Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Ähnliche Dokumente
Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Jugendhilfe - Reparaturbetrieb oder Gestaltungskraft?

Jugendarbeit und Ganztagsschulen in lokalen Bildungslandschaften

Ganztagsbildung Ganztagsschule bedeutet mehr als den ganzen Tag Unterricht

Was bedeutet Ganztagsbildung?

Was ist Jugendbildung?

Wie ticken Jugendliche?

Was ist Kinder- und Jugendbildung?

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter

Gemeinsam Bildung vor Ort gestalten Aufgaben Gelingensbedingungen Mindestanforderungen

1 Anmerkungen zum Zustand des Feldes 2 Leistungen des bisherigen KJFPs, die gerettet werden sollten 3 Herausforderungen für den nächsten KJFP

Kinder und Jugendliche fördern Bildung und Erziehung als Aufgabe der Kinder- und Jugendhilfe 8. Kinder- und Jugendbericht der Landesregierung 2005

Bildung im Kindes- und Jugendalter

Kompetenz und Kompetenz

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag 27. Juni 2017 Münster Katja Müller

Fachtagung: Schulsozialarbeit als eigenständiges Handlungsfeld zwischen Jugendhilfe und Schule vom

Was macht die Jugendarbeit, wenn die Schule den ganzen Tag dauert?

Was bedeutet Ganztagsbildung?

kommunale und regionale Bildungsnetzwerke

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Neueste jugendpolitische Entwicklungen in EUropa. Fachforum Europa 26./27. Februar 2013 Bonn

Jugendarbeit im Rahmen kommunaler Bildungsberichterstattung

Offene Jugendarbeit als Standortfaktor regionaler Bildungsregionen. zu den Bildungsregionen

LEBENSZYKLUS EHRENAMT ZIELGRUPPEN MIT BESONDEREM POTENTIAL - JUGENDLICHE -

Kooperationen zwischen Jugendeinrichtungen und Schulen in lokalen Bildungslandschaften

Teilhabe im Sozialraum Informelle Bildungsprozesse gestalten

Bildung kommunal gestalten: Wie gestaltet man ein kommunales Bildungsmanagement?

Forum 4. Jugendhilfe und Schule eine Win-Win Situation? Input 1 Erich Sass. Wissenschaftliche Fachtagung. Wissenschaftliche Fachtagung

Was ist Jugendarbeit? Was ist Jugendförderung? Profil und Auftrag

Die beste Schulpause

von Alexander Mavroudis LVR-Landesjugendamt Rheinland Input beim 3. Fachtag Kooperation Jugendhilfe & Schule am 26. April 2016 in Aachen

Gelingensbedingungen für Kooperationen zwischen Jugendarbeit und Schule

Sachsen als Bildungslandschaft denken?!

Finanzbudgets lokaler Bildungslandschaften. Heinrich-Böll-Stiftung. Dr. Dieter Dohmen Berlin, 4. Dezember 2015

Kinder- und Jugendarbeit unter Gestaltungsdruck. Zur Notwendigkeit, Angebote der Kinder- und Jugendarbeit zu erhalten und weiterzuentwickeln

Was bedeutet Erwachsen-Werden für Menschen mit und ohne Beeinträchtigung heute?

Schule, Wirtschaft und Jugendliche. Zur Logik von beruflichen Orientierungsprozessen

Der neue Lehrplan Fachschule Sozialpädagogik. Vorstellung des neuen Lehrplans NRW in Sachsen-Anhalt Juni 2014

Überblick zum Thema Bildungslandschaft

Der 14. Kinder- und Jugendbericht Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Was brauchen Jugendliche und junge Erwachsene?

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation

Jugendverbände in Bildungslandschaften

Ganztagsschule und Architektur - Bildungslandschaften und Städtebau

Kooperation Jugendhilfe - Schule

5. Grundlegende Arbeitsprinzipien

Schulentwicklung in einer Bildungsregion

Andreas Hopmann Landestagung der hessischen Jugendarbeit Gersfeld. Andreas Hopmann,

Kinder- und Jugendförderung vor neuen Herausforderungen

Netzwerkbildung in der Bildungslandschaft gezeigt am Beispiel Deutschland

Jugendberufshilfe und Regionales Übergangmanagement - Entwicklungslinien. Dr. Birgit Reißig Deutsches Jugendinstitut e.v.

Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) Bamberg, den

Lernorte der Zukunft / Schule der Zukunft

Kernaufgaben der Offenen Jugendarbeit

Der Länderübergreifende Lehrplan für die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher in Deutschland. - Entwicklungen und Herausforderungen

Bundesweite Perspektiven der Fachschulen für Sozialpädagogik

Jugendliche und ihre Medienkompetenz

Die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen heute

BNE Kommunen als Bildungslandschaften

Präventionskette Kreis Warendorf

Soziologie. Bildungsverlag EINS a Wolters Kluwer business. Sylvia Betscher-Ott, Wilfried Gotthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Ott, Rosemarie Pöll

Was kann die Offene Kinder- und Jugendarbeit in die Entwicklung lokaler Bildungslandschaften einbringen?

Die Bedeutung des öffentlichen Raums für Jugendliche

Erwachsen werden Bedingungen des Aufwachsens Jugendlicher in Deutschland

Jugendliche mit Multiproblemlagen in der offenen und mobilen Jugendarbeit

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Wie eine gute Kooperation zwischen Jugendarbeit und Schule gelingen kann

Bildung im Netzwerk - Netzwerke bilden

13. Januar 2016 Fachkonferenz Evangelische Jugendarbeit und Schule: Das Kreuz mit der Schule

Europapolitisches Jugendkonzept für Hamburg. Dr. Herbert Wiedermann Hamburg, 1. Februar 2012

Chancen und Grenzen gemeinsamen Handelns: Kooperationen und Netzwerke etablieren und ausbauen

Multiprofessionelles Team und hilfreiche Netzwerke in der Schule

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Ganztagsschule. Chancen, Möglichkeiten und Stolpersteine einer Kooperation

Die Bildungslandschaft Mittelangeln

DJI-Fachtagung. Jugend zwischen Inklusion und Exklusion Befunde der Bildungs- und Jugendforschung

Immer mehr von allem und alles wird gut?

Ehrenamt in der Evangelischen Jugend

Bildung in nonformalen Handlungsfeldern

BILDUNG, ERZIEHUNG UND BETREUUNG IM

Kooperation Schule-Jugendhilfe. Tempelhof-Schöneberg. Stand März 2014

Respekt! Räume! Ressourcen!

Ziele, Möglichkeiten und Grenzen von Peer-Involvement-Ansätzen

Einstellungen zu Demokratie in Österreich

Modellprojekt Inklusion in der Jugendförderung. gefördert vom

Soziologie. ~.Bildungsverlag EINS a WeIters Kluwer business. Sylvia Betscher-Olt, Wilfried Golthardt, Hermann Hobmair, Wilhelm Olt, Rosemarie Pöll

Soziale Arbeit. Seite 1

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Studienrichtung Lebenslanges Lernen und Medienbildung

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

Modul für f r das letzte Jahr in elementaren Bildungseinrichtungen

management.de um-management.de Forschungsschwerpunkt SOZIAL RAUM MANAGEMENT Fachhochschule Köln Fakultät 01

Auswirkungen der demographischen Entwicklung auf die Kinder- und Jugendhilfe

Das neue Jugendfördergesetz NRW 3. AG-KJHG NRW. Wer, wie, was wieso, weshalb, warum!!!

Jugend und Wertewandel Die Shell-Studien der 1970er und 1980er Jahre

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Familienzentren- bedarfsorientiert konzipieren und professionell gestalten

Förderung der Medienkompetenzen: Ist der Peer-Ansatz zweckmässig?

Auslage der Fachberatung Ganztag beim LVR-Landesjugendamt Rheinland

12. Juni 2012 PAD Berlin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft 1

Transkript:

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft

Themen Sozialisation Jugendbildung Lebenslauf

Sozialisationsinstanzen Familie Medien soz.päd. Familienhilfe Kitas Jugendberufshilfe Jugendkulturarbeit HzE Jugendhilfe Schulsozialarbeit cliquenorientierte Jugendarbeit Ausbildung Jugendarbeit Schule Peers

s instanzen Organisationen (z.b. Schule) Institutionen (z.b. Peer groups) weitere Instanzen (z.b. Straße )

in Umbrüchen Generationenporträts Optimistische Generation sieht schwarz und will Erfolg und Familie (NRW-Kids: Zinnecker u.a. 2002) pragmatische Generation unter Druck (Shell: Hurrelmann/Albert 2006)

1.1 Aufwachsen in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft Entwicklungen und Prognosen sinkende Bevölkerungszahl sinkender Jugendquotient

Jung und Alt in Deutschland von 1950 bis 2050 30 Einwohner in Mio. 25 20 15 10 5 21,1 23,4 19,9 21,3 17,3 15,5 17,3 15,5 16,3 10,1 27,9 27,6 13,9 12,1 0 1950 1970 1990 2001 2010 2030 2050 Jahr unter 20 jährige ab 60 Jahren

Entwicklung der relevanten Altersgruppen für das Arbeitsfeld Kinder- und Jugendarbeit (2000-2015) 120 110 100 90 80 70 Alte Bundesländer (Index 2000 = 100) 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 6 - unter 14 Jährige 14 - unter 18 Jährige 18 - unter 27 Jährige Quelle: Rauschenbach/Schilling (2001)

1.1 Aufwachsen in einer alternden und schrumpfenden Gesellschaft Erwartungen und Aussichten Generationenverhältnisse zukünftige Rolle der Jugend und der Jugendforschung?

1.2 Aufwachsen zwischen System und Lebenswelt Widersprüchliche Wünsche und Anforderungen ehrgeizig und erfolgreich sein sich mit Familie und Freunden verständigen

1.2 Aufwachsen in Demokratie und Kapitalismus System materielle Reproduktion (Wirtschaft und Verwaltung) erfolgsorientierte Einstellungen kolonialisieren (Kultur, Gesellschaft und Person) symbolische Reproduktion Lebenswelt

1.2 Aufwachsen in Demokratie und Kapitalismus Frühere Prognosen Krisen im Jugendalter scheinbar nicht verschärft kritische Masse unter Jugendlichen schwer erkennbar Aktuelle Fragen Spannungsverhältnisse privatisiert => Verschärfung der sozialen Probleme?

1 Zusammenfassung Sozialisation als Minderheit Heutiges Aufwachsen in Widersprüchen

2.1 Bildungsprozesse und -settings Quelle: 12. Jugendbericht (2005)

2.1 Bildungsprozesse informelle Bildung? Bildung bewusst und normativ emanzipatorisch und demokratisch

2.1 Bildungsprozesse und -settings Bildung Prozesse settings formell zweckrationale Einstellung Ergebnisorientierung verpflichtend curricular gestuft berechtigende Zertifikate in-/nonformell wertrationale Einstellung Verlaufsorientierung freiwillig/fakultativ gestaltungsnotwendig ohne (berechtigende) Zertifikate

2.2 Ganztagsbildung Kooperation zwischen vorwiegend formellen bzw. in-/non-formellen Bildungs-Settings: Qualifikation Inklusion Partizipation

2.2 Ganztagsbildung

2 Zusammenfassung Kinder- und Jugendbildung Arbeitsdefinition Sammelbegriff für: (in-/non-)formelle Bildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen an diversen Orten und in unterschiedlichen settings

Definition verallgemeinerbare, typische, regelhafte Abfolgemuster während der Lebenszeit einer Anzahl von Individuen (vgl. Kohli 2001)

Bildungsorte im frühen Lebenslauf Quelle: 12. Jugendbericht (2005)

Phasen im Lebenszyklus (Erikson) in der Erwerbsgesellschaft Initiationen Transitionen Übergänge

3.1 Lebenslanges Lernen Zielgruppenerweiterung Modularisierung Gouvernementalität (Foucault)

3.2 Lokale/Regionale, Kommunale Bildungslandschaften Arbeitsdefinition Politisch unterstützte Vernetzung, Kooperation und Abstimmung bezüglich (non-/in-)formellen Bildungsprozessen durch professionell-pädagogisches Personal in einem benannten Raum

3 Zusammenfassung Lebenslauf Lebenslauf in Wissensgesellschaften erzeugt Bildungsbiographien strukturiert lokale Bildungsangebote

Fazit Sozialisation Minderheit in widersprüchlichen Anforderungen Jugendbildung an diversen Orten und in unterscheidbaren Formen Lebenslauf verlängerte Lernbiographien, kommunal gestaltet

Sozialisation und Jugendbildung in einer alternden und demokratisch-kapitalistischen Gesellschaft