Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts

Ähnliche Dokumente
Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts

Veränderung der Profile von Asylbewerber/-innen und Flüchtlingen

Entwicklung Asylerstantragszahlen

Kolloquium Migrationskrise und politische Perspektiven in Frankreich, Deutschland und Europa Oktober, Paris

Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts ein W erkstattbericht

Arbeitsmarktintegration von Asylbewerberinnen und Asylbewerbern Ergebnisse aus dem Modellprojekt Early Intervention

Early Intervention NRW+ in Dortmund

Integration von Flüchtlingen. Aktivitäten des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

März Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Projekt Early Intervention - Jeder Mensch hat Potenzial Arbeitsmarktintegration von AsylbewerberInnen

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Integration von Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung - Rahmenbedingungen, Herausforderungen und Chancen. Seite 1

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt

Flüchtlinge im Betrieb - Unterstützungsangebote zur Beschäftigung von Flüchtlingen in kleinen und mittleren fränkischen Unternehmen

Beschäftigung von Flüchtlingen. Rechtliche Rahmenbedingungen und Daten. Stand:

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Agentur für Arbeit und Jobcenter Wesermarsch. Arbeitsmarktintegration für Flüchtlinge Informationsabend für Ehrenamtliche

Sommerkolloquium Flüchtlinge auf s Land?! Herausforderungen und Chancen

Stellungnahme. zur öffentlichen Anhörung des. Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales. und des. Integrationsausschusses

Auftaktveranstaltung des Thüringer IvAF Netzwerkes BLEIBdran. Berufliche Perspektiven für Flüchtlinge in Thüringen

Bildungsträgerdialog im Kreis Warendorf, Integration von Menschen mit Fluchthintergrund in den Arbeits- und Ausbildungsmarkt

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. - Integration -

JUGENDLICHE GEFLÜCHTETE AUF DEM WEG IN AUSBILDUNG UND BERUF MITTWOCH, 17. AUGUST 2016 I COMCENTER BRÜHL

Interkulturelle Öffnung von Hochschulen - Hochschulzugang und Studium bei geflüchteten Menschen

Arbeitsmarktintegration von Asylsuchenden, Geduldeten und und Flüchtlingen. 27. Juni 2016

Sprachförderung für Erwachsene Infogespräch zum Thema Sprachförderung für Erwachsene beim Billenetz

Flüchtlingspolitik und Arbeitsmarkt

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Neue Entwicklungen in der Arbeitsmarktpolitik Fokus: Arbeitsmarkt und Flüchtlinge

Ausgabe: März Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Integration durch Ausschluss?

Ausgabe: August Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Januar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Juli Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: September Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Geflüchtete Menschen bei der Integration in Arbeit und Ausbildung unterstützen

Ausgabe: Dezember Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Ausgabe: November Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Asylbewerber und Flüchtlinge - Chancen für den Dresdner Arbeitsmarkt

Ausgabe: Oktober Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Flüchtlinge in Ausbildung Chancen und Herausforderungen

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Bildungsträgertreffen am 23. Februar 2016 Thomas Friedrich. Aktuelle Herausforderungen in der Produktentwicklung

Politiklehrertag 2016: Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung für Schule und Bildung Was tut Sachsen-Anhalt

Workshop 2. Vorbereitende Qualifizierung auf dem Weg in Ausbildung

Neue Herausforderungen der Arbeitsmarktintegration

Zuwanderung, Fluchtaufnahme und Integration in Sachsen-Anhalt Ein Blick zurück und nach vorn

Bildung und Qualifizierung in der Einwanderungsgesellschaft

Ausgabe: Februar Tabellen Diagramme Erläuterungen.

Beschäftigung geflüchteter Menschen

Junge Flüchtlinge in Deutschland

Agentur für Arbeit Berlin Süd Arbeitgeber-Service Asyl. Status Quo und geänderte Rahmenbedingungen zur beruflichen Integration von Geflüchteten

Ansätze und Ziele zur beruflichen Integration von Flüchtlingen in Baden-Württemberg

Rechtsgrundlagen zur Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Arbeitsmarktzugang für Flüchtlinge

Zugang zu Ausbildung

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Flüchtlinge und Arbeitsmarkt

FORWARD - Frühzeitige Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen und Asylbewerbern mit Bleibeperspektive

Thomas Lenz Vorstandsvorsitzender. Haus der Integration in Wuppertal

Sommerakademie 2016 Integration im ländlichen Raum

, Regionalforum Personal. Frühzeitige Integration von Asylbewerbern in den Arbeitsmarkt

Integration geflüchteter Menschen in den Arbeitsmarkt. Kommunale Wirtschaftsförderung NRW 30. Juni 2016 Sefer Öncel, RD NRW

ARBEITSMARKTLICHE INTEGRATION FÜR GEFLÜCHTETE

Ankommen in NRW: Stationen zwischen Flucht und Arbeitsmarktintegration

Rechtliche Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Flüchtlinge in der MBE

Junge Flüchtlinge. Zugänge zu Arbeitsmarkt und Ausbildung

Fachkraft Flüchtling!? - Möglichkeiten u. Herausforderungen der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt

Ausbildung und Beschäftigung von geflüchteten Menschen - Welche Möglichkeiten haben Handwerksbetriebe?

Duldung für die Ausbildung nach negativem Ausgang des Asylverfahrens?

Zugang zu Arbeitsmarkt, Bildung und Integrationskursen

DEMOKRATIE UND TEILHABE STÄRKEN SPRACHFÖRDERUNG FÜR ERWACHSENE

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

ARBEITSMARKTINTEGRATION VON FLÜCHTLINGEN MÖGLICHKEITEN UND ERFAHRUNGEN WN KOMPETENZ CENTER

Herausforderungen 2017 bei der Integration Geflüchteter in Sachsen-Anhalt

JC Deutsche Weinstraße, AA Landau. Bleibeberechtigte und Flüchtlinge

Agentur Karlsruhe/Rastatt. 20. April 2016 Informationsveranstaltung SchuleWirtschaft

Runder Tisch Asyl. 2. Februar 2016

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Erstanlaufstelle für Flüchtlinge Integration Point

Aktuelle Herausforderungen bei der Integration von Flüchtlingen in Sachsen-Anhalt

Informationsveranstaltung zum Arbeitsmarktzugang Geflüchteter

Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylsuchenden

Attraktion und Abwehr: Reaktionen der Bundesverwaltung auf die Diskussionen um eine Willkommenskultur

FORUM Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde: Chancen und Barrieren

Sprachförderung im Regelsystem. Integrationskurs und Berufsbezogene Deutschsprachförderung. - Gesamtüberblick

Referentin: Katharina Conrad. Arbeitsmarktintegration von Flüchtlingen

Arbeitsmarkt-Zugang für Flüchtlinge Chancen für Unternehmen.

August Zugang zu Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Arbeits-und Beschäftigungsmöglichkeiten für Flüchtlinge im Kreis Offenbach

Wir handeln. Unternehmen vernetzen. Flüchtlinge integrieren.

Herausforderungen und Chancen der Migrationsgesellschaft

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen

Maßnahmen und Projekte für Geflüchtete und/oder Menschen mit Migrationshintergrund

Januar Zugang von Förderinstrumenten des SGB III und SGB II für Asylbewerber und Flüchtlinge

Transkript:

Herausforderungen und Chancen der Asylzuwanderung Zahlen, Rahmenbedingungen und Maßnahmen des Bundesamts Laura Kolland Referat 310 Grundsatzfragen der Integration, Wertevermittlung, Geschäftsstelle Deutsche Islam Konferenz Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg

Gliederung Wer kommt und wie viele? Aktuelle Zahlen Erfahrungen aus dem Modellprojekt Early Intervention Welchen Beitrag leistet das Bundesamt?

Aktuelle Asylzahlen

Asylerstantragszahlen 2012-2016 2016: bislang 240.126 Erstanträge, davon 59.680 im April 2015: 441.899 2014: 173.072 2013: 109.580 2012: 64.539

Hauptherkunftsländer 2015 Gesamtschutzquote für alle Herkunftsländer 2015: 49,8 %

Hauptherkunftsländer 2016 Gesamtschutzquote für alle Herkunftsländer 2016: 62,1 %

Altersstruktur Asylbewerber*innen 2015 65 Jahre und älter von 60 bis unter 65 Jahre von 55 bis unter 60 Jahre von 50 bis unter 55 Jahre 2.395 (0,5 %) 2.382 (0,5 %) 4.245 (1,0 %) 7.489 (1,7 %) über 50 Jahre: 14.116 Personen rd. 3,2% von 45 bis unter 50 Jahre von 40 bis unter 45 Jahre von 35 bis unter 40 Jahre von 30 bis unter 35 Jahre 12.848 (2,9 %) 20.194 (4,6 %) 31.239 (7,1 %) 46.698 (10,6 %) 25 bis unter 50 Jahre: 178.237 Personen rd. 40,4% von 25 bis unter 30 Jahre 67.258 (15,2 %) von 18 bis unter 25 Jahre von 16 bis unter 18 Jahre 20.471 (4,6 %) 109.672 (24,8 %) 18 bis unter 25 Jahre: rd. 24,8% bis unter 16 Jahre 117.008 (26,5 %) 0 20.000 40.000 60.000 80.000 100.000 120.000 140.000 männlich weiblich

Anzahl Erstanträge 6.000 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 2.500 2.000 1.500 1.000 500 Altersstruktur der Asylbewerber*innen Asylerstanträge 2014 in Deutschland nach Alter und Geschlecht* * ohne Nulljährige, Quelle: MARiS/BAMF Asylbewerber*innen im erwerbsfähigen Männer Frauen Alter (18 bis 65 Jahre ) in 2014: davon 137.173 Personen 18 bis unter 25 Jahre: 45.105 Personen 25 bis unter 50 Jahre: 83.294 Personen über 50 Jahre: 8.774 Personen 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 61 63 65 67 69 Einzelalter

Anteil nach Einzelalter in % Altersstruktur der Asylbewerber*innen 18 16 14 12 10 Altersstruktur Asylerstantragsteller 2014 in Deutschland* * ohne Nulljährige, Quelle: MARiS/BAMF Asylbewerber*innen im erwerbsfähigen Alter (18 bis 65 Jahre ) in 2014: Syrien Erstanträge 2014 Serbien Erstanträge 2014 Eritrea Erstanträge 2014 Alle Erstanträge 2014 davon 137.173 Personen 18 bis unter 25 Jahre: 45.105 Personen 25 bis unter 50 Jahre: 83.294 Personen über 50 Jahre: 8.774 Personen 8 6 4 2 0 1 3 5 7 9 11 13 15 17 19 21 23 25 27 29 31 33 35 37 39 41 43 45 47 49 51 53 55 57 59 Einzelalter

Daten zum Bildungshintergrund Grundschule 22,4 % Keine Schulbildung 7,2 % Sonstiges 0,7 % Hochschule 17,8 % Basierend auf der Selbstauskunft von 222.000 Asylbewerber*innen (alle HKL, älter als 18 Jahre) Mittelschule 28,8 % Gymnasium 20,4 % Befragungszeitraum: Januar-Dezember 2015 Fachschule 2,7 %

Erfahrungen aus dem Modellprojekt Early Intervention

Arbeitsmarktzugang - Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen Verkürzung der Wartezeit für die Erteilung der individuellen Arbeitserlaubnis an Asylbewerber und Geduldete auf drei Monate 61 Abs. 2 Satz 1 AsylVfG, 32 Abs. 1 Satz 1 BeschV (in Kraft seit 06.11.2014) Wegfall der Vorrangprüfung für Asylbewerber und Geduldete bei Mangel-, Ausbildungsberuf und Tätigkeit für Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation oder nach 15 monatigem Aufenthalt 32 Abs. 5 BeschV (in Kraft seit 11.11.2014; befristet bis zum 10.11.2017) Räumliche Beschränkung verkürzt auf erste drei Monate Gesetz zur Verbesserung der Rechtsstellung von asylsuchenden und geduldeten Ausländern vom 23.12.2014 (in Kraft seit 01.01.2015). Gesetz zur Neubestimmung des Bleiberechts und der Aufenthaltsbeendigung (in Kraft seit 1.8.2015) Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz (in Kraft seit 24.10.2015) Öffnung der Integrationskurse für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive und Geduldete Beschäftigungsverbot für Asylbewerber aus sicheren HKL, die seit dem 1.9.2015 einen Asylantrag gestellt haben.

Modellprojekt Early Intervention Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit (BA) mit dem Bundesprogramm XENOS arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge (BMAS) und Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Modellstandorte: Augsburg, Köln, Dresden, Freiburg, Hamburg, Bremen; seit 2015: Berlin, Ludwigshafen, Hannover Ziele: Umsetzung der neuen politischen (Koalitionsvertrag) und rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitsmarktintegration schon während des Asylverfahrens Anerkennung und Sicherung der Potenziale von Flüchtlingen für Arbeitsmarkt und Gesellschaft Kenntnisse über mögliche Hürden in Hinblick auf einen erfolgreichen Arbeitsmarktzugang und Weiterentwicklung der Vermittlungsstrukturen und Instrumente zur Arbeitsmarktintegration faktische Ermöglichung

Early Intervention Zahlen und Teilnehmerstruktur Gesamtzahl der Teilnehmenden (Asylbewerber mit Bleibeperspektive): 1.419 Anteil Frauen: 14 % Altersgruppen: 18 bis 24 Jahre: 23 %, 25 bis 49 Jahre: 74 %, über 50 Jahre: 3 % Herkunftsländer Syrien 37 %, Eritrea 13 %, Afghanistan 12 %, Iran 11 %, Pakistan 7 %, Irak 6 %, Ägypten 6% Qualifikation (Teilnehmende sind handverlesen, kein Rückschluss auf Qualifikationen der Asylbewerber*innen insgesamt möglich!): Nach eigenen Angaben verfügten fast alle Teilnehmenden über einen Schulabschluss 56 % Abitur, 11 % Mittlere Reife, 15 % Hauptschulabschluss Integrationserfolge Arbeit: 135 Personen Ausbildung: 26 Personen Weiterbildung: 266 Personen Wechsel ins SGB II: 460 Personen Projektziel: 100 TN pro Standort

Fazit und Konsequenzen Gute Erfahrungen mit Perspektivwechsel Arbeitsmarkt/Asyl Die Projektteilnehmenden sind hochmotiviert, enge Begleitung ist allerdings erforderlich (personalintensiv!) Ausbau der Lotsenstrukturen Ausbau passgenauer Förderinstrumente Sprache ist entscheidend! Seit Asylverfahrensbeschleunigungsgesetz frühzeitige Sprachförderung möglich: Öffnung Integrationskurse für Asylbewerber mit guter Bleibeperspektive Entwicklung von Kombi-Modellen zur Verzahnung von Spracherwerb und beruflicher Aktivierung und Qualifizierung Weiterentwicklung der Maßnahmen zur Kompezentfeststellung (insb. für bei undokumentierten Qualifikationen) Kompetenzaufbau/-ausbau bei Vermittlungsfachkräften Neue Kompetenzerhebungsmethoden, bspw. visuelle Diagnoseinstrumente Ausbau bei Anpassungsqualifizierung Integriertes Flüchtlingsmanagement hat Arbeitsmarktintegration von Beginn an im Blick

Ausblick Arbeitsmarktintegration IAB-Abschlussbericht zum Modellprojekt Early Intervention erhältlich Arbeitsmarktintegration (insb. als Fachkraft) wird auch für die Bestqualifizierten ein weiter Weg Realistische Debatte nötig keine Überforderung der Teilnehmenden, keine unrealistischen Erwartungen in der Öffentlichkeit/bei Unternehmen Arbeitsmarktintegration während des laufenden Asylverfahrens wird nur in Ausnahmefällen möglich sein Gesamtstrategie, über das Asylverfahren hinaus erforderlich (Zuständigkeits- und Rechtskreiswechsel) Schnittstellenmanagement und Kooperation sind entscheidend!

Welchen Beitrag leistet das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge?

Gesetzliche Kernaufgaben des Bundesamtes im Integrationsbereich Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) 75 Nr.9 AufenthG Informationsmaterial Integration 75 Nr. 3 AufenthG Ab Mitte 2016: Berufsbezogene Sprachförderung 45a AufenthG Forschungszentrum Migration, Integration und Asyl 75 Nr. 4 AufenthG Integrationskurs 43 AufenthG Gesetzliche Aufgaben BAMF Bundesweites Integrationsprogramm 45 AufenthG

Weitere Aufgaben des Bundesamtes im Integrationsbereich Hotline "Arbeiten und Leben in Deutschland" Projektförderung (aus nationalen und europäischen Mitteln); Modellprojekte Förderprogram m "Integration durch Qualifizierung - IQ" Initiierung und Einbindung in Dialogprozesse; Geschäftsstelle DIK ESF-BAMF- Programm Erweiterte Aufgaben BAMF Weiterentwicklung des Integrationsverständnisses

Aktuelle Schwerpunkte des Bundesamtes Stabilisierung des Kerngeschäfts, insb. Sprachförderung Kapazitätserweiterung und finanzielle Ressourcen sichern Verzahnung Spracherwerb und Arbeitsmarktintegration Inhaltliche Weiterentwicklung: neue Konzepte und Module Maßnahmen zu "Ankommen & Orientieren" Umsetzung des Konzepts integrierte Wertevermittlung Erweiterung der MBE: Zielgruppen, Angebote, Inhalte Projektförderung: u.a. Lotsenprojekte, Unterstützung Ehrenamtlicher, MO als Partner in der Flüchtlingsarbeit Forschung & Evaluierung Kenntnisse zur Zielgruppe Asylbewerbern und Schutzberechtigten Beitrag zur Versachlichung der Diskussion Grundlagenstudien und Begleitforschung

Vielen Dank! Kontakt: Laura Kolland Referats 310 Grundsatzfragen der Integration, Wertevermittlung, Geschäftsstelle Deutsche Islam Konferenz Laura.Kolland@bamf.bund.de www.bamf.de