36 Kurzeinheiten Neue Medien Stand

Ähnliche Dokumente
Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Being Digital und Neue Medien. Inhaltsübersicht. Ab der 6./7. Schulstufe

Was sind Medienscouts? Lise-Meitner-Gesamtschule

Weiterführende Aufgabe C

Das 4. K. Oder: Mit Medien über Medien kritisch nachdenken Oder: Reflexionskompetenzen handlungs- und produktionsorientiert fördern

Voransicht. Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Pro und Kontra. Textgebundene Erörterung 1 von 22. zum Thema Facebook verfassen

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

YeMelo Kids machen ihr YeMeLO--Diplom

Bewegung im Mediendschungel

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Energieverbrauch, Mediennutzung, Verkehrsunfälle - PDF- Format

Tatort Schule - Warum Vorbeugung so wichtig ist

Sexueller Missbrauch im Internet. oder. Digitaler Kinderschutz im Zeitalter des digitalen Exhibitionismus

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Pro und kontra Datenbrille (Breufsschule)

Selbsteinschätzung meiner Talente und Fähigkeiten in Bezug auf die Erfordernisse der Ausbildung Logopädie

SOZIALES LERNEN - Betrachtung aus dem Blickwinkel einer institutionen- und altersunabhängigen Kompetenzentwicklung. LSJ Sachsen e.v.

Cyber-Mobbing Was ist das?

Quälgeister und ihre Opfer

IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Kommunikations- und Informationstechnologien

Cybermobbing. unter Jugendlichen. Sigrid Ehrmann Sozialpädagogin/ EDV-Dozentin und Beraterin

Leitfaden für die Durchführung eines Aufbaukurses in Ergänzung zu den Medienpädagogischen Qualifizierungsseminaren der TLM zum Thema Internet

Handhabung neues Zeugnis

Cybermobbing unter Jugendlichen

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Ihr Kind im World Wide Web

Beschreibung: Die SchülerInnen versuchen, Sätze über Bildung zu vervollständigen und machen sich dabei Gedanken, was Bildung für sie bedeutet.

BERLIN DÜSSELDORF HANNOVER MÜNCHEN

Feedback-Methode. westermann wien. Positionenspiel. Voraussetzung: genügend Platz. Dauer: ca. 30 Minuten

Berufssprache Deutsch für den Unterricht mit heterogenen Leistungsgruppen und für Jugendliche mit besonderem Sprachförderbedarf

Unser aller Netz Pädagogische Angebote zum Thema Soziale Netzwerke. Karin Zinkgräf, Referentin

Bildnerisches Gestalten

Neuer kompetenzorientierter und semestrierter Lehrplan. Kompetenzorientierung bedeutet eine Verknüpfung von Wissenserwerb und Anwendung von Wissen.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Virtuelle Welten im Netz

Leitbild der OS Plaffeien

Die bunte Welt der Medien Zeitung und Fernsehen kritisch unter die Lupe nehmen. Voransicht

Idee Datenschutz und Datensicherheit sind nicht dasselbe. SuS sollen eigenständig den Unterschied recherchieren und verschiedene Beispiele zuordnen.

Herzlich willkommen zum Elternabend Stärke statt Macht

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Arbeitspaket für den Unterricht zum Thema Mobbing. Inhaltsübersicht. Ab der 7./8. Schulstufe

Lehrerinformation Einstieg

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Sexueller Missbrauch im Internet. Prävention gleich Jugendschutzprogramm?

Unterrichtsverlauf zu: UE Wir gehören zusammen - Freundschaft, 3 Std. +, Klasse 2, Deutsch, MNK, Grundschule

Alles nur ein Computerspiel? Chancen und Risiken erkennen und einschätzen

Chancen, Tipps und Gefahren im Umgang mit Neuen Medien Broschüre für Eltern und Interessierte

Herzlich Willkommen zu Ihrem Eltern - Informationsabend

Materialerstellung zum Buch Der fliegende Dienstag vom Müge Iplikci

Medienwelten von. Eine Initiative von:

27. BIS 28. November 2010

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Statt eines Vorworts: P.A.U.L. D. - Differenzierende Ausgabe in Stichworten 10 Vom Festhalten und Loslassen - moderne Kurzgeschichten erschließen 16

DAS SIND MEINE LIEBLINGSSPIELE! VORLIEBEN ERKENNEN UND BEGRÜNDEN

Upgrade Smartphones in Schule und Unterricht Lehrkräftefortbildung 2016/2017

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Alkohol Motive und Rituale

Der K(r)ampf mit den Medien. Günther Ebenschweiger

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Geschichte. Wahrnehmungskompetenz für Kontinuität und Veränderung in der Zeit

Neue Medien Fluch oder Segen? Ablauf. Was heisst es, in einer Medienwelt zu leben? Reduzierter Foliensatz zur Publikation auf der Website

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Lerneinheit: Selbstdarstellung im Internet

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unser Umgang mit den neuen Medien - Argumentieren und diskutieren

Handy und Internet Segen oder Fluch?

Voransicht. Richtig diskutieren ein Leitfaden mit Rollenspielen. Richtiges Diskutieren will gelernt sein.

Bearbeitungskonzept. Sexting, Cybermobbing etc. Mitgliederversammlung SKJP 18. März 2016 Regula Benz Maier Täter business24.ch.

Veranstaltungs- und Seminarprogramm Erwachsenenbildung: Grundlagen

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

Wahrheit und Lüge was bedeutet das für mich?

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Einsatz von Social Media in Wahlkämpfen

Kommentar für Lehrpersonen

twittern, simsen, gaming, cybern, weblogs Was macht die Jugend da eigentlich und wovon sprechen die?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aktuell und informativ. Das komplette Material finden Sie hier:

Diskussionsrunden über Ethik und Demokratie im Jugendtreff und in Jugendgruppen zur Förderung der Integration

MatheBuch. Was zeichnet MatheBuch aus? Leitfaden. Übersichtlicher Aufbau. Schülergerechte Sprache. Innere Differenzierung. Zeitgemäße Arbeitsformen

Lehrerinformation Das Ich

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

Lehrgang für Gewaltprävention in der Jugendarbeit. Curriculum NEU (Stand: 01/2016)

Aufgabengruppe 2.1 Beobachten (offen)

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Rundum vernetzt Selbstdarstellung in sozialen Netzwerken Impulse und Methoden zur Binnendifferenzierung bei der text - gebundenen Erörterung

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Die PS Uttwil achtet und fördert die physische Gesundheit aller Beteiligten.

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

medienkompass Primarstufe


NEU: IKT-Intensiv-Workshops Weiterbildung und persönliche Beratung

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Inhalt Vorwort 1. Was sind Social Media? 2. Kontakte pflegen mit XING 3. Twitter 4. Facebook & Co.

Kompetenzerwartungen im Überblick

MIT Motivation & Ermutigung GEGEN Resignation & Kapitulation

Schülerfeedback gestalten

Transkript:

Stand 11 2014 S. 1 5 Kontaktaufnahme durch Erwachsene > Kontroverse ARENA-Diskussion zu einer Behauptung. > Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema «Cybergrooming» unter dem Aspekt «Sicherheit und Kompetenz» auseinander. > Schülerinnen und Schüler sind auf Cybergrooming sensibilisiert. > Sie finden Argumente und können diese vertreten. Fragen und Antworten zu Cybergrooming > Welche Aussage ist richtig? > Schülerinnen und Schüler überprüfen und vertiefen ihr Wissen über Cybergrooming. > Sie lernen, Situationen zu beurteilen. Cybergrooming Ansprechpartner bei Cybergrooming > Was tun, wenn eine Freundin oder ein Freund unter unerwünschten Kontakten leidet, weil sie/er bereits darauf reagiert hat, oder weil der Cybergrooming-Täter droht und nicht locker lässt? > Schülerinnen und Schüler lernen, sich in kritischen Situationen Hilfe zu holen. > Sie kennen professionelle Stellen, die Unterstützung anbieten. Umgang mit Manipulation sich gegen (Cyber-)Grooming-Täter zur Wehr setzen > Ein (Cyber-)Grooming-Täter versucht, in den Raum einer Schülerin/eines Schülers einzu dringen. Aufgabe des/der Schülerin/ des Schülers ist, den Angriff abzuwehren und sich nicht überreden zu lassen. > Sensibilisierung für Nähe und Distanz fördern. > Schülerinnen und Schüler lernen ihre eigenen Strategien zur Durchsetzung ihrer Anliegen kennen. > Sie verbessern ihre Selbstsicherheit und ihre Fähigkeit zur Selbstbehauptung. > Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Thema «rechtzeitig erkennen» auseinander > Die Schülerinnen und Schüler sind auf sensibilisiert 1 > Drei Fragen richtig einschätzen und beant worten > Vorgegebene Situation analysieren und Bewältigungsstrategie entwickeln. > Wissenssicherung und Wissenszuwachs > Die Schülerinnen und Schüler lernen auf Situationen bewusster zu reagieren. > Die Schülerinnen und Schüler geben sich gegenseitig positive Feedbacks > Die Schülerinnen und Schüler erfahren wertschätzende Rückmeldungen der Mitschülerinnen und Mitschüler

S. 2 5 Erfahrungsaustausch bezüglich > Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über gemachte Erfahrungen im Bereich aus. > Sensibilisierung durch Erfahrungsaustausch 2 Unterschiede zwischen Mobbing und > Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in Kleingruppen mit den Unterschieden zwischen Mobbing und auseinander > Dem Ausmass von bewusst werden. > Zwischen Mobbing und differenzieren können. richtig einschätzen > Die Schülerinnen und Schüler lesen im Plenum von Gleichaltrigen geschriebene -Erfahrungen laut vor und tauschen sich darüber aus. > anhand realer Berichte richtig einschätzen. Folgen von für Opfer > Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit den -Folgen für Opfer auseinander > Auswirkungen von bewusst werden «Killerspiele-Verbot» > Zeitungsbericht lesen, eigene Meinung bilden, Diskussion > Eigene Haltung mitteilen lernen > Andere Haltungen akzeptieren > Eigene Abgrenzung und Sensibilisierung Alterskontrolle/Gewaltauswirkung/ Verbot von Killerspielen > 3 Aussagen zum Thema Computerspiele einschätzen und begründen. > Wissensvermittlung > Lernen, Stellung zu beziehen > Sachbezogenes Diskutieren üben Gamen > Alterskennzeichnung Computerspiele > Inhalte Computerspiele > Arbeitsblatt PEGI ausfüllen, eigene Lösung mitteilen, vergleichen mit dem Lösungsblatt, diskutieren > Sensibilisieren für bestehende Alterskennzeichnungen > Kennenlernen der PEGI-Inhaltskennzeichnung > Wissen erweitern > Gerätenutzung Computerund Videospiele > Wissen über Computerspiele > Wo stehe ich? Reflexion über eigenes Gameverhalten > Überblick Hardwarenutzung Computer- und Videospiele > Genderspezifische Unterschiede erkennen und diskutieren > Reflexion über das eigene «Gameverhalten» wo stehe ich?

S. 3 5 > Vorgegebene Situation als Szene spielen > Reflexion und Diskussion im Klassenverband > Problematisches Spielverhalten hinterfragen > Kritische Haltung gegenüber dem festigen > Sich differenziert einbringen Online Glücksspiel > Schülerinnen und Schüler beantworten die Fragen der Lehrperson anhand eines Rate-Spiels. > Wie erkenne ich, dass ein Gewinn-Mail eine Falle ist? > Wissenssicherung und Wissenszuwachs > Sich nicht durch grosse Gewinnversprechen und schöne Worte irreführen lassen > Betrügerische Gewinnspielschreiben erkennen > Selbstständiges, kritisches Denken stärken > Warn-Sensorium entwickeln Noch ein Spiel Verluste ausgleichen > Simulation einer Glücksspiel-Situation > In dieser Übung soll veranschaulicht werden, wie schnell sich ein hoher Verlust einstellen kann. > Die Schülerinnen und Schüler erleben durch die räumlich wahrnehmbare Distanz und durch die eigene Person (Einsatz), wie schnell sich ein Verlust einstellen kann und der Ausgleich ausser Reichweite gerät. Sie gewinnen dadurch eine Relation zu Quantität und Qualität eines Verlustes. Aufreizende Selbstdarstellung > Anhand einer Bildretouche von G!rlpower (siehe Link) Bearbeitung eines Coverfotos zeigen > Werthaltungen und konträre Stellung nahmen zu natürlicher und künstlicher Schönheit diskutieren. > Bluff der digitalen Nachbearbeitung aufdecken > Wunsch nach «perfektem» Körper kritisch reflektieren > Eigene Normen zum Aussehen mit öffentlichen Werten (Umfeld, Kultur, Differenz) in Verbindung setzen. Sexting (Sexualisierte Darstellung) Internet vergisst nie auch intime Bilder nicht Unterscheiden zwischen intimen und öffentlichen Bildern > Drei Aussagen zum Thema lesen und sich mit den Risiken auseinandersetzen > Je 8 Fotos von Mädchen und Jungs die Eigenschaft «privat» oder «öffentlich» zuordnen und die Wahl begründen. > Risiken der Verbreitung von freizügigen Fotos übers Internet bewusst werden > Wissenserwerb > Auseinandersetzung mit dem Unterschied zwischen privaten und öffentlichen Fotos > Sich über Risiken von Verbreitung intimer Bilder über das Netz bewusst werden > Andere Meinungen zu Darstellungen einholen > Faktoren kennen, die ein Foto problematisch erscheinen lassen können. Reaktionen auf Umgang mit freizügigen Darstellungen im Internet > Fragen beantworten zu möglichen Begegnungen im Netz oder per Handy > Zu sexualisierten Darstellungen im Netz eigene Meinung bilden und vertreten. > Über mögliche Gefahren und Erfahrungen ins Gespräch kommen.

S. 4 5 Warum geben wir im Internet leichtsinnig persönliche Daten von uns preis? > Die Schülerinnen und Schüler diskutieren am Podium Pro- und Contra-Argumente einer These, welche zu erklären versucht, weshalb Menschen sensible Daten von sich im Internet preisgeben. > Reflexion über den Umgang mit persönlichen Daten Social Media 1 Social Media und Datenschutz im Internet Digitale Spuren im Internet sind nicht zu vermeiden, oder doch? > Die Schülerinnen und Schüler lösen spezifische Fragen im Bereich Social Media und Datenschutz. > Die Schülerinnen und Schüler reflektieren, in welchen Situationen sie Datenspuren hinterlassen und in welchen Situationen dies auf den ersten Blick nicht ersichtlich ist. > Die Schülerinnen und Schüler verstehen technische Details bezüglich Datenschutz im Internet und Social Medias ansatzweise etwas genauer. > Die Schülerinnen und Schüler erfahren, in welchen Situationen sie überall Datenspuren hinterlassen Beziehungen in Social Medias veranschaulichen und verstehen > Unterschied zwischen realen und virtuellen Freunden bewusst werden > Die Schülerinnen und Schüler bemerken die Diskrepanz zwischen digitalen und realen Freunden. Wer hat das Sagen? Genderspezifische Nutzung von Social-Media-Plattformen. > Die Schülerinnen und Schüler diskutieren in gendergemischten Kleingruppen, weshalb im deutschsprachigen Raum fast doppelt so viele Männer wie Frauen Beiträge im Social Web verfassen, obwohl mehr Frauen das Social Web nutzen. > Reflexion zur Meinungsbildung über die Social-Media-Plattformen und das Rollen verhalten in der Vermittlung von Informationen. Social Media 2 facebook, YouTube und Co. Social-Media-Kategorien und -Plattformen eine kleine Genre-Kunde > Ratespiel: Die Schülerinnen und Schüler ordnen die verschiedenen Plattformen den einzelnen Kategorien zu. > Die Schülerinnen und Schüler erkennen, welche Social-Media-Plattformen es ausser facebook und YouTube noch gibt, welchen Nutzen sie haben und welchen Kategorien sie zugeordnet werden. Klassische Medien versus Social Media > Unterschiede und Gemeinsamkeiten erkennen und kritisch hinterfragen. > Unterschiede zwischen klassischer Informationsvermittlung und der Kommunikation im Social Web erkennen und gegenüberstellen. > Reflexion über die Informationsvermittlung und -beschaffung. Etwas bewegen > Durch veranschaulichen, dass alle in der Lage sind, etwas auszulösen und andere zu bewegen. > Differenzieren zwischen konstruktiver und destruktiver Nutzung von Social-Media- Plattformen. > Erkenntnis, dass wir etwas bewegen können. (Multiplikationseffekt) > Förderung und Bewusstmachung der gesellschaftlichen Verantwortung.

S. 5 5 Gefahren der Verbreitung persönlicher Informationen in sozialen Netzwerken > In Gruppen werden die Fragen zum Thema Trick-Seiten besprochen und beantwortet. > Die Schülerinnen und Schüler sollen auf Trick-Seiten (Fakes) sensibilisiert werden, damit sie selber nicht in die Falle tappen und ungewollt Informationen über sich preisgeben. Interpretation von Profilbildern > Behauptungen überprüfen und über die subjektive Wahrnehmung diskutieren. > Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie unterschiedlich und individuell Fotos interpretiert werden. > Sie erfahren, dass die Wahrnehmung von Bildern subjetiv ist Social Media 3 Die Wirkung von geposteten Bildern > Mädchen und Jungs reflektieren in getrennten Gruppen über die Wirkung eigener Bilder in Social Media. Motto: «Attraktiv und cool sein, aber nicht unwissend» > Sammeln, bewerten und katalogisieren von Kriterien > Schülerinnen und Schüler sind sich über die Wirkung ihrer geposteten Bilderin Social Media bewusst. > Sie lernen gegenseitig von ihren Erfahrungen. Durch Weitererzählen verändert sich die Aussage eines Bildes > Die Beschreibungen von vier Fotos werden einander zugeflüstert und damit veranschaulichen wir, wie sich eine Aussage durchs Weitererzählen verändern kann. > Die Schülerinnen und Schüler sollen sich bewusst werden, wie schnell aus unterschiedlichen Bildinterpretationen Gerüchte entstehen können.