Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung

Ähnliche Dokumente
Klinische Ethikberatung Dr. med. Andrea Dörries, CAS-HSG Zentrum für Gesundheitsethik Hannover

Patientenverfügungen in der klinischen Praxis

Ethik im Krankenhaus Mehr als nur ein PR-Gag?

KLINISCHEN ETHIK KOMITEES

Therapiebegrenzung am Lebensende: Ethische (und rechtliche) Grundlagen der Entscheidungsfindung

Was ist, was will. und. was kann. Klinische Ethik? Klinische Ethikberatung am. Universitätsklinikum Hamburg- Eppendorf: Methoden, Erfahrungen,

SINN UND BEDEUTUNG KLINISCHER ETHIKBERATUNG

Klinische Ethik- Multiprofessionelle Versorgung von Patienten

Miteinander beraten, miteinander entscheiden. Eine Ermutigung zur Einmischung bei ethischen Themen

Und wo bleibt da die Ethik?

Ethik, Recht Entscheidungsfindung

Hilfestellung im Umgang mit ethischen Fragestellungen durch die Etablierung klinisch-ethischer Strukturen. Präsentation erstellt von Janina Sumler

Therapiezieländerung bei schwerstkranken Patienten

Patientenverfügung aus ethischer Sicht

Patientenverfügung, die Freiheit nehme ich mir. Verbindlichkeit und Grenzen der Patientenautonomie.

Ethische Fallbesprechung wie geht das?

Gliederung des Vortrags

Klinische Ethikkomitees im Krankenhaus

MEDIZINISCHE HOCHSCHULE HANNOVER KLINISCHES ETHIK-KOMITEE (KEK) Geschäftsbericht 2001

CD Christiane Druml

Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik Fallberatungen 1. Uwe Fahr, Beate Herrmann, Arnd T. May, Antje Reinhardt Gilmour, Eva C.

Empfehlungen für die Dokumentation von Ethik-Fallberatungen

Ethikgremien im Sanitätsdienst der Bundeswehr ist die Einrichtung einer zentralen Ethikkommission sinnvoll? - aus zivilfachlicher Sicht

Klinische Ethikberatung

1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Ethische Probleme am Ende des Lebens

Entscheidungen am Lebensende

Aktuelle Sachinformationen zur Patientenverfügung

Ethische Fragen am Lebensende. Landeskirchlicher Hospiztag Hannover, Programm

Der Anspruch der Ethik und seine Bedeutung für die Medizin

Ethische Aspekte von Qualität Wo beginnt der Etikettenschwindel?

Ethikberatung eine Hilfe in schwierigen medizinethischen Entscheidungssituationen

Institutionalisierung von Ethikberatung im Krankenhaus: Klinische Ethik-Komitees

Prinzipienorientierte Falldiskussion: Ein Modell zur inhaltlichen Strukturierung ethischer Fallbesprechungen

DIE ETHISCHE FRAGE IN DER ETHISCHEN FALLBESPRECHUNG - VOM STOLPERSTEIN ZUM STEIGBÜGEL

Ethikvisite und Ethische Fallberatung

Auf Leben und Tod Schwierige ethische Fragen im Krankenhaus und Wege zu guten Entscheidungen

Ethik in der Anwendung: Die ethische Fallbesprechung

SELBSTBESTIMMUNGSRECHT VON PATIENTINNEN UND PATIENTEN

Patientenverfügung. Wie? Wann? Warum? Patientenwille und Entscheidungsfindung aus ärztlicher Sicht. Dr. Damaris Köhler

Therapieentscheidungen am Lebensende

Ethische Herausforderungen in der Sterbebegleitung

Wie können wir in der Medizin ethisch gut begründete Entscheidungen treffen?

Praktische Ethikberatung in der Behindertenhilfe

STRUKTURIERTE INTERPROFESSIONELLE FALLBESPRECHUNGEN

Sterben zulassen. Ernst Ankermann. Selbstbestimmung und ärztliche Hilfe am Ende des Lebens. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin.

Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung

Statut. Klinisches Ethik-Komitee (KEK) der Asklepios Klinik Altona (AKA)

Wertigkeit von Patientenverfügungen aus ärztlicher Sicht

Satzung für das klinische Ethikkomitee der Missionsärztlichen Klinik gemeinnützige Gesellschaft mbh

MARIENHAUS KLINIKUM IM KREIS AHRWEILER MAW Formular Arbeitsschema (Anlage 1) Seite 1 von 6

Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische und rechtliche Grundlagen der Begrenzung lebensverlängernder Behandlungsmaßnahmen

Vorwort. Florian Steger

Versorgung von Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Psychiatrie und Ethik: Eine spannungsreiche, aber unverzichtbare Beziehung

Rechtliche Dimensionen der Sterbehilfe

Ethische Fallbesprechung: Verfahren und inhaltliche Strukturierung

Patientenverfügung. - aus der Sicht des Arztes

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Angehörige onkologischer Patienten

Empfehlungen für die Anordnung Verzicht auf Wiederbelebung

EIN KLINISCHES ETHIKKOMITEE - Hat es eine besondere Bedeutung für ein christliches Krankenhaus?

Lebensverlängerung um jeden Preis? Ethische Grundlagen von Entscheidungen am Lebensende

Umgang mit Patientenverfügung

Prof. Dr. Volker Lipp. nach dem 3. BtÄndG. Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel, 16. Juni 2010

Das ethische Konsil. Georg Marckmann. Ludwig-Maximilians Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Patientenverfügung. Vorsorge für schwere Zeiten. Frank Spade Diplom-Sozialwirt

Ethische Falldiskussion

Entscheidung des BGH zum Abbruch lebenserhaltender Behandlung mittels PEG- Sonde

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Leitlinie zur Ermittlung des Patientenwillens und zum Umgang mit Patientenverfügungen für Mitarbeiter des Universitätsklinikums Ulm, entwickelt von

Das neue Patientenverfügungsgesetz

Mit einem Bein im Knast die Bedrohung bei allen Entscheidungen?

Klinisches Ethikkomitee (KEK)

Inhalt. 1 Grundlagen aus ärztlicher Sicht Juristisches Hintergrundwissen Arzt-Patienten-Verhältnis... 1

Dokumentation der Ethischen Fallbesprechung

Claudia Wiesemann / Alfred Simon (Hrsg.)

Nicht dem Leben mehr Tage, sondern den Tagen mehr Leben geben.

Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin. Sterbeorte in Deutschland

Individuum, Psychiatrie, Gesellschaft: Die fürsorgerische Unterbringung (FU) aus drei Perspektiven

Entscheidung zur Änderung des Therapieziels aufgrund einer infausten Prognose (Ethische Empfehlung)

Wohl tun Schaden vermeiden - Kompetenz Ethik -

Kommentar der Neuauflage: Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung 2004

Patientenverfügung Rechtliche Aspekte

Wegschauen nicht erlaubt Hinsehen erwünscht. Ethikberatung in der Altenhilfe Ethisch entscheiden Bayerische Stiftung Hospiz

Palliative Versorgung dementer Patienten in Pflegeheimen. Elke Fischer

So möchte ich leben. So möchte ich sterben.

Tätigkeitsbericht Klinisches Ethikkomitee 2013

Weiterbildung Palliative Care

Ethische Fallberatung Geschäftsordnung Version 2.5 vom , Rev , Rev

Dialyse bei hochbetagten Patienten Ethische Aspekte D R. M E D. S U S A N N E K U H L M A N N, M. M E L

Ethik-Komitees. Ethische Orientierungshilfe. Therapieziel-Änderung Abbruch einer Beatmung - darf man das? Empfehlung des

Ethische Fallbesprechungen. Petra Mayer Freiberufliche Referentin Trainerin für Palliative Care (DGP) Kontakt:

Arbeitsgruppe Ethik und Recht

Ethik. Ein Lotsendienst für Medizin und Pflege?

DÜRFEN ÄRZTE BEIM STERBEN HELFEN? Pfarrer Richard Schuster Ethikforum Klinikum Nürnberg 2. Vorsitzender

1 Anlass / Fragestellung / Problemstellung der ethischen Fallbesprechung

Transkript:

Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung Dr. Gerald Neitzke Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin Vorsitzender des der MHH Mitglied des Ethikkomitees, DRK-Kliniken Berlin neitzke.gerald@mh-hannover.de

Gliederung Überblick: Klinische Ethikberatung (KEB) in Deutschland Strukturen und Modelle von KEB Beiträge der Klinischen Ethikberatung zur Patientenversorgung

Klinische Ethik in Deutschland Internationale Vorläufer: 1960er: Life or Death Committees (U.S.) 1976 Karen Ann Quinlan (New Jersey) 1997 Empfehlung der konfessionellen Krankenhausverbände 2000 wenige Klinische Ethik-Komitees () in Deutschland auch: Kommunale KH + eine Universitätsklinik seit 2003 Qualifizierungsprogramm Hannover Klinische Ethikberatung seit 2005 Fernlehrgang Berater/in für Ethik im Gesundheitswesen, Nürnberg 2005 Curriculum Ethikberatung im Krankenhaus der AG Ethikberatung in der AEM (Simon, May, Neitzke 2005)

Klinische Ethik in Deutschland 2005 312 Beratungseinrichtungen (14 % aller Kliniken in Deutschland), davon 149 (Dörries 2007) 2006 Stellungnahme der ZEKO der BÄK 06/2006 (DÄ 103/24, A1703-7)

Stellungnahme der ZEKO bei der BÄK Die Zentrale Ethikkommission begrüßt die zunehmende Gründung von Klinischen Ethikkomitees und anderer klinischer Ethikberatungsstrukturen im deutschen Gesundheitswesen als praxisrelevanten Beitrag zur besseren Versorgung von Patienten und fordert Einrichtungen, in denen derartige Strukturen bisher nicht bestehen, zu ihrer Implementierung auf. Dtsch. Ärztebl. 16.06.2006, 103/24: A1703-1707

Klinische Ethik in Deutschland 2005 312 Beratungseinrichtungen (14 % aller Kliniken in Deutschland), davon 149 (Dörries 2007) 2006 2006 Stellungnahme der ZEKO der BÄK 06/2006 (DÄ 103/24, A1703-7) 2008 Klinische Ethikberatung. Ein Praxisbuch (Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.), Stuttgart 2008) Aktuelle und zukünftige Herausforderungen: Ethikberatung in der Altenpflege Ethikberatung im Bereich ärztlicher Praxen

Strukturen und Modelle Experten-Modell Delegations-Modell Prozess-Modelle Offene Modelle Pluralität der Modelle, an Erfordernisse/Bedürfnisse/ Kontext der Klinik angepasst

Strukturen: Experten-Modell F: moralisches Problem / Konfliktfall Station Dr Pat Kp A: Entscheidung / Lösung

Strukturen: Delegations-Modell P/Dr F. Dr Station Pat A. Kp F: moralisches Problem / Konfliktfall A: Entscheidung / Lösung

Strukturen: Prozess-Modelle Dr Station Pat Kp Kp -Subgruppe Moderatoren F: moralisches Problem / Konfliktfall A: Beratungs-Prozess Lösung shared decision-making

Strukturen: Prozess-Modelle Dr Dr K Station Pat Kp Kp Ethik-Konsil Ethik-Liaison Ethik-Visite F: moralisches Problem / Konfliktfall A: Beratungs-Prozess Lösung shared decision-making

Strukturen: Offene Modelle Dezentrale Arbeitsgruppen Ethik-AG (z.b. PV, parenterale Ernährung, Umgang mit Verstorbenen, Pflege und Ethik, ethische Fragen in der Neonatologie) Ethikforum (z.b. retrospektive Fallbesprechungen) Runder Tisch Ethik (z.b. Weiterbildung) Ethik-Café, Ethik-Salon evtl. Vorbereitung eines

Strukturen: Offene Modelle Fallbezogene Stationsrunden Nach Todesfällen / Komplikationen Vor Operationen / Transplantationen etc. Änderung des Behandlungszieles Palliation Futility Anlage einer PEG-Sonde Runden für: Angehörige, Ärzteschaft, Pflegende

Beitrag zur Patientenversorgung Ethische Fallbesprechung Ethische Fallberatung Moderierte Falldiskussion Ethikkonsil Ethikvisite

Beitrag zur Patientenversorgung: Begründung Umformulieren: Da müssen wir jetzt operieren Sie sind also der Meinung, dass sich die OP unterm Strich für den Patienten lohnt. Auf welcher Abwägung beruht diese Bewertung? Scheinargumente: Das ist doch aktive Sterbehilfe! Ich bin nicht bereit, die Therapie abzubrechen, CAVE: Therapieabbruch Positionen stark machen, Gegenpositionen finden Handlungsalternativen offen ansprechen (weiter behandeln, Therapie einfrieren oder beenden)

Zulässigkeit einer Therapiemaßnahme Indikation der medizinischen/ pflegerischen Maßnahme + Patientenwille (Zustimmung nach Aufklärung) Ethisch und juristisch zulässige Therapie/Pflege

Zulässigkeit einer Therapiemaßnahme Indikation der medizinischen/ pflegerischen Maßnahme Fachliche Standards (evidenzbasiert) auf den Einzelfall anwenden Indikation ist abhängig vom therapeutischen Ziel (Heilung, Lebensverlängerung, LQ, Sterbebegleitung ) therapeutisches Ziel kann nur im Dialog bestimmt werden

Zulässigkeit einer Therapiemaßnahme 1.Aktuell geäußerter Wille 2.Patientenverfügung (geäußerter Wille) Patientenwille (Zustimmung nach Aufklärung) 3.Juristische/r Stellvertreter/in (Betreuer/in, Bevollmächtigte/r) 4.Mutmaßlicher Wille (soziales Umfeld einbeziehen) 5.Ärztlicher Wille (objektiv beste medizinische Behandlung)

Beitrag zur Patientenversorgung: Effektivität keine Grauzone, sondern Ampelphasen rot: eindeutig verboten grün: eindeutig zulässig gelb: Einzelfallentscheidung, individuellen Kontext evaluieren und berücksichtigen, Ethische Fallbesprechung (z.b. mit oder als Entscheidung im Team)

Danke für Ihr Interesse!