Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik

Ähnliche Dokumente
Anforderungen an eine Re-Kontextualisierung der Traumaarbeit. Einführung in das Thema.

Wann und warum ist eine Fluchtgeschichte traumatisierend?

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Erst die Knochen, dann die Seele? Welche Prioritäten für die humanitäre Nothilfe?

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Refugio Münster - Vorstellung der Arbeit eines psychosozialen Zentrums für Flüchtlinge

TRAUMA ALS PROZESSHAFTES GESCHEHEN

Psychologische Betreuung ehemaliger Kindersoldaten in Westafrika

Infopaket zum Thema Flüchtlinge

Das Trauma in der Psychoanalyse

DAS EIGENE UND DAS FREMDE PSYCHISCHE HERAUSFORDERUNGEN FÜR KINDER UND JUGENDLICHE IN DER MIGRATION

Internes Curriculum Praktische Philosophie

UMGANG MIT PSYCHISCHER BEEINTRÄCHTIGUNG IN DER SCHULE. z.b bei traumatisierten Flüchtlingen

Fach: Evangelische Religion Jahrgangsstufe: 9 Inhalt: Die Frage nach Gott

FLÜCHTLINGE VERSTEHEN

Geflüchtete Kinder - Herausforderungen und Chancen kultureller Vielfalt in der frühen Bildung

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Forum Suchtmedizin Ostschweiz Regionalkonferenz Ost 14. August Sucht und Trauma. Dr. med. Thomas Maier

HANDOUT BA KULTUR, MEDIEN, GLOBALISIERUNG: WARUM GESELLSCHAFTEN

Sucht und Trauma. Die schwarzen Brüder

HERZLICH WILLKOMMEN!

Traumatischer Stress in der Familie

Evangelische Religionspädagogik, Religion

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Gottesdienstbausteine. Meditation gegen das Vergessen Gebete Aus Psalm 142 Fürbitten

Unterrichtsvorhaben I:

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Volkstrauertag 13. November 2016

Grundbegriffe klären, Themenfeld abstecken. Auseinandersetzng mit Kulturalität in der. Transkulturelle pflegeethische Prinzipien

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Wie Angela Merkel Wahl-Kampf macht

Rede zum Volkstrauertag 2015

Eine Studie in Münchener Flüchtlingsunterkünften

Die Einbeziehung von Dolmetscher/innen in die interkulturelle Beratung und Therapie. Marie Rössel-Čunović FATRA e.v. 25.

Wandel der Lebensformen und deren Auswirkungen auf die seelische Gesundheit

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Fachtag des Systemischen Zentrums. Systemisch-interkulturelle Arbeit mit MigrantInnen und Flüchtlingen

Gewalt gegen Pflegende mögliche Ursachen und Prävention

Das Verständnis von Freiheit und Sozialer Gerechtigkeit in Asien

Traumatisierte Flüchtlinge im Asylverfahren

Praxis der psychotherapeutischen Versorgung von traumatisierten Flüchtlingen

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

INHALTSVERZEICHNIS VORWORT ZUR NEUAUSGABE VORWORT VON GORDON A. ZUR TASCHENBUCHAUSGABE VORWORT ZUR TASCHENBUCHAUSGABE

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

L E R N Z I E L. - die Bedeutung der Psychologie für die Handlungsfelder des öffentlichen Dienstes erkennen

Prävention und Gesundheitsförderung: Kompetenzentwicklung in Gesundheitsberufen

Recovery im Spannungsfeld zwischen Klient und Kostenträger

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Rede Volkstrauertag 2013

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Vorwort von Michaela Huber 10 Vorwort der Autorin 14

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Parteilichkeit und Soziale Arbeit im Interesse der Menschen ist sie heute (noch) möglich?

Die Versorgung psychisch belasteter Flüchtlinge

Medien. Ariane Petschow. Punk in Südafrika. Antirassistisch und anarchistisch geprägte Musik im Kampf gegen die Apartheid.

Die neuen Migranten und deren Integration in den schweizerischen Arbeitsmarkt

Globalisierung Verantwortung in der einen Welt

Traumatischer Stress. in der Familie. Das erstarrte Mobile. Traumatischer Stress? Traumatisierte Familien ZPTN

Rahmenbedingungen Bildungsangebote Migration und Gesundheit

Healthy ageing und Prävention

UNSERE WERTE UND GRUNDÜBER- ZEUGUNGEN

Traumazentrierte Fachberatung

5. Geschichte und Staatslehre

Ein Pilotprojekt von pro familia NRW und der Beratungsstelle Bonn Gefördert von der UNO-Flüchtlingshilfe

André Kuper Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen

Karin Mlodoch. Gewalt, Flucht Trauma? Grundlagen und Kontroversen der psychologischen Traumaforschung

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Familie und Trauma Familie im Stress. Ein triadisches Modell post-traumatischer Prozesse

Traumazentrierte Fachberatung

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Übersichtsraster: Unterrichtsvorhaben Praktische Philosophie, Jgst. 9

Was wurde aus der Parteilichkeit in der Sozialarbeit? Österreichische Armutskonferenz 2015, Salzburg

9. Fachtagung des Interdisziplinären Arbeitskreises Bewegungstherapie Psychiatrie, Psychosomatik und Sucht Weinsberg,

Sperrfrist: 21. Dezember 2014, Uhr Es gilt das gesprochene Wort.

LEBEN WIR IN EINER ANGSTGESELLSCHAFT?

Landesarbeitsgemeinschaft der autonomen Notrufe in Rheinland Pfalz

Prof. Dr. Christoph Weller. Konflikt und Gewalt. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Gesellschaftliche Trends und Erziehungsverantwortung: Andreas Mattenschlager, Diplom-Psychologe

Grußwort von Landrat Michael Makiolla zum Ehrenamtstag des Perthes Werk am in der Kamener Stadthalle

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

medico international (2001), Gewalt überleben. : Psychosoziale Arbeit im Kontext von Krieg und Diktatur, Frankfurt

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Rosenkranz in den Anliegen der verfolgten Christen im Nahen Osten. Erstes schmerzhaftes Geheimnis. Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat.

FLÜCHTLNGSARBEIT MIT VULNERABLEN ZIELGRUPPEN

Ältere Diabetiker fit machen

Integration - Inklusion Diversity

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Traumatisierung & Kultur Resilienz. Dr. med. Frauke Schaefer Barnabas International

Recovery-Gesprächsgruppen, Peer-Arbeit und Inklusion

Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre EF/ Juli 2014

MIGRATION FLUCHT FREMDHEIT. Fatos Atali-Timmer

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Europäische Netzwerke für psychische Gesundheit

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Entstehung, Gründe und Ursachen von übermässigem Alkoholkonsum und Binge Drinking in der Oeffetnlichkeit bei Jugendlichen und jungen Partygängern

Städtisches Gymnasium Olpe. Schulinternes Curriculum Evangelische Religionslehre

Psychische Belastungen/ Störungsbilder bei migrantinnen

Transkript:

Zur öffentlichen und gesellschaftlichen Wahrnehmung und Bewältigung von Gewalterlebnissen Trauma und Politik Usche Merk medico international Psychiatrie-Jahrestagung 20.4.2016 Bonn

Gewalt und Trauma Trauma hat sich als der zentrale Begriff entwickelt, der die psychischen Auswirkungen von Gewalt beschreiben soll Traumadiskurse sind von Politik nicht zu trennen, sie prägen die Narrative und damit den Kontext, in dem sich Menschen mit schmerzhaften Erfahrungen auseinandersetzen

Hintergrund: Erfahrung mit Trauma und Politik in Bezug auf: Folteropfer (Chile, Südafrika, Nicaragua, etc.) Krieg und Katastrophen (Guatemala, Mosambik, Sierra Leone, Tsunami, Haiti, Syrien etc.) Flucht und Migration (Nahost, Westafrika, Zimbabwe, Flüchtlinge in D etc.)

These: Psychosoziale Hilfe braucht ein politisches Verständnis Gegenüber den Ursachen von Trauma In Bezug auf die Haltung gegenüber den Opfern In Bezug auf die Ursprünge, Dimensionen und Wirkungen von Traumadiskursen

Doppelgesicht von Traumadiskursen Sensibilisiert für die Folgen von Gewalt und Ungerechtigkeit Mobilisiert Empathie und Unterstützung Enthält die Chance, mehr vom Leid der Menschen zu verstehen Ermöglicht Solidarisierung und soziale Kämpfe für Gerechtigkeit und Entschädigung Motiviert für Strategien gegen die Gewalt

Die andere Seite: Pathologisierung Entstehung und Einfluss der PTSD Diagnose Opfer Täter Diffusion traumatisierte Flüchtlinge Spiegel Online 2.6.15

Privatisierung Biomedizinische Diagnosen individualisieren Auswirkungen kollektiver Erfahrungen Westliches Menschenbild und Deutungsnarrativ Enteignung von anderen kulturellen Narrativen Kollektive und kulturelle Ressourcen werden marginalisiert Neurobiologische Wende: Trauma als Gehirnproblem?

Ökonomisierung Zunahme struktureller und sozialer Gewalt in der Folge der neoliberalen Globalisierung Traumaarbeit als Geschäftsfeld einer international agierenden Hilfsindustrie Identifizierung von Versorgungslücken und mental health Gaps Markt für Pharmaprodukte Traumatisierte Menschen als Forschungsobjekte

Normalisierung Soldaten gegen Traumafolgestörungen immunisieren? https://www.volkswagenstiftung.de/uploads/media/20130220.pdf

Von Trauma zu Resilienzdiskursen Das Comprehensive Soldier Fitness Programm der US Armee Hintergrund: Hohe gesundheitliche und politische Kosten der Militäreinsätze in Afghanistan und Irak Resilienzföderung für 1,1 Millionen Soldaten und ihre Familien (Positive Psychologie /Martin Seligman) posttraumatic growth traumatische Erfahrungen als Möglichkeit für persönliche Reifeprozesse Ziel: eine unbezwingbare Armee schaffen (Seligman 2012) http://www.army.mil/readyandresilient, http://www.army.mil/standto/archive_2013-08-27/

Crisis is the new normal Der Aufstieg des Resilienzkonzepts in der humanitären Hilfe Statt Verhinderung traumatischer Erfahrungen - Anpassung an die Schrecken der Wirklichkeit? Eigenverantwortung der Menschen - Aufkündigung von staatlicher Verantwortung für Gesundheit?

Was tun? Vorschläge für eine kritische Hilfe sich der Wechselwirkung von Traumadiskursen und Hilfe bewusst sein und die eigene Rolle selbstkritisch reflektieren sich in problematische Narrative und Traumadiskurse einmischen machtgeleiteten und destruktiven gesellschaftlichen und institutionellen Rahmenbedingungen entgegentreten Menschen mit traumatischen Erfahrungen nicht als Klienten sondern als Subjekte in den Mittelpunkt stellen

Henafe Alali, aus Syrien geflohen, seit 2014 in Berlin Ich will kein Flüchtling sein. Ich will nicht Thema eines Zeitungsartikels sein, in dem es nicht um mich als menschliches Wesen geht. Nennt mich ein interkontinentales historisches Ereignis oder einen Schmerzsturm, der durch diese elende Welt fegt, aber nennt mich nicht Flüchtling. (..) Hier in der Fremde bin ich nicht nur das Thema über das alle reden, ich bin das Elend des 21.Jahrhunderts. Ich bin Opfer von Gesellschaften, die meine Kultur schlucken wollen, damit ich in ihrer aufgehe. Ich bin ein Mensch, der kein Podium hat, um über seinen Schmerz zu sprechen, während die Gesellschaft alle Bühnen nutzt, um über diesen Fremden, diesen Flüchtling zu sprechen. Aber ich kann nicht antworten. (..) Ich bin ein Syrer, der das Alphabet erfunden hat, damit die Menschheit miteinander kommunizieren kann. Verbieten Sie mir daher nicht, bei jeder Gelegenheit zu sprechen. Ich bin weniger ein Flüchtling als ein Mensch voller Gefühle. Ich suche Hoffnung in all diesen Trümmern und Wärme und ich danke allen, die mir beigestanden sind (aus: der Spiegel 15/2016)

Ich danke Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!