Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten

Ähnliche Dokumente
Hypothyreose nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: RiSK-Daten.

Behandlungsassoziierte Spätfolgen nach Strahlentherapie maligner Erkrankungen im Kindesalter- und Jugendalter. Studienprotokoll

HIT 2000/ Ependymome/ Radiotherapie

Zukunftsperspektiven der Pädiatrischen Radioonkologie

Positionspapier der APRO zur Nachsorge in der Pädiatrischen Radioonkologie

Radiotherapie im Frühstadium bei Morbus Dupuytren Langzeitergebnisse

Dosierung von Carboplatin

Protonentherapie klinische Indikationen

Evaluation of side effects in cancer patients during oncological care - a project of the supportive care group of the tumor center Berlin

Strahlentherapie des alten Menschen. Hans Geinitz Abteilung für Radio-Onkologie, Linz

Andrea Kuhlmann Köln

Kosmetisches Ergebnis, Spätnebenwirkungen und Lebensqualität nach brusterhaltender Operation und Strahlentherapie des Mammakarzinoms

PRAEGNANT FORSCHEN IM NETZWERK - S. Y. BRUCKER

Leber, Lunge, Skelett. Universitäts- Klinikum Jena

AG Palliative Strahlentherapie und Palliativmedizin der DEGRO , Mannheim

Supportive Maßnahmen in der Onkologie Schadensbegrenzung für aggressive Therapien oder Eigenständiger Beitrag in der Onkologie

Aspekte zur Indikation und Auswahl der Radiotherapie

Pilotprojekt Überregionales Prüfzentrum Rhein-Ruhr in der Pädiatrischen Onkologie

Ein einfacher Prognoseindex zur Vorhersage von ZVK- Infektionen bei Patienten mit hämatologischen Malignomen (CIPS-H)

Radiotherapie beim Prostatakarzinom Innovative Therapiestrategien

» Home» Fachinformationen» Studien-Portal» Studien und Register der GPOH» HIT 2000 und HIT 2000 Interim

RiSK Kopf-Hals-Bogen Basisdokumentation

Lymphfisteln Strahlentherapeutische Optionen

Erhebungsbogen Neuroonkologische Zentren in Onkologischen Zentren

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Aktuelle Entwicklungen in der Behandlung des Prostatakarzinoms. O.Kölbl Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Regensburg

1 von :09

Einfacher Risikotest für Diabetes nach der Schwangerschaft

Lebensqualität von Patienten mit Oropharynxkarzinom

RiSK. RADIOTHERAPIE DOKUMENTATION - Organdosen -

Cancer Survivorship / Onkologische Rehabilitation. Programm

Herausforderungen der kombinierten Transplantation von Leber und Niere

Strahlen für das Leben Moderne Therapieoptionen bei Brustkrebs. Strahlentherapie und Radiologische Onkologie Reinhard E. Wurm

Malnutrition in Pediatric Patients with Cancer at Diagnosis and throughout Therapy: A Multicenter Cohort Study

Psychische Komorbidität und Syndrome bei radioonkologischen Patienten - gibt es Unterschiede bei den einzelnen Tumorentitäten?

Kardiomyopathien. Kardiomyopathien -I- Dilatative, hypertrophe, restriktive und andere. Prof. Dr. med. Matthias Paul

Charitè, Campus Benjamin Franklin Medizinische Klinik III Hämatologie, Onkologie und Transfusionsmedizin Direktor Prof. Dr. E.

Bestrahlung der parasternalen LK beim Mamma-Ca Aktuelle Daten der dänischen Studiengruppe

Symposium anlässlich des DGHO 2005

Themenblock 4: Leitlinien zur Diagnostik und Therapie von ADHS und ihre Umsetzung

» DOCH NICHT UNSER KIND...«

Strahleninduzierte Apoptose bei ESRT im Mausmodell

Technische Innovationen in der Strahlentherapie: a never ending story

Protokoll der APRO Sitzung :00-15:30 Uhr

9. GGHBB Jahrestagung, Berlin 2015 Tumorregister Berlin/Brandenburg: was kommt auf uns zu? W. Pommerien, Städ?sches Klinikum Brandenburg

Prostatakarzinom: Interdisziplinäre Therapiemöglichkeiten im Wandel

Neues zur neoadjuvanten Vorbehandlung beim Rektumkarzinom

PRESSEMITTEILUNG -/ ACTIVE AGAINST CANCER

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Comparison of individual radiosensitivity of peripheral blood lymphocytes from prostate cancer patients and healthy donors

Brustkrebs Daten und Fakten aus dem Tumorzentrum Land Brandenburg. A. Tillack, A. Naas, M. Budner Brandenburger Krebskongress

DNA-Reparaturfoci als Indikator der individuellen Strahlenempfindlichkeit

Hyperthermie fördert Behandlungserfolg bei Krebs

Methodenvergeich zur Creatinin Clearancebestimmung vor geplanter Radio-/Chemotherapie mit Cisplatin

Tranexamsäure für jede Blutung?

2. Regensburger Patiententag

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Ärztliche Behandlung von Krebserkrankten. Univ.-Prof. Dr. Martin Schuler Innere Klinik (Tumorforschung)

Vergleich der Ergebnisse zertifizierter und nicht-zertifizierter Zentren

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Komplikationen nach Nierentransplantation -

Verwendung eines Monoblock-Protektors in der Strahlentherapie von oropharyngealen und paranasalen Tumoren

Schmerzen richtig therapieren

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

ASCO 2007 Kongressreflektionen Wo stehen wir heute Was bringt die Zukunft in der Therapie des Mammakarzinoms

Anwendung von Beschleunigern in der medizinischen Therapie

Innovationsfond gelungener Einstieg und Perspektiven, Berlin CARE for CAYA-Programm

Neues vom ASH Rudolf Weide Koblenz. Chronisch Myeloische Leukämie

G.Arand, T.Glass, M.Messerschmid, M.Barth, G.Becker. Onkologischer Schwerpunkt Göppingen

Hodgkin Lymphom bei jungen Patienten

STUDIEN PRO UND CONTRA

Klinik und Dokumentation des Prostatakarzinoms. M.Niewald

ACR-Nachlese 2007: ANCA assoziierte Vaskulitiden

Der Nationale Krebsplan aus Sicht der Deutschen Krebsgesellschaft

Prävalenz und Prädiktoren von schlafbezogenen Atmungsstörungen in der kardiologischen Rehabilitation- Ergebnisse des Reha-Sleep-Register der DGPR

These 1: Daten-Basis zur Abschätzung der Transfusion leukozytenantikörperhaltiger Blutprodukte in Deutschland I

Ernährungstherapie bei Tumorpatienten während Chemotherapie

Prophylaxe und Therapie radiogen induzierter Nebenwirkungen

Hendrik A. Wolff, Can M. Sag, Kay Neumann, Marie-Kristin Opiela, Margret Rave-Fränk, Clemens F. Hess, Lars S. Maier, Hans Christiansen

Vit-K-Antagonisten, Heparine, Plättchenhemmer rund um die operative Medizin, insbesondere unter dem Aspekt der Dialyseshuntchirurgie

Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum MIT auf einen Blick

Protokoll der APRO Sitzung :30-15:30 Uhr

Radioonkologen empfehlen, über Nebenwirkungen intensiv aufzuklären: Behandlung bei Prostatakrebs: O

Perspektiven mit Tarceva und Avastin

Hilfsmittel zur IMRT-Plan Bewertung aus Sicht der biolog. wirksamen Dosis

Interdisziplinären DGNC / DEGRO Update Symposium: Aktuelle Behandlung zerebraler Metastasen

Indikationen zur Magnetresonanztomographie des Herzens PD Dr. med. Grigorios Korosoglou

MORBUS-GAUCHER-ZENTREN IN DEUTSCHLAND

Probleme nach Bestrahlung an der Haut

Multimodale Therapie des Pankreaskarzinoms

Satellitensymposium: AT1-Rezeptorblocker Gegenwart und Zukunft Jahrestagung der Deutschen

Studienzentrum der Deutschen Gesellschaft für f. SYNCHRONOUS Trial

Liste der aktuell laufenden klinische Studien (Studie) und Nicht-interventionelle Studien (NIS)

Präzision ist unser Versprechen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universität Leipzig. Leipzig. Leitung im Zeitraum : Prof. Dr. Uwe-Frithjof Haustein

23. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO)

Konsensuskonferenz 2008

Transkript:

DEGRO-Jahreskongress Magdeburg, 03.-06.06.2010 E-Poster 14-05 Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen: RiSK-Daten Tobias Bölling 1, Iris Ernst 1, Hildegard Pape 2, Carmen Martini 3, Christian Rübe 4, Beate Timmermann 5, Karin Fischedick 6, Rolf-Dieter Kortmann 7, Normann Willich 1 Register zur Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK) 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Universitätsklinikum Münster 2 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Universitätsklinikum Düsseldorf 3 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Universitätsklinikum Freiburg 4 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Universitätsklinikum Homburg/Saar 5 Center for Proton Radiation Therapy, Paul-Scherrer-Institute, Villigen, Switzerland 6 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Universitätsklinikum Aachen 7 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie Radioonkologie, Universitätsklinikum Leipzig

Hintergrund und Ziele: Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter wurden bisher überwiegend retrospektiv ohne genaue Angaben zu Bestrahlungsdosen und volumina analysiert Daher wurde in Deutschland das Register zur Erfassung von Spätfolgen nach Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter (RiSK) etabliert. Ziel dieser Analyse war es, die Nierenfunktion nach abdomineller Strahlentherapie bei Kindern und Jugendlichen zu analysieren.

Material und Methode: Patienten, die innerhalb pädiatrisch-onkologischer Studienprotokolle eine Strahlentherapie erhielten, wurden prospektiv seit 2001 in RiSK erfasst. Die Bestrahlungsdosen an den Nieren wurden in Abhängigkeit von Dosis und Volumen erfasst (s. Tab.1) Die Evaluation der Nebenwirkungen erfolgte nach EORTC/RTOG Kriterien (s. Tab.2) Tab.1 Tab.2 Grade 0 1 2 3 4 Definition creatinine creatinineclearance proteinuria (g/l) hematuria Age norm (N) >90 ml/min none none >N 1.5xN 60-89 ml/min <3 microscropi c >1.5xN- 3xN 40-59 ml/min 3-10 macroscopi c without clot passage >3xN-6xN 20-39 ml/min >10 macroscopi c with clot passage >6xN <19 ml/min nephrotic syndrome transfusion necessary

RM 82 Ergebnisse (1): Bis Mai 2009 wurden 1086 Patienten von 62 Zentren dokumentiert Bei 126 Patienten (medianes Alter 10,2 Jahre) lagen die Nieren zumindest teilweise im Bestrahlungsfeld. Die Akut-Toxizität wurde bei 89 Patienten erfasst, die Spät-Toxizität bei 74 Patienten mit einer medianen Nachbeobachtung von 28,5 Monaten. Erfasste Nebenwirkungen: Grade Acute toxicty Maximal late toxicity Last late toxicity 88% (n=65) 94% (n=69) 9% (n=7) 5% (n=4) Alle Patienten mit Spätfolgen hatten zusätzlich eine potentiell Nieren-toxische Chemotherapie erhalten. 0 92% (n=82) 1 7% (n=6) 2 1% (n=1) 3% (n=2) 1% (n=1)

Ergebnisse (2): Vergleich der strahlenexponierten Nierenvolumina (kalkuliert für Gesamtnierenvolumen; V5-V40) für Patienten ohne und mit Grad 1 bzw. Grad 2 - Nebenwirkungen Signifikante Unterschiede für V20 (p=0.031) und V30 Gy (p=0.003) im Vergleich der Patienten ohne und mit Grad 1- Nebenwirkungen.

Diskussion, Fazit: Diese vorläufigen Daten implizieren, dass Strahlen-induzierte Nierenfunktionsschäden in den aktuellen multimodalen Therapieansätzen der Pädiatrischen Onkologie selten sind. Eine längere Nachbeobachtung ist notwendig, um endgültige Schlüsse zu ziehen. In Zukunft wird RiSK in der Lage sein, weitere detaillierte Daten zu Dosis-Volumen-Effekt-Beziehungen Strahlentherapie-assoziierter Nebenwirkungen bei Kindern und Jugendlichen zu generieren. gefördert durch: