Jahresstatistik 2012 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene

Ähnliche Dokumente
Jahresstatistik 2011 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene

Jahresstatistik 2010: Klinik für Infektiologie& Spitalhygiene M. Battegay, L. Elzi, N. Khanna, M. Weisser, A. F. Widmer

Jahresstatistik 2013 der Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene

Jahresstatistik 2014 der Klinik Infektiologie & Spitalhygiene

Multiresistente Erreger (MRE)

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Warum Hygienische Massnahmen ausserhalb des Spitals

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Infekte bei ADPKD. ADPKD Patientenveranstaltung Donnerstag, 22. März 2018, 18:00 Uhr

Notfallversorgung Dr. Ulrich Bürgi

Mise en place Übertragungswege Infektionen multiresistente Keime

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Religion. Die 10 Gebote der Infektiologie Antibiotika in der Praxis

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Sepsis/Endokarditis im Alter. Bad Honnef Symposium der PEG April 2011

HIV-Infektion und AIDS- ein Vergleich zwischen

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Prävalenz und klinische Bedeutung von Staphylococcus aureus small colony variants im Rahmen chronischer Lungeninfektionen bei Cystischer Fibrose

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Inhalte 40 Std. 1 1 Antiinfektiva Grundlagen und Klassen IIK. 2 Antiinfektiva Pharmakokinetik und -dynamik IIK/ABS

Agenda. 1. Aviäre Influenza A(H7N9) 2. Novel Coronavirus 3. Körperwäsche mit Chlorhexidin 4. Isolationsmassnahmen bei ESBL E.coli.

Fachhandbuch für F10 - Hygiene (6. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

50. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Antibiotikaresistenz - update

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

Tropenmedizin und Reisemedizin

Übersicht. Definitionen MRSA, ca-mrsa,... Epidemiologie von ca-mrsa. Beschreibung von Virulenz, Klinik, Therapie von ca-mrsa.

MRSA. (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus)

Händehygiene und Führung. Prof. Dr. med. D. Conen Chefarzt Medizinische Klinik Kantonsspital Aarau AG

Mikrobiologische Surveillance oder nicht, das ist hier die Frage,. Heinz Burgmann

Antibiotikatherapie bei Intensivpatienten - Mit Tigecyclin kalkuliert behandeln

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Übertragbare Infektionskrankheiten bei IVDU Theorie und etwas Praxis...

«Dogmen» in der Infektiologie:

Influenza. Domenica Flury Infektiologie/Spitalhygiene, Kantonsspital St. Gallen Dunja Nicca, Institut für Pflegewissenschaft, Universität Basel

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Krankenhaushygiene aus Sicht des ÖGD am Beispiel der Bekämpfung von multiresistenten Erregern. MRE- Netzwerk im Hochsauerlandkreis

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Fernreisende importieren multiresistente Erreger

Bulletin 29/14. Bundesamt für Gesundheit

Harnwegsinfektionen von der Hausarztpraxis bis zur Intensivstation. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Vogelgrippe Aviäre Influenza was geht das mich in der Praxis an?

Infektiologie & Spitalhygiene Prof. Dr. med. Manuel Battegay, Chefarzt

ESBL ESBL ESBL. Hygieneforum Bern,

SCHWANGER & HIV-POSITIV?

ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN Mai 2016, Zürich PROGRAMM Mai Zürich. Änderungen vorbehalten

Dogmen in der Infektiologie: Was ist der Stellenwert von Blutkulturen in der ärztlichen Praxis?

1 Einleitung und Aufgabenstellung

CLEANHANDS. Matthias Schlegel für das CleanHands-Team/Swissnoso Infektiologie/Spitalhygiene KSSG. Workshop NOSO,

Zur MRSA-Situation in Deutschland im Jahr 2004: Bericht aus dem Nationalen Referenzzentrum für Staphylokokken

Intraabdominelle Pilzinfektionen in der Intensivmedizin

Fachhandbuch für F10 - Hygiene, Mikrobiologie, Virologie (6. FS)

Einbeziehung niedergelassener Ärzte

Ergebnisse der Umfrage des Vereins Gesund in Brandenburg an der Havel e.v. Sommer 2012

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Ist Ergebnisqualität nur ein ärztlicher Auftrag oder auch Managementaufgabe?

Zu unterscheiden ist zwischen Sepsis, schwerer Sepsis und septischem Schock.

Multiresistente Keime in medizinischen Institutionen ausserhalb Akutspital

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Rund 800. Infektionskrankheiten in der Praxis Update Engadiner Fortbildungstage Markus Vogt, Zuger Kantonsspital

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Inhaltsverzeichnis - Richtlinien Spitalhygiene STGAG

Vorstellung des MRE Netzwerkes Vogtlandkreis

Infektiologie & Spitalhygiene Prof. Manuel Battegay

MRSA und resistente Erreger

Fallbeispiele aus dem Alltag zur MRE Prävention. Dr. Giuseppe Valenza

Novellierung IFSG 2011

WIR SCHREIBEN HYGIENE GROSS!

Jahresbericht über meldepflichtige MRSA-Nachweise in Blutkultur und Liquor gemäß 7 Abschnitt 1 Satz 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Praktische Aspekte des ABS

3. Hygieneforum NWCH. Multi-Resistente Keime

Zunehmende Gefahren durch resistente Bakterien in Deutschland: 7 Schritte zur Vermeidung unnötiger Antibiotikatherapie

Wann wird MRSA gefährlich?

Jahresbericht über meldepflichtige MRSA-Nachweise in Blutkultur und Liquor. gemäß 7 Abschnitt 1 Satz 1 Infektionsschutzgesetz (IfSG)

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Ambulante Therapie bei Fieber: wann? wie? Andrea Duppenthaler

Die Epidemiologie von HIV in der

115 JAHRE LEUKOPLAST JETZT HABEN WIR DAS RAD NEU ERFUNDEN

Medizinische Hilfe und soziale Beratung für Flüchtlinge ohne Krankenversicherung

PROGRAMM ALLGEMEINE INNERE MEDIZIN

Das Qualitätssicherungsverfahren Vermeidung nosokomialer Infektionen

Multiresistente Erreger

RASTERZEUGNIS INFEKTIOLOGIE UND TROPENMEDIZIN

Fieber und Bauchschmerzen

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Ambulant-stationäre Vernetzung eine Lösung des Dilemmas?

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Richtlinien 2009 zur Prophylaxe, Diagnose und Behandlung der infektiösen Endokarditis

Welche Maßnahmen. Welche Maßnahmen verbessern die Lebensqualität?

MRSA in der Arztpraxis

RICHTLINIEN, LEITLINIEN UND EMPFEHLUNGEN ZUR PRÄVENTION VON POSTOPERATIVEN WUNDINFEKTIONEN - UPDATE

Hände waschen, Leben retten

Diabetisches Fußsyndrom

Medizin. 29. November 2017

Transkript:

Jahresstatistik 2012 der Klinik für Infektiologie und Spitalhygiene 1. Allgemeine Infektiologie 1.1. Konsilien nach Quartalen 2012 Quartal Erstkonsilien Folgekonsilien Aktenkonsilien Gesamt I 474 391 31 896 II 433 407 24 864 III 449 416 41 906 IV 404 350 28 782 Gesamt 1760 1564 124 3448 1.2. Entwicklung der Anzahl Konsilien 1995-2012 4000 3500 3000 Anzahl Konsilien 2500 2000 1500 1000 500 0 Erstkonsilien Folgekonsilien Gesamt Jahr 1

1.3. Aufteilung der Konsilien nach Fachdisziplin 1.4. Aufteilung der Konsilien nach Abteilung Disziplin Abteilung Konsilien n % Medizin 1202 34.9 Med 5.1 235 Med 6.2 153 Med 7.1 und 7.2 487 Isolierstation 117 Intensivstation (ICU,CCU) 138 Geriatrie 72 Chirurgie 1619 47.0 Chir 1.1 (Urologie) 4 Chir 3.1 (Neurochirurgie) 98 Neurowachsaal 55 Chir 4.1 (Herz/Thorax-Chirurgie) 164 Chir 5.1 (Orthopädie, Traumatologie) 230 Chir 5.2 (Orthopädie) 258 Chir 6.1 und 6.2 (Viszeralchirurgie, WHC, 381 Urologie) Chir 7.1 und 7.2 (Privatabteilung) 201 Intensivstation (OIB, IMC) 228 Andere 565 16.4 Notfallstation 181 Gynäkologie und Geburtshilfe 62 Dermatologie 69 HNO 71 Neurologie 82 Andere 100 Ambulante Sprechstunden 62 1.8 MUP 18 Chirurgie 44 2

1.5. Die häufigsten Fragestellungen bei den Erstkonsilien (n=1760) Fragestellung n % Sepsis / Bakteriämie 251 14.3 Fieber 200 11.4 Isolation 164 9.4 Pneumonie 117 6.7 Fremdkörperinfekt 113 6.4 Osteomyelitis 109 6.2 Postoperativer Wundinfekt 102 5.8 Entzündungszeichen 92 5.2 Cellulitis/ Erysipel /Faszitis 66 3.8 Abszess 63 3.6 Arthritis 43 2.4 Abdominalinfekt/Peritonitis 43 2.4 Meningitis/Encephalitis 41 2.3 Endokarditis 34 1.9 Tuberkulose 33 1.9 Harnwegsinfekt/Pyelonephritis 30 1.7 Kolonisation 28 1.6 Invasiver Pilzinfekt 25 1.4 Spondylodiscitis 24 1.4 Infekt der oberen Luftwege 24 1.4 Viraler Infekt (nicht HIV) 23 1.3 Diarrhoe/Kolitis 21 1.2 Exanthem 16 <1 Prophylaxe 14 <1 Anderes 84 4.8 1.6. Patientencharakteristika bei den Erstkonsilien (n=1760) Charakteristik n % Immunosuppression 263 14.9 HIV-Infektion 60 3.4 I.v. Drogenkonsum 37 2.1 3

1.7. Kommentare Konsilien: Im Jahr 2012 wurden insgesamt 3448 infektiologische Konsilien durchgeführt. Gehäuft werden Antibiotikatherapien nach Verlegung in andere Spitäler oder ambulant durchgeführt. Dies betreffend haben telefonische Konsilien, die über einfache Anfragen hinausgehen, deutlich zugenommen. Wir nehmen diese Telefonkonsilien, bei denen auch eine schriftliche Stellungnahme erfolgt (ab April 2012: 317), in den kommenden Jahren detaillierter in die Jahresstatistik auf. Die Anzahl Konsilien war deshalb konstant im Vergleich zum letzten Jahr. Die Konsilien erfolgten weiterhin am häufigsten bei den chirurgischen Abteilungen, inklusive Intensivstationen (47%). Fragestellungen: Die häufigsten Fragestellungen bei den Erstkonsilien betreffen Bakteriämie und Sepsis (14.3%), gefolgt von Fieber (11.4%), Isolation bei multiresistenten Keimen (9.4%), pulmonalen Infektionen (6.7%) und Fremdkörperinfektionen (6.4%). Bei 263 Erstkonsilien (14.9%) handelte es sich um immunsupprimierte Patienten und bei 37 (2.1%) um HIV-infizierte Menschen. 1.8. Allgemeine ambulante infektiologische Sprechstunde Im Jahr 2012 wurden 93 Patienten in der allgemeinen ambulanten infektiologischen Sprechstunde betreut. Die Anzahl Konsultationen betrug insgesamt 244 (288 im Jahr 2011; 253 im Jahr 2010 und 176 im Jahr 2009). Die Überweisung erfolgte hauptsächlich durch Hausärzte (35%). Die häufigste Fragestellung war eine Komplikation der Tuberkulose (24%), gefolgt von Abklärungen bei rezidivierenden Infekten (16%). 4

2. HIV-Sprechstunde 2.1. Patienten Im Jahr 2012 wurden 592 Patienten in der HIV-Sprechstunde des Universitätsspitals Basel betreut. Zusätzlich wurden 38 neue Patienten in der Sprechstunde gesehen, davon 28 (74%) mit einer neu diagnostizierten HIV-Infektion. In der HIV-Sprechstunde wurden insgesamt 2610 Konsultationen durchgeführt. Das mediane Alter bei den in der HIV-Sprechstunde betreuten Patienten ist 48 Jahre (Interquartilsabstand 38-42), 66% sind Männer, 28% haben bereits eine AIDS-definierende Erkrankung durchgemacht und 20% sind mit dem Hepatitis C Virus co-infiziert. Der vermutete HIV- Infektionsmodus war bei den meisten Patienten (44%) heterosexuell und lediglich bei 8% intravenöser Drogenkonsum. Im Jahr 2012 gab es 7 Schwangerschaften und 8 Todesfälle bei HIV-infizierten Patienten, davon war 1 Todesfall HIV-assoziiert. 2.2. Teilnahme an der Schweizerischen HIV Kohortenstudie (SHCS) 2005-2012 Die HIV-Klinik Basel ist eines der sieben Hauptzentren der Schweizerischen HIV Kohortenstudie mit assoziierten Kliniken und Praxen. Folgende Spitäler sind im Kohortenzentrum Basel zusammengefasst: das Universitätsspital Basel sowie die Kantonsspitäler Bruderholz und Aarau. Damit ist unser Zentrum aktuell für die Datenqualität von 953 HIV-infizierten Patienten verantwortlich. 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 Anzahl Patienten in der SHCS 744 764 793 835 884 929 953 USB 439 458 475 481 502 517 537 KS Bruderholz und Aarau 127 130 131 171 193 263 183 Externe Ärzte 105 126 131 134 138 149 142 Neue Patienten 50 80 70 98 78 127 71 Patienten unter cart (%) 73 75 84 85 89 92 93 2.3. Kommentare Die Anzahl der betreuten Patienten in der HIV-Sprechstunde nimmt weiterhin zu. Entsprechend der neuen internationalen Richtlinien für den Beginn der antiretroviralen Therapie (cart) werden immer mehr (93%) Patienten behandelt, d.h. bei einer höheren CD4 Zellzahl. Die Betreuung von HIV-infizierten Patienten ist zunehmend komplexer wegen alters-bedingten Komorbiditäten, vielfältigen Nebenwirkungen und Interaktionen der antiretroviralen Therapie, welche ein intensives Monitoring benötigen. 5

3. Spitalhygiene 3.1. Zusammenfassung Die Prävalenz nosokomialer Infektionen hat sich im Vergleich zu den Vorjahren stabil bis leicht ansteigend gezeigt: in den medizinischen Kliniken ist dieser Effekt wesentlich darauf zurückzuführen, dass nicht-infizierte heute sehr kurze Hospitalisationszeiten haben und diejenigen mit Infektionen entsprechend länger und damit eher diagnostiziert werden. In der Herzchirurgie ist ein grosses Interventionsprogramm erfolgreich abgeschlossen worden: der Zeitpunkt der Antibiotikaprophylaxe in der Schweiz durchschnittlich zu 50 70 % korrekt gegeben wurde auf über 90 % gehoben. Neu wurde auch als erste Schweizer Klinik die Antibiotikadosis gewichtsadaptiert angepasst sowie die Operationsvorbereitung standardisiert. Gerade in der Herzchirurgie, aber auch in der Orthopädie sind die Infektionsraten auf äusserst günstige Werte gefallen. Das Interventionsprogramm am Universitätsspital Basel wird 2013 daher auf die ganze Schweiz bei den SwissNOSO Vertragsspitälern ausgerollt. Nicht zuletzt deshalb, hat das Universitätsspital Basel die Präsidentschaft für das nationale nosokomiale Überwachungsprogramm (Prof. A. Widmer) übernommen. Im Gegensatz zu den früheren Jahren sind grössere Epidemien ausgeblieben, insbesondere sind Schweine- und Vogelgrippe kein Thema gewesen. Auch die Häufigkeit von Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) hat zwar mit 71 Fällen einen Höchstwert erreicht, jedoch hat nur in einem Fall eine Übertragung stattgefunden (Abbildung 1). Die nahe und effiziente Zusammenarbeit zwischen Konsiliardienst, Mikrobiologie und Spitalhygiene hat auch in diesem Jahr fast alle multiresistenten Erreger unter Kontrolle gehalten. Ein neues Problem sind multiresistente Erreger mit Breitspektrum Betalaktamasen, sogenannte ESBL, die exponentiell zugenommen haben und heute die Mehrheit aller multiresistenten Erreger am USB darstellen. Dank einer gross angelegten Untersuchung konnte nachgewiesen werden, dass auch bei diesen Keimen die spitalinterne Übertragung minimal ist und entsprechend die Mehrheit dieser Patienten nicht mehr isoliert werden müssen. Diesem Konzept wird sich die Mehrheit der meisten Kliniken auch anpassen. Trotz dieser Vereinfachung ist eine Untergruppe der ESBL (ESBL nicht -E. coli) weiterhin isolationspflichtig, welche auch in diesem Jahr die Mehrheit aller isolierten Patienten ausmachten (Abbildung 2). Diese, wahrscheinlich durch Tiermast ausgelöste Epidemie, wurde mit einer Fachintervention beim Schweizer Fernsehen als auch beim Bundesamt für Veterinärwesen und Bundesamt für Gesundheit angegangen, da die Epidemiequelle mit Sicherheit ausserhalb des Spitales liegt. Trotzdem wird diese Problematik auch im nächsten Jahr das USB sowohl medizinisch als auch finanziell belasten, da alle diese Patienten eine verlängerte Hospitalisationszeit und eine schwierigere Antibiotikatherapie benötigen. Weiterhin konstant bleiben die Fälle der Tuberkulose, wo dank intensiver Bemühungen auch die Hospitalisationszeit am USB zurückgegangen ist (Abbildung 3). Bei ca. 1/3 aller Tuberkulose- Verdachtsfälle bestätigt sich mikrobiologisch die Tuberkulose. 6

Abbildung 1: MRSA Fälle von 2002 bis 2012: Nosokomial = im Spital erworben Abbildung 2: Isolationstage verursacht durch ESBL E. coli und ESBL nicht -E. coli im Verlauf von 1999 bis 2012: Keine Isolation mehr von ESBL E. coli ab 1.6.2012 Abbildung 3: Tuberkulose Isolationstage im Verlauf: 7

4. Infection Biology Laboratory, Department Biomedizin Hauptfokus des Labors ist die Analyse der Immunantwort gegenüber Pilzen und neue Therapiestrategien für diese Infektionen zu entwickeln. Dies ist besonders wichtig, da Pilzinfektionen trotz neuer Medikamente bei immunsupprimierten Patienten zu schweren und letalen Infektionen führen können. Im Weiteren untersuchen wir im Rahmen von verschiedenen Kollaborationen mit der ETH Zürich, EPFL Lausanne und der Universität Fribourg die antimikrobielle Wirkung neuer Substanzen sowie beschichteter Oberflächen. Diese Arbeiten konnten dieses Jahr unter anderem im Antimicrobial Agents and Chemotherapy veröffentlicht werden. 8