VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Ähnliche Dokumente
VO 5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO4 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

VO5 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

What works best?: Hatties Synthese der empirischen Forschung zur Unterrichtsqualität

VO 12ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

weitergeben. Herausforderung Nahtstelle Sek I / Sek II

Hattie-Studie Was wirkt?

Prolog Hauptteil in 2 Abschnitten Epilog

Ute Baum 2

Forschendes Lernen auf dem empirischen Prüfstand Es kommt auf den guten Lehrer an!

Adaptivität im Unterricht: Lerngelegenheiten gestalten und Lernprozesse unterstützen

VO 3 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Mit den Augen der Lernenden

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Erkenntnisse der empirischen Bildungsforschung im Hinblick auf Schule und Unterricht

Entwicklungsorientiertes Feedback. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Möglichkeiten und Grenzen von Feedback zur Schul- und Unterrichtsentwicklung. Seminar 1 Grundlagen und Peer Reviews. Programm und Skript

Hattie, J. A. C. (2009). Visible Learning. A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. London: Routledge.

Was ist eigentlich wirklich wichtig für erfolgreiche Schulen und erfolgreichen

Auf die Haltungen der Lehrpersonen kommt es an! Prof. Dr. Klaus Zierer Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Neue Technik Neues Lernen Neue Didak2k?

Lehrpersonen machen den Unterschied! Was in der Schule wirkt Ergebnisse und Folgen der Hattie- Studie für Schule und Unterricht

Prof. Dr. Werner Sacher. Der Schulversuch AKZENT Elternarbeit aus wissenschaftlicher Sicht

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Kritische Auseinandersetzung mit den Kernaussagen Hatties. Johannes Feix, Vincent Verbeke, Lars Kuschmierz und Julian Bitsch

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Die Hattie-Studie What works best? Anliegen-Aussagen-Folgerungen

Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems. Dr. Rudolf Beer. Hochschulprofessor.

Nie war sie so wertvoll wie heute

Schulpsychologischer Dienst des Kantons St. Gallen Beratung und Diagnostik. Lernen eine Frage der Beziehung..

Studienseminar Koblenz. Teildienststelle Altenkirchen. Hattie und das LLM. Pädagogische Woche 2016 Bad Marienberg. Hattie und das LLM

Wissenschaftliche Ergebnisse zu wirksamen Unterricht Lernen sichtbar machen

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Direkte Instruktion als Benchmark

VO 2ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

EV 4.4 Aufgabenkultur

Pädagogische Führung als dialogische Intervention

DAF-UNTERRICHT IM POLNISCHEN LYZEUM AUS DER PERSPEKTIVE VON DER HATTIE-STUDIE

REMO H. LARGO Werbestimmtden Lernerfolg: Kind, Schule,Gesellschaft?

Checkliste für Lernen sichtbar machen

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson

Kooperatives Lernen. Prof. Dr. Susanne Lin-Klitzing Philipps-Universität Marburg Institut für Schulpädagogik

Analyse und Interpretation der Kurzgeschichte "Die Tochter" von Peter Bichsel mit Unterrichtsentwurf für eine 10. Klassenstufe (German Edition)

Fernstudieninstitut (FSI)

Neu auf

Das IEA Data Processing and Research Center (DPC) in Hamburg. Kiel 29. Oktober 2014

Martin Luther. Click here if your download doesn"t start automatically

Kompetenzorientierung in der Lehre Praxisbeispiel. Andreas Schwill Didaktik der Informatik Universität Potsdam

E-PORTFOLIOS IM KURS NEUE MEDIEN IM FREMDSPRACHENUNTERRICHT

"Visible Learning & Teaching": Eine Einführung in die Hattie-Studie und deren praktischen Schlüsse für den Unterricht

Einsatz und Rückzug an Schulen Engagement und Disengagement bei Lehrern, Schulleitern und Schülern

Lehrenden und Lernenden sollte ein Paradigma für eine zukunftsweisende, demokratische Lern- und Unterrichtskultur sein.

Individuelle Förderung in heterogenen Lerngruppen - Grundlagen und Konzepte. Yvonne Karl, Wolfgang Lennartz, Horst te Wilde Dezernat 45 Berufskollegs

Fragebogenentwicklung Ergebnisse der Frageforschung zu

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Termin 3, WS 16/17

Der Begriff Lesen in der PISA-Studie

Soziale und personale Kompetenzen

Professionell unterrichten in der Weiterbildung Evidenzbasierte Kriterien für ein sichtbares Lernen und erfolgreiches Lehren

Kostenreduktion durch Prävention?

Landesinstitut. Direkte Instruktion. Was ist das, und wie geht das? Oberstufenforum. Hamburg, 8. November LI: Dr.

Ein Stern in dunkler Nacht Die schoensten Weihnachtsgeschichten. Click here if your download doesn"t start automatically

LANGUAGES 4.0 TEACHING LANGUAGES IN THE DIGITAL AGE. Mag. Eva Gröstenberger. PH Burgenland LMS.at

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Ausführliche Unterrichtsvorbereitung: Der tropische Regenwald und seine Bedeutung als wichtiger Natur- und Lebensraum (German Edition)

Herzlich Willkommen an der Universität Mannheim!

Schöpfung als Thema des Religionsunterrichts in der Sekundarstufe II (German Edition)

Geschichte der Philosophie im Überblick: Band 3: Neuzeit (German Edition)

Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften. Prof. Dr. Christian Palentien. Fachbereich 12 Erziehungs- und Bildungswissenschaften

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Die Hattie-Studie...

Die PISA-Ergebnisse als Grundlage für drei Thesen des ZLV

Support of Basic Needs Scales for Adolescent Students (SBN-S) Skalen zur wahrgenommenen Basic Needs Unterstützung von Schüler/innen

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

E-Learning: Didaktische Herausforderungen und Grundlagen

Material zur Veränderung der Lehrerrolle im Unterricht

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 11

Den Lehrberuf salutogen gestalten: Gut, gesund & gerne unterrichten

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Funktion der Mindestreserve im Bezug auf die Schlüsselzinssätze der EZB (German Edition)

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht. Christian Dawidowski

Max und Moritz: Eine Bubengeschichte in Sieben Streichen (German Edition)

Hochschuldidaktik - Ein Baustein der Qualitätsentwicklung

Prof. Dr. Werner Sacher: Wegmarken und Stolpersteine für die Interpretation der Hattie Studie

PISA 2015: Eine Vorschau

Lehrergesteuert Lerngruppe Kooperation Kommunikation Lernkontrolle Geschützter Raum

Chancen und Grenzen des Kooperativen Lernens und Classroom Managements für eine inklusive Schule

Leistungsorientierung und Leistungsdifferenzierung im Unterricht: unvereinbare Ziele?

Sagen und Geschichten aus dem oberen Flöhatal im Erzgebirge: Pfaffroda - Neuhausen - Olbernhau - Seiffen (German Edition)

Stereotypes as Energy-Saving Devices

Training für direkte Instruktion

Killy Literaturlexikon: Autoren Und Werke Des Deutschsprachigen Kulturraumes 2., Vollstandig Uberarbeitete Auflage (German Edition)

Level 1 German, 2014

Pluralisierung von Lebensformen - Veränderung familiärer Strukturen und innergesellschaftlicher Wandel (German Edition)

Selbstbild vs. Fremdbild. Selbst- und Fremdwahrnehmung des Individuums (German Edition)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Hardwarekonfiguration an einer Siemens S7-300er Steuerung vornehmen (Unterweisung Elektriker / - in) (German Edition)

Einschätzungen von Schülerinnen und Schülern zur Unterrichtsgestaltung.

Gesundheit, Bildung, soziale Benachteiligung

3 Fragestellung und Hypothesen 3.1 Herleitung der Fragestellung

Transkript:

Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien ZFL 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer VO10 ABGM6 Schulforschung und Unterrichtspraxis Metaanalysen in der Schul- und Unterrichtsforschung

Internetplattform zum Seminar: http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer/uni-wien/ Die Studienunterlagen dienen wissenschaftlichen Zwecken und sind ausschließlich für den privaten, persönlichen Gebrauch der Studentinnen und Studenten bestimmt und explizit nur für die Verwendung im Rahmen dieser Veranstaltung hergestellt. Die Studienunterlagen sind für den Schul-, Studien-und Unterrichtsgebrauch bestimmt und daher von der freien Werknutzung zum eigenen Schulgebrauch ausgenommen. Das Zugänglichmachen, Vervielfältigen oder die Weitergabe an Dritte als Ganzes oder auszugsweise ist unabhängig von der Form, wenn nichts anderes vereinbart, untersagt. Prüfungsmodalitäten: Vorlesung: o o o o o keine Anwesenheitsverpflichtung Selbststudium Folienpräsentationen (pdf) Pflichtliteratur lt. Angaben Abschlussprüfung am 25.1.2017 (schriftlich) o weitere Termine: Februar 2017, Juni 2017

Programmübersicht 1. Bedingungen internationaler Schulleistungsvergleiche 05.10.2016 2. Analysemodelle der Schul- und Unterrichtsforschung 12.10.2016 3. Methodische Grundlagen des Messens und Skalierens 19.10.2016 4. Internationale schulleistungsvergleichende Studien:«Progress in International Reading Literacy Study» (PIRLS) 09.11.2016 5. Internationale schulleistungsvergleichende Studien:«Third International Mathematics and Science Study» (TIMSS) 16.11.2016 6. Internationale schulleistungsvergleichende Studien:«Programme for International Student Assessment» (PISA- Teil I) 23.11.2016 7. Internationale schulleistungsvergleichende Studien:«Programme for International Student Assessment» (PISA- Teil II ) 30.11.2016 8. Forschungen zu «Effective Schools» - Was sind gute Schulen? 07.12.2016 9. Prozess-Produkt-Paradigma der Unterrichtsforschung 14.12.2016 10. Metaanalysen in der Schul- und Unterrichtsforschung 11.01.2016 11. Rückblick auf den Vorlesungszyklus & Prüfungsinformationen 18.01.2017 12. Prüfungstermin (MC-Fragen) 25.01.2017 10. Metaanalysen in der Schulund Unterrichtsforschung

Metaanalysen Metaanalyse, integriert und analysiert möglichst systematisch, repräsentativ und objektiv in Form quantitativer Größen die Ergebnisse verschiedener Einzelstudien in einem Forschungsbereich. ( ) Die Ergebnisdarstellung stützt sich auf Effektstärken, primär Korrelationskoeffizienten (r) oder Differenzmaße (d), deren statistische Absicherung, Homogenitäts-und Subgruppenanalysen und inhaltliche Interpretationen der Effekte sowie ihrer Unterschiede. (http://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/metaanal yse/9623, 2016, o.s.) Metaanalysen o ausschließlich ein Verfahren zur sekundären Bearbeitung bereits vorliegender Forschungsergebnisse o Beurteilung der Effektstärke eines gewonnenen Befundes

Metaanalyse von John Hattie (2009) Was ist guter Unterricht? Hattie erforscht in seinem Werk Visible learning, die Ursachen für effektiven Unterricht. Dabei führte er o über 800 Metaanalysen sowie o rund 50.000 Einzelstudien durch und untersuchte o mehr als 250 Millionen Schülerinnen und Schüler! John Hattie (1950) Anlage der Studie (1) Hattie stellte auf der Basis von 816 Metaanalysen, 138 Einflussfaktoren, welche er in die angeführten Kategorien einteilte, fest. o Lernende (19 Faktoren, 139 Metaanalysen) o Elternhaus (7 Faktoren, 36 Metaanalysen) o Schule (28 Faktoren, 101 Metaanalysen) o Lehrperson (10 Faktoren, 31 Metaanalysen) o Curricula (25 Faktoren, 144 Metaanalysen) o Unterricht (49 Faktoren, 365 Metaanalysen)

Anlage der Studie (2)-Effektstärke der wichtigsten Untersuchungsbereiche auf Lernerfolg (Hattie, 2013, S. 22) Effektstärke (d)der wichtigsten Untersuchungsbereiche auf Lernerfolg der Schülerinnen und Schüler Hatties analytisches Konzept (Hattie, 2013, S. 24) Schwellenwert erst bei 0.40

Hatties pädagogisches Konzept (1) Kritik an Lehrpersonen Hattie kritisiert, dass Lehrerinnen und Lehrer sich zu leichtfertig auf Informationen bezüglich der Didaktik und Methodik verlassen, die nicht belegt sind. Hatties pädagogisches Konzept (2) Hattie hält sich an das Lernmodell der Autoren Biggs und Collins (1982), das vier Ebenen des Lernens unterscheidet: 1. Faktenwissen(mit der Disziplin vertraut werden und in ihr Probleme lösen), 2. Konzeptuelles Wissen (Zusammenhänge zwischen Elementen in einer großen Struktur erkennen) 3. Prozedurales Wissen (Methoden kennen und anwenden können) 4. Meta-kognitives Wissen (Wissen über das Verstehen selbstreflexiv anwenden können) Konzeptuelles Wissen Metakognitives Wissen Faktenwissen Prozedurales Wissen

Hatties pädagogisches Konzept (3) The process of learning is a journey from ideas to understanding to constructing and onwards. It is a journey of learning, unlearning, and overlearning (Hattie, 2009, S. 29). leidenschaftliches Handeln in der Pädagogik(ebd., S. 23) Lehrperson als lernende Person (ebd., S. 24) It is critical that teachers learn about success or otherwise of their interventions: those teachers who are students of their own effects are the teachers who are the most influential in raising students achievement (ebd., S. 24) What teachers do matters? What <some> teachers do matters? The message is [...] that some teachers matter more than others! (Hattie, 2009, S. 72). Ergebnisse der Hattie-Studie zum Einflussbereich Lehrperson Kapitel 7: Beiträge der Lehrperson (Hattie, 2013, S. 130)

Die stärksten Wirkfaktoren seitens Lehrpersonen Die stärksten Faktoren im Zusammenhang mit Lehrpersonen (Terhart, 2011, S. 285) Fachkompetenz (Hattie, 2013, S. 136) Am Beispiel einer Studie schlussfolgert Hattie (2015, S. 137): Sowohl Wissen als auch Empathie und verbale Fähigkeiten scheinen erforderlich. Die Kombination der Faktoren ist größer als die Summe der Teile. Wenn einer der Faktoren fehlt, ist die Effektivität um mehr als ein Drittel reduziert.

Klarheit der Lehrperson (Hattie, 2013, S. 150) Qualität der Lehrperson (Hattie, 2013, S. 138)

Lehrenden-Schülerinnen- und Schüler-Beziehung (1) (Hattie, 2013, S. 142) Lehrenden-Schülerinnen- und Schüler-Beziehung (2) Effektstärken zwischen den Schüler-Outcomes und den personenzentrierten Lehrervariablen (Hattie, 2013, S. 142)

Ergebnisse der Hattie-Studie zum Einflussbereich Unterricht (1) Am wichtigsten ist, dass das Lehren für die Lernenden sichtbar ist und dass umgekehrt das Lernen für die Lehrperson sichtbar ist. Je mehr die Lernenden zur Lehrperson werden und je mehr die Lehrperson zum bzw. zur Lernenden wird, desto ertragreichen sind die Outcomes (Hattie, 2013, S. 31). Ergebnisse der Hattie-Studie zum Einflussbereich Unterricht (2) Lehrperson als Regisseur aktivierende Lehrperson (activator) Lehrperson als Moderator vermittelnde Lehrperson (facilitator) (Hattie, 2013, S. 287)

Bilanz zur Studie Eine derart umfassende und zusammenfassende, synthetisierende Sicht auf die empirische Schul-, Lehrer- und Unterrichtsforschung im Rahmen des Prozess- Produkt-Paradigmas hat es meines Wissens bisher nicht gegeben. Die sehr breite Perspektive, die Hattie zugrunde legt, seine entschlossene Art der Bündelung von bereits mehrfach Gebündeltem, seine [...] Methode der Berechnung von (kumulierten) Effektstärken, seine optisch ansprechende Art der Präsentation jeder Effektstärke durch,,barometer, seine die Flut der Effektstärken sprachlich synthetisierenden Erläuterungen, seine prägnanten Quintessenzen dies alles macht das Buch zu einer wahren Fundgrube für interessierte Forscher und vermittelt sowohl Theoretikern wie Praktikern des Unterrichts wichtige empirische Resultate und weiterführende Anregungen (Tehart, 2011, S. 287). Kritik o methodische und inhaltliche Qualität o über die jeweils untersuchten Maßnahmen gibt es keine Auskunft o breiter Erfassungszeitraum o die meisten Studien stammen aus den 1980er und 1990er Jahren o die von Hattie erfassten Studien decken das gesamte Spektrum des Bildungswesens ab o Aussagen über das Zusammenwirken der einzelnen Faktoren sind methodenbedingt nicht möglich

Schüler/ innen Faszit Curricula What works best? Elternhaus Unterricht Lehrer/ innen Literatur Hattie, John (2013). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Hattie, John (2009). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Terhart, Ewald (2011). Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning. In Edwin Keiner et al. (Hrsg.), Metamorphosen der Bildung. Historie Empirie- Theorie(pp. 277-292). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Internetquellen: Online Portal- Lernen sichtbar machen[online]. Verfügbar unter: <http://web.fhnw.ch/plattformen/hattiewiki/begriffe/wiki> [Jänner, 2015].

Dr. Rudolf Beer Hochschulprofessor UNI Wien ZFL 2016 rudolf.beer@kphvie.ac.at http://pro.kphvie.ac.at/rudolfbeer