Sonnengruß (Surya Namaskar)

Ähnliche Dokumente
10 Übungen zur Kräftigung Ihrer Muskulatur

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Ziel: Schulter- und Rückenmuskeln kräftigen. Sie brauchen: eine Tür oder eine Wand. Ziel: die geraden Rückenmuskeln kräftigen

15 Minuten Workout Trainingsplan

Gymnastikband Rückentraining

Übungsserie Yoga für Schwangere

Anti-Cellulite Workout

12 Yoga-Übungen für zu Hause

S C HUL T E R N

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

Fit für alle Felder. Oberschenkel-/Po-Muskulatur: Ausfallschritte rückwärts 3 Sätze à 10 Wiederholungen pro Seite (2x pro Woche)

TIPP: Schreibtisch-Körperübungen und Rückenschule

Übungen für Bauch, Beine und Po

Anleitung zur Rückenschule

Gebrauchsanweisung. David Jandrisevits (0) Florian Schachner (0) Barzflex GmbH Sparbach 80.

Asanas und Übungen für mehr Beweglichkeit

GOOD MORNING WORKOUT. Deine Dominique

Innere Balance. Mit Asanas die eigene Mitte erleben ASANAS HIN ZUR MITTE

Krafttraining für Läufer Bereich Oberschenkelmuskulatur

Aufwärmen/Entspannen. Gönnen Sie sich nach dem Training eine Entspannung

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Yoga im Sesshin Vom Liegen zum Stehen

Atmen Bewegen Entspannen

Das Problem Geschwächter Beckenboden

Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur. Übungen im Sitzen. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

8 Yoga-Übungen gegen Rückenschmerzen

Beckenwiege im Liegen

WS 201 Yoga Variationen des Sonnengrußes

Katzenbuckel und Bankstellung

Gymnastikübungen für den Stütz- und Bewegungsapparat

von Markus Kühn Teil I

Rückenzirkel Aufbau Übungen Ablauf Methodik

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Bewegungsübungen für zu Hause

CHIROPRAKTIK IST GESUNDHEIT VON INNEN!

GANZKÖRPER WORKOUT. Deine Dominique Au

Yogaübungen im Stehen. 1. Übung

Expander Gymnastikband Art.-Nr

Fokus Rumpf. Stabilität und Flexibilität

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

gesundheit Gutes für meine Wirbelsäule Gesünder mit Bewegung

Work-out-Übungen für zu Hause.

Fit werden für die Schule!

Mit jedem Ausatmen lasse dich noch etwas tiefer in den Boden sinken.

Aufwärmübungen. wird angeregt

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

30 DAY CHALLENGE YOGA SESSION 2

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Übungskatalog zum Kräftigen

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Schmetterling BADDHA KONASANA. AUSGLEICH: Tisch (27) sanfte Sphinx (18) DAUER: 3 5 Min. SCHWIERIGKEITSGRAD: leicht

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Übungskatalog 1

Thorsten Tschirner BBP EXPRESS. aufklappen // aufstellen // üben. Der

Das Art of Living. Happiness Programm

Arme strecken in Rückenlage mit Thera-Band

Wallholz. acti vdis pens.ch. Ausgangsstellung Bewegungsverlauf Endstellung. Quantitative Kriterien Wiederholungen Beweglichkeitsübung.

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Die 5 Tibeter. Heilfasten. Und du fühlst dich wie NEUGEBOREN. Deutsche. Partnerbetrieb der GGF - Österr. Gesellschaft für Gesundheitsförderung

Übungen zur Kräftigung

Rückengymnastik: Fit im Alltag

ReSuM-Bewegungskatalog

PZ-Kur 2015 Bewegungstipps PilatesWorkout

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Aktiv-Übungen Basisprogramm

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher


Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Institut für Physikalische Medizin und Rehabilitation im KHR

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Basis-Programm. Kräftigen & Dehnen

Kurzprogramm zur Dehnung

Start: Auf dem Rücken liegend, Knie angewinkelt, Kinn zum Brustbein; dann Kreise sanft auf deiner Lendenwirbelsäule

Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen

Anja Lambertz Wirbelsäulengymnastik

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Übungskatalog zum Dehnen

GUT ZU WISSEN. Tipps und Tricks für mehr Bewegung im Alltag LEICHTE ÜBUNGEN FÜR ZU HAUSE WIR ZEIGEN IHNEN, WIE EINFACH DAS GEHT.

12 Übungen mit dem Gymnastikball

Kräftigung der Rumpfmuskulatur. Übung Rückenmuskulatur

Sport-Tagebuch. Datum von: bis Art der Übungen: AAD, K, D Übungen kann man auch an einem Tag nacheinander machen!!

Sling Kniebeuge mit zusätzlichem Training des Beinbeugers

GU MULTIMEDIA. inklusive DVD mit 60 Minuten. Anna Trökes. Yoga. für den Rücken. INFO- Programm gemäß. JuSchG

1. Gehe mit dem Ausatmen in die entsprechende Körperhaltung hinein.

Fit & aktiv. Übungen mit Gymnastikball, Igelball und Physioband

Rückenschmerzen. kennt jeder. Mehr Rückenstärkung und Mobilität durch einfache und effektive Bewegungstipps. Mit freundlicher Unterstützung von

Gebären ist Körperarbeit

Übungsanleitung. Original PEZZI Formula Fit-Roll - Übungsanleitung

MBSR-Übungen: Körperübungen (Yoga)

Funktionelle Gymnastik

Makko-Ho s regen die Selbstheilungskräfte an, fördern Gesundheit und Vitalität, kräftigen den Körper und verbessern die Blutzirkulation.

Ba Duan Jin Qigong - Acht Brokate

MBSR - Training. (8 Wochen) Meditatives Yoga 45 Minuten

Übungsfolge für den unteren Rücken

Übungen mit dem Pezziball Rücken & Bauch- Beine-Po

Transkript:

Der Sonnengruß (auch Sonnengebet) ist die bekannteste Übung aus dem Hatha-Yoga. Er besteht aus einer fließenden Abfolge von zwölf Figuren (Asanas). Der Sonnengruß existiert in vielen Variationen und Schwierigkeitsgraden. Er wirkt belebend und spendet Energie für den ganzen Tag. Der Sonnengruß bringt Kreislauf, Körperfunktionen und Muskeln in Schwung. Am Abend soll er blockierte Energien wieder lösen. Üben Sie zunächst die einzelnen Asanas ein. Wenn Sie diese beherrschen, können Sie dazu übergehen, sie in einer fließenden Abfolge durchzuführen und sie mit der Atmung zu verbinden. Beim Einnehmen jedes Asanas ist während des Bewegungsablaufs entweder ein tiefes Ein- oder Ausatmen vorgesehen (Ausnahme: Bauchlage, Position 6). Während Sie die Position halten, atmen Sie zusätzlich ruhig ein und aus. Führen Sie anfangs drei bis vier Durchgänge hintereinander durch und steigern Sie die Zahl nach Bedarf. Regelmäßig durchgeführt, erweitert der Sonnengruß die Gefäße, dehnt Muskeln und mobilisiert fast alle Gelenke, regt Durchblutung, Atmung und Kreislauf an, belebt und fördert die Harmonie in allen Systemen des Körpers. 1

1 Ausgangsposition der Gruß 2 Ausgestreckte Haltung Stellen Sie sich aufrecht hin. Die Füße stehen hüftgelenkbreit auseinander, Fersen und Ballen sind gleich stark belastet. Der Beckenboden ist leicht angespannt. Stellen Sie sich vor, dass an Ihrem Scheitel ein Faden in den Himmel führt, der Sie aufrichtet. Führen Sie die Handflächen vor der Brust zusammen. Dabei atmen Sie tief aus. Rücken und Kopf bilden eine gerade Linie. Achten Sie darauf, dass Sie die Schultern nicht hochziehen und kein Hohlkreuz bilden. Halten Sie die Position für einige Sekunden. Atmen Sie durch die Nase ein und führen Sie dabei langsam die Hände erst in Richtung Boden und dann in einem weiten Bogen über den Kopf. Streben Sie mit der Brust nach vorne, sodass der Brustkorb sich weitet. Vermeiden Sie dabei, ins Hohlkreuz zu fallen oder den Kopf in den Nacken zu legen. Halten Sie die Position für einige Sekunden. 2

3 Vorbeuge aus dem Stand 4 Der Held (links) Atmen Sie aus und führen Sie die Arme über die Seiten nach unten. Beugen Sie sich dabei nach vorn. Legen Sie die Hände etwa auf Schulterbreite flach auf den Boden. Finger und Daumen liegen aneinander. Ziel ist es, die Beine gestreckt zu lassen. Sollte das anfangs nicht möglich sein, beugen Sie die Beine soweit wie nötig. Dabei lassen Sie den Kopf locker hängen, sodass die Wirbelsäule sich streckt. Atmen Sie ein, gehen Sie langsam in die Hocke und strecken Sie dabei das rechte Bein in einem weiten Ausfallschritt nach hinten. Stützen Sie sich hinten mit Knie und Zehen ab. Dabei bleiben die Handflächen und der linke Fuß fest auf dem Boden. Verharren Sie einige Sekunden in dieser Position. Atmen Sie gleichmäßig durch die Nase ein und aus. Verharren Sie einen Moment in dieser Position. 3

5 Das Brett 6 Die Bauchlage Atmen Sie aus und beugen Sie sich vor. Schieben Sie ihr linkes Bein nach hinten und kommen Sie in die Bretthaltung. Dabei stützen Sie sich mit den Zehen und den Handflächen ab. Die Finger sind gespreizt. Achten Sie darauf, dass der Rücken eine gerade Linie bildet und nicht durchhängt. Beugen Sie die Arme und senken Sie den Körper langsam zum Boden, bis Sie in der Bauchlage sind. Die Ellenbogen liegen eng an und weisen nach oben. Legen Sie Stirn und Fußrücken auf dem Boden ab. 4

7 Die Kobra 8 Der Hund Atmen Sie tief ein, stemmen Sie Ihren Oberkörper mit den Händen nach oben und dehnen Sie den Nacken. Dabei ziehen Sie die Schulterblätter zusammen, sodass kein Rundrücken entsteht. Das Becken bleibt am Boden. Die Arme sind angewinkelt. Verharren Sie einige Sekunden in dieser Position. Dabei atmen Sie gleichmäßig ein und aus. Atmen Sie aus. Lassen Sie die Stirn sinken und stellen Sie die Zehen auf. Schieben Sie das Becken nach hinten und oben, eventuell über den Vierfüßlerstand. Die Arme sind ausgestreckt und leicht gespreizt. Der Nacken ist lang, der Rücken gerade. Idealerweise sind auch die Beine durchgestreckt und die Fersen ruhen am Boden. Bis die Beine die dafür nötige Dehnbarkeit haben, können Sie sie aber auch angewinkelt lassen. Verharren Sie einige Sekunden in dieser Position. Dabei atmen Sie gleichmäßig ein und aus. 5

9 Der Held (rechts) 10 Vorbeuge aus dem Stand Atmen Sie ein. Schwingen Sie dabei Ihr rechtes Bein nach vorne und platzieren Sie Ihren Fuß zwischen den Händen (wie in Position 4, nur mit dem anderen Bein). Strecken Sie das hintere Bein aus. Richten Sie sich auf und lassen Sie Becken und Po nach unten sinken. Kehren Sie zurück in Position 3. Beugen Sie sich dazu vor und stellen Sie die Hände links und rechts neben den rechten Fuß. Atmen Sie aus und ziehen Sie dabei das linke Bein nach vorne zwischen die Hände. Strecken Sie die Beine so weit es geht, ohne die Hände vom Boden zu nehmen. Entspannen Sie Rücken- und Nackenmuskeln. 6

11 Ausgestreckte Haltung 12 Der Gruß Beugen Sie die Beine leicht und richten Sie sich langsam aus der Hüfte auf. Dabei atmen Sie ein. Der Rücken bleibt möglichst gerade. Führen Sie gleichzeitig die ausgestreckten Arme im weiten Bogen über den Kopf, bis Sie wie in Position 2 stehen. Atmen Sie aus und führen Sie die Arme in einem weiten Bogen über die Seiten nach unten. Führen Sie anschließend die Hände wieder vor der Brust zusammen wie in Position 1. Dehnen Sie die Brust und achten Sie darauf, dass Sie kein Hohlkreuz bilden und Ihr Becken stabil bleibt. 7