Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns

Ähnliche Dokumente
3.2 Stichprobenauswahl (Sampling)

1.1 Statistik als Wissenschaft, die Methoden zur Gewinnung von Daten & zum Lernen aus Daten

Warum Stichproben? Vollerhebungen sind teuer Nehmen (zu)viel Zeit in Anspruch Sind evtl. destruktiv

Auswahlverfahren. Verfahren, welche die prinzipiellen Regeln zur Konstruktion von Stichproben angeben

Experimentelle und quasiexperimentelle

3 Datengewinnung und Auswahlverfahren

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

Auswahlverfahren. Zufallsauswahl Bewusste Auswahl Willkürliche Auswahl. Dipl.-Päd. Ivonne Bemerburg

5. Auswahlverfahren für Stichprobenelemente

Auswahlverfahren. Schnell, R. Hill, P. B. Esser, E. 1999, Methoden der empirischen Sozialforschung. München: Oldenbourg. Seiten ;

Untersuchungsarten im quantitativen Paradigma

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Standardisierte Vorgehensweisen und Regeln zur Gewährleistung von: Eindeutigkeit Schlussfolgerungen aus empirischen Befunden sind nur dann zwingend

Herzlich willkommen zur Vorlesung. Methoden der empirischen Sozialforschung I. Stichproben

Ab wann sind Effekte messbar? Zum Problem der kleinen Fallzahlen

Empirische Forschung. Übung zur Vorlesung Kognitive Modellierung. Kognitive Modellierung Dorothea Knopp Angewandte Informatik/ Kognitve Systeme

3. Merkmale und Daten

TEIL 5: AUSWAHLVERFAHREN

Kapitel 10. Stichproben

Eigene MC-Fragen Kap. 6 Auswahlverfahren

Stichprobenziehung, Teilnehmerrekrutierung und -motivation

III. Methoden der empirischen Kommunikations forschung. Hans-Bernd Brosius Friederike Koschel. Eine Einführung. 3. Auflage - CKIZ

Primärforschung. Definition. Primärforschung. Definition Grundgesamtheit. Definition Vollerhebung. Definition Teilerhebung

Willkommen zur Vorlesung Empirische Methoden I

Vorlesung Stichproben WS 2009/2010

1.2 Stichprobenarten. 20 Elementare Definitionen

Inhalt. 1. Kapitel: Was sind Methoden, was ist Empirie? 17

Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Seite 1 von 10 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Einteilung von Forschungsdesigns

Grundgesamtheit, Vollerhebung oder Stichprobe. Arbeitstechniken Marketing & Marktforschung. siehe Teil A, How to do Empirie

ÜBUNG -2- STICHPROBEN

QUANTITATIVE VS QUALITATIVE STUDIEN

5. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Stichprobenverfahren. Sommersemester Einführung 1

Thema Stichproben. - ein Überblick. AG Methodik Frühjahrstagung Bielefeld 2011

Datenstrukturen. Querschnitt. Grösche: Empirische Wirtschaftsforschung

Einführung in den Forschungsprozess und die Methoden der empirischen Kommunikations- und Medienforschung

Gewichtung in der Umfragepraxis. Von Tobias Hentze

Schließende Statistik

1. Einleitung. 1.1 Phasen einer ökonometrischen Analyse

Dr. Markus Pospeschill

Einige Grundbegriffe der Statistik

Glossar. Cause of Effects Behandelt die Ursache von Auswirkungen. Debriefing Vorgang der Nachbesprechung der experimentellen Untersuchung.

Rangkorrelationskoeffizient nach Spearman

Stichwortverzeichnis. Symbole

Forschungsstatistik I

2. Beschreibende ( deskriptive ) Statistik 2.1 Grundbegriffe 2.2 Stichproben 2.3 Fehler, Ausreißer und fehlende Werte 2.4 Merkmale 2.

Mikrozensus Datenproduktion und Datenanalyse in der amtlichen Statistik

Welche Phasen (6-9) hat der Marketingforschungsprozess? Was versteht man unter Marketingforschung? Was versteht man unter Sekundärforschung?

Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung

Grundlagen der Statistik

Markt- und Werbepsychologie. Band 1 Grundlagen

Methoden der empirischen Sozialforschung

Einleitung Grundbegriffe Stichprobe oder Totalerhebung Grundgesamtheit Auswahlgesamtheit und Stichprobe Zufallsstichproben. Stichprobenziehung

Inferenzstatistik und Hypothesentests. Hierbei geht es um die Absicherung eines Untersuchungsergebnisses gegen ein Zufallsereignis.

Statistik II: Grundlagen

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Elisabeth Aufhauser, unveröffentlichter Text Unterrichtsmaterial Statistik-UE für Soziologie

Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Hypothesentests mit SPSS

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Methoden der empirischen Kommunikationsforschung

Stichproben: Theorie und Verfahren

Stichproben und statistische Fehler

Beobachtungsverfahren

Grundlagen der Statistik

Auf WELCHEM TEILMARKT(Thematik) am M.- +W.pschycholog. Seminar d. LMU im SS 1196

Statistische Tests (Signifikanztests)

Beschreibende Statistik Deskriptive Statistik. Schließende Statistik Inferenzstatistik. Schluss von der Stichprobe auf die Grundgesamtheit

JOACHIM BEHNKE / NINA BAUR / NATHALIE BEHNKE. Empirische Methoden der Politikwissenschaft

Methodenlehre. Vorlesung 5. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Klassifikation von Signifikanztests

Kurzzusammenfassung der Einführungsvorlesung zum emp. Praktikum

Grundlagen der Statistik

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Heymo Böhler. Marktforschung. 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Verlag W. Kohlhammer

Übungsaufgaben zu Statistik II

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 8

Teil: lineare Regression

Grundgesamtheit und Stichprobe

Dr. Guido Knapp Fakultät Statistik Technische Universität Dortmund 6. Februar Klausur zur Veranstaltung Erhebungstechniken

Forschungsdesigns und Untersuchungsformen

Ringvorlesung Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung II

Grundgesamtheit und Stichprobe

Teil 1: Theorie des Kaufverhaltens bei Dienstleistungen

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

er einen Fragebogen, den er von den Teilnehmern ausfüllen lässt. Der Fragebogen ist auf Seite 8 zu finden.

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

Methode im Detail. TNS Infratest Digitalisierungsbericht

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Einführung in die Methoden der empirischen Sozialforschung

Geschichtete Zufallsstichprobe

Stichprobenbildung 2

I Beschreibende Statistik 1

Transkript:

Kapitel 3 Datengewinnung und Auswahlverfahren 3.1. Erhebungsarten und Studiendesigns Daten Erhebungsdesign: Werte eines /mehrere Merkmale in einer Grundgesamtheit von Merkmalsträgern Planung der Datengewinnung Arten: Befragung - Dominierend und in verschiedenen Formen möglich (mdl, schriftl., internetgestützt) - Verschieden strukturiert: unstrukturiert (offen, ohne Fragebogen), teilweise (wenig standardisiert, Interview mit überlegten/im Interview entstehenden Fragen) und ganz strukturiert (standardisiert, Interview wird nicht vom Fragebogen abgewichen) - Verwendung von Fragebögen mit teilweise oder vollständig geschlossenen Fragen - CAPI (computer assisted personal interviewing) ~ persönlich - CATI (computer assisted telephone interviewing) ~ fernmündlich - Schriftliche Befragung: Fragebögen per Post/E-Mail/Internet versendet ~ selbst-administrierten (computergestützten) Befragung Beobachtungsstudie - Einzelpersonen oder in Gruppen - Verdeckte Beobachtung, auch Aufdecken von Verhaltensspuren (nichtreaktive Erhebungsmaßnahmen, da sie keine Veränderungen bei den Untersuchenden haben z.b. Google Analytics) - Offene Beobachtung (Bewusst sein beim Untersuchenden, dass man an einer Studie teilnimmt) - Systematisch geplant und dokumentiert in einem Beobachtungsprotokoll Experiment - Empirische Überprüfung von Hypothesen über kausale Zusammenhänge zwischen Merkmalen (meist latent) - Geplante Untersuchung (künstlich, Ordnung festgehalten in einem Versuchsplan) - die Ausprägung des Merkmals/der Merkmale (unabhängige Variablen, Einflussfaktoren) unter Laborbedingungen erhoben - erzielter Effekt wird mit einem anderem Merkmal (abhängige Variable, Zielgröße) studiert - Ziel: Kontrolle von Störvariablen (Ausschaltung anderer Variablen), um soweit Hypothese um bestätigen/entkräften - Typisch in der Psychologie: Versuchsgruppe (Einflussfaktoren werden hier variiert) & Kontrollgruppe als Vergleich > Zuordnung erfolgt durch Randomisierung (zufällig), wenn ethisch vertretbar, ansonsten nicht randomisiert (genannt Quasi-Experiment) Datenerhebung: Gewinnung von Daten Verschiedene Kriterien: Primärerhebung: - gewinnen von Daten für eigens das Untersuchungsziel Sekundärerhebung: - zurückgreifen von bereits gewonnen Daten aus relevanten Quellen gegebenenfalls Tertiarerhebung:

- zurückgreifen von bereits gewonnen Daten, aber in komprimierter Form dargestellt (=Aggregation) Klassifikation von Erhebungen Nach zeitlichen Zusammenhang(A) & nach Umfang(B) eingeteilt: A: Querschnittsstudie Erhebung an einem festen Zeitpunkt Längsschnittsstudie Panel Panelmortalität Erhebung in einem längeren Zeitintervall, daraus erhält man eine Zeitreihe Erhebungen, die sich auf Abständen immer auf dieselbe Stichprobe beziehen, weil in einem längeren Zeitverlauf die gleichen Teilnehmer die gleiche Befragung im gleichen Zeitraum erhalten. Im Einzelnen entstehen Querschnittsdaten, wenn die Erhebungen Bezug aufeinander nehmen, entstehen Längschnittsdaten. Verzerrungen, weil über einem längerem Zeitraum Teilnehmer ausscheiden können B: Vollerhebung Alle Elemente/Daten einer Grundgesamtheit werden erhoben Teilerhebung/ Stichprobenerhebung Teilmenge einer Grundgesamtheit und für die Fragestellung relevante Daten, insbesondere bei einer großen Grundgesamtheit (sozioökonomische Daten, Arbeitskosten, Einkommen im Land) 3.2. Stichprobenauswahl Was muss festgelegt werden? Ziel Auswahlpopulation auch Auswahlgesamtheit Overcoverage Undercoverage - Auswahl der Stichprobenelemente - Festlegung der Grundgesamtheit - Umfang der Stichprobe Aus der Teilmenge der Grundgesamtheit Aussagen ableiten, die sich auf alle Elemente der Grundgesamtheit übertragen lassen. Gezogene Population aus Stichprobe enthält alle Elemente, die nicht zur definierten Grundgesamtheit gehören enthält einige Elemente, die zur definierten Grundgesamtheit gehören, die nicht in der Erhebung berücksichtigt werden

Zufallsstichprobe - Bietet ein repräsentatives Abbild einer Grundgesamtheit - jedes Element der Grundgesamtheit hat eine von Null verschiedene Wahrscheinlichkeit in die Stichprobe zu gelangen - man kann auf eine Stichprobe mit einer kontrollierten kleinen Irrtumswahrscheinlichkeit auf die zugrunde liegende Grundgesamtheit zurückschließen Arten einfache geschichtete Zweistufiges Auswahlverfahren Jede Teilmenge der Grundgesamheit mit n Elementen hat dieselbe Auswahlwahrscheinlichkeit. Die Grundgesamtheit wird in sich nicht überlappende Teilmengen (disjunktiv), sog. Schichten, vorsortiert. Die Schichten sollen bezüglich des zu untersuchenden Merkmals in sich möglichst homogen(gleichmäßig) und untereinander möglichst heterogen(verschieden) sein. Es folgt in jeder Schicht eine Stichprobe, wo sog. Schichtungsvariablen gezogen werden. Formal Schritt 1: N = Grundgesamtheit N 1, N 2,.N L = in L disjunkte Teilgesamtheiten des Umfangs Schritt 2: aus allen Schichten N L werden Zufallsstichproben gezogen N 1 n 1, n 2,, n L N 2 n 1, n 2,, n L.. N L Inferenzschluss - Rückschluss von Eigenschaften einer Stichprobe auf Eigenschaften einer Grundgesamheit anhand von Schätz- und Testverfahren - Gegenstand der schließenden Statistik Wie kommt es zu Stichprobenfehlern? Auswahlbias Proportionale geschichtete Stichprobe Beispiel N= 50 N 1= 25 N 2= 15 N = 50 N 3= 10 p = n/n = 0,2 n = 10 ausgewählt Wenn nur Teilinformation der Merkmalsträger der Stichprobe und nicht die volle Information aller Merkmalsträger der Grundgesamtheit zur Verfügung stehen. Man stützt seinen Inferenzschluss auf eine fehlerbehaftete/verzerrte Stichprobe, die nicht repräsentativ für die Grundgesamtheit ist, führt das zur systematischen Verzerrung. erhält man, wenn der Anteil(p) einer Schicht in der Gesamtstichprobe gleich dem Anteil (p) dieser Schicht an der Grundgesamtheit ist. Wird entsprechend ihrer Verteilung in der Grundgesamtheit ausgewählt Grundgesamtheit Schichtung Proportional (20%) 5 ausgewählt 3 ausgewählt 2 ausgewählt

Disproportionale geschichtete Stichprobe Beispiel N= 50 N 1= 25 N 2= 15 N =50 N 3= 10 n = 12 p bei Ziehung unterschiedlich Es entsprechen sich die Anteile (p) eines Merkmals in der Grundgesamtheit N und der Stichprobe nicht, aus Schichten unterschiedlicher Größe wird die gleiche absolute Anzahl von Elementen gezogen bewusste Verzerrung einzelner Verteilungsparameter, um signifikante Aussagen über Randbereiche erhalten zu können. Dabei wird eine Merkmal überproportional wiedergegeben, um genügend Daten für sie zu erhalten. Grundgesamtheit Schichtung Disproportional Diese Methode wird v.a. angewandt, um bei beschränkten Stichprobengrößen signifikante Aussagen über kleinere Mengen erhalten zu können, die für die Fragestellung besonders interessant sind. Klumpenstichprobe Vorgehensweise Systematische Auswahlprozeduren Zufallsauswahl, Klumpen zerfallen auf natürliche Weise in disjunkte Teilmengen z.b. N= Schüleranzahl, Klumpen = Klassenverbände 5a, 5b, 5c 1. Ziehung der Zufallsstichprobe aus der Menge aller Klumpen 2. Alle Elemente der ausgewählten Klumpen werden untersucht. In der Praxis Nutzung von z.b. der Quotenauswahl, keine Zufallsauswahl. Bei dieser versucht man eine Stichprobe durch Vorgabe von Quoten bezüglich eines meist sozioökonomischen Merkmals, z. B. Geschlecht oder Alter, so zu erzeugen, dass die Stichprobe hinsichtlich dieses Merkmals damit allerdings nicht zwingend auch hinsichtlich des eigentlich interessierenden Untersuchungsmerkmals eine Art verkleinertes Abbild der Grundgesamtheit darstellt. 3.3. Träger amtlicher und nicht-amtlicher Statistik Amtlicher Deutschland weltweit Nicht-amtlicher Informationspflicht gegenüber der Öffentlichkeit Dazu zählen: Statistisches Bundesamt (Gesamt Deutschland) Statistisches Länderamt (regional) Kommunale Statistikämter Europäisches Amt für Statistik (Eurostat) Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) nicht Informationspflichtig gegenüber der Öffentlichkeit: Institutionen, Firmen, Wirtschaftsforschungsinstitute(Analyse, weniger Datengewinnung), größten in Deutschland sind: IFO(München), DIW (Berlin), RWI (Essen), IfW (Kiel) & IWH (Haale)