Von Nixdorf über... BenQ zu möglichen Antworten der IG Metall auf strukturelle Herausforderungen.



Ähnliche Dokumente
FB Tarifpolitik Vorstand. IG Metall erreicht Tarifvertrag zur Qualifizierung. Gesicherte Ansprüche für Beschäftigte und Betriebsräte

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Mitarbeitergespräch. Gesprächsleitfaden. Mitarbeiter/Mitarbeiterin. Führungskraft: Datum: Name: Vorname: Abteilung, Bereich, Organisationseinheit:

Tarifvertrag zur Qualifizierung (TV Q)

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

Neuer Rahmen für die Unternehmensführung Welche Strategie soll es zukünftig sein? Franz Hunger Abteilung Bildung und Beratung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Sicherheit und Gesundheit in Kleinbetrieben Die Schlüssel zum Erfolg

INNOVATIONEN UND QUALIFIZIERUNG WAS SAGEN BETRIEBSRÄTE?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Betriebsrat Bremen. Betriebsrat Bremen

Qualifizierung bei der Liebherr- Hydraulikbagger GmbH Betriebsrat LHB

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Strategien der professionellen Fachkräftegewinnung

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Führung im Callcenter. und warum in Callcentern manch moderner Führungsansatz scheitert

Personalmanagement in Museen. Notwendigkeit, Grundansatz und Perspektiven

Erfolgreicher im Vertrieb durch strategische Personalentwicklung Einfach nur Training?

Hinweis: Die Umfrage wurde von 120 Unternehmen in Deutschland beantwortet.

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Vorgestellt von Hans-Dieter Stubben

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

Der Flughafen Frankfurt in der Einschätzung der Bürger in Hessen. Frankfurt am Main, 15. September 2014

DGSV-Kongress Fulda, Uwe Blättermann coavia GmbH & Co. KG

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

CSR - Corporate Social Responsibility Ein Gewinn für alle

Ablauf Vorstellungsgespräch

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Praxis-Check: Medienbildung an deutschen Schulen

Tipps für ein Bankgespräch

Portfolio zur Analyse der Personalqualität

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

Edgar K. Geffroy Internet ist Chefsache

Modulare Nachqualifizierung bis zum Berufsabschluss. Christoph Eckhardt qualinetz Beratung und Forschung GmbH

SPECTRA ist ein Full Service Institut, das das gesamte Spektrum der klassischen Markt- und Meinungsforschung anbietet.

Für eine aktive Industriepolitik. Mehr betriebliche Mitbestimmung. Es gilt das gesprochene Wort!

Fragenkatalog zur Bewertung Ihres ERP Geschäftsvorhabens:

1. Allgemeiner Ablaufplan für Mitarbeiterbefragungen. Legen Sie den Untersuchungsgegenstand fest und definieren Sie das Ziel

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Damit hat der Jungunternehmer nicht gerechnet.

Partnerschaftliche Unternehmenskultur Erfolgsfaktor Nummer eins. Unser Unternehmen. Unser System. Unsere Ziele. Unsere Mitarbeiter

GWA Frühjahrsmonitor 2013 Chart-Report

Überblick: Einführung und betriebliche Umsetzung der Weiterbildung zu Prozess- oder Applikationsexperten in der Produktionstechnologie

Entrepreneur. Der Aufbruch in eine neue Unternehmenskultur

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Gönnen Sie Ihrem Lächeln mehr als Standard

Personalentwicklung und Fortbildung

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

SIE KÖNNEN PROFITIEREN! VON MEINEM ALTER UND MEINER PRAXISERFAHRUNG. Sie suchen Fachkräfte? Chancen geben

Erfahrungen der AgenturQ bei der Umsetzung des TVQ in der M+E- Industrie in Baden-Württemberg IT Arbeitskreis Rhein- Main Frankfurt, 6.

Recht ist für alle da Arbeitswelt 4.0 und die Rolle der Mitbestimmung

Individuelles Coaching

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Online-Werbung. Welche Möglichkeiten der Online-Annoncen gibt es? Google AdWords und Co.

Beschäftigung und Qualifizierung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Studie: Digitalisierung Chancen und Herausforderungen für die partnerschaftliche Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Zugriff auf Unternehmensdaten über Mobilgeräte

Der Fachkräftemangel ist kein Mythos. Konjunkturell und strukturell ist (und bleibt) er ein Problem.

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Unternehmensführung in der Krise

KRISE. Auch ein schwerer Weg beginnt immer mit dem ersten Schritt. Besser mit einem starken Partner. argenus

Qualitätserlebnis statt Qualitätssicherung. Eine Mehrfachfallstudie agiler Teams

Herzlich Willkommen! Marketing Insights (April 2013) H:\16832MCL\W2_1_13\doc\report\16832_MCL_report.ppt

MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Interne Revision Ressourcen optimieren. Aufdecken, was dem Erfolg Ihres Unternehmens entgegensteht!

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Ausgangslage allgemein

Führen mit Zielen und Meßgrößen

Behindert ist, wer behindert wird

Innovationen Unmögliches möglich machen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Prof. Dr. Norbert Pohlmann, Institut für Internet Sicherheit - if(is), Fachhochschule Gelsenkirchen. Lage der IT-Sicherheit im Mittelstand

Kienbaum Management Consultants.» People Development

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Deutschland-Check Nr. 35

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

firstbird wird gefördert von Microsoft Ventures firstbird is part of Microsoft Ventures Accelerator Berlin

Transkript:

Von Nixdorf über... BenQ zu möglichen Antworten der IG Metall auf strukturelle Herausforderungen. Franz Tölle IG Metall Bezirksleitung NRW franz.toelle@igmetall.de

Nixdorf Computer AG Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Siemens Mobile Division & BenQ Resümee und mögliche Antworten

Nixdorf Computer AG Aufstieg bis 1989 31.000 Mitarbeiter, 5,3 Mrd. DM Umsatz, > 60% Eigenkapital Erfolgsfaktoren Innovationsidee: Mittlere Datentechnik - Computerleistung für Kleinbetriebe / Dezentralisierung / Computerleistung an den Arbeitsplatz Unternehmenskultur: Visionär (.. wir wollen IBM schlagen ) Spitzenbezahlung, Anspruch auf gerechte Behandlung, hoher Identifikationsgrad, Führungskontinuität, Ausbildungsquote (nie unter 8%), weiterbildungsfreudig, Führungspersönlichkeit Persönliche Risikobereitschaft mit besonderer Durchsetzungskraft Handlungsfähigkeit in der Krise (z. B. 74/75) offene Tür für jeden 3

Nixdorf Computer AG Abstiegsursachen u. a. Fehleinschätzung technologischer Trends (.. wir bauen keine Mopeds / Wechsel von Drucker- zur Bildschirmkonsole / Magnetplattensysteme / Betriebssystem-Standardisierung, benutzerfreundliche Software..) Hoher F&E Aufwand aber geringe Kapazität für Innovationen Organisationskrise durch unbeherrschtes Wachstum Führungs- und Vertrauenskrise (z. B.: 1989 Fluktuation der qualifizierten Vertriebsmitarbeiter 18,6%) Flops: Großrechnergeschäft, ALX, CIM Innovation mittels Bananenstrategie (Lösung reift beim Kunden) Mangelhaftes Krisenmanagement rund 1 Mrd. Verluste, insbesondere durch Rückstellungsbedarfe 4

Siemens Nixdorf Informationssysteme AG 1989 bis 2000 1991: 51.600 Mitarbeiter, 14 Mrd. DM Umsatz, 100% Siemens AG Prägende Faktoren 1 + 1 ist mindestens zwei Wechselseitiger Kulturschock Überdimensionierte Strukturen (D1 D10) Erdrückende Führungs-Dominanz von Siemens im Nixdorf- Geschäft / Wechselnde Produktstrategie CISC/RISC.. Change Management mit CEO Schulmeyer Trennung Lösungs- u. Produktgeschäft (LOB, Service, SBS..) Permanente Umstrukturierungen / Wechselnde Führung Lähmende Entscheidungsprozesse ( Lähmschichten ) und fehlende Eigenständigkeit: in Siemens ganz rein oder raus 5

Entwicklung nach SNI (Beispiele) Bereich Hochleistungsdrucker Poing jetzt Ocè SBS IT - Lösungsgeschäft (jetzt wieder ein Siemensbereich) Kundendienst (inzwischen Teil von FSC) Werk für Informationssysteme (heute Flextronics) Servergeschäft (heute FSC) Werk für Branchensysteme (heute Wincor Nixdorf) Führungskontinuität hoch keine schwach teilweise teilweise sehr hoch Ergebnis 6

Siemens Mobile Devices (2004) ca. 8% Weltmarktanteil, ca. 4.000 Beschäftigte, 1% Umsatzrendite, Ergebnisdruck Handlungsbedarf im Handygeschäft: Schlüssige Com - Strategie als Gesamtanbieter Erkennen und umsetzen erkannter Trends im Consumer Markt (Farbe, Design, MP3, Kamera) Marketing und Vertrieb u. schnelle Entscheidungsprozesse Verteilte, komplexe Entwicklungsprozesse Vorgehen: Konzentration auf die Produktionskosten unter Ausblenden von Marketing, Vertrieb, Preisstellung, Entscheidungsprozesse.. 7

Siemens Mobil Devices (2004) Verlagerungsdrohung nach Ungarn: Schließung oder schlechtere Arbeitsbedingungen 224 Mio. geplante Einsparung durch die Verlagerung der Produktion nach Ungarn innerhalb von 5 Jahren. Siemens setzt sich an die Spitze zu Abkehr von der 35 Std. Woche und nutzt die Situation im Handy-Bereich. Ergebnis Ergänzungstarifvertrag: 40 Std. Woche und Lohnverluste >25% bis zu 33% 8

Verlagerung nach Ungarn 9

Entwicklung in 2005 Personalabbau wegen weiterer Automatisierung Motivations- und Führungsprobleme geringe Qualitätsrate als ursprünglich geplant Fluktuation, insbesondere im Bereich R&D Fehlende betriebliche Regelung über Erfolgsbeteiligung Sinkende Marktanteile (von 8,5% auf unter 5%) Sinkende Auslastung Verzögerungen bei Neuprodukten 10

Was hat der E-TV bewirkt? Ziele Verlagerung nach Ungarn verhindern Auslastung in KLf sicherstellen Wirtschaftliche Situation Perspektive verbessern Investitionen in neue Produkte (30 Mio. 04 / 05) Ansiedlung relevanter UMTS R&D Insourcing externer Consultingleistungen Kostenentlastung Qualifizierung der Mitarbeiter Bewertung teilweise erfüllt ( ) ( ) 11

Ereignisse und Entwicklungen in 2005 Im Unternehmen: Siemens erlebt Strategiekonflikte Untergraben der Marktchancen durch Presse-Statements des Siemens-Vorstandes zum Consumer Markt Verluste: > 800 Mio. (geschätzte Sanierungsaufwand 4. Mrd. ) Konsequenz: Notverkauf an BenQ und Mitgift von > 400 Mio. 12

Die BenQ - Ära Euphorischer Start (Neueinstellung von 120 Entwicklern) Wirtschaftliche Transparenz wurde nicht hergestellt: Dem Wirtschaftsausschuß konnte keine Eröffnungsbilanz vorgelegt werden. Die Verlängerung des E-TV erfolgte nur für 6 Monate, weil die Planungssicherheit fehlt. Die Chefcontrollerin erklärt noch im Juli 06, dass BenQ Deutschland kein Finanzierungsproblem habe. Werbung fand kaum statt Produkteinführungstermine verzögerten sich Umsatzeinbruch trotz Kosteneinsparungen Verluste: bei 1,5 Mrd. Materialeinsatz, 1,6 Mrd. Umsatz, > 800 Mio. Verlust Insolvenzantrag am 29.9.2006 13

Die Insolvenz Siemens lehnt Verantwortung ab. IG Metall setzt mit öffentlichen Druck und Aktionen die bisher am besten ausgestattete Transfergesellschaft in einer Insolvenz durch. Siemens zahlt > 150 Mio.. Viele Käuferinteressenten, aber kein Käufer trotz bester Bedingungen. Innovation : nachträgliche Widersprüche nach 613a BGB können Erfolg haben, wenn nicht ausreichend informiert wurde. ca. 80% der Belegschaft ist in eine Transfergesellschaft eingetreten. Heutiger Stand: von 2.464 haben nach 5 Mon. 30% einen neuen Job. 14

BenQ- Transfergesellschaft NRW Beschäftigtenstruktur 17% 22% 47% gewerblich kaufm./techn. Ingenieure ungelernt 14% Innovationsbedarf: Trotz Fachkräftemangel werden gut vorgebildete Beschäftigte nicht für Mangelbereiche qualifiziert. Nur kurzfristige Maßnahmen sind möglich. 15

Resümee und mögliche Antworten Besser statt Billiger (Projekt: Arbeit durch Innovation - Land NRW) Qualifizierungsprozesse initiieren Personalführung zum Thema machen Innovationsklima schaffen Barrieren beseitigen offene Kultur statt Ressortdenken und Machtausübung Änderungen gestalten statt verhindern (Ohne Änderung von Bestehendem findet Innovation nicht statt) Verzahnung zwischen Arbeit und Qualifizierung Transparenz der wirtschaftlichen Situation Abstieg von Fachkräften und Ingenieuren in die Arbeitslosigkeit verhindern und Fachkräftemangel durch Weiterqualifizierung auf andere Fachgebiete vorbeugen / mindern. Agieren statt reagieren 16

besser-statt-billiger - Modernisierungsoffensive der IG Metall NRW Beispiel... damit es nicht nur anders sondern besser wird! 17

besser-statt-billiger - Modernisierungsoffensive der IG Metall NRW Kampagne u. Akteure imeinungsbildner Medien/Wissenschaft Prägnante Beispiele/Strategien zu Standortvorteilen und Entwicklungsaufgaben statt Arbeitskostendiskussion Arbeits- und Wirtschaftspolitik NRW Vereinbarungen zur Innovationsbeschleunigung und Kompetenzentwicklung (IGM, Land, Region Arbeitgeber,... ) Betriebe/Betriebsräte und Mitglieder IGM Verwaltungsstellen und Bezirksleitung NRW Innovationschecks für BR, Mitglieder informieren und einbeziehen, Nutzen schaffen (Kompetenzentwicklung/ Beschäftigungsfähigkeit) www.nrw.igmetall.de Ampelprüfung für Betriebe, Defizite/Stärken in Betrieben und Branchen, Potenziale zur Mitgliederentwicklung 18

Qualifizierungsprozesse initiieren Unternehmensstrategie Unternehmensplanung Techn. & organisatorische Änderungen Qualifizierungsbedarf des Unternehmens Beispiel Personal- Entwicklungsprogramme Support: Selbstcheck Beratung.. Personalgespräche Anwendung der Qualifikationen und Erfolgsmessung Qualifizierungsgespräche Durchführung der Qualifizierungsmaßnahmen Leistungsbeurteilung Zielvereinbarungen Personalentwicklungs- Maßnahmen Qualifizierungsbedarf der Beschäftigten 19

Qualifizierungsmaßnahmen TV-Qualifizierung Betriebsbezug betrieblich notwendig betrieblich zweckmäßig Maßnahme Anpassungsqualifizierung Erhaltungsqualifizierung Entwicklungsqualifizierung Umqualifizierung Zweck Wissen fortentwickeln, um eigenes Aufgabengebiet erfüllen zu können veränderte Anforderungen im eigenen Aufgabengebiet erfüllen können bei wegfallendem Arbeitsplatz gleich- oder höherwertige Arbeitsaufgabe im Betrieb übernehmen können höherwertige Arbeitsaufgabe im Betrieb übernehmen können betrieblich geeignet Persönliche Weiterbildung Wissen für Tätigkeit im Betrieb - aber ohne aktuellen Bedarf 20

Regelungen zu Arbeitszeit und Kosten Maßnahme Anpassungsqualifizierung Erhaltensqualifizierung Umqualifizierung Entwicklungsqualifizierung Persönliche berufliche Weiterbildung Zeit Arbeitszeit zuschlagsfrei zu vergüten Beschäftigte beteiligen sich i. d. R. mit 50% an der notwendigen Arbeitszeit Beschäftigte bringen die Zeit ein Kosten Arbeitgeber trägt die Maßnahmekosten Arbeitgeber trägt die Maßnahmekosten Beschäftigte tragen die Maßnahmekosten selber 21

Zu Qualifizierung anreizten Broschüre CD 22

Personalführung zum Thema machen Beispiel Visionen und Ziele einfordern Führungskontinuität sichern Führungsqualität sichtbar machen Perspektiven entwickeln (fachlich und persönliche) Mitarbeitergespräche / Leistungsbeurteilung / Qualifizierungsgespräche etc. BR-Beteiligungsrechte für Personalentwicklung und Weiterbildung einsetzen.. 23