Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit

Ähnliche Dokumente
Bachelor Sozialwissenschaften Wahlpflichtmodule Medien und Kommunikation. BacSoz WSM MuK. Nur für Studierende nach Prüfungsordnung ab WS 2012/13!!!

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Erfahrungen und Herausforderungen bei der Implementation von Diagnostikinstrumenten

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Wissensmanagement, Kompetenzmanagement und Modelltheorie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Gender- und Diversity-Aspekte. auch bedeutsam im Blended Learning- Studium der Kieferorthopädie?

Helmut Maxeiner am Institut für Rechtsmedizin - früher der FU, dann des UKBF, jetzt: der Charite

Modul-Nr. 01 (AWF Informatik): Methoden der Philosophie

M.Sc. Berufs- und Wirtschaftspädagogik (Vocationomics)

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Das Fortbildungskonzept Patientensicherheit des ÄZQ

Stärken des Fernstudiums im digitalen Zeitalter Das Open e-uni Modell

Workshop Ärzteausbildung in St. Gallen. Ärztinnen und Ärzte für die zukünftigen Versorgungsanforderungen ausbilden!

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

TRAINING & LEARNING: EFFIZIENZ FÜR IHR TRAINING.

Wie beurteilen Studierende computergestützte Prüfungen? Erste Ergebnisse der Evaluation der E-Examinations an der Freien Universität Berlin

Peer-to-peer E-learning in der (Tier)Medizin Wissen, was gebraucht wird

Konzept und Inhalte eines neuen Kurses zur Patientensicherheit für Studierende im Praktischen Jahr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Auszug aus dem Modulhandbuch des BA Philosophie Philosophie/Kernfach für Nebenfach Philosophie für Mathematiker

Basiskurs Hochschuldidaktik ( Ouverture ) im HS 2017 und FS 2018

Design und Entwicklung von Online-Lernangeboten für die Hochschule

Was bedeutet die Internationalisierung der Curricula in der Medizin?

Lernplattformen in der Schule

Teamorientierte Interprofessionelle Ausbildung und Studium in Medizin Pflege Physiotherapie

Projektbeschreibung- Blended Learning Kurs: Kommunikation mit Sterbenden (KMS)

Problembeschreibung / Zieldefinition. Herangehensweise / Lösungsansatz. Eva S. Fritzsche

Die richtigen Zutaten für eine professionelle Entwicklung

OER aus Sicht der OECD

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Geisteswissenschaft. Sandra Päplow. Werde der Du bist! Die Moderation der Entwicklungsregulation im Jugendalter durch personale Faktoren.

Underachievement und Motivations- und Selbststeuerungsschwierigkeiten. Dr. Christiane Fischer-Ontrup & Anne Vohrmann

Reflexion als Voraussetzung für Kompetenz- und Organisationsentwicklung in der wissensintensiven Arbeit

E-Learning in Österreich. E- in Österreich. E-learning in Österreich. elearning an der FH JOANNEUM, , A. Koubek. Überblick und Status Quo

Die Verknüpfung von Kompetenz- und Organisationsentwicklung als strategisches Gestaltungsmoment individueller und betrieblicher Lernprozesse

Die Auswirkungen Einer Stimulierenden Lernumgebung Auf Die Motivation Und Das Engagement

Masterstudium Medieninformatik. Univ.Prof. Dr. Wolfgang KLAS 30. Juni 2010

Arbeitsaufwand (workload) Moduldauer (laut Studienverlaufsplan) (laut Studienverlaufsplan)

1 Fragen zur Vorlesung: Einführung in die Physik I Teil: Thermodynamik von Prof. Arndt

Umgang mit interkultureller Diversität und leistungsbezogener Diversität von Studierenden

Modulhandbuch für das Studienfach Kunstwissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang an der Universität Duisburg-Essen

Modulübersicht und Modulbeschreibung

Ansatzpunkt zur Reduktion sexuellen Risikoverhaltens bei HIV-positiven MSM

Hör mal! etraining Auskultation

Vermittlung von Informationskompetenz Herausforderung und Perspektive für Bibliotheken

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Anhang: Modulbeschreibung

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

Kurs Rezeptionserleben und Verhalten M212K1. Art SE. Kurs 1. Stunden 90 Teil des Moduls Medienpsychologie M12 Dauer 2 Sem. Kurse 3.

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Seminarbeschreibung: Persönliches Gesundheitsmanagement für Führungskräfte.

Healthy ageing und Prävention

INFORMATIK MEDIZIN- INFORMATIK BACHELOR OF SCIENCE

Kinesiologie für die medizinische Praxis

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Modul 1 mit SVEB-Zertifikat Kursleiterin, Kursleiter Lernveranstaltungen mit Erwachsenen durchführen

Nicht-standardisiertes Wissen und nicht-methodisiertes Können in der sozialen Diagnostik

Praxisrelevanz des Modells von DeLone und McLean zur Erfolgsmessung von Informationssystemen

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Kursdemo zum Kurs Insolvenzrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Lesen macht stark: Individuelle Förderung der Lese- und Schreibkompetenz

Blended Learning in der Literaturwissenschaft

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

Online-Formate im Fernstudium Webinar zum Deutschen Weiterbildungstag, Fernstudium Schulmanagement/Master of Arts

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Lernen mit Neuen Medien

Modulbeschreibung: Studienmodule B.A. Ethnologie, Beifach (ab SoSe 2012)

VIDA MEDA eine Plattform mit Lern Videos zur Auswertung von Messdaten in Physikpraktika

Wissensmanagement in der betrieblichen Praxis - Erfahrungen aus einem Ingenieurbüro -

Evaluation von Studienprogrammen an der TU Berlin

1 Weiterbildungs-Diplomstudium Qualifikationsziele und angestrebte Kompetenzen Teilnahmevoraussetzungen... 2

14. Workshop -Mathematik in ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen, FAU Erlangen-Nürnberg am

Herzlich Willkommen zum Seminar

Synopse. - zuletzt geändert durch den 2. Änderungsbeschluss vom

Untersuchung des Theorie-Praxis-Transfers

Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester. Modulnummer: DLMSASUIE. Modultyp: Pflicht, Wahlpflicht. Regulär angeboten im: WS, SS

Certificate of Advanced Studies (CAS) Lehrberatung und Mentoring in der Berufsbildung

Chancen & Grenzen des Einsatzes digitaler Lehrbücher in der Hochschule

Draussen Lernen: Programm und Forschung im AECC-Bio! Martin Scheuch

Welche Bedeutung haben Entscheidungsregeln für die Reliabilität der Dateninterpretation im Evaluationsprozess?

Der Fußball und die Fans: Fanarbeit in einem komplexen Netzwerk. Udo-Steinberg-Symposium Fachhochschule Mittweida

Medienkompetenz als Schlüsselqualifikation für Hochschullehrende. Dr. Sabine Hemsing, VCRP

Guided Tour durch die Welt der Autorentools

Latein Lehrplan für das Grundlagenfach (mit Basissprache)

Chancen und Grenzen der Flexibilität in Berufsbegleitenden Masterstudiengängen. Gorges Bauhaus-Universität Weimar

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Workshop 2: Technische Hochschulen

Unterstützungsangebote in. Mathematik: Maßnahmen und Erkenntnisse

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Evaluation des TTT-Grundlagenseminars Rheumatologie

M08 Kohortenbericht der Jahre

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

DER STEINBEIS UNTERNEHMENS-KOMPETENZCHECK

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Transkript:

Möglichkeiten und Grenzen von E-Learnings zur Patientensicherheit Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Rainer Gaupp

26.04.2016 2 Überblick Notwendigkeit für Methodenmix in der Lehre der Patientensicherheit aufzeigen. Vorteile von E-Learning Ansätzen. Aktuelle Befunde / Erfahrungen zum Einsatz von E-Learning. Grenzen und Nachteile von E-Learning diskutieren.

26.04.2016 3 Herausforderungen für die Lehre Für relevante Verbesserung umfassende Schulung notwendig: - Schulung verschiedenster Professionen. - Schulung auf mehreren Expertiseebenen. - Allgemeine und bereichsspezifische Schulung notwendig. Knappe Ressourcen im Gesundheitswesen: - Personalmangel. - Zeitmangel. - Geldmangel.

Notwendigkeit eines Methodenmix Patientensicherheit als interdisziplinäres Konstrukt: - Medizin - Psychologie - Organisationslehre - Rechtswissenschaften - PS-Kompetenzen erfordern Adaption aller Lerndimensionen: - Aneignung von Wissen. - Erlernen von Handfertigkeiten. - Reflektion von Wertehaltungen. Unmöglich all dies mit einer einzigen Methode zu erreichen. 26.04.2016 4

elearning als Teil des Methodenmix Bisher kaum eingesetzt / systematisch evaluiert (Gordon et al. 2012). Flexibilität: - Freie Zeit- und Ortswahl. - Selbstgewählte Tiefe & Breite des Stoffs. - Modularer Aufbau möglich. Lernprozesssteuerung: - Erleichterung von Monitoringstrategien. - Erleichterte Nutzung von Ressourcenstrategien. - Beliebige Wiederholbarkeit. 26.04.2016 5

elearning als Teil des Methodenmix Methodenvielfalt innerhalb eines elearning: - Arbeit mit Texten, Grafiken, Videos - Breites Spektrum vom passiv rezeptivem zum interaktiven Lernen. - Kollaboratives Lernen möglich/denkbar. Administration: - Bildungscontrolling durch LMS erleichtert. - Organisational breit einsetzbar. - Plattformübergreifende Nutzung durch elearning-standards möglich (z. B. SCORM). 26.04.2016 6

Erfahrungen mit ELPAS ELPAS = elearning Patientensicherheit. Entwickelt 2014, bisher in zwei Kohorten eingesetzt: - WS2014/15 ELPAS Version 1.0 - WS2015/16 ELPAS Version 2.0 Eingesetzt im 5. Semester, QB3 Gesundheitsökonomie. Ziele: - Sensibilisierung. - Grundlagenwissen zu Teamwork & Fehlermanagement. 26.04.2016 7

26.04.2016 8 Didaktisches Konzept z.b. auch Kooperation mit QB 8 - Notfallmedizin

26.04.2016 9 Fragestellungen Kann durch ELPAS eine Wissenssteigerung erreicht werden? Verändern sich Wertehaltungen durch die Bearbeitung von ELPAS? Werden durch ELPAS Reflexionsprozesse ausgelöst? Welche Faktoren sind für den Erfolg des elearnings wichtig?

Wissenssteigerung Methode: - Prä-/Postmessung anhand fallbasierter MC Fragen: Vergleichbare Fragen prä/post. Sample - 224 Studierende (70% weibl.). - 70% ohne med. Vorkenntnisse. Ergebnisse: - Wissenslevel prä: 36.3 %. - Wissenslevel post: 76.5 (p<.001; Cohen s d=1.72). 26.04.2016 10

Veränderung von Wertehaltungen Methode: - Prä-/Postmessung GAPSQ (Kiesewetter et al. 2013). - GAPSQ: 6 Dimensionen auf 7-stufiger Likertskala. Ergebnisse: Dimension Prä Post P; Cohen s d Patientenbeteiligung als Chance 5.16 5.93 <.001, d=.73 Übermüdung als Risiko 6.23 6.42 <.001, d=.24 Unvermeidbarkeit von Fehlern 5.75 5.96 <.001, d=.17 Uni bereitet auf PS vor 4.52 4.80 <.005, d=.26 26.04.2016 11

Welche Reflexionsprozesse werden ausgelöst? Methode: - Qualitative Inhaltsanalyse schriftlicher Fallstudienergebnisse. - Kategorisierung anhand Niemi (1997) & Moon (2004). Ergebnisse: - Es ließen sich 2 Studierendengruppen (ca. 60/40) identifizieren: - Analytische Reflektierer : Sie erkennen kleinste Verbesserungspotentiale und identifizieren geeignete theoretische Ansätze um Verbesserungen zu erzielen. - Beschreibende Reflektierer : Sie erkennen grundlegende Probleme, übersehen aber Kleinigkeiten. Sie schlagen oft nur generische Verbesserungsansätze vor. 26.04.2016 12

Welche Faktoren sind wichtig für Erfolg? Methode: - Messung von Reflexionsfähigkeit, selbstgesteuertem Lernen und Usability. - Messung der Zufriedenheit mit dem elearning. Ergebnisse: - Wichtigster Prädiktor: Usability!.17* - Studierende mit hoher Selbststeuerung profitieren..22*.35* - Motivation ist ähnlich wichtig. Abhängige Variable: Gesamtbewertung. *p<0.05; Korrigiertes R²=.64 26.04.2016 13

26.04.2016 14 Grenzen von elearning Trotz vielfältiger Interaktionsmöglichkeiten keine klassische Diskussion möglich. Digitales kollaboratives Lernen erfordert Motivation und spezifische Kompetenzen, die nicht immer vorhanden sind. Vorteile von handlungs- bzw. erfahrungsbasiertem Lernen im elearning nicht vollständig nachbildbar. Im betrieblichen Kontext zunehmende Überfrachtung mit elearning-programmen!