Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich

Ähnliche Dokumente
Das Angebot der Berufseinführung

Berufliche Kompetenzen am Ende des Studiums zur Lehrperson am Institut Unterstrass

Das «Zeitfenster» für berufliche Weiterentwicklung während Studierende der PHSG Ihren Unterricht übernehmen

Ausbildung zur Praxislehrperson. Scalärastrasse Chur Tel Fax

Der anspruchsvolle Weg zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf

Grundausbildung Praxislehrperson

Grundausbildung Praxislehrperson

Referat von Dr. Silvia Steiner, Regierungsrätin und Bildungsdirektorin

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Certificate of Advanced Studies (CAS) Ausbildungscoach Schulpraxis Beginn ab Januar 2011

Bewerben 2. Eintritt in die Berufsintegrierte Phase Rollen, Aufgaben, Pflichten, Erwartungen,...

persönlich führen lernen In Steuergruppen arbeiten / Unterrichtsteams, Stufen oder Projekte leiten Weiterbildung und Dienstleistungen

Modulhandbuch Pädagogische Hochschule Weingarten. Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen WHRPO I. Erweiterungsstudiengang

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Sekundarstufe I. BA/MA Quereinstieg Sek I

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Netz2 Case Management Berufsbildung Medienkonferenz vom 24. August 2012

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

ANGEBOTE DER PHBERN EINE AUSSENSICHT

Praktikum 5 (P5) NovaFlex - Modul BP F320

Praktikum 1 (P1) NovaFlex - Modul BP F100

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Infoveranstaltung für Interessierte ohne direkte Zulassung zum Studium

Informationsveranstaltung 2. Dezember 2014 Quartalspraktikum 2015 für Studierende. Bruno Kaufmann

Anforderungen an die Lehrpersonen

Lehrplan 21 in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen. Silvia Gfeller Bereichsleiterin kantonale Reformprojekte

Weiterbildungen zur Einführung des Lehrplans 21 Graubünden

Auswertung Statistische Daten

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Kooperationsvereinbarung

MAS Integrative Förderung

Verordnung des Erziehungsrates über die Studiengänge der Pädagogischen Hochschule Schaffhausen

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Gemischte Gefühle und viele neue Erfahrungen

Praxisgruppe Volksschule für berufs- und wiedereinsteigende Lehrpersonen der Kindergartenstufe, der Primarstufe und der Sekundarstufe I

Masterstudiengang Sekundarstufe I

Unterrichten in heterogenen Gruppen von 4- bis 8-jährigen Kindern weiterentwickeln.

Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt. Hochschulen. Pädagogisches Zentrum PZ.BS. Praxisbegleitkurs. Für Mentorinnen und Mentoren

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Dipl. Dozentin, Dipl. Dozent an Höheren Fachschulen im Hauptberuf

Berufseintritt nach dem Studium in der Sozialen Arbeit. Anleitertagung 09. November 2011 DHBW Stuttgart Fakultät Sozialwesen

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

CAS Weiterbildung gezielt Entwickeln und Umsetzen. Für Bildungsfachleute, die Weiterbildung anbieten

Befragung ehemaliger Absolventinnen und Absolventen des Gymnasiums

Fachwegleitung Mathematik

Studien- und Berufswahlmotive von Studierenden der Lehrerinnen- und Lehrerbildung des Kantons Bern. Eine Erhebung zum Studienbeginn

Dipl. Berufsfachschullehrerin, Dipl. Berufsfachschullehrer Berufskunde im Hauptberuf

Gut vorbereitet in die Zukunft

Externe Schulevaluation Primarschule Kilchberg

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehramt Realschule in Bayreuth studieren. In sieben Semestern zum Staatsexamen und zum Bachelor.

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

diese Kompetenz habe ich mir angeeignet und beherrsche sie gut diese Kompetenz beherrsche ich noch nicht und muss ich noch verbessern

Weiterbildung Weiterbildungsstudiengänge. CAS Integrative Begabungsund Begabtenförderung. weiterentwickeln.

Spanisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

3 Studienschwerpunkte

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. der Sekundarstufe I. (Lehramtstyp 3)

1 Geltungsbereich. Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

NDK AdA-ICT. Ausbildung der Ausbildenden zur Förderung des pädagogischen Einsatzes von ICT im Unterricht

Kaum angefangen, schon weiterbilden? Berufseinführung 2016/2017

Standortbestimmungsverfahren Kompetenzorientierter Unterricht - Lehrplan 21

Grenzgänger zwischen akademischer und beruflicher Bildung Studierende in dualen MINT-Studiengängen

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

Ergebnisse der Studienabschlussbefragung Hochschule Hannover

Intensivweiterbildung EDK-Ost. Quartalskurs (11 ½ Wochen) oder Einzelmodule (4 Wochen) im B-Kurs

Studienverlaufsübersicht: Stufenprofil Kindergarten und Unterstufe (KGU) / Version 2017

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Praxisanleiter für Notfallsanitäter Regulärer Lehrgang 360 Stunden am neuen Standort Hanau

Lehrplan 21. Informationsangebot zu Beurteilungsfragen

Seminar für das Lehramt HRGe

Nr. 497 Verordnung über die berufliche Weiterbildung und die Berufseinführung der Lehrpersonen. vom 22. Juni 2001 (Stand 1.

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für übergreifende Lehrämter der Primarstufe

Sicherung des Lehrerbestandes Akuter Lehrermangel in Sicht. Lehrermangel

Regelungen in der Berufspraktischen Ausbildung

MindMatters Mit psychischer Gesundheit gute Schule machen LifeMatters und CommunityMatters

Personalisiertes Lernen im kompetenzorientierten Unterricht

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Evaluationsbericht der Weiterbildung Berufseinführung im Januar 2013

Telefonische Evaluation des Beratungsangebots Geldanlage/ Altersvorsorge 2016

Kompetenzen (aufbauend und weiterführend bzgl. Kompetenzen DHD und P1)

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

Kurzversion des Schlussberichtes

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Französisch in den Studiengängen Sekundarstufe II

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Ausführungsbestimmungen für den Weiterbildungsstudiengang Certificate of Advanced Studies in Berufspädagogik für Gymnasiallehrpersonen

Evaluation Bilingualer Unterricht

Lehrerausbildung in Thüringen

Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik

Akademischer Senat der Beschluss Nr Universität Bremen XXIII/4. Sitzung, Betr. Neustruktur der Lehrerbildung. Vorlage Nr.

Informationen der Primarschule Neuendorf im 2. Semester des Schuljahres 2016/17

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

Zusammenfassung Pädagogik, Didaktik, Praxis

Berufsbild und Ausbildungsinhalte. Landesarbeitsgemeinschaft der Fachschulen für Sozialwesen Fachrichtung Heilerziehungspflege Baden-Württemberg

Transkript:

Befragung von Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern an der Volksschule im Kanton Zürich Medienkonferenz, 6. Juli 2012 Bildungsdirektion Kanton Zürich Walcheplatz 2, Postfach 8090 Zürich

Ausgangsfrage und Ziel Wie bewältigen Lehrpersonen den Einstieg in ihren Beruf und wie gut fühlen sich für die Arbeit vorbereitet? 10 Jahre nach Gründung der PH Zürich und neuem Konzept der Lehrerbildung: Zeit für einen Rückblick und Ausblick Diskussion über Ausbildung zur Lehrperson versachlichen Studie im Auftrag des Bildungsrats des Kantons Zürich 6. Juli 2012, Seite 2

Bildungsforschung Projekte. Konzepte. Evaluationen. Ernst Trachsler / Winterthur Der anspruchsvolle Weg zum Lehrerinnen- und Lehrerberuf. Befragung der Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger an der Volksschule im Kanton Zürich Miriam Nido Ernst Trachsler Noémi Swoboda 3

Ergebnisse, zusammengefasst Die befragten Zürcher Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger beurteilen ihre Ausbildung an der PH Zürich mehrheitlich positiv. Sie sind in der Lage, im Verlaufe der zweijährigen Berufseinführung ihre in der Ausbildung erworbenen Kompetenzen zu erweitern und zu festigen. Sie äussern Freude an ihrem Beruf und würden ihn weiterempfehlen. 4

Fragestellungen Einschätzung der Ausbildung an der PH Zürich? Einschätzung der Angebote während der zweijährigen Berufseinführungsphase? Einschätzung der aktuellen Situation an den Schulen und der individuellen Professionalität? 5

Stichprobe und Rücklauf Vollerhebung beim Abschlussjahrgang 2009 im Januar 2012 nach Abschluss der zweijährigen Berufseinführung Rücklauf: 166 von 345 (= 48%) Repräsentativität betr. Geschlecht und Stufen Differenziertes Antwortverhalten 6

Untersuchungsmodell 7

Berufliches Wissen und Kompetenzen direkt nach der Ausbildung 28 berufliche Kompetenzen abgefragt Mittelwerte zwischen 5 und 7 auf der 10stufigen Skala 13 liegen über 6 Vergleichsweise hohe Kompetenzen (>6.5) bei 8 Kompetenzbereichen 13 liegen noch über 5 Mittelwert Elternarbeit liegt unter 5 im negativen Bereich. Vgl. Handout Seite 1! 8

Berufliches Wissen und Kompetenzen direkt nach der Ausbildung und Kompetenzförderung während der Ausbildung Grosse Unterschiede Hohe Förderung in unterrichtsbezogenen Kompetenzen (Planen, durchführen, gestalten, reflektieren) Geringe Förderung in Rollenkompetenzen (Elternarbeit, Umgang mit Vorgesetzten, Klassenlehrerfunktion) Vgl. Handout S. 2! 9

Positive Erfahrungen Fächer mit viel Praxisbezug Direkt umsetzbare Unterrichtsideen 1:1-Brauchbarkeit Fertige Unterrichtsplanungen hergestellt (50 Aussagen von 237 = 21%) Theorie zu Psychologie und Pädagogik Immer das Gefühl, auf dem neusten Stand zu sein Spannende theoretische Ansätze (7 Aussagen von 237 = 3%) 10

Verbesserungsvorschläge Bessere Bezüge zur Praxis Mehr Gelegenheit zu Praxis Mehr Praktika (85 Aussagen von 254 = 33%) Oft zu theoretisch Zu viel Theorie ohne Praxisbezüge (23 Aussagen von 254 = 4%) 11

NOVA 09 Stärkere Verknüpfung zwischen Ausbildung und Praxis > 87% Zustimmung Schaffung des sog. Quartalspraktikums > 77% Zustimmung 12

Praktikumserfahrungen 100% 75% 4 5 2 5 19 30 38 5 4 36 50% 33 34 3 25% 0% 23 13 27 17 5 3 3 ein realistisches Berufsbild bezüglich der Anforderungen und Aufgaben einer Lehrperson vermittelt bekommen Verknüpfungen zwischen der fachdidaktischen Theorie und den Aufgabenstellungen in der Schulpraxis unterstützende Praxislehrpersonen 2 1 1 trifft nicht zu 2 3 4 5 trifft zu keine Angabe Mittelwert Gesamt 13

Berufliches Wissen und Kompetenzen direkt nach der Ausbildung und nach der Berufseinführung Einschätzungen auf hohem Niveau (>7<8.5) Steigerung in sämtlichen Kompetenzbereichen Hohe Steigerung in 6 Kompetenzbereichen: Elternarbeit, Klassenlehrperson, Stoff- und Lehrplansicherheit, Classroom-Management, Umgang mit Vorgesetzten. Kleine Steigerungen bei: Theoretische Konzepte, Sozialkompetenz, Unterricht reflektieren. Vgl. Handout S. 3! 14

Unterstützung Angebote der PH Zürich (Obligatorische und fakultative Weiterbildung, Gruppen- und Einzelsupervision) Fachbegleitungen vor Ort. Schulleitungen und Kolleginnen und Kollegen 15

Schule: Schulführung Positive Unterstützung durch die Schulleitungen (3.86 auf 5er-Skala). Hohe Werte bei nicht benachteiligt und Rücksicht auf Wünsche Mittlere Werte bei mit Problemen vertraut und Unterstützung Vgl. Handout S. 4 oben! 16

Person: Arbeitsfreude 100% 5 75% 47 4 67 78 64 50% 3 25% 28 19 45 30 2 0% 5 2 7 4 Skala: Arbeitsfreude Es gibt Tage, an denen ich mich über meine Arbeit freue Meine Arbeit macht mir Spass Ich habe das Gefühl, bei meiner Arbeit etwas Sinnvolles zu tun 1 1 trifft nicht zu 2 3 4 5 trifft völlig zu keine Angabe Mittelwert Gesamt 17

Prof. Dr. Walter Bircher Rektor der Pädagogischen Hochschule Zürich 5. Juli 2012, Seite 18

Lehrer/innenausbildung 2012

Aufbau Studiengänge an der PH Zürich KIGA / KU / Primar 1 2 3 4 5 6 2/3 Jahre Direkter Zugang Aufnahmeverfahren Berufseinführung - Fakultative - Obligatorische Angebote SEK I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 2/3 Jahre Direkter Zugang Aufnahmeverfahren Masterarbeit Berufseinführung - Fakultative - Obligatorische Angebote Eignungsabklärung (Assessmentphase) Grundausbildung Quartalspraktikum Vertiefungsstudium

Verknüpfung von Theorie und Praxis

I Verknüpfung von theoretischen und praktischen Ausbildungsbestandteilen Handlungskompetenz «Wissen für die Praxis» Erfahrungswissen, «Praxis» «Wissen aus der Praxis» Fundamente, «Theorie» «Wissen über die Praxis»

Praktika mit differenzierten Zielen 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Ein Tag pro Woche in Kooperationsschulen Fachdidaktische Praxis Fremdsprachenpraktikum Lernvikariat Mehrwöchiges Praktikum Quartalspraktikum Schluss-Praktikum mit Prüfung

Kompetenz- strukturmodell

Kompetenzbereiche in der Ausbildung 1 Fachspezifisches Wissen und Können 2 Lernen, denken und Entwicklung 3 Motivation und Interesse 4 Heterogenität 5 Kooperation, Partizipation und soziales Umfeld 6 Kommunikation 7 Planung und Durchführung von Unterricht 8 Diagnose und Beurteilung 9 Sicherstellung der Qualität und professionelle Weiterentwicklung 10 Schule und Gesellschaft 11 Schule als Organisation 12 Beruf in der Lebensbalance

Wissen Lern- und Umsetzungsbereitschaft Können als wissensbasiertes Handeln

«Früher hatte man mehr Praxis» ein Mythos?

Früher hatte man mehr Praxis? Jahr Ausbildungsdauer Wochen Praktika 1977 / 78 2 Semester / 3 Semester 6 Wochen / 9 Wochen 2000 4 Semester 16 Wochen 2003 6 Semester 16 Wochen 2010 6 Semester 19 Wochen Der Anteil an berufspraktischer Ausbildung in Relation zur gesamten Dauer der Ausbildung beträgt: VS/KU: PS: S I: 27% (49 ECTS) 27% (49 ECTS) 20% (54 ECTS)

Die Berufseinführung

Angebote der Berufseinführung Fachbegleitung am Arbeitsort Regelklassenlehrer/in mit entsprechende Befähigung steht für Unterstützung zur Verfügung ( 25h / 17h) Beratung Einzelsupervision Gruppensupervision Weiterbildungen (3-4 Wochen: an PH) Projekte Workshops Standortbestimmung

Themen der Berufseinführung Die Angebote der Berufseinführungsphase nehmen Themen auf wie: «Elternarbeit» «Zusammenarbeit im Team», «Umgang mit Vorgesetzten, «Funktion als Klassenlehrperson» Im Bereich der fakultativen Kurse stehen jedes Jahr die folgende Themenfelder im Zentrum: Beurteilung und Zeugnisse Disziplin und Klassenführung Individualisierung und Binnendifferenzierung Zusammenarbeit mit Eltern Gesprächsführung Selbstmanagement

Theo Meier Bildungsrat des Kantons Zürich 6. Juli 2012, Seite 32

Ergebnisse aus Schulsicht Schulen haben wichtige Funktion in der Berufseinführungsphase Die Unterstützung durch Lehrerteams in den Schulen funktioniert Prüfen, wie die Schulen im Rahmen der Berufseinführungsphase unterstützt werden können 6. Juli 2012, Seite 33

Regine Aeppli Regierungsrätin und Bildungsdirektorin 6. Juli 2012, Seite 34

Schlussfolgerungen I Ausbildungskonzept der Lehrerbildung und Ausbildung an PH Zürich ist gut Berufseinsteiger/innen haben Freude an ihrem Beruf Schulen haben grosse Bedeutung während der Berufseinstiegsphase Studie zeigt Handlungsfelder für die Lehrerausbildung und Berufseinstiegsphase 6. Juli 2012, Seite 35

Schlussfolgerungen II: Ausbildung Kompetenzen fördern in den Bereichen: Elternarbeit, Klassenlehrerfunktion, Umgang mit Vorgesetzten PH Zürich prüft, wie diese Kompetenzen noch stärker gefördert werden können Verbindung von Theorie und Praxis gewährleisten PH Zürich prüft laufend, wie dies am besten verankert werden kann 6. Juli 2012, Seite 36

Schlussfolgerungen III: Berufseinstiegsphase Angebot von Fachbegleitung Volksschulamt prüft in Zusammenarbeit mit Schulbehörden, Schulen und PH Zürich deren Einsatz Nutzung von Weiterbildungs- und Beratungsangeboten PH Zürich klärt diese (Form, Inhalt, zeitlicher Umfang) 6. Juli 2012, Seite 37