Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Ähnliche Dokumente
Ich bin zwei und mit dabei

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Wir nehmen jedes Kind als eigenständiges Wesen wahr, mit individuellen Eigenschaften, Fähigkeiten und unterschiedlichem Entwicklungstempo.

Integrativer Kindergarten Heilgenland 1 Suhl

Pädagogisches Leitbild der Kita Kinderwerkstatt

Qualitätshandbuch. Der Kinderkrippe Rassogasse. Rassogasse München

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Spatzennest Aadorf

Pädagogisches Konzept. Kita Neunkirch Breitiweg 2a 8213 Neunkirch Tel.: +41 (0)

Pädagogisches Grobkonzept

Wir fördern die Kinder spielerisch in der Sozial-, Sach- und Selbstkompetenz.

Städt. Kindertageseinrichtung Immerath (neu) Herzlich Willkommen in der

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Miteinander. Kurzinfo der städtischen Kindertagesstätte. Malmedyer Weg Andernach Tel. ( )

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Kemptener Straße Lindau (B)

Wir Erleben Großartiges!

TANNER-Kinderhaus. TANNER-Kinderhaus Von-Behring-Straße 8A Lindau

Entwicklungs- und Bildungsbereiche

Konzeption Kinderkrippe

(auch WhatsApp)

Konzeption für die Krippe. Kinder bis 3 Jahre

Anhang zur Konzeption der Städtischen Kita Pusteblume, Dröscheder Feld, Kalkofen 3, Iserlohn

Frösche und Libellen

Unser pädagogischer Ansatz:

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Städt. Kindergarten Gerderath

Die Betreuung von Kindern unter drei Jahren in der Kita Holzwurm

Unser Bild vom Menschen

Kindertagesbetreuung Kerstin Försterling

Ein kleiner Leitfaden zur Eingewöhnung für neue Eltern

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Pädagogisches Konzept. KITA Heideschlösschen" Michendorfer Heideweg 11a

DIE KLEINEN ENTLEIN. Mein Konzept

Pädagogische Kurzkonzeption

Konzept. der. Tagespflegegemeinschaft. Die Insel der Frösche

Aufnahme, Eingewöhnung, Übergänge und Elternarbeit Wir freuen uns auf Dich!

Unsere Ziele im Einzelnen: v Förderung der Feinmotorik:

Konzeption Krippe. Kindertageseinrichtung Toppenstedt

Konzept Kindertagespflege

Wir stellen uns vor:

Pädagogisches Konzept

Mini Kindergarten ABC

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

Studieren mit Kind. unsere Kindertagesstätten

Städtische Kindertagesstätte»Am. Wasserturm«Städtische Kindertagesstätte Am Wasserturm 6b Kandel

Eltern- Informationsabend. Zwergengarten Langenegg 31. März 2017

PÄDAGOGISCHES KONZEPT KITA CHINDERSTUBA GRINDELWALD

Leitbild. der katholischen Kindertagesstätten Christ König Maria Himmelfahrt. Kindertagesstätte Christ König. Kindertagesstätte Maria Himmelfahrt

Kinder tages pflege. bei der Nachbarschaftshilfe Haar e.v.

Willkommen in der Kita Bindfeldweg!

2. Ein Tag in der Krippengruppe der Abenteuerkita St. Johannes 2.1 Tagesablauf

Konzept für die Tagespflege Sonnenkäfer Tagesmutter - Cathrin Wirgailis

Träger der Kindertagesstätte ist die

Tagespflegekonzept von Anke Pauly

Pädagogisches Konzept Kindertagesstätte Fägnäscht

Die Betreuung der Krippenkinder TAGESABLAUF

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Spielend für das Leben lernen

Mehr Infos auf: WALDORF KINDERGARTEN DETMOLD

Konzeption. Katholischer Kindergarten St. Elisabeth. - Ganztagsbetreuung -

Tagesablauf. Eingewöhnung

Vater und Mutter sind für eine feste Zeit des Tages nicht unmittelbar verfügbar.

Kindergarten ABC. Bücherei Der regelmäßige Besuch der öffentlichen Bücherei des Fleckens Aerzen ist fester Bestandteil unserer Arbeit.

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Städt. Kindergarten Am Buscherkamp

Was wir leben - Die Arbeit mit den Kindern. Von Familien Für Familien. Zipfelmützen e.v. verlässliche Kinderbetreuung intensive Beziehungsarbeit

Konzept. Zur Übermittagsbetreuung. Kommunaler Kindergarten Schulstrasse 2, Hövelhof 05257/

Organisationsform. Die Knöpfe e.v.

glückliche Kinder, zufriedene Eltern

Hier fühlen sich Kinder wie zu Hause.

Tagespflege - Konzept

Konzept. Kinderkrippe Sonnenschein Haus 2 in Nürnberg-Reichelsdorf

Konzeption. Städtischer Hort, Am Schliekenberg Gifhorn/Kästorf Tel /

PÄDAGOGISCHES KONZEPT Kita Diabolo

'' tln ORT RN OtM SICH k'indtr WOHLFUHLtN."

Pädagogisches Konzept der Kinderkrippe in Lasfelde

KITA STADTBAHNSTRASSE

KITA POPPENBÜTTELER WEG

VEREINIGTE HOSPITIEN STIFTUNG DES ÖFFENTLICHEN RECHTS KINDERKRIPPE RULÄNDER HOF

Informationen zur Kinderkrippe

Einrichtungsspezifischer Bildungs- und Erziehungsplan

Anerkannte Tagespflegepersonen im Main-Taunus-Kreis Erste Informationen

Kinderkrippe Holzgünz

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Konzeption. Die Spielgruppe/Vorkindergarten ohne elterliche Begleitung hat in dieser Form mehrere Vorteile:

KITA JENFELDER ALLEE

Kinder-Krippe Gärtner-Haus

Qualitätsbereich. Bewegung

Kindertagespflege. Kleine Räuberhöhle Lars Bücker & Heike Lorenz Ebereschenring 22 in Hann. Münden

Konzeption für die Kinderkrippe In der Kindertagesstätte: Gemeinde Schliengen

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

ELTERNFRAGEBOGEN Qualitätsmanagement und -sicherung der Arbeit im Flohzirkus e. V. HAMBURG, STAND JUNI 2014 ZUSAMMENFASSUNG

Unser Konzept. Erzähle mir und ich vergesse. Zeige mir und ich erinnere. Lass es mich tun und ich verstehe. Konfuzius

Städt. Kindergarten Adolf-Kolping-Hof

Konzeption der Krippengruppe im Glückauf-Kindergarten Büddenstedt

Villa Kunterbunt. Kindertagesstätte. Eintreten und wohlfühlen.

Auszüge aus unserer Konzeption: Schwerpunkte unserer Arbeit

Konzeption der Kinderkrippe Johannes Strolche

Transkript:

Kurzkonzeption Für die Betreuung von Kindern im Alter von zwei Jahren (U3) in der Evangelischen Tageseinrichtung für Kinder Villa Regenbogen

Inhaltsangabe: 1. Eingewöhnungsphase Seite 1 2. Der kindorientierte Tagesablauf Seite 1 a) Rituale Seite 1 b) Gruppenalltag Seite 2 3. Bildung und Erziehung Seite 3 a) Grobmotorik Seite 3 b) Feinmotorik Seite 3 c) Sprache Seite 3 d) Kreativität, Naturwissenschaften und Umwelt Seite 4 4. Gesundheit und Ernährung Seite 4 a) Sauberkeitserziehung und Hygiene Seite 4 b) Ernährung Seite 5 c) Ruhe- und Schlafbedürfnisse der Kinder Seite 5 5. Elternarbeit Seite 5 6. Rolle der Mitarbeiterinnen Seite 6

1. Eingewöhnungsphase: Die Eingewöhnungsphase wird dafür genutzt, eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Kind, Eltern und Mitarbeitern herzustellen. Da die Eingewöhnungsphase individuell ist, planen wir eine Zeitspanne von fünf bis maximal zehn Werktagen ein. Während dieser Zeit sollte das Kind eine enge Bezugsperson aus der Familie in der Gruppe haben und immer die gleiche pädagogische Mitarbeiterin. Den Eltern und Kindern wird Gelegenheit gegeben, die Räumlichkeiten kennen zu lernen. Da die Begrüßung durch die Mitarbeiterinnen der Gruppe sehr wichtig ist, wird das Kind immer persönlich mit Namen angesprochen. Das zeigt dem Kind, dass es den Personen wichtig ist, und dass es wahrgenommen wird; somit wird der Übergang von der Familie zu unserer Einrichtung erleichtert. Ganz langsam versuchen sich dann die Mitarbeiterinnen dem neuen Kind zu nähern, sich aber nicht aufzudrängen. Im Laufe der Zeit wird die Annäherung immer intensiver stattfinden, die Mitarbeiterinnen regen das Kind häufiger zu Spielangeboten an, bis es sich an die neue Umgebung gewöhnt hat und den Mitarbeiterinnen vertrauen kann. Durch das langsame Eingewöhnen des Kindes wird die emotionale Sicherheit gefördert. Die begleitende Bezugsperson wird nun eine kleine Zeitspanne abwesend sein, diese Zeit verlängert sich von Tag zu Tag. Die Eingewöhnungsphase ist abgeschlossen, wenn jedes Kind den Vormittag in der Gruppe ohne seine Bezugsperson verbringen kann. Die Situation der Eltern haben die Mitarbeiterinnen stets im Auge. Angst und Sorge, dass Richtige zu tun, sowie das schlechte Gewissen plagen die Eltern in der ersten Zeit, wenn sie ihr Kind abgeben müssen. Deshalb ist es wichtig, Zeit und Bereitschaft für intensive Gespräche zu haben, um Eltern zu beruhigen, Ängste abzubauen und Vertrauen zu schaffen. 2. Der kindorientierte Tagesablauf a) Rituale: Um den Kindergartenalltag für die Kinder transparenter zu machen, sind Rituale sehr wichtig, weil sie den Tag strukturieren. Es ist von großer Bedeutung, in der ersten Zeit Kontinuität zu sichern. Somit kann sich das Kind auf weitere Bezugspersonen, bzw. Mitarbeiterinnen einstellen. Um alles Neue zu verarbeiten, braucht es Zeit, Geduld, Verständnis und die Unterstützung durch die familiäre Bezugsperson und die Mitarbeiterinnen. Die Kinder orientieren sich an bestimmten Aktionen im Alltag. Gruppenrituale im Tagesablauf fördern das Gefühl einer Zugehörigkeit, z.b. -2-

-2- - Begrüßung und Abschluss - Beten vor dem gemeinsamen Frühstück - Andachten - Gruppeninterne Sing- Spiel- und Gesprächskreise usw. Der Jahresverlauf bietet auch wiederkehrende Rituale, wie z.b. - Gemeinsame Feste und Feiern im Jahresverlauf ( Ostern, Weihnachten, Karneval, Geburtstage usw. ) Die täglichen Rituale, wie der Morgenkreis, geben dem Tag Struktur und den Kindern Halt und Sicherheit. Spiele, bei denen jedes einzelne Kind kurz mit Namen begrüßt wird, stärken dessen Bewusstsein: zum einen in der Gruppe, zum anderen als Individium. Kleine Fingerspiele und Sprechverse im direkten Dialog mit jedem Kind dauern nur wenige Minuten und signalisieren gleichzeitig: Ich bin für dich da und nehme mir Zeit für dich. b) Gruppenalltag Zwischen 7.30 Uhr und 9.00 Uhr beginnt unser Gruppenalltag mit der Begrüßung eines jeden einzelnen Kindes durch die Erzieherinnen der Gruppe. Der Vormittag gestaltet sich individuell: -Gleitendes Frühstück einmal in der Woche gemeinsames Frühstück ( in der Gruppe für alle zubereitet ) -Freies Spielen -Malen und basteln -Bauen und gestalten -Turnen -Experimentieren -Geburtstage feiern -Aktionsreihen -Aufenthalt im Freien Am Ende des Vormittages beginnt die Verabschiedungsphase, für die Tageskinder das Mittagessen mit anschließender Ruhephase. Die Ruhephase und die Phase des Mittagessens kann dann individuell ( nach den Bedürfnissen der Kinder) gestaltet werden. -3-

-3-3. Bildung und Erziehung Aus eigener Erfahrung heraus entwickeln und konstruieren die Kinder Strukturen, mit denen sie ihre soziale, sachliche und geistige Welt erfassen. Die frühkindliche Erziehung ist in erster Linie Selbstbildung durch das Spiel. Durch Beobachtungen erkennen die Mitarbeiterinnen, welche Impulse und Anregungen das Kind in der jeweiligen Situation benötigt. Die Mitarbeiterinnen bringen ihr Wissen und ihre Erfahrungen ein, um die Kinder zu unterstützen und zu begleiten. a) Grobmotorik Die Kinder brauchen Platz für großräumige Bewegung kindgerechte Räume, die zum aktiven Handeln auffordern und in der sich motorische Grundfähigkeiten weiterentwickeln lassen. -Unterschiedliche Ebenen, Treppen, Leitern, Rutschen... -Möglichkeiten zum Kriechen, Krabbeln, Klettern, Laufen... -Großzügiges Bewegungsangebot in der Turnhalle -Anregendes, vielseitiges Außengelände b) Feinmotorik -Anregungen für Finger und Hände -Unterschiedliche Alltagsmaterialien ( Sand, Knete, Spiele, Stifte, Scheren...) -Fingerspiele c) Sprache Die emotionale Sicherheit ist die Voraussetzung zur Sprachentwicklung. Das bedeutet, wenn Kinder sich wohlfühlen und angenommen werden, öffnen sie sich und beginnen zu sprechen. -Spiele -Rollenspiele -Musikalische und rhythmische Früherziehung -Literatur -Kommunikation fördern ( z.b. Sprachvorbilder, altersgemischte Gruppen ) -Bewegung und Wahrnehmungsförderung -4-

-4- d) Kreativität, Naturwissenschaften und Umwelt Das Interesse und die natürliche Entdeckungsfreude der Kinder werden durch die Mitarbeiterinnen aufgegriffen, gefördert und herausgefordert. Um eigene und miteinander gemachte Erfahrungen und gefundene Lösungen zu sammeln, dürfen die Kinder experimentieren, beobachten, prüfen und wiederholen. Dazu steht den Kindern das kindgerechte Außengelände zur Verfügung. -Sammeln, suchen und sortieren in Haus und Natur -Verschiedene Materialien zur Verfügung stellen -Durch das Experimentieren mit verschiedenen Materialien erlernen die Kinder naturwissenschaftliches Grundwissen. -Beim Basteln stellen wir den Kindern verschiedene, immer wechselnde Materialien zur Verfügung ( verschiedene Farben, Stifte, Kleber, Kleister, Rasierschaum, Scheren...) 4. Gesundheit und Ernährung a) Sauberkeitserziehung und Hygiene Bei jedem Kind wird die Erziehung und Entwicklung zur Sauberkeit als wichtiger Prozess individuell gestaltet. Jedes Kind bekommt am ersten Kindergartentag ein eigenes Fach für Windeln, feuchte Tücher, Creme, Umkleidesachen und den Schnuller. Langsam werden die Kinder herangeführt, sich auch die vollen Windeln wechseln zu lassen. Durch die räumlich abgegrenzten Bereiche wird die Intimsphäre der Kinder ( im Wickelbereich ) respektiert. Es findet dabei eine Interaktion zwischen Mitarbeiterin und Kind statt. Durch Vorbilder lernen die Kinder in ihrem eigenen Tempo erste Schritte zur Sauberkeit (z.b. Wickeln oder den Toilettengang). Vor dem Frühstück, Mittagessen, den hauswirtschaftlichen Tätigkeiten, nach dem Toilettenbesuch sowie nach dem Spielen im Außenbereich lernen die Kinder sich die Hände zu waschen. Regelmäßiges Zähneputzen bieten wir auf Wunsch der Eltern an. Wichtig ist uns auch das Eincremen bei trockener Haut und wunden Stellen, aber auch als Schutz gegen die Sonne. Zusätzlich beobachten wir die Kinder, die Anzeichen von Erkrankungen aufweisen, um die Eltern zu informieren und beraten zu können. -5-

-5- b)ernährung Bei den Mahlzeiten werden die Kinder gefüttert, die Größeren essen selbstständig. Die Mahlzeiten richten sich nach den individuellen Bedürfnissen der Kinder. Wir achten auf gesundheitliche Probleme bei der Ernährung, wie z.b. Allergien oder andere Unverträglichkeiten. Wir legen Wert auf eine ausgewogene Ernährung. Diese vermitteln wir den Kindern durch gemeinsame Zubereitung von Speisen, z.b. dem gesunden Frühstück. Wir regen im Gespräch die Kinder an, gesunde Dinge, wie z.b. Obst, Gemüse und dunkles Brot mitzubringen und auf Milchschnitte und das Teilchen vom Bäcker zu verzichten. Bei der Auswahl der Speisen ( das Mittagessen) nehmen wir Rücksicht auf die Kinder anderer Kulturen (türkische Kinder kein Schweinefleisch ). Wir leiten die Kinder an, mit Messern, Gabeln und Löffeln zu essen. Um eine gemütliche Atmosphäre zu schaffen, achten wir besonders auf einen den Jahreszeiten entsprechend gedeckten Tisch. c) Ruhe und Schlafbedürfnisse der Kinder Den Kindern werden im Tagesablauf Ruhephasen angeboten, damit sie nach dem Spielen neue Kräfte sammeln können. Ein separater Raum für den Mittagsschlaf ist vorhanden, damit die Kinder sich zurückziehen und zur Ruhe kommen können. 5. Elternarbeit Wir vermitteln den Eltern durch eine gute Zusammenarbeit: Sie sind uns herzlich willkommen! Durch -Regelmäßige Einzelgespräche -Tür und Angelgespräche -Regelmäßige Elternabende / oder Nachmittage zum Austausch von Infos - Beratung der Eltern -Dokumentation und Transparenz der eigenen Arbeit -Gemeinsame Feste -Hospitationen der Eltern nach Absprache wird eine Vertrauensbasis geschaffen. -6-

-6-6. Rolle der Mitarbeiterinnen Die Mitarbeiterin schafft eine Atmosphäre, in der sich die Kinder wohl und geborgen fühlen, indem sie ihnen Wertschätzung entgegenbringt und ein liebevoller Ansprechpartner ist, damit sich ein Vertrauensverhältnis aufbauen kann. Es ist wichtig, die Kinder gezielt zu beobachten, um sie individuell fördern zu können. Die Kinder bekommen von uns Raum, Zeit und Material zur Verfügung, damit sie entsprechend ihrem Entwicklungsstand selbstständig lernen, forschen, erkunden und ausprobieren können. Die Mitarbeiterinnen erweitern ihre Kompetenzen durch regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen. Zitat aus der Zeitung Kindergarten heute: Wer laufen gelernt hat, kann aber noch nicht rennen!