Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2

Ähnliche Dokumente
Entwicklung von Lernsituationen. dargestellt am Landeslehrplan Friseurin/Friseur

Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Friseurin/Friseur Entwicklung von Lernsituationen 1

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation

Das Lernfeld 4 eine exemplarische Umsetzung

Einführungsveranstaltung

am Beispiel einer ausgewählten Lernsituation Irina Harzheim, Anne Rubel Soest, 31. Mai 2011 Alfred-Müller-Armack-Berufskolleg

Implementationsveranstaltung

Fachangestellte/r für Arbeitsmarktdienstleistungen. Verfahren zur Neuordnung von Ausbildungsberufen

Implementationsveranstaltung Vorstellung des Bildungsplans NRW für den Beruf Fachkraft für Veranstaltungstechnik

Ziele und Inhalte der Lernfeld-Lehrpläne

Einführungsveranstaltung. Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans im Landeslehrplan Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugservice

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Lernfelder der Berufsschule. Thomas Dulisch Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart. jgs:bs

Dokumentationsraster für KOLLT LS I_Medizin. Lernfeldplanung. Medizinische Dokumentationsassistentin/Medizinischer Dokumentationsassistent

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Der neue Lehrplan. Schilder-und Lichtreklameherstellerin / Schilder- und Lichtreklamehersteller. 02./03. Mai

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Umsetzung des Lernfeldkonzepts am Berufskolleg Witten

Vom Lernfeld zur Lernsituation Kooperatives Lehren und Lernen in Lernfeldern

Begleitseminar zum Unterrichtspraktikum BK. Herzlich Willkommen!

Einführungsveranstaltung

Die exemplarische Lernsituation

Berufssprache Deutsch Förderung der beruflichen Sprachkompetenz von Jugendlichen in Ausbildung (BS/BFS)

Ausbildungsberuf Geomatiker/Geomatikerin. Rahmenlehrplan für die Berufsschule. Reinhard Urbanke Johannes-Gutenberg-Schule Stuttgart

Europäische Lernsituationen im Unterricht am Berufskolleg

Ludwig-Erhard-Schule. Informationen zum Kaufmann zur Kauffrau für Büromanagement

7 Beispiele für die Ausgestaltung von Lernsituationen

Workshop Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Didaktische Jahresplanung Schlüssel zu einem kompetenzorientierten Unterricht StD Ralf Emmermann StD in Silke Fastenrath

Fachschule Technik - Fachrichtung Elektrotechnik

Rechte und Pflichten eines Auszubildenden. Exemplarische Einordnung des Unterrichtsentwurfs

SEGEL Umsetzung selbstregulierten Handelns im Unterricht

(Termine, Daten, Inhalte)

Lernfeld l Die eigene Rolle im Unternehmen selbstverantwortlich mitgestalten

Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Tourismuskauffrau / Tourismuskaufmann (Privat- und Geschäftsreisen)

KMK-Rahmenlehrplan Fotograf / Fotografin

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. ngen. Referent: Rubén-Pablo Müller. 27. April 2013

2. Formulierung der beruflichen Kompetenzen und Strukturierung nach dem Schema von Muster-Wäbs/ Schneider

NRW - Lehrplan. Friseurin/Friseur. Gerd Krüger

Implementation Entwicklung von Lernsituationen dargestellt am Bildungsplan Kraftfahrzeugmechatronikerin/ Kraftfahrzeugmechatroniker

Vorstellung einer ausgewählten Lernsituation am Beispiel des Lernfeldes 2: Die eigene Rolle im Unternehmen mitgestalten

Lernfelder, Handlungsorientierung und berufliche Handlungskompetenz

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Umsetzung des DQR und die Konsequenzen für die Gestaltung von Aus- und Fortbildungsberufen

DER NEUE LEHRPLAN DEUTSCH FÜR BERUFS- UND BERUFSFACHSCHULEN Petra Sogl

Umsetzung kompetenzorientierter Lehrpläne im Fach BSK

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Schulversuch BERG Arbeitsstruktur und Vorgehensweise

Staatliche Berufsschule II Memmingen. Die Umsetzung der Neuordnung der Büroberufe in der Berufsschule

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

auf der Basis des Vortrags Vom Lernfeld zur Lernsituation von Daniela Lund

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

Patientenedukation: Information, Anleitung, Beratung

Vorschlag für eine Unterrichtsverlaufsskizze zur Lernsituation 2 (S )

Hinweise zu Modulen. zum Lehrplan für die Berufsvorbereitung. Berufseingangsklasse. Ausbildungsvorbereitendes Jahr. Berufsvorbereitende Maßnahme

VERLAUFSKIZZE. Lehrmaterialien für SchülerInnen Klasse 9 Gymnasium

Kauffrau/Kaufmann EFZ Dienstleistung und Administration D&A. für. Erwachsene nach Art. 32 BBV. Auszug aus der Lern- und Leistungsdokumentation

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Staatliches Landesseminar für das Lehramt an beruflichen Schulen im Saarland Module der Seminarausbildung im Fach: Elektrotechnik

Gesamtübersicht Konstruktion und Fertigung des Werkstückanschlags

Steuerung für ein Schiebetor planen, ausführen und ändern

Unterrichtsverlauf und seine Einordnung

Didaktische Jahresplanung

Lastenheft. Inhalt. Praktikum

KOMPETENZORIENTIERTE LEHRPLÄNE FÜR DAS BERUFLICHE GYMNASIUM

Deutsch/Kinderliteratur

Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in. 1.1 Grundlagen der technischen Darstellung 1.2 Baustiel 1.3 Erschließung 1.

Religionspädagogisches Zentrum in Bayern

Nur für den internen Schulgebrauch! Umsetzung der Lernfeld-Lehrpläne

Preisstrategie für die Schaumweine der Dründell GmbH

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Unterrichten und Erziehen

II. DQR-Matrix 6 DQR-MATRIX

Hilfestellung bei der Gestaltung einer Didaktischen Jahresplanung. Ausbildungsvorbereitung Gesundheit/Erziehung und Soziales

Didaktik des Lernfeldkonzepts = 3. Realisierung in den Lernorten Bildungsstätte und Betrieb Makro-, Meso- und Mikroebene

Lernfeldplanung. Ausbildungsberuf: Lernfeld: 6 Diagnosen und Prozeduren verschlüsseln. Zeitrichtwert: Lernsituationen des Lernfeldes:

Die Umsetzung der Rahmenlehrpläne in Sachsen- Anhalt

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Der neue KMK-Rahmenlehrplan Dachdeckerin/Dachdecker. Susanne Schmidt Vertreterin NRW im KMK-Rahmenlehrplanausschuss

Berufliche Schulen Berufsschule

Diese Arbeiten werden dann entsprechend der in der Planung festgelegten Reihenfolge

Landeslehrplan Med. Fachangestellte/Med. Fachangestellter - Didaktische Jahresplanung und Umsetzung des Lehrplans in Lernsituationen

Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule. MBFJ - Berufsbildende Schulen

Dokumentationsraster für KOLLT LS II_Bau. Lernfeldplanung. Maurer/ -in, Hochbaufacharbeiter/ -in

Entwurf. Einjährige Fachschule für Landwirtschaft Fachrichtung Hauswirtschaft. Betriebliche Kommunikation Grundstufe

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Willkommen! Natur und Technik - Erkennen von Zusammenhängen. Christine Leike

Was ist Unterrichtsqualität?

Informationen zur Neuordnung

Mitgliederversammlung 2012 in Weimar

Die berufliche Identität entfalten und professionelle Perspektiven entwickeln. Struktur und Systematik des Berufsbildes

Seminar für das Lehramt HRGe

Deutscher Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (DQR)

Lehrplan üfk überfachliche Kompetenzen. B- und E-Profil

Fachtagung - Praxisanleitung in der Pflege. Theorie Praxis Transfer

Transkript:

Entwicklung von Lernsituationen am Beispiel: Lernfeld 2 Umsetzung des Lehrplans Friseurin /Friseur 1

Mögliche Vorgehensweise 1: Orientierung an den Handreichungen 2

Mögliche Vorgehensweise 2: Ablaufplanung im Rahmen der didaktischen Jahresplanung Jahresorganistationsplan erstellen Lernfelder aus dem KMK-RLP anordnen Lernfeldanlayse und Kompetenzschwerpunkte bestimmen Lernsituationen benennen und im Lernfeld anordnen Beiträge der Fremdsprachlichen Kommunikation, WBL und der Fächer des berufsübergreifenden Lernbereichs absprechen Lernsituationen ausarbeiten und dokumentieren (Vorlage siehe NRW-Landeslehrplan) 3

Lernfeldanalyse gesamt und im Einzelnen Konkretisieren von Kompetenzen Welche Kompetenzen werden in welchem Lernfeld erstmalig angestrebt? in welchem Lernfeld vertieft, gefestigt? Ableiten von Inhalten Inhalte aus den Zielformulierungen unter Beachtung der im Lernfeld genannten Mindestinhalte ableiten Identifizieren von betrieblichen Handlungssituationen Auswerten der betrieblichen Ordnungsmittel, Recherchen, Kontaktaufnahmen zu Betrieben Suche nach Querverbindungen zwischen Lernfeldern Spiralcurricularer Aufbau? Wiederholung, Erweiterung von Inhalten, Kompetenzbeschreibungen? Dokumentation der Lernfeldanalyse 4

Beispiel LF 2: Kunden empfangen und betreuen Ziele: Die Schüler und Schülerinnen betreuen Kunden vor, während und nach der Behandlung. Sie.. vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild und Verhalten empfangen Kunden freundlich und höflich geleiten die Kunden zum vorbereiteten Bedienungsplatz bieten Serviceleistungen an erfassen unter Berücksichtigung des Datenschutzes persönliche Daten bringen die Wünsche der Kunden mit zielgerichteten Fragestellungen in Erfahrung und leiten diese weiter betreuen die Kunden respektvoll, verbindlich sowie situationsgerecht während des weiteren Aufenthaltes kommunizieren mit den Kunden adressatengerecht und beachten dabei deren Wertvorstellungen und Lebenssituationen verständigen sich gegebenenfalls in einer Fremdsprache auf einfachem Niveau nehmen Reklamationen und Beschwerden verständnisvoll entgegen und leiten diese an die zuständigen Kollegen weiter verabschieden Kunden reflektieren ihr Kommunikationsverhalten insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung Inhalte: Begrüßungsformen, Kundentypen, verbale und nonverbale Kommunikation, Distanzzonen, Kommunikationsmodelle, Serviceangebote, Gesprächstechniken: Fragetechnik, aktives Zuhören Gesprächsführungstechniken: Informationsgespräch PC als Organisationsmittel, Gesellschaftsnormen, Verabschiedungsformen Entscheidungen Entscheidungen durch durch Bildungsgangteams Bildungsgangteams Welche Welche Kompetenzen Kompetenzen und und welche Inhalte? welche Inhalte? Zu Zu welchem welchem Zeitpunkt? Zeitpunkt? In welcher Tiefe? In welcher Tiefe? In welchen Lernarrangements? In welchen Lernarrangements? Mit Mit welchen welchen Methoden? Methoden? Wie erfolgt die Anknüpfung von Wie erfolgt die Anknüpfung von Fremdsprachlicher Fremdsprachlicher Kommunikation, WBL und den Kommunikation, WBL und den Fächern des berufsübergreifenden Fächern des berufsübergreifenden Lernbereichs? Lernbereichs? Entwicklung Entwicklung von von Lernsituationen Lernsituationen 5

Idealtypische Ausgestaltung eines Lernfeld mit Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert:40 Unterrichtsstunden Die Schüler und Schülerinnen vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe. Sie erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an. Die Schüler und Schülerinnen achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild und Verhalten und empfangen Kunden freundlich und höflich. Sie geleiten die Kunden zum vorbereiteten Bedienungsplatz und bieten Serviceleistungen an. Sie erfassen unter Berücksichtigung des Datenschutzes persönliche Daten, bringen die Wünsche der Kunden mit zielgerichteten Fragestellungen in Erfahrung und leiten diese weiter. Während des weiteren Aufenthaltes betreuen sie die Kunden respektvoll, verbindlich sowie situationsgerecht und kommunizieren mit den Kunden adressatengerecht. Sie beachten dabei deren Wertvorstellungen und Lebenssituationen. Gegebenenfalls verständigen sie sich in einer Fremdsprache auf einfachem Niveau. Reklamationen und Beschwerden nehmen sie verständnisvoll entgegen und leiten diese an die zuständigen Kollegen weiter. Sie verabschieden Kunden. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren ihr Kommunikationsverhalten insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung. Begrüßungsformen, Kundentypen verbale und nonverbale Kommunikation, Distanzzonen, Kommunikationsmodelle, Serviceangebote, Gesprächstechniken: Fragetechnik, aktives Zuhören Gesprächsführungstechniken: Informationsgespräch PC als Organisationsmittel, Gesellschaftsnormen, Verabschiedungsformen,, 6

Idealtypische Ausgestaltung eines Lernfeld mit Lernsituationen 1. Ausbildungsjahr - Zeitrichtwert:40 Unterrichtsstunden Lernsituation 2.1 Die Schüler und Schülerinnen vereinbaren Termine mit Kunden unter Berücksichtigung betrieblicher Abläufe. Sie erarbeiten Standards zum Telefonieren und wenden diese an. Die Schüler und Schülerinnen achten auf ihr persönliches Erscheinungsbild und Verhalten und empfangen Kunden freundlich und höflich. Sie geleiten die Kunden Lernsituation zum vorbereiteten Bedienungsplatz 2.2und bieten Serviceleistungen an. Sie erfassen unter Berücksichtigung des Datenschutzes persönliche Daten, bringen die Wünsche der Kunden mit zielgerichteten Fragestellungen in Erfahrung und leiten diese weiter. Während des weiteren Aufenthaltes betreuen sie die Kunden respektvoll, verbindlich sowie situationsgerecht und kommunizieren mit den Kunden adressatengerecht. Sie beachten dabei deren Wertvorstellungen und Lebenssituationen. Gegebenenfalls verständigen sie sich in einer Fremdsprache auf einfachem Niveau. Reklamationen und Beschwerden nehmen sie verständnisvoll entgegen und leiten diese an die zuständigen Kollegen weiter. Sie verabschieden Kunden. Die Schüler und Schülerinnen reflektieren ihr Kommunikationsverhalten insbesondere im Hinblick auf die Kundenbindung. Begrüßungsformen, Kundentypen verbale und nonverbale Kommunikation, Distanzzonen, Kommunikationsmodelle, Serviceangebote, Gesprächstechniken: Fragetechnik, aktives Zuhören Gesprächsführungstechniken: Informationsgespräch PC als Organisationsmittel, Gesellschaftsnormen, Verabschiedungsformen,, 7

Lernsituationen benennen 2.1 Telefonische Terminplanung und Vorbereitung des Kundenempfangs 2.2 Kundenbetreuung vom Empfang bis zur Verabschiedung Alle Alle Lernsituationen Lernsituationen fördern fördern die die im im Einleitungssatz Einleitungssatz des des Lernfeldes Lernfeldes angestrebten angestrebten Kompetenzen: Kompetenzen: Die Die Schüler Schüler und und Schülerinnen Schülerinnen betreuen betreuen Kunden Kunden vor, vor, während während und und nach nach der der Behandlung. Behandlung. 8

Lernsituationen in den Lernfeldern benennen und anordnen aus den Ergebnissen der Lehrplananalyse werden Lernsituationen abgeleitet der Zeitumfang der Lernsituationen wird festgelegt die Lernsituationen werden in den Lernfeldern angeordnet Ziele und Mindestinhalte des Lernfeldtextes Handlungssituationen Querverbindungen zwischen Lernfeldern Inhalte Kompetenzen 9

Anordnung der Lernsituationen im Lernfeld Lernfeld: Nr. 2: Kunden empfangen und betreuen (40 UStd.) Nr. Abfolge der Lernsituationen Zeitrichtwert Beiträge der Fächer zum Kompetenzerwerb in Abstimmung mit dem jeweiligen Fachlehrplan 2.1 2.2 10

Ausgestaltung einer Lernsituation Nr. Ausbildungsjahr Lernfeld Nr: ( UStd.): Titel Lernsituation Nr: ( UStd.): Titel Beschreibung der LS Kompetenzen (berufsbezogen und berufsübergreifend) Inhalte Hinweise/ weitere Fächer Beschreibung der Lernsituation: Einstiegszenario Die Schülerinnen und Schüler... Handlungsprodukte: ggf. Lernvoraussetzung der Schülerinnen und Schüler: 11

Handlungsphasen Handlungsphasen der Lerngruppe Analysieren Erfassen der betrieblichen Problemstellung.. Mögliche Methoden, Medien, Sozialformen Unterrichtsgespräch Brainstorming Planen Entwickeln einer Lösungsstrategie unter Berücksichtigung von fachlichen, zeitlichen und personellen Aspekten.. Ausführen.. Bewerten.... Reflektieren -.. Vertiefen. 12

Qualitätskriterien von Lernsituationen Qualitätskriterium Bemerkung/ Optimierungsvorschlag Exemplarischer Bezug auf den Beruf / Praxisorientierung Eindeutigkeit der Ausgangssituation / Aufgabenstellung und der Zielvorgabe Zuwachs an beruflicher Handlungskompetenz (umfassender Kompetenzbegriff) Ermöglichung einer vollständigen Handlung (Analyse, Planung, Durchführung, Reflexion) Vorhandensein von Gestaltungsspielräumen für die Schüler bei der Bearbeitung der LS / Möglichkeiten von Schüleraktivität) 13

weitere Informationen 14

Veröffentlichung von Unterrichtshilfen zum Lehrplan http://www.berufsbildung.schulministerium.nrw.de/ Sie befinden sich hier: Berufsbildung Unterrichtshilfen zu einzelnen Berufen Gesundheit/Körperpflege Friseure 15