allen Facetten vorstelle, vor allem angesichts der politischen und gesellschaftlichen Lage im Hinblick auf den Gesamtkomplex und seine bisherige Diskussion, kommt auf Sie eine Herkules-Arbeit zu. Wir fangen alle gerade erst an zu begreifen, dass es bei diesem Thema um eine gesellschaftspolitische Herausforderung ersten Ranges geht. Packen Sie sie an. Aber machen Sie auch nach außen deutlich, dass Sie es tun! Denn es geht um nichts weniger als Zukunftsgewinnung durch Integration und Qualifikation, Information und Orientierung. Und das alles war immer schon Ihr ureigenstes Feld. Das sollte aber noch mehr in die gesellschaftliche und politische Wahrnehmung kommen. Was eine alternde Gesellschaft am allermeisten braucht, ist Bildung, und zwar für jede Altersgruppe, schreiben Roland und Andrea

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit.