Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen

Ähnliche Dokumente
Wenn Schlucken zur Herausforderung wird

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

GERIATRIE. ÜBERRASCHEND VIELFÄLTIG

Schlucktraining bei Essstörung

Logopädie in der Geriatrie

Neocate : Seit 30 Jahren verlässlicher Partner für Eltern von Kindern mit Kuhmilchallergie

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Mangelernährung im Alter frühzeitig erkennen und behandeln

Der Schluckakt aus Sicht der Logopädin oder Schlucken ist ein komplizierter Ablauf

Herzlich willkommen! In den nächsten Minuten möchten wir auf das Thema Ernährungstherapie von Schlaganfallpatienten mit Dysphagie eingehen.

Dysphagie Prävalenz-Bedeutung-Diagnose-Therapie

Dysphagie-Diagnostik in der Praxis

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Inhalt. Autorenverzeichnis. Verzeichnis der Abkürzungen. Im Text verwendete Symbole

Trink- und Sondennahrung zu Hause Mit etp junior kinderleicht

Alle meine Kinder. Eine Information für die Eltern unserer kleinen Patienten

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Dysphagie-Kost-Formen: Worauf kommt es an?

Die Multimodale Parkinsonkomplexbehandlung

St. Vinzenz-Hospital Dinslaken

Mangelernährung im Alter

Trinknahrung: Ein wichtiger Baustein für die Ernährung Ihres Kindes.

Das unterschätzte Problem

Mehr Energie bei der Krebstherapie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

Schluckstörungen bei alten Menschen: Erkennen und angemessen handeln

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

Thema. Demenz Wenn das Vergessen zur Krankheit wird

Geriatrie. Gesundheit im Alter.

MEDIZINISCH ENTERALE ERNÄHRUNG NAHRUNG FÜRS LEBEN

Fit im Alter. Ernährungslücken erkennen und vermeiden. Wissenswertes für Senioren und deren Angehörige

Freitag, den

Alt werden wollen alle aber alt sein?

Mit einer Ernährungssonde zu Hause leben: Anpassung an Veränderungen

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Leben mit einer Ernährungssonde zu Hause: Anpassung an Veränderungen

Neurologische Klinik Das Angebot der Logopädie

Mehr Sicherheit für Patienten mit Schluckstörungen

APHASIE Wege in die Sprachtherapie

DATUM VORTRAGSTITEL ORT. "Früherkennung von sprachlichen und sprachassoziierten Störungen nach akutem Schlaganfall"

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Die Ernährung dem Verlauf der Krebstherapie anpassen

DIAGNOSTIK UND THERAPIE DER DYSPHAGIE EINE INTERDISZIPLINÄRE HERAUSFORDERUNG

Palliative Care in der LZP:

Die Schlaganfall-Station

Demografischer Wandel auch in Zukunft gut versorgt?

Das Zusammenspiel von Ess- und Schlucktraining praxisnah veranschaulicht. Nahrungsaufnahme zielgerichtet in der Ergotherapie einsetzen

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

HERZLICH WILLKOMMEN TRINKEN BEI CHOREA HUNTINGTON URSACHEN, SYMPTOME UND UMGANG MIT SCHLUCKSTÖRUNGEN ZUM WORKSHOP ESSEN UND

Bad Segeberg Wir möchten Sie herzlich zum 2. FEES-Basisseminar in Bad Segeberg einladen.

2. Interdisziplinäres Tübinger Dysphagie- und Trachealkanülen Symposium Vorläufiger Zeitplan

Ernährungsmanager. Termine Berlin der GHD GesundHeits GmbH Deutschland

Interdisziplinäres Dysphagiemanagement

Stimme, Sprechen, Schlucken - Logopädie bei M. Parkinson

Koronare Herzkrankheit AOK-Curaplan Gute Betreuung von Anfang an

Ärztestudie zum Thema Mangelernährung. im Auftrag von

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

SYMPOSIUM demenzerkrankungen - NEUE ansätze IN

langjährige TätigkeitT als Logopäde im Klinikum MünchenM GmbH-Klinikum München Bogenhausen in der Abteilung fürf r Neuropsychologie (Prof. Dr. G. Gold

Die Altersmedizin am Universitätsspital

Mangelernährung in der Patientenversorgung

2 Grundlagen der Schluckanatomie und -physiologie 5

SRH KLINIKEN KOMPLEXTHERAPIE DES MORBUS PARKINSON

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Logopädie - Dysphagie. Luzia Berger;, Logopädin A.ö. Krankenhaus der Elisabethinen Linz Tel.Nr.: 0732/

Darmkrebs-Monat März. Vorsorge rettet Leben. Fotolia.de/Wong Sze Fei

BNHO. Berufsverband der Niedergelassenen Hämatologen und Onkologen in Deutschland e.v. Die KrebsSpezialisten. Weil Kompetenz und Engagement zählen.

Tipps und Tricks. Das Ovarialkarzinom. Fortbildung für gynäkologisch onkologische Pflegefachkräfte

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Ambulante neurologische Rehabilitation

Akademie für medizinische Fortbildung ANR Bonn

Qualitätserhebung zur Ernährung und Dekubitus in deutschen Altenpflegeheimen

Ernährung und Schlucken

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Pressemitteilung. 5 Fragen zum Thema Schlaganfall

Altersmedizin am Spital Männedorf für mehr Lebensqualität und Unabhängigkeit

Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Ernährungstherapeutische Möglichkeiten für Patienten mit Schluckstörung

Diagnostik und Versorgung von Patienten im Rahmen der pädiatrischen Kardiologie Anlage 3, Nr. 8

Trainingsinitiative zu Thrombopenie, Anämie und Neutropenie TITAN

Gemeinsam gegen den Krebs. Gemeinsam für das Leben. Informationen zum CIO Köln Bonn für Patienten und Interessierte

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR KARDIOLOGIE HERZ- UND KREISLAUFFORSCHUNG e.v. German Cardiac Society

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Institut für klinische Psychologie Patienteninformation

MS-Rehabilitationszentrum

für Erwachsene und Kinder

Medizinische Trinknahrung ist verordnungsfähig!

Erkrankungen Ösophagus (Beispiele)

48. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

Leben dürfen sterben müssen. Oder manchmal eher umgekehrt? Dr. med. Roland Kunz Chefarzt Geriatrie und Palliative Care

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

SEITE AN SEITE FÜR IHRE GESUNDHEIT

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

S2e-Niveau sichert Qualität bei Diagnose und Therapie der MS

Transkript:

i Presseinformation vom 29. Juni 2011 Experten fordern professionelles Dysphagiemanagement für Patienten mit Schluckstörungen Nutricia unterstützt Kölner Dysphagie-Symposium unter Leitung von Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz Wissensaustausch, praktische Anwendungen und Fachvorträge von Experten aus Klinik, Logopädie und Ernährungstherapie Frühzeitige Diagnosen und interdisziplinäre Therapiekonzepte stellen optimale Versorgung sicher und senken Risiko von Mangelernährung ERLANGEN/KÖLN Die Zahlen sprechen für sich: Unter einer Dysphagie (Schluckstörung) leiden etwa 16 bis 22 Prozent der über 55-Jährigen, 30 bis 50 Prozent der Bewohner von Pflegeheimen und gut die Hälfte der neurologischen Patienten. Trotzdem wird Dysphagie gerade bei älteren Menschen mit Mehrfacherkrankungen oftmals nachrangig behandelt. Dies nimmt den Betroffenen ein großes Stück Lebensqualität und kann zu ernsthaften Problemen wie Mangel- und Fehlernährung, Austrocknung (Dehydration) oder schweren Lungenentzündungen (Aspirationspneumonie) führen einer häufigen Todesursache bei Schlaganfallpatienten. Grund genug, um diesem Thema besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Interdisziplinärer Weiterbildungstag rund um das Thema Dysphagie Am 18. Juni 2011 fand in Köln unter Leitung des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität zu Köln, dem St. Marien-Hospital Köln und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie (DGG) ein interdisziplinäres Dysphagie-Symposium statt. Der Weiterbildungstag mit Experten aus Klinik, Therapie und Ernährungsmedizin wurde mit Unterstützung von Nutricia, dem Erlanger Spezialisten für enterale Ernährung, ausgerichtet. Angesichts des demografischen Wandels ist es verwunderlich, dass Geriatrie und Ernährungsmedizin in Forschung, Lehre und Praxis nach wie vor eine eher untergeordnete Rolle spielen, so Gastgeber Prof. Dr. Ralf-Joachim Schulz, Leiter des Lehrstuhls für Geriatrie der Universität zu Köln und Chefarzt der Klinik für Geriatrie am St. Marien-Hospital Köln. Am Beispiel Dysphagie zeigt sich die zunehmende Bedeutung interdisziplinärer Versorgungskonzepte. Ärzte, Therapeuten und Pflegekräfte müssen mit Blick auf eine optimale Betreuung der Patienten ihr Fachwissen bündeln und so eng wie möglich zusammenarbeiten, so Prof. Schulz, der in diesem Rahmen auch zur Mitarbeit an der erst kürzlich ins Leben Seite 1 von 5

gerufenen AG Dysphagie aufrief. Diese wird sich als Initiative der DGG künftig intensiv mit dem Thema auseinandersetzen. Schluckstörung ein Symptom mit vielen Ursachen Dysphagie ist nicht gleich Dysphagie. Das Spektrum bei Schluckstörungen reicht von Problemen mit bestimmten Nahrungsmitteln oder Getränken bis zur völligen Schluckunfähigkeit. Eine Schluckstörung kann plötzlich, aber auch progredient auftreten. Die Ausprägung ist individuell sehr unterschiedlich: Die Zahl der Patienten, die flüssige, feste oder gar keine Nahrung zu sich nehmen können, variiert stark. Die Folge, so Prof. Dr. Elfriede Bollschweiler von der Uniklinik Köln, Klinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Tumorchirurgie, sind schwerwiegende Beeinträchtigungen der Lebensqualität, ein hohes Risiko für Mangelernährung sowie das Auftreten von Aspiration. In der Regel werden zwei Hauptarten unterschieden: die oropharyngeale Dysphagie, die den Mund-Rachen-Raum betrifft, und die ösophageale Dysphagie, bei der die Schluckstörung im Bereich der Speiseröhre angesiedelt ist. Dysphagie ist keine Krankheit, sondern ein Symptom, das zusammen mit unterschiedlichen Indikationen auftritt: Infarkt, Schädelhirntrauma, Morbus Parkinson, Demenzerkrankungen, zunehmend auch bei Refluxerkrankungen und Tumoren im HNO-Bereich. Besonders eindrücklich verwies Prof. Bollschweiler auf die steigenden Fälle von Speiseröhrenkrebs (Adenokarzinom). Dieser Tumor, der als Folge von häufigem Sodbrennen und falscher Ernährung auftreten kann, kündigt sich oftmals durch Schluckstörungen an. Die Einschätzung des mit Dysphagie einhergehenden Aspirationsrisikos stellt Ärzte und Therapeuten vor eine große Herausforderung. Neben der Behandlung der Primärerkrankung muss stets auf mögliche Anzeichen einer Dysphagie geachtet werden, damit adäquate Therapien so früh wie möglich greifen können. Dank der verfügbaren Diagnostik ist in der Regel eine eindeutige Diagnosestellung möglich. Schluckbeschwerden sind ernste Alarmzeichen und sollten immer mit den entsprechenden Methoden abgeklärt werden, mahnt Prof. Bollschweiler. Frühzeitige Erkennung das A und O im Dysphagiemanagement Dysphagie ist die unterschätzte Gefahr der Geriatrie, befindet Dr. Martin Jäger, Chefarzt der Geriatrie im St. Vinzenz-Hospital Dinslaken. Der Mitinitiator der AG Dysphagie wies zudem auf die Notwendigkeit einer auf die Geriatrie zugeschnittenen Diagnostik hin. Ein professionelles Dysphagiemanagement könne zur eindrucksvollen Senkung des Risikos von Aspirationspneumonien beitragen. Hier spielt auch das Thema Mangelernährung eine wichtige Rolle, welches laut Dr. Jäger sowohl als Ursache, aber auch als Komplikation der Dysphagie zu sehen ist. Durch eine frühzeitige Diagnose der Dysphagie wie sie von den Fachgesellschaften und in Leitlinien gefordert wird können Maßnahmen eingeleitet und Komplikationen vermieden werden. Kernaufgabe des apparativen Dyspha- Seite 2 von 5

giemanagements ist die Bestimmung des sichersten und effektivsten Weges einer adäquaten Flüssigkeits- und Nährstoffzufuhr bei optimaler Atemwegsprotektion, so Dr. Jäger. Zuvor müsse im Schluckscreening und Assessment auch die Mundhygiene überprüft werden, die einen entscheidenden Einfluss auf die Entwicklung der gefährlichen Aspirationspneumonie habe. Mehr Sicherheit durch Ernährung Schlucken neu lernen Das Risiko für Mangelernährung ist für Dysphagie-Patienten besonders groß. Mit dem Grad der Schluckstörung wächst auch die Gefahr, dass sich die Betroffenen nicht mehr ausreichend oder überhaupt nicht mehr ernähren können. Dabei brauchen die oftmals schwer kranken Patienten ausreichend Energie für den Genesungs- und Rehabilitationsprozess. Laut Danuta Borde, ernährungsmedizinischer Beraterin bei Nutricia, ist eine Mangelernährung, die den Krankheitsverlauf weiter erschwert, programmiert: Viele Dysphagie-Patienten nehmen aus Angst, sich zu verschlucken, so wenig wie möglich zu sich. Für eine erfolgreiche Therapie sind Dysphagie-Patienten auf Nahrung angewiesen, die den Nährstoffbedarf deckt und deren Konsistenz entsprechend der vorangegangenen Diagnostik genau auf die individuelle Schluckfähigkeit zugeschnitten ist. In den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) wird mit hohem Empfehlungsgrad auf die Effizienz eines Andickens von Flüssigkeiten hingewiesen. Vollbilanzierte, hochkalorische Trinknahrungen, die in unterschiedlichen Konsistenzen erhältlich sind, können mögliche Versorgungslücken schließen und gleichzeitig durch die höhere Viskosität das Risiko für Aspiration reduzieren. Hier gilt es, insbesondere auf die Amylaseresistenz der Produkte zu achten diese hat den Vorteil, dass beim Kontakt mit Speichel die Konsistenz erhalten bleibt und ein sicheres Schlucken gewährleistet wird. Mit adaptierter Kost zum Beispiel aus dem Nutilis-Portfolio kann neben ausreichender Nährstoffzufuhr gezielt die Symptomatik der Dysphagie beeinflusst werden, so Danuta Borde, die Patienten müssen im Training das Schlucken wieder neu lernen. Das geht nur, indem sie schlucken und sich dabei auch sicher fühlen, weil die Kost die optimale Konsistenz beibehält. Bei Patienten mit besonders schweren, neurologisch bedingten Schluckstörungen empfehlen die Leitlinien der Europäischen Gesellschaft für Klinische Ernährung (ESPEN) den möglichst frühen Beginn einer Sondenernährung, um eine Verschlechterung des Ernährungszustandes zu vermeiden. Diese Ernährungstherapie sollte so lange durchgeführt werden, bis eine sichere und ausreichende orale Nahrungsaufnahme wieder möglich ist. Dysphagietherapie als interdisziplinäre Herausforderung Von dem Zusammenspiel der Kompetenzen bei der Therapie von Schluckstörungen profitieren die Patienten deutlich. Die interdisziplinäre Kooperation von Ärzten, Pflegefachkräften und Therapeuten wie zum Beispiel Logopäden sollte nach Überzeugung der akademischen Sprachtherapeutin und Leiterin des Kölner Seite 3 von 5

Dysphagiezentrum, Dr. Melanie Weinert, im Alltag unbedingt intensiviert werden. Eine funktionell orientierte Therapie von Schluckstörungen sollte laut Dr. Weinert stets nach einem störungsspezifischen Ansatz ausgewählt und so umgesetzt werden, dass sie das individuell definierte optimale Behandlungsziel erreicht. So beinhalten restituierende Maßnahmen zum Beispiel Übungen zur Wiederherstellung der Funktionalität von Lippen, Zunge, Wangen und Kehlkopf. Die Logopäden arbeiten hier mit speziellen Stimuli und Mobilisationstechniken. Im Rahmen der kompensatorischen Behandlung werden Ersatzstrategien gelernt, die den Schluckprozess erleichtern: Haltungsänderungen und spezielle Schlucktechniken zum Beispiel. Bei der adaptiven Schlucktherapie hingegen werden Maßnahmen für einer erleichterte und selbstständige Nahrungsaufnahme gesucht. Das kann die Anpassung der Nahrungskonsistenz an die Schluckfähigkeit der Patienten sein oder der Einsatz spezieller Trinkgefäße. Bei der Auswahl der geeigneten Therapie können die aktuellen DGN-Leitlinien helfen. Hier lassen sich Hinweise auf die Evidenz zur Wirksamkeit nachschlagen. Apparative Schluckdiagnostik interaktiver Workshop Die Aspirationspneumonie ist bei Schlaganfallpatienten eine häufige Todesursache. Durch frühzeitige apparative Diagnostik und nachfolgende Intervention kann das Risiko nachweislich gesenkt werden, so Dr. Johannes-Josef Raczinski vom St. Marien-Hospital in Köln. Neben klinischen Eingangsuntersuchungen und der Videofluoroskopie, die den Schluckvorgang mit Kontrastmitteln und Röntgenbildern darstellt, kommt verstärkt die Videoendoskopie zum Einsatz. Welche Methode angewendet wird, ist eine individuelle Entscheidung. Grundsätzlich kann die Videoendoskopie gerade bei unklarer Symptomatik wichtige Hinweise für die Therapie liefern. Im Vergleich zur Videofluoroskopie ist die -endoskopie weniger belastend für die Patienten. Sie sind keinen Röntgenstrahlen ausgesetzt, und die Untersuchung kann im Liegen durchgeführt werden, so Dr. Raczinski. Gemeinsam mit seinem Kollegen Dr. Sascha Klein sowie Dr. Tanja Rittig, Sprachtherapeutin vom Dinslakener St. Vinzenz-Hospital, lud Dr. Raczinski im Workshop dazu ein, sich mit dem Ablauf, den Risiken und Besonderheiten der apparativen Schluckdiagnostik vertraut zu machen. So konnten die Teilnehmer selbst den Umgang mit dem Endoskop erproben. Fachinformationen und Vorträge vom Dysphagie-Symposium online Wer sich ausführlich über Dysphagie informieren möchte, wird seit Kurzem im Internet fündig. Unter der Adresse www.dysphagie.de hat Nutricia ein Fachportal online geschaltet. Neben Broschüren und Schulungsvideos werden Sie hier auch zeitnah die Mitschnitte der Vorträge des Dysphagie-Symposiums in Köln finden. Seite 4 von 5

Nutricia in Kürze Nutricia ist Spezialist für medizinische Ernährung. Das Unternehmen ist seit 1919 am Standort Erlangen ansässig und beschäftigt in Deutschland über 360 Mitarbeiter. Nutricia bietet Konzepte zur Patientenversorgung im stationären und ambulanten Bereich. Zum Sortiment gehören Trink- und Sondennahrung für Kinder und Erwachsene, Applikationssysteme, Ernährungssonden und Ernährungspumpen. Darüber hinaus werden spezielle Produkte zur Ernährungstherapie bei seltenen, angeborenen Stoffwechselstörungen angeboten. International ist Nutricia ein Teil der Medical Nutrition Sparte von Danone. Diese und weitere Pressemeldungen der Nutricia GmbH finden Sie auch im Internet unter www.nutricia.de. NUTRICIA GmbH Birke und Partner GmbH Kommunikationsagentur Inken Stange Julia Wilmer Medical Advisor Allee am Röthelheimpark 11 Marie-Curie-Straße 1 91052 Erlangen 91052 Erlangen Tel.: +49 (0) 9131 7782-319 Tel.: +49 (0) 9131 8842-27 Fax: +49 (0) 9131 7782-1319 Fax: +49 (0) 9131 8842-44 E-Mail: inken.stange@nutricia.com E-Mail: julia.wilmer@birke.de www.nutricia.de www.birke.de Seite 5 von 5