Marktvolumen. Teilschutz-Produkte durchweg gefragt Gesamtmarkt leicht schwächer. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Ähnliche Dokumente
Marktvolumen. Hohe Nachfrage nach Express-Zertifikaten Deutscher Zertifikatemarkt im März bei 68,3 Mrd. Euro. von strukturierten Wertpapieren

Marktvolumen. Positiver Start ins letzte Quartal Aktienanleihen und Discount-Zertifikate besonders stark gefragt. von strukturierten Wertpapieren

Volumenanstieg am deutschen Zertifikatemarkt Bonus- und Express-Papiere besonders stark gefragt. Faktor-Zertifikate

Marktvolumen. Strukturierte Wertpapiere im Trend Express-Papiere und Discount-Zertifikate besonders stark gefragt. von strukturierten Wertpapieren

Marktvolumen. Deutscher Zertifikatemarkt bei 69,9 Mrd. Euro Anstieg bei Hebelprodukten. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Positiver Start ins letzte Quartal Strukturierte Anleihen und Express-Zertifikate besonders stark gefragt. Faktor-Zertifikate

Marktvolumen. Zertifikatemarkt weiter positiv Bonus-Papiere und Discount-Zertifikate besonders stark gefragt. von strukturierten Wertpapieren

Marktvolumen. Zertifikatemarkt im März etwas schwächer Aktienanleihen als Teilschutz-Produkte weiterhin sehr gefragt. von strukturierten Wertpapieren

Zertifikatemarkt im Juli leicht rückläufig Klassifizierung der Basiswerte angepasst

Anlageprodukte nach Produktkategorien

Finanzkrise lässt Marktvolumen der Zertifikate weiter sinken Jedes zweite Zertifikat ist jetzt ein Garantie-Zertifikat

Pressemitteilung. Marktvolumen gibt im Februar leicht nach. Preisbereinigt bleibt der Zertifikatemarkt stabil. Frankfurt a.m., 20.

Marktvolumen. Hohe Nachfrage nach Discount-Zertifikaten Deutscher Zertifikatemarkt im Januar bei 67,9 Mrd. Euro. von strukturierten Wertpapieren

Zertifikate-Markt bei bewegten Börsen weiterhin stabil

Marktanteile. DZ BANK verteidigt Marktführerschaft DekaBank rückt auf den vierten Platz vor. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Anleger nutzen Vorteile von Zertifikaten in schwachem Börsenumfeld

Börsenumsätze. Börsenumsätze im Mai bei 2,8 Mrd. Euro Anlageprodukte machen 50,9 Prozent des Gesamtumsatzes aus. von strukturierten Wertpapieren

Börsenumsätze. Ungebremste Nachfrage nach Aktienanleihen Börsenumsätze bei 3,1 Mrd. Euro. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Marktanteile. Spitzenduo unverändert DekaBank rückt auf den dritten Platz vor. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Börsenumsätze. Reger Börsenhandel von Zertifikaten hält an Umsatz liegt deutlich über Vorjahresniveau. von strukturierten Wertpapieren

Börsenumsätze. Steigende Umsätze am Zertifikatemarkt Deutliches Plus bei Bonus-Zertifikaten. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Marktanteile. DZ BANK behauptet Marktführerschaft Helaba rückt auf den vierten Platz vor. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Marktanteile. DZ BANK bleibt Marktführer LBBW rückt auf den dritten Platz vor. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

die UniCredit-Tochter HypoVereinsbank mit einem Anteil von 10,0 Prozent den fünften Rang.

Marktanteile. Deutsche Bank wieder Marktführer DZ BANK auf Platz zwei. von derivativen Wertpapieren

Marktanteile. DZ BANK neuer Marktführer Helaba rückt auf den dritten Platz vor. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Börsenumsätze. Steigende Umsätze zum Jahresausklang Deutliches Plus bei Index- und Express-Zertifikaten. von strukturierten Wertpapieren

Der Österreichische Zertifikatemarkt

Marktanteile. von derivativen Wertpapieren. Deutsche Bank bleibt Marktführer. 2. Quartal Commerzbank und WestLB auf Platz zwei und drei

Kursschwankungen sorgen für regen Börsenhandel bei Zertifikaten Umsätze deutlich über Vorjahresniveau. Faktor-Zertifikate

Anhaltend hohe Umsätze am deutschen Zertifikatemarkt Handelsvolumen in Zertifikaten und Optionsscheinen bei 5 Mrd. Euro. Faktor-Zertifikate

Marktanteile. Deutsche Bank wieder an der Spitze. von derivativen Wertpapieren. DZ BANK und Commerzbank auf Platz 2 und 3

Marktanteile. Spitzenduo unverändert LBBW behauptet dritten Platz. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Erholung an den Finanzmärkten lässt Markt für Zertifikate im April um 3,5 Prozent wachsen

Der Österreichische Zertifikatemarkt

Marktanteile nach Börsenumsätzen

Marktanteile nach Börsenumsätzen

Marktanteile. Spitzenduo unverändert HypoVereinsbank rückt auf den dritten Platz vor. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Marktanteile. Deutsche Bank verteidigt Marktführerschaft Deka Bank erstmals mit dabei. von strukturierten Wertpapieren STRUKTURIERTE WERTPAPIERE

Marktanteile nach Börsenumsätzen

Der Österreichische Zertifikatemarkt

Marktanteile nach Börsenumsätzen

Marktanteile der Emittenten mit leichten Veränderungen im dritten Quartal Dresdner Bank rückt auf Veränderungen bei mehreren Produktkategorien

Marktanteile nach Börsenumsätzen

DER DEUTSCHE MARKT FÜR DERIVATIVE PRODUKTE

MARKTÜBERSICHT. Anleger setzen im April verstärkt auf Discount-Zertifikate INHALT. Börsenumsätze in derivativen Wertpapieren.

die durchschnittliche Ordergröße im Vergleich zum Vormonat um 6,5 Prozent auf Euro.

Marktanteile nach Börsenumsätzen

ACHTUNG: Alle Angaben in diesem Bericht beziehen sich auf die neue Datenbasis. (65 % Marktabdeckung) (Mio. Euro) (Mio.

MARKTÜBERSICHT. Anleger setzen im Januar verstärkt auf Hebelprodukte INHALT. Börsenumsätze in derivativen Wertpapieren.

Die Turbulenzen an den Finanzmärkten

Marktanteile nach Börsenumsätzen

Marktreport Strukturierte Produkte

DDI MARKTÜBERSICHT. Derivate-Markt trotzt US-Subprimekrise INHALT. Börsenumsätze in derivativen Wertpapieren. Oktober 2007

Im Mai ließen die Banken per saldo neue Papiere an den deutschen Börsen listen. Per saldo hatten die Anleger 8

euwax report Ausgabe Januar 2016

Wertschöpfung Strukturierte Produkte Q1 2017

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

euwax report Ausgabe Februar 2015

euwax report Ausgabe August 2013

euwax report Ausgabe März 2013

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

Marktreport Strukturierte Produkte - Q4 2015

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

euwax report Ausgabe Juli 2017

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

euwax report Ausgabe Juli 2014

Wohlfühlen versus Rendite ein Widerspruch?

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

BÖRSE FRANKFURT ZERTIFIKATE REPORT

Die Zertifikatebranche in Zahlen. Das Buch der Fakten

X-markets Marktüberblick Optionsscheine und Zertifikate

euwax report Ausgabe Dezember 2014

euwax report Ausgabe September 2017

Derivatestatistik erweitert: Marktanteile der Emittenten erstmals separat ausgewiesen

Die Zertifikatebranche in Zahlen

Zertifikate - eine Alternative zur Aktie

Anlageideen, die einleuchten

euwax report Ausgabe Dezember 2015

Fachbegriffe und Definitionen

euwax report Ausgabe November 2016

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Jahresvergleich und Q4 2009

euwax report Ausgabe April 2013

Pressebeobachtung. Woche Juni Juni 2009

Aktienanleihe. Mischung aus Aktie und Anleihe Christopher Pawlik

euwax report Ausgabe November 2015

Die Zertifikatebranche in Zahlen. Das Buch der Fakten

euwax report Ausgabe April 2016

euwax report Ausgabe Januar 2013

INVEST Volker Meinel. Hebelprodukte der BNP Paribas im vergleichenden Überblick

Bester Jahresauftakt für ETFs

Neuemission: SMART UNLIMITED TURBO ZERTIFIKATE auf Indizes (Non-Quanto)

euwax report Ausgabe Dezember 2016

Anforderungen institutioneller Anleger an Zertifikate (standardisiert strukturierte Produkte)

Marktreport Strukturierte Produkte Quartalsbericht

Wie performen Zertifikate? Auf dem Prüfstand: Scoach-Zertifikate-Indizes und Scoach-Put/Call-Sentiment

Indizes für den Zertifikatemarkt

Transkript:

Marktvolumen von strukturierten Wertpapieren Teilschutz-Produkte durchweg gefragt Gesamtmarkt leicht schwächer mit Kapitalschutz (100 %) ohne Kapitalschutz (< 100 %) ohne Knock-Out mit Knock-Out Strukturierte Anleihen Kapitalschutz-Zertifikate Bonitätsanleihen STRUKTURIERTE WERTPAPIERE ANLAGEPRODUKTE Aktienanleihen Express-Zertifikate Index-/Partizipations-Zertifikate Optionsscheine Discount-Zertifikate Bonus-Zertifikate Outperformance- / Sprint-Zertifikate HEBELPRODUKTE Faktor-Zertifikate Knock-Out Produkte INHALT Marktvolumen seit Mai 2014 4 Marktvolumen nach Produktklassen 4 Marktvolumen nach Produktkategorien 5 Veränderung des Marktvolumens nach Produktkategorien 5 Anlageprodukte nach Produktkategorien 5 Hebelprodukte nach Produktkategorien 5 Marktvolumen nach Basiswerten 6 Veränderung des Marktvolumens nach Basiswerten 6 Anlageprodukte nach Basiswerten 6 Hebelprodukte nach Basiswerten 6 Erhebungs-, Prüf- und Auswertungsmethodik 7 Die Produktklassifizierung des DDV Das Gesamtvolumen des deutschen Zertifikatemarkts belief sich im Mai auf 74,9 Mrd. Euro. Discount- und Bonus-Zertifikate legten weiter zu und kamen zusammen auf ein Volumen von 7,5 Mrd. Euro. Das Volumen von Anlageprodukten mit vollständigem Kapitalschutz war rückläufig. Kapitalschutz-Zertifikate und Strukturierte Anleihen vereinten dennoch 51,5 Prozent auf sich. Hebelprodukte mit Aktien als Basiswert konnten im Mai mit 4,4 Prozent überdurchschnittlich auf 1,0 Mrd. Euro zulegen.

Teilschutz-Produkte durchweg gefragt Gesamtmarkt leicht schwächer Das ausstehende Volumen des deutschen Zertifikatemarkts ist im Mai 2015 leicht gesunken. Dieser Rückgang war zurückzuführen auf Fälligkeiten im Bereich der Strukturierten Anleihen und Kapitalschutz-Zertifikate. Mit Ausnahme von Optionsscheinen konnten alle übrigen Produktklassen zum Teil deutlich zulegen. Bei Klassikern wie Discount- und Bonus- Zertifikaten verstetigte sich der positive Trend der Vormonate. Insgesamt ist das Marktvolumen im Vergleich zum Vormonat um 0,4 Prozent bzw. 287,1 Mio. Euro gesunken. Diese Entwicklungen zeigen die aktuellen Daten, die von der EDG AG im Auftrag des Deutschen Derivate Verbands (DDV) monatlich bei 16 Banken erhoben werden. Bei Hochrechnung der Daten auf alle Emittenten belief sich das Gesamtvolumen des deutschen Zertifikatemarkts im Mai 2015 auf 74,9 Mrd. Euro. Das Größenverhältnis von Anlagezertifikaten zu Hebelprodukten verschob sich im Vergleich zum Vormonat zugunsten der Hebelprodukte. Anlageprodukte prägten mit einem Anteil von 96,8 Prozent am Gesamtmarktvolumen jedoch weiterhin maßgeblich die Entwicklung. Auf Hebelprodukte entfielen 3,2 Prozent. Anlageprodukte nach Produktkategorien Im Berichtsmonat büßten Anlageprodukte mit vollständigem Kapitalschutz weiter an Volumen ein. Bei Strukturierten Anleihen reduzierte sich das Marktvolumen im Vergleich zum Vormonat deutlich um 3,8 Prozent auf 24,6 Mrd. Euro. Dies entsprach einem Anteil von 36,9 Prozent innerhalb der Anlagezertifikate. Der Rückgang bei Kapitalschutz-Zertifikaten fiel mit 0,6 Prozent moderat aus. Ihr Volumen belief sich auf 9,8 Mrd. Euro, was einem Anteil von 14,6 Prozent entsprach. Zusammen waren in beiden Produktkategorien im Mai 51,5 Prozent des Marktvolumens investiert. Das Volumen von Aktienanleihen stieg um 2,3 Prozent auf 8,2 Mrd. Euro. Dies entsprach einem Anteil von 12,3 Prozent. Express-Zertifikate legten um 2,2 Prozent auf 5,7 Mrd. Euro zu. Ihr Anteil belief sich auf 8,5 Prozent. Das Marktvolumen von Bonitätsanleihen erhöhte sich leicht um 0,3 Prozent auf 5,3 Mrd. Euro. Sie kamen im Mai auf einen Volumenanteil von 7,9 Prozent. Discount-Zertifikate legten um 2,4 Prozent auf 5,0 Mrd. Euro zu. Dies entsprach einem Anteil von 7,4 Prozent. Auch mit dem Volumen von Index- und Partizipations-Zertifikaten ging es im Mai um 2,8 Prozent auf 4,5 Mrd. Euro nach oben. Ihr Anteil im Segment der Anlageprodukte lag bei 6,8 Prozent. Bonus-Zertifikate gehörten wie schon im Vormonat ebenfalls zu den Gewinnern. Sie legten um 2,7 Prozent auf 2,5 Mrd. Euro zu. Dies entsprach einem Volumenanteil von 3,7 Prozent. Outperformance- und Sprint-Zertifikate erhöhten ihr Volumen deutlich um 4,9 Prozent auf 105,5 Mio. Euro. Aufgrund ihres sehr geringen Anteils von 0,2 Prozent am Gesamtvolumen der Anlageprodukte spielte diese Kategorie für die Gesamtentwicklung jedoch kaum eine Rolle. Das Volumen von Weiteren Anlageprodukten ohne Kapitalschutz erhöhte sich um 3,8 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro. Ihr Volumenanteil belief sich auf 1,6 Prozent. Hebelprodukte nach Produktkategorien Das Marktvolumen der Hebelprodukte stieg um 3,5 Prozent und lag im Mai bei 2,2 Mrd. Euro. Das investierte Volumen von Knock-Out-Produkten kletterte im Vormonatsvergleich um 7,6 Prozent auf 977,6 Mio. Euro. Ihr Anteil im Segment der Hebelprodukte betrug 44,7 Prozent. Optionsscheine verloren 1,4 Prozent auf 806,8 Mio. Euro. Ihr Anteil belief sich auf 36,9 Prozent. 8 2

Das Volumen von Faktor-Zertifikaten steigerte sich um 4,0 Prozent auf 400,5 Mio. Euro. Sie kamen bei den Hebelprodukten auf einen Anteil von 18,3 Prozent. Anlageprodukte nach Basiswerten Zertifikate mit Zinsen als Basiswert blieben trotz Verluste die beliebteste Kategorie. Insbesondere der Rückgang bei Strukturierten Anleihen sorgte dafür, dass sich ihr Volumen um 2,8 Prozent auf 31,2 Mrd. Euro verminderte. Ihr Anteil lag bei 46,7 Prozent. Auf dem zweiten Platz folgten Anlagezertifikate mit Aktien als Basiswert. Ihr Volumen stieg um 1,6 Prozent auf 19,0 Mrd. Euro. Dies entsprach einem Anteil von 28,4 Prozent am Gesamtvolumen. Drittbeliebteste Kategorie waren Anlageprodukte mit Indizes als Basiswert, die ein Volumen von 14,8 Mrd. Euro auf sich vereinen konnten. Sie legten im Vergleich zum Vormonat um 2,0 Prozent zu und hatten einen Anteil von 22,1 Prozent am Gesamtvolumen. Mit deutlichem Abstand zu den bisher genannten Basiswertklassen folgten Anlagezertifikate mit Rohstoffen als Basiswert. Ihr ausstehendes Volumen verringerte sich um 2,5 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro. Der Anteil von Rohstoffen blieb bei 1,7 Prozent. Der Anteil von Anlageprodukten mit Fonds als Basiswert lag wie im Vormonat bei 1,0 Prozent. Ihr Volumen betrug 663,9 Mio. Euro. Mit Blick auf die Gesamtentwicklung waren mit einem Anteil von 0,1 Prozent Anlagezertifikate mit Währungen als Basiswert eher unbedeutend. Ihr investiertes Volumen reduzierte sich im Berichtsmonat um 5,4 Prozent auf 64,7 Mio. Euro. Hebelprodukte nach Basiswerten Hebelprodukte mit Aktien als Basiswert stiegen um 4,4 Prozent und kamen auf ein Marktvolumen von 1,0 Mrd. Euro. Sie vereinten 47,8 Prozent des Gesamtvolumens der Hebelprodukte auf sich. Das Marktvolumen der Hebelprodukte mit Indizes als Basiswert ging um 2,5 Prozent auf 771,8 Mio. Euro nach oben, was einem Anteil von 35,3 Prozent entsprach. Mit einigem Abstand auf Aktien- und Indexpapiere folgten Hebelprodukte mit Rohstoffen als Basiswert. Ihr Volumen legte im Vormonatsvergleich geringfügig um 1,0 Prozent auf 236,0 Mio. Euro zu. Ihr Anteil betrug 10,8 Prozent. Zu den Gewinnern zählten auch Hebelprodukte mit Währungen als Basiswert. Sie stiegen um 5,1 Prozent auf 113,1 Mio. Euro, was einem Anteil von 5,2 Prozent entsprach. Das Marktvolumen von Hebelprodukten mit Zinsen als Basiswert wuchs im Mai um 14,3 Prozent auf 19,3 Mio. Euro. Mit 0,9 Prozent Volumenanteil blieb ihr Einfluss auf die Gesamtentwicklung jedoch entsprechend gering. n Deutscher Derivate Verband (DDV) Der Deutsche Derivate Verband (DDV) ist die Branchenvertretung der 16 führenden Emittenten derivativer Wertpapiere in Deutschland, die mehr als 90 Prozent des deutschen Zertifikatemarkts repräsentieren: Barclays, BayernLB, BNP Paribas, Citigroup, Commerzbank, DekaBank, Deutsche Bank, DZ BANK, Goldman Sachs, Helaba, HSBC Trinkaus, HypoVereinsbank, LBBW, Société Générale, UBS und Vontobel. Neun Fördermitglieder, zu denen die Börsen in Stuttgart und Frankfurt, Finanzportale und Dienstleister zählen, unterstützen die Arbeit des Verbands. Geschäftsstelle Berlin, Pariser Platz 3, 10117 Berlin Geschäftsstelle Frankfurt a.m., Feldbergstr. 38, 60323 Frankfurt a.m. Bei Rückfragen: Alexander Heftrich, Pressesprecher Tel.: +49 (69) 244 33 03 70 heftrich@derivateverband.de www.derivateverband.de 3

Marktvolumen seit Mai 2014 Produktklassen 100 80 60 93,0 90,4 88,7 87,8 84,9 83,6 82,9 79,4 79,5 78,7 75,4 75,2 74,9 83,7 81,4 79,8 79,0 76,4 75,2 74,6 71,5 73,1 72,4 69,4 69,2 68,9 Produktklasse Marktvolumen Anteil T % Anlageprodukte mit Kapitalschutz 34.362.380 51,5% Anlageprodukte ohne Kapitalschutz 32.323.853 48,5% n Anlageprodukte gesamt 66.686.233 100,0% Hebelprodukte ohne Knock-Out 1.207.309 55,3% Hebelprodukte mit Knock-Out 977.555 44,7% n Hebelprodukte gesamt 2.184.864 100,0% 40 20 n Anlageprodukte gesamt 66.686.233 96,8% n Hebelprodukte gesamt 2.184.864 3,2% Derivative Wertpapiere gesamt 68.871.097 100,0% Produktklassen Hebelprodukte 3,2% 0 Mai Jun Jul Aug Schätzung Gesamtmarkt Sep Okt Nov Dez Jan Feb Mrz Apr 2014 2015 Marktvolumen der teilnehmenden Emittenten Mai Anlageprodukte 96,8% 4

Marktvolumen nach Produktkategorien zum 31.5.2015 Produktkategorie Marktvolumen Marktvolumen preisbereinigt Zahl der Produkte T in % T in % # in % n Kapitalschutz-Zertifikate 9.758.918 14,6% 9.775.934 14,7% 2.653 0,5% n Strukturierte Anleihen 24.603.463 36,9% 24.654.518 37,0% 2.097 0,4% n Bonitätsanleihen 5.294.829 7,9% 5.317.037 8,0% 1.584 0,3% n Aktienanleihen 8.190.512 12,3% 8.186.098 12,3% 93.521 17,1% n Discount-Zertifikate 4.952.122 7,4% 4.923.561 7,4% 179.498 32,8% n Express-Zertifikate 5.695.790 8,5% 5.676.174 8,5% 5.727 1,0% n Bonus-Zertifikate 2.494.370 3,7% 2.472.146 3,7% 258.208 47,2% n Index- / Partizipations-Zertifikate 4.536.468 6,8% 4.505.340 6,8% 1.959 0,4% n Outperformance- / Sprint-Zertifikate 105.526 0,2% 104.749 0,2% 870 0,2% n Weitere Anlageprodukte 1.054.236 1,6% 1.051.659 1,6% 646 0,1% ohne Kapitalschutz Anlageprodukte gesamt 66.686.233 96,8% 66.667.217 96,8% 546.763 41,8% n Optionsscheine 806.787 36,9% 858.475 38,8% 400.823 52,8% n Faktor-Zertifikate 400.522 18,3% 421.855 19,1% 2.505 0,3% n Knock-Out Produkte 977.555 44,7% 933.868 42,2% 356.507 46,9% Hebelprodukte gesamt 2.184.864 3,2% 2.214.198 3,2% 759.835 58,2% Gesamt 68.871.097 100,0% 68.881.414 100,0% 1.306.598 100,0% Veränderung des Marktvolumens nach Produktkategorien zum Vormonat Produktkategorie Veränderung Veränderung preisbereinigt Preiseffekt T in % T in % in % n Kapitalschutz-Zertifikate -55.579-0,6% -38.563-0,4% -0,2% n Strukturierte Anleihen -978.058-3,8% -927.003-3,6% -0,2% n Bonitätsanleihen 16.072 0,3% 38.280 0,7% -0,4% n Aktienanleihen 182.343 2,3% 177.930 2,2% 0,1% n Discount-Zertifikate 115.441 2,4% 86.880 1,8% 0,6% n Express-Zertifikate 124.498 2,2% 104.881 1,9% 0,4% n Bonus-Zertifikate 65.701 2,7% 43.477 1,8% 0,9% n Index- / Partizipations-Zertifikate 125.525 2,8% 94.398 2,1% 0,7% n Outperformance- / Sprint-Zertifikate 4.939 4,9% 4.162 4,1% 0,8% n weitere Anlageprodukte 38.977 3,8% 36.401 3,6% 0,3% ohne Kapitalschutz Anlageprodukte gesamt -360.141-0,5% -379.157-0,6% 0,0% n Optionsscheine -11.550-1,4% 40.138 4,9% -6,3% n Faktor-Zertifikate 15.241 4,0% 36.574 9,5% -5,5% n Knock-Out Produkte 69.367 7,6% 25.680 2,8% 4,8% Hebelprodukte gesamt 73.059 3,5% 102.392 4,8% -1,4% Gesamt -287.082-0,4% -276.765-0,4% 0,0% Anlageprodukte nach Produktkategorien Hebelprodukte nach Produktkategorien Knock-Out Produkte 44,7% Outperformance- und Sprint-Zertifikate 0,2% Index-/Partizipations-Zertifikate 6,8% Bonus-Zertifikate 3,7% Express-Zertifikate 8,5% Discount-Zertifikate 7,4% Aktienanleihen 12,3% Bonitätsanleihen 7,9% Faktor-Zertifikate 18,3% weitere Anlageprodukte ohne Kapitalschutz 1,6% Kapitalschutz-Zertifikate 14,6% Strukturierte Anleihen 36,9% Optionsscheine 36,9% 5

Marktvolumen nach Basiswerten zum 31.5.2015 Basiswert Marktvolumen Marktvolumen preisbereinigt* Zahl der Produkte T % T % # % Anlageprodukte n Indizes 14.759.895 22,1% 14.695.030 22,0% 135.342 24,8% n Aktien 18.940.850 28,4% 18.913.581 28,4% 405.163 74,1% n Rohstoffe 1.103.716 1,7% 1.101.543 1,7% 2.245 0,4% n Währungen 64.739 0,1% 64.992 0,1% 45 0,0% n Zinsen 31.153.115 46,7% 31.227.838 46,8% 3.861 0,7% n Fonds 663.918 1,0% 664.232 1,0% 107 0,0% 66.686.233 96,8% 66.667.217 96,8% 546.763 41,8% Hebelprodukte n Indizes 771.800 35,3% 811.274 36,6% 206.235 27,1% n Aktien 1.044.605 47,8% 1.033.170 46,7% 487.400 64,1% n Rohstoffe 236.010 10,8% 254.169 11,5% 31.732 4,2% n Währungen 113.128 5,2% 97.384 4,4% 31.250 4,1% n Zinsen 19.290 0,9% 18.171 0,8% 3.207 0,4% n Fonds 30 0,0% 30 0,0% 11 0,0% 2.184.864 3,2% 2.214.198 3,2% 759.835 58,2% Gesamt 68.871.097 100,0% 68.881.414 100,0% 1.306.598 100,0% *Marktvolumen preisbereinigt = ausstehende Stückzahl vom 31.5.2015 x Preis vom 30.4.2015 Veränderung des Marktvolumens nach Basiswerten zum Vormonat Basiswert Veränderung Veränderung preisbereinigt Preiseffekt T % T % % Anlageprodukte n Indizes 285.786 2,0% 220.921 1,5% 0,4% n Aktien 300.207 1,6% 272.939 1,5% 0,1% n Rohstoffe -28.104-2,5% -30.276-2,7% 0,2% n Währungen -3.730-5,4% -3.477-5,1% -0,4% n Zinsen -897.894-2,8% -823.171-2,6% -0,2% n Fonds -16.407-2,4% -16.093-2,4% 0,0% -360.141-0,5% -379.157-0,6% 0,0% Hebelprodukte n Indizes 18.672 2,5% 58.145 7,7% -5,2% n Aktien 44.197 4,4% 32.761 3,3% 1,1% n Rohstoffe 2.305 1,0% 20.465 8,8% -7,8% n Währungen 5.476 5,1% -10.268-9,5% 14,6% n Zinsen 2.410 14,3% 1.290 7,6% 6,6% n Fonds 0-0,6% 0-0,6% 0,0% 73.059 3,5% 102.392 4,8% -1,4% Gesamt -287.082-0,4% -276.765-0,4% 0,0% Anlageprodukte nach Basiswerten Hebelprodukte nach Basiswerten Fonds 1,0% Währungen 5,2% Zinsen 0,9% Indizes 22,1% Rohstoffe 10,8% Indizes 35,3% Zinsen 46,7% Rohstoffe 1,7% Aktien 28,4% Aktien 47,8% 6

Erhebungs-, Prüf- und Auswertungsmethodik 1. Berechnung des Open Interest Das ausstehende Volumen wird berechnet, indem zunächst der Open Interest für eine einzelne Emission ermittelt wird. Hierzu wird die ausstehende Stückzahl mit dem Marktpreis des letzten Handelstags im Berichtsmonat multipliziert. Die Addition der Einzelwerte ergibt das Gesamtmarktvolumen. Die Preisbereinigung erfolgt, indem die ausstehenden Stückzahlen mit den Marktpreisen des letzten Handelstags des Vormonats bewertet werden. Neu aufgelegte Produkte werden zu Preisen des letzten Handelstags im Berichtsmonat bewertet. 4. Klassifizierungsschema des DDV (Derivate Liga) Die verwendete Produktklassifizierung orientiert sich am Schema der Derivate Liga des Deutschen Derivate Verbands (DDV). Dementsprechend umfassen Anlageprodukte Kapitalschutz-Zertifikate, Strukturierte Anleihen, Aktienanleihen, Discount-Zertifikate, Express- Zertifikate, Bonus-Zertifikate, Index- / Partizipations-Zertifikate, Outperformance-Zertifikate und Sprint-Zertifikate sowie weitere Anlageprodukte ohne Kapitalschutz. Hebelprodukte sind in Optionsscheine und Knock-Out-Produkte unterteilt. 7. Überprüfung der Selbstverpflichtung Die Einhaltung des Kodex wird durch Vor-Ort und off-site Untersuchungen der Daten und Systeme überprüft. Hierbei werden für zufällige Stichproben und gezielte Abfragen ausgewählter Datenpunkte Querprüfungen anhand von Börsendaten, Informationsdiensten und Websites der Emittenten durchgeführt. Es erfolgt ein regelmäßiger Abgleich der Daten im Rahmen einer Kooperation mit der Börse Stuttgart. 2. Berechnung des Umsatzes Die Umsätze werden durch Aggregation der einzelnen Trades pro Emission und Zeitraum zum jeweiligen Ausführungskurs berechnet und anschließend summiert. Dabei werden Käufe und Verkäufe jeweils mit ihrem Absolutbetrag einbezogen. Es werden nur Umsätze erfasst, die mit den Endkunden getätigt werden. Anzumerken ist ferner, dass Emissionen erst bei Valuta als Umsätze gewertet werden. Rückzahlungen fließen hingegen nicht in die Umsätze ein, da kein realer Handel stattfindet. Bei Fälligkeit der Produkte kommt es somit zu einem natürlichen Mittelabfluss, der allerdings durch Neuemissionen kompensiert wird, wenn die Investoren weiterhin in diese Anlageklassen investieren. Durch die beschriebene Umsatzberechnung kann es in einer Anlageklasse während eines Monats zu Mittelabflüssen kommen, die betragsmäßig größer sind als die in diesem Monat verzeichneten Umsätze. Zusätzlich kann bei starken Kursschwankungen eine Veränderung im Open Interest entstehen, die betragsmäßig den Umsatz übersteigt. 3. Charakterisierung der Retailprodukte Die Erhebung und Auswertung erfasst Open Interest und Umsatz von Retailprodukten, die im jeweiligen Erhebungszeitraum öffentlich angeboten und an mindestens einer deutschen Börse gelistet wurden. Reine Privatplatzierungen, institutionelle und White Label-Geschäfte werden somit nicht erfasst. Nicht auszuschließen ist, dass Teile einer Emission von institutionellen Investoren beispielsweise über die Börse erworben werden. 5. Differenzierung nach Basiswerten Die Retailprodukte lassen sich folgenden Basiswerten zuordnen: Indizes, Aktien, Rohstoffe, Währungen, Zinsen und Fonds. Unter Indizes werden alle Anlage- und Hebelprodukte zusammengefasst, deren Basiswert ein Index (mit offizieller Berechnungsstelle) ist. Dabei ist unerheblich, ob es sich um einen Aktien-, Rohstoff- oder sonstigen Index handelt. Zertifikate auf reine Aktien-, Rohstoff-, Währungsoder Fondsbasiswerte werden den zutreffenden Basiswertklassen zugeordnet. Gleiches gilt für Produkte auf zusammengestellte Baskets dieser Basiswerte. Die Klasse Zinsen enthält insbesondere Zinsprodukte, also vornehmlich Zertifikate, die in der Produktkategorie Strukturierte Anleihen zusammengefasst sind. Darüber hinaus sind hier auch Produkte auf Zins basiswerte (Euribor, Bund-Future etc.) eingeordnet. 6. Erhebung der Daten Die Emittenten stellen auf monatlicher Basis die relevanten Daten in vorgegebenem Umfang und Format durch Abfragen in den instituts internen Systemen (Handels-, Risikomanagement- und Pricing-Sys teme etc.) bereit. Pflichtfelder hierbei sind ISIN, Produkttyp, Assetklasse des Basiswertes, Produktkategorie, Umsatz, Open Interest, ausstehende Stückzahl, Fälligkeit der Produkte, Produktname, Emissionsdatum, Emissionsvolumen (Stückzahl). Optional sind Angaben zum Basiswert, zu Knock-Out-Schwellen, zu den Marktpreisen und dem Listing an deutschen Börsen. DISCLAIMER Die EDG AG überprüft regelmäßig die der hier veröffentlichten Auswertung zugrunde liegenden Methoden und Auswertungen. Für die Richtigkeit der Auswertungen übernimmt sie jedoch keine Gewähr. Die Emittenten haben sich im Rahmen einer Selbstverpflichtung bereit erklärt, für die korrekte Bereitstellung ihrer der Auswertung zugrundeliegenden Transaktionsdaten Sorge zu tragen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben der Emittenten kann jedoch seitens der EDG AG keine Gewähr übernommen werden. Copyright Vervielfältigung, Verwendung und Zitierung dieser Statistik ist nur unter Nennung der Quelle (Deutscher Derivate Verband: Der deutsche Markt für derivative Wertpapiere, Monatsbericht Mai 2015) erlaubt. 7