Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Mittelschule Sachsen

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Sachsen

Umsetzung des Lehrplans für Oberschulen (Mittelschulen) im Schulbuch Abenteuer Ethik 3 Sachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Regelschule Thüringen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 9/10 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 LER Klasse 9/10 Brandeburg. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Werte und Normen Klasse 9/10 Gymnasium Niedersachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Rahmenlehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Mittelschule Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Gymnasium Thüringen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 5/6 Gymnasium Rheinland-Pfalz. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Sachsen. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 3 Ethik Klasse 9/10 Sekundarschule Sachsen Anhalt. Übersicht nach Rahmenlehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan Leben leben 1 Ethik Klasse 7/8 Berlin. Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Realschule Hessen. Übersicht nach Lehrplan

Unterrichtsinhalte. Kompetenzen. Vorschläge Fundstelle Der Mensch lebt in Gemeinschaften. Unterrichtsinhalte. Kompetenzen

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Baden Württemberg. Übersicht nach Bildungsstandards

Pestalozzi-Gymnasium Unna im Januar Schulinternes Curriculum Praktische Philosophie für die Jahrgangsstufen 9 und 10 bzw.

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Stoffverteilungsplan für LER in Brandenburg

1/ Gedankenexperiment (S.18)

Übersicht Lehrplan 5-9 in Praktischer Philosophie - Fragenkreise, Themen und Kompetenzen Fragenkreis 2 <Die Frage nach dem Anderen>

Stoffverteilungsplan. Werte und Normen Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen. Leben leben Werte und Normen. Übersicht nach Lehrplan.

Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Werte und Normen für die Schuljahrgänge 5 und 6

Internes Curriculum Praktische Philosophie

KMK. Rheinland-Pfalz EPA EPA. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Bildungsstandards +Beispielaufgaben. Lehrpläne. Erwartungshorizont Klasse

Schulinterner Lehrplan Praktische Philosophie Konrad-Adenauer-Gymnasium Bonn Stand: Mai 2018

.Schöningh. für den Unterricht im Fach Praktische Philosophie LEHRERBAND. Herausgegeben von: Volker Pfeifer

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Stoffverteilungsplan Leben leben 2 Ethik Klasse 7/8 Gymnasium Thüringen. Übersicht nach Lehrplan

mathe live Ausgabe W ab 2014 Abgleich mit dem Medienkompetenzrahmen NRW Mathematik Gesamtschule

SCHIC - Klasse 7- Ethik

Stoffverteilungsplan

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6. Wer bin ich? verschiedene Lebensformen, unterschiedliche Religionen, gelebte Vielfalt Cybermobbing

starkeseiten Wirtschaft

Abenteuer Ethik 2 Sachsen : Kapitel/Doppelseiten im Band

Stoffverteilungsplan für Leben leben: Ethik in Rheinland-Pfalz

Fachseminar_Ev. Religion_Lisa Faber. EKD Texte 109. Kerncurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre in der gymnasialen Oberstufe

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe EF

Mauritius- Gymnasium Büren. Schulinternes Curriculum Sek. I. Praktische Philosophie

Stoffverteilungsplan Hessen

Fach: Ethik Klasse 7 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

JAHRGANGSSTUFE 7 LEHRPLANBEZUG. Thematischer Schwerpunkt

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre am Städtischen Gymnasium Gütersloh

Wie kommen wir von den Kompetenzerwartungen und Inhaltsfeldern des KLP zu Unterrichtsvorhaben?

Philosophie, Sek I. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang. Materialhinweise: Unterrichtsvorhaben: Leben Leben (Klett)

Schulinternes Curriculum. Praktische Philosophie

Herausgeberin: Dr. Anita Rösch

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Herausgeberin: Autorinnen / Autoren: Katja Andersson Christina Gruhne Andreas Höffle Uta Kirk Eva Müller. Dr. Anita Rösch

Schulinternes Curriculum: Praktische Philosophie

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre EF

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Helene-Lange-Schule Hannover Schulcurriculum Katholische Religion Klasse Sek II

deutsch.kombi plus Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen und Realschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 8

Curriculum für das Fach Ethik

Interreligiöser Dialog Interreligiöse Kompetenzen Herzig Ludwig 1

LEHRPLAN PRAKTISCHE PHILOSOPHIE

Einführungsphase Jahresthema: Vernünftig glauben und verantwortlich handeln Theologische und anthropologischethische

Stoffverteilungsplan Hessen

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 5

Curriculum Evangelische Religionslehre am Marianne-Weber-Gymnasium Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Praktische Philosophie am Comenius Schulinterner Lehrplan für die Jahrgänge 5-9

Projekt G Medienkompetenzrahmen für Gesamtschulen in Nordrhein-Westfalen Klasse 10

Katholische Religionslehre Q2

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Katholische Religionslehre Klasse 6

Fachcurriculum Ethik Klassenstufe 9 / 10

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Praktische Philosophie

Schülerband 1 / Jahrgangsstufe 5 ( ) Schule:

ALLGEMEINE ZIELE / LEITIDEEN THEMENSCHWERPUNKTE / ZIELE UND INHALTE 2. ARBEITS- UND DENKWEISE AUSBILDEN 3. HALTUNGEN ENTWICKELN

Religionskunde und Ethik (RE)

Schulinterner Lehrplan für das Fach Praktische Philosophie am KDG

Grimmelshausen-Gymnasium Stand: Juni Katholische Religionslehre KURSSTUFE (2-STÜNDIG) 1. MENSCH SEIN MENSCH WERDEN

Fach: Religion Jahrgang: 6

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterner Arbeitsplan ev./ kath. Religion (Große Schule Wolfenbüttel)

Schulinterner Kernlehrplan für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 8 bis 9 (Gymnasium G8)

Übersicht: schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre

Klassenstufe 9. Modul 1: Grundzüge fernöstlicher Religionen Zeitordnungen Taoismus und Konfuzianismus Hinduismus und Buddhismus

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Katholische Religionslehre Klasse 9

Unterrichtsvorhaben 1: "Wundervoll" - die Bibel verstehen

Das Fach Religion stellt sich vor. Fachschaftsvorsitzende: Elisabeth Scholz, StR

Fachcurriculum Katholische Religion an der Sophienschule Hannover Jg. 9/10!

Ernst Klett Verlag Stuttgart. Leipzig

Fachschaft kath. Religion. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 9 und 10

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Die Botschaft Jesu in seiner Zeit und Umwelt (IF 4) Konkretisierte Kompetenzerwartungen. Die Schülerinnen und Schüler

Transkript:

Stoffverteilungsplan Klasse 9/10 Mittelschule Übersicht nach Lehrplan

Stoffverteilungsplan Schülerband für 9/10 Schule: 978--12-69520-7 Lehrer: Abgleich mit dem Lehrplan Lernbereiche Klasse 9 Ziele Klasse 9 Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg 1 Auf dem Lebensweg (S. 7-28) Lernaufgabe: Ein Textporträt erstellen Kennen des menschlichen Lebenszyklus die Kindheit Sich entwickeln (S. 12 14) die Jugend eine Zeit des Suchens Mutter und Vater Mum Phasen des Erwachsenenalters und Dad (S. 15 16) Beurteilen der Bedeutung von Freundschaft, Männerbiografien, Frauenbiografien (S. 17) Liebe und Sexualität für ein gelingendes Leben sexuelle Veranlagung Die Suche nach der zweiten Verhaltensweisen Hälfte (S. 18 20) Verantwortung We are family (S. 21 22) Gemeinsamkeit statt Einsamkeit (S. 2) Wahlpflicht 2: Besuch eines Seniorenheims Vertiefen: Älter werden alt sein (S. 24 25) Sich positionieren zum gesellschaftlichen Umgang Vertiefen: Lebensbiografien (S. 26 mit alten Menschen 27) Lernbereich 1: Das menschliche Leben ein Weg 2 Die letzte Reise (S. 29 40) Lernaufgabe: Ein Plädoyer halten Einblick gewinnen in die Realität des Sterbens Über den eigenen Tod Einstellungen gegenüber dem Tod nachdenken (S. 4 5) Sterben in Würde In Würde sterben (S. 6 7) Sterbehilfe und Euthanasie Vertiefen: Sterben und Tod in Suizid der Gesellschaft (S. 8 9) Tod als Anfrage an das Leben Informationen aus einem Text fi l t e r n : Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden Ethisch urteilen: Normen in die Waagschale werfen reflektieren Gestaltungsfreiräume und Möglichkeiten selbstbestimmten Lebens erfahren, dass in allen Lebenssituationen die Handlungsmöglichkeiten begrenzt sind denken über ethische Fragen nach werden sich der Bedeutung verantwortlichen Entscheidens bewusst analysieren ethische und religiöse Problemstellungen reflektieren Gestaltungsfreiräume und Möglichkeiten selbstbestimmten Lebens erfahren, dass in allen Lebenssituationen die Handlungsmöglichkeiten begrenzt sind denken über ethische Fragen nach werden sich der Bedeutung verantwortlichen Entscheidens bewusst analysieren ethische und religiöse Problemstellungen 1

Lernbereiche Klasse 9 Ziele Klasse 9 Lernbereich 2: Hinduismus und Buddhismus Einblick gewinnen in die vom Hinduismus geprägte Lebensweise Einblick gewinnen in die Biographie Siddharta Gautamas Kennen ausgewählter Elemente der buddhistischen Lehre und Einblick gewinnen in die Vielfalt fernöstlicher Einflüsse auf unsere Weltanschauung und Lebensweise - Eine Reise in die Welt von Hinduismus und Buddhismus (S. 1 56) Lernaufgabe: Fragen zu den Religionen klären Hinduismus Haridwar im Himalaya Quelle des Ganges und des Glaubens (S. 6 7) Varanasi Leben und Sterben am Ganges (S. 8 41) Ein Phänomen multiperspektivisch betrachten: Aus mehreren Perspektiven auf ein Ereignis blicken Entwickeln von interkultureller Kompetenz und Erwerben religionskundlichen Wissens: erwerben Wissen über den Buddhismus und Hinduismus entwickeln eine Vorstellung von fernöstlicher Lebensweise und erkennen deren Einflüsse auf die westliche Kultur Wahlpflicht : Vielfalt fernöstlicher Kultur Einblick in den Zusammenhang von Körper und Geist gewinnen Buddhismus Das Gangestal in Nordindien Siddharta wird Buddha (S. 42 48) Ethische Forderungen des Buddhismus (S. 49) Begegnungen mit Hinduismus und Buddhismus (S. 50 51) Vertiefen: Fernöstliche Einflüsse auf unseren Alltag (S. 52 55) Lernbereich : Der Umgang mit Medien und die Macht der Bilder Beurteilen der Wirkung von Medien auf das Individuum und die Gesellschaft Einblick gewinnen in moderne Mythen Gestalten einer Medienproduktion und präsentation unter Berücksichtigung ausgewählter ethischer und rechtlicher Aspekte 4 Das kann doch nicht wahr sein! (S. 67 84) Lernaufgabe: Eine Ausstellung gestalten Medien als Wirtschaftsfaktor (S. 72) Fake (S. 7 76) Kriegsfotografie (S. 77 79) Das geht noch besser! (S. 80 81) Vertiefen: Mythos Kultmarke (S. 82 8) Scheinbar selbstverständliches hinterfragen: An etwas Anstoß nehmen erarbeiten sich zu Problemen des gesellschaftlichen Lebens eine eigene Position erweitern ihre Orientierungsfähigkeit in einer medial geprägten Welt setzen sich bei der Herstellung eigener Medienbeiträge mit der Macht der Bilder und modernen Mythen auseinander analysieren ethische Problemstellungen 2

Lernbereiche Klasse 9 Ziele Klasse 9 Wahlpflicht 1: Wa(h)re Liebe 5 Bin ich schön? (S:85 96 Lernaufgabe: Eine Argumentationsskizze erstellen Sich positionieren zur Darstellung des menschlichen Körpers in den Medien Falsche Ideale (S. 90 92) Zu freizügig? (S. 9 95) Ein Thema dialektischer örtern: Kontrovers argumentieren reflektieren Gestaltungsfreiräume und Möglichkeiten selbstbestimmten Lebens denken über ethische Fragen nach werden sich der Bedeutung verantwortlichen Entscheidens bewusst erarbeiten sich zu Problemen des gesellschaftlichen Lebens eine eigene Position erweitern ihre Orientierungsfähigkeit in einer medial geprägten Welt analysieren ethische Problemstellungen

Lernbereiche Klasse 10 Ziele Klasse 10 Lernbereich 1: Gewissen und Verantwortung Kennen verschiedener Gewissensmodelle Anwenden der Begriffe Freiheit, Verantwortung und Gewissen auf ethische Entscheidungssituationen Gestalten einer ethischen Argumentation Notwendigkeit und Möglichkeiten, sein Handeln ethisch zu begründen Grundbegriffe des ethischen Argumentierens 6 Gewissen und Verantwortung (S. 97 114) Lernaufgabe: Gemeinsam einen Blog führen Gewissenhaft, gewissenlos: Was denn nun? (S. 102 10) Deutungen des Gewissens: Was Philosophen sagen (S. 104 105) Was ist Verantwortung? (S. 106 107) Verantwortung übernehmen eine Gewissensfrage? (S. 108 111) Vertiefen: Gewissen und Gehorsam. Ein Widerspruch? (S. 112 11) Textaussagen vergleichen und bewerten: Texte erschließen verstehen den Zusammenhang zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für das eigene Handeln und dessen Bedeutung für die Gesellschaft setzen sich kritisch mit Leistungen und Zukunftsvisionen der modernen Gesellschaft auseinander erweitern ihre argumentativen Fähigkeiten, die der Bewältigung von Problemen im Alltag dienen festigen ihre Medienkompetenz Entwickeln von interkultureller Kompetenz und Erwerben religionskundlichen Wissens erkennen religiöse, kulturelle und politische Zusammenhänge und die Notwendigkeit allgemeingültiger Normen und Werte gehen kritisch mit ethischen und religiösen Problemstellungen um Lernbereich 1: Gewissen und Verantwortung Kennen der Verantwortung des Menschen in Wissenschaft und Technik der Gentechnik Medizinethik Medienethik Wahlpflicht : Technik Segen oder Fluch? Übertragen der Auswirkungen moderner Techniken auf das individuelle und gesellschaftliche Leben 7 Dürfen wir alles, was wir können? (S. 121 140) Lernaufgabe: Eine Podiumsdiskussion durchführen Der optimierte Mensch (S. 102 12) Ersatzteillager für Menschen (S. 124 125) Die manipulierte Natur (S. 126 127) Vertiefen: Wissenschaft und Verantwortung (S. 128 129) Wissen unterschiedlicher Fachbereiche zur Meinungsbildung nutzen: Über den Tellerrand hinausschauen verstehen den Zusammenhang zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für das eigene Handeln und dessen Bedeutung für die Gesellschaft setzen sich kritisch mit Leistungen und Zukunftsvisionen der modernen Gesellschaft auseinander erweitern ihre argumentativen Fähigkeiten, die der Bewältigung von Problemen im Alltag dienen gehen kritisch mit ethischen und religiösen Problemstellungen um 4

Lernbereiche Klasse 10 Ziele Klasse 10 Lernbereich 2: Eine für alle? 8 Eine für alle? (S. 11 148) Lernaufgabe: Ein Gespräch nach Sich positionieren zu einem ausgewählten dem Vorbild des Sokrates führen politischen und religiösen Konflikt auf der Kulturraum Europa (S. 1 18) Grundlage ethischer Forderungen Menschenrechte beachten kulturelle Gemeinsamkeiten und Unterschiede (S. 19 140) Auswirkungen auf das lokale und globale Meine deine unsere Zusammenleben der Menschen Werte (S. 141 14) Einblick gewinnen in das Leben Toleranz und ihre Grenzen herausragender Persönlichkeiten (S. 144 145) Gestalten eigener Vorstellungen zu Atheismus und Vertiefen: globalen ethischen Maßstäben Wieviel Religion verträgt eine Stadt? (S. 146 147) Wahlpflicht 1: Zukunftsträume Gestalten eigener Ansätze zur Frage nach dem Sinn des Lebens Wahlpflicht 2: Die Sehnsucht des Menschen nach Glück Einblick in die vielfältigen Konzepte des Glücks gewinnen 9 Der Traum von einer glücklichen Zukunft (S. 149 160) Lernaufgabe: Einen Setzkasten gestalten Dem eigenen Leben auf der Spur (S. 154 155) Über die Machbarkeit des Glücks (S. 156 159) Eine philosophische Frage diskutieren: In einer Diskussion auf dem Weg der Erkenntnis voranschreiten Einen Standpunkt adressatenbezogen präsentieren: Eigene Gedanken entwickeln und vorstellen gehen kritisch mit ethischen und religiösen Problemstellungen um Entwickeln von interkultureller Kompetenz und Erwerben religionskundlichen Wissens erkennen religiöse, kulturelle und politische Zusammenhänge und die Notwendigkeit allgemeingültiger Normen und Werte verstehen den Zusammenhang zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für das eigene Handeln und dessen Bedeutung für die Gesellschaft setzen sich kritisch mit Leistungen und Zukunftsvisionen der modernen Gesellschaft auseinander erweitern ihre argumentativen Fähigkeiten, die der Bewältigung von Problemen im Alltag dienen 5

Mit Kompetenzen systematisch erwerben, selbsttätig und individuell lernen, in drei Schritten Texte verstehen, Gelerntes anwenden und überprüfen, zusätzliche Angebote online nutzen. Thema Weltreligionen 2 Wissen und Können erwerben mit : systematisch, transparent und überprüfbar! Klassen 5/6 Schülerbuch 1 978--12-69500-9 20,95 $ Lehrerband mit Kopiervorlagen 1 978--12-69501-6 28,00 %= Digitaler Unterrichtsassistent 1, Einzellizenz 978--12-69502- 29,95 %= Digitaler Unterrichtsassistent 1, Kollegiumslizenz X20469 89,95 %= Klassen 7/8 Schülerbuch 2 978--12-69510-8 20,95 $ Lehrerband 2 978--12-69511-5 25,00 %= Digitaler Unterrichtsassistent Plus 2, Einzellizenz 978--12-69512-5 9,95 %= Digitaler Unterrichtsassistent Plus 2, Kollegiumslizenz X20470 119,95 %= Klassen 9/10 Schülerbuch 978--12-69520-7 20,95 $ Lehrerband 978--12-69521-4 25,00 %=. Quartal 2015 Digitaler Unterrichtsassistent Plus, Einzellizenz 978--12-69522-1 9,95 %=. Quartal 2015 Digitaler Unterrichtsassistent Plus, Kollegiumslizenz X20471 119,95 %=. Quartal 2015 Unsere bewährte Reihe wurde inhaltlich und didaktisch überarbeitet. Buddhismus Arbeitsheft mit CD-ROM 978--12-69410-7 12,95 $ Christentum Arbeitsheft mit CD-ROM 978--12-694104-4 12,95 $ Hinduismus Arbeitsheft mit CD-ROM 978--12-694106-8 12,95 $ Islam Arbeitsheft mit CD-ROM 978--12-694101- 12,95 $ Judentum Arbeitsheft mit CD-ROM 978--12-694102-0 12,95 $ Neureligiöse Bewegungen Arbeitsheft mit CD-ROM 978--12-694105-1 12,95 $ erscheint 1. Quartal 2015 SVP (01/15) Ernst Klett Verlag GmbH Postfach 102645, 70022 Stuttgart Telefon 07 11 66 72 1, Telefax 07 11 98 80 90 00 99 www.klett.de