Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen

Ähnliche Dokumente
und Treuhandwesen Wirtschaftsprüfung c. E. Poeschel Verlag Stuttgart Wolfgang Lück

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Wertbeitrag der Internen Revision

Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXXI

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Erik Lehmann. Zur Entgeltregulierung. der Wirtschaftsprüfer. und vereidigten. Buchprüfer. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Betreuung und Prüfung der Unternehmungen

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Die motivationale Wirkung der Regulierung der Akteure in der Wirtschaftsprüfung

Interne Beratung durch die Interne Revision

Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellen Verzeichnis. I. Problemstellung und Gang der Untersuchungen 1

Prüfung von Risikomanagementsystemen. von Dr. Guido Neubeck V TDW VERLAG GMBH

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Das Going-Concern-Prinzip in der Jahresabschlussprüfung

Wirtschaftliches Prüfungswesen

Standard-Anwendungssoftware für die Finanzbuchhaltung und die Kostenund Leistungsrechnung

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Kontrollfragen und Übungsaufgaben mit Lösungen

Marketing für Kommunalverwaltungen

Zielsetzung des Leitfadens Bilanzierung und Prüfung nach NKFG 13

Für Unternehmen ist die Wahl der passenden Rechtsform von zentraler Bedeutung.

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik

Wertbeitrag der Internen Revision

Dirk Oetterich. Die Phasen der Bilanzfälschung

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Handbuch der Rechnungslegung

Markt und Unternehmung

Interne Revision. Ein Handbuch für die Praxis. von Georg-August Böhmer Franz-Josef Hengst Prof. Dr. Rolf Hofmann Otto Müller Rudi Puchta

Informationsversorgung von Abschlussprüfer und Aufsichtsrat zur Verbesserung der Corporate Governance:

von Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel und WP StB Dipl.-Kfm. Christoph Freichel und Dipl.-Kfm. Martin Toll und Univ.-Prof. Dr.

Inhaltsverzeichnis. Erstes Buch Möglichkeiten von Umwandlungen ( 1) 19. Zweites Buch Verschmelzung ( 2 122l)

Unternehmensform nach MaB

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Merkblatt der Prüfungsstelle für das Wirtschaftsprüfungsexamen bei der Wirtschaftsprüferkammer

Stellungnahme der Wirtschaftsprüferkammer zu einem Referentenentwurf für ein Kleinanlegerschutzgesetz

Bearbeitungs- und Prüfungsleitfaden. Risikoorientierte Projektbegleitung. Interne Revision

Kommunale Spitzenverbände im Gesetzgebungsverfahren

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Optimierung des Prozesses der Leistungserstellung in der Jahresabschlußprüfung durch den Einsatz von Projektmanagement

Grundsätze ordnungsmäßiger öffentlicher Buchführung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Anne Chwolka

Strategien mittelständischer Wirtschaftsprüferpraxen in Folge der Auswirkungen regulativer Einflüsse auf den Wirtschaftsprüfermarkt

Planung der Fertigungstiefe

Die interprofessionelle Zusammenarbeit von Rechtsanwálten mit Angehorigen anderer freier Berufe

E-Business und Wirtschaftsprüfung

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

Uwe Kamenz. Marktforschung. Einführung mit Fallbeispielen, Aufgaben und Lösungen Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Risikomanagement im Konzern

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre

Buchhaltung und Jahresabschluss

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

1 Routine- und Anlassprüfungen als wichtige Instrumente der Bankenaufsicht (Geyer) 3

WIRTSCHAFTSPRÜFERKAMMER Körperschaft des öffentlichen Rechts. Wirtschaftsprüfer. Ein attraktiver Beruf

Der Beruf des Steuerberaters

I. EINLEITUNG Motivation Hintergrund und Ziel Forschungsgegenstand Terminologie und Definitionen 5 Aufbau der Dissertation 9

Die Wiedereinführung der verkürzten Prüfung zum Wirtschaftsprüfer für vereidigte Buchprüfer

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Manzsche Gesetzausgaben Sonderausgabe Nr. 93. UniStG. (Universitäts-Studiengesetz) herausgegeben von

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Die Kapitalkonsolidierung im mehrstufigen Konzern

Anforderungen an die Rechnungsprüfung

Beamtenrecht. von. Dr. Fritjof Wagner. Professor an der Fachhochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung, Brühl. 6., neubearbeitete Auflage V \

Entscheidungsprozesse im Insolvenzverfahren

Bankenaufsicht und marktbezogenes Eigenkapital

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Organisation. Einführung in die Organisationstheorie und -praxis. von Dietmar Vahs. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage

Buchhaltung und Jahresabschluss

Wertschöpfungsmanagement

Personal-Controlling. Rolf Wunderer/Peter Schlagenhaufer. Funktionen - Instrumente - Praxisbeispiele Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart

Reiner Quick / Hans-Jürgen Wurl. Doppelte Buchführung. Grundlagen - Ubungsaufgaben - Lösungen 2., überarbeitete Auflage GABLER

Aussagebezogene Abschlussprüfung

Transparenzbericht für das Kalenderjahr 2008

Inhaltsübersicht. V. Assoziierte Unternehmen 100. XVI. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 180. Geleitwort. Die Autoren. Inhaltsverzeichnis

Band A Implikationen der IFRS auf die Bilanzierung von Investmentfonds im IFRS-Konzernabschluss des Investors

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII

Die Balanced Scorecard als Instrument einer modernen Controlling-Konzeption

Besonderheiten eines QÜalitätsmanagements in der öffentlichen Verwaltung

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Aufsicht über den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer in Deutschland

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Unternehmensbewertung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Betriebswirtschaftliche Grundsätze für. Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980. Von Dr. Karl-Heinz Withus

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Verfassers zur 1. Auflage... VII Vorwort des Verfassers zur 5. Auflage...

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Ihr persönlicher Webcode:

Controlling der Fußballunternehmen

Inhaltsübersicht. 1. Kapitel. 2. Kapitel. 3. Kapitel. 4. Kapitel. 5. Kapitel. 6. Kapitel. 7. Kapitel. 8. Kapitel. 9. Kapitel. 10. Kapitel. 11.

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Interne Revision - Gestaltung und Organisation in der Praxis. herausgegeben vom. Institut für Interne Revision Österreich - IIAAustria.

Kurt Nagel. Datensicherung in der Unternehmung

Transkript:

Wolfgang Lück Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen Institutionelle und funktionale Aspekte der Betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbereich 1 Gesamtbibliothek B e t H c b s v/ i r t s c h o 11 s I e h f e nventor-mf. SüQigebieiem C. E. Poeschel Verlag Stuttgart

Inhaltsverzeichnis Prolog Vorwort Abkürzungsverzeichnis V VII XV 1 Entwicklung des Betriebswirtschaftlichen Prüfungswesens.. 1 1.1 Entwicklungsphasen des Prüfungs-und Revisionswesens 1 1.2 Chronologischer Überblick über die historische Entwicklung des Prüfungs- und Revisionswesens 9 Kontrollfragen 13 1.3 Prüfungslehre als Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 14 Kontrollfragen 18 Übungsaufgaben 19 2 Gegenstand der Betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre... 20 2.1 Betriebswirtschaftliche Prüfungen 20 2.1.1 Abgrenzung des Prüfungsbegriffes 20 2.1.2 Merkmale betriebswirtschaftlicher Prüfungen 21 2.1.3 Arten betriebswirtschaftlicher Prüfungen 23 Kontrollfragen 26 2.2 Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre 27 2.2.1 Institutionelles Erkenntnisobjekt 27 2.2.2 Funktionales Erkenntnisobjekt 29 Kontrollfragen 30 Übungsaufgaben 31 3 Prüfungsorgane - Institutionelle Aspekte der Betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre 32 3.1 Berufsbild inländischer externe Prüfer 32 3.1.1 Wirtschaftsprüfer....< 32 3.1.2 Vereidigter Buchprüfer 42 3.1.3 Steuerberater 42 Kontrollfragen 46 3.2 Berufsbild ausländischer externer Prüfer 47 Kontrollfragen 49 3.3 Berufsorganisationen und Berufsaufsicht der Wirtschaftsprüfer... 50 3.3.1 Funktionen der Wirtschaftsprüferkammer (WPK) 50 3.3.2 Funktionen des Instituts der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.v.(idw) 54 3.3.3 Funktionen der Union Europeenne des Experts Comptables Economiques et Financiers (UEC) 56 IX

3.3.4 Groupe d'etudes des Experts Comptables de la C.E.E 59 3.3.5 International Coordination Committee for the Accounting Profession (ICAP) 60 3.3.6 International Accounting Standards Committee (IASC)... 60 3.3.7 International Federationof Accountants(IFAC) 62 Kontrollfragen 66 3.4 Anforderungen an den Berufsstand der Wirtschaftsprüfer - Grundsätze für die Berufsausübung 67 3.4.1 Unabhängigkeit und Unbefangenheit 68 3.4.2 Gewissenhaftigkeit 69 3.4.3 Eigenverantwortlichkeit 69 3.4.4 Verschwiegenheit 70 3.4.5 Unparteilichkeit 71 3.4.6 Berufswürdiges Verhalten 72 3.4.7 Unvereinbare Tätigkeiten 72 3.4.8 Kundmachung und Auftragsschutz. 73 3.4.9 Unterzeichnung von Bestätigungsvermerken und Prüfungsvermerken 73 Kontrollfragen 74 3.5 Rechtsformen der externen Prüfungsorgane 74 3.5.1 Einzelpraxis 75 3.5.2 Bürogemeinschaft 76 3.5.3 Sozietät 76 3.5.4 Personengesellschaften des Handelsrechts 77 3.5.5 Kapitalgesellschaften 78 3.5.6 Prüfungsverbände 79 3.5.7 Behördliche Prüfungsstellen 81 Kontrollfragen 85 3.6 Interne Organisation der externen Prüfungsorgane 86 3.6.1 Aufbauorganisation 86 3.6.2 Ablauforganisation 94 Kontrollfragen 95 3.7 Interne Prüfungsorgane - Interne Revision 96 Kontrollfragen 99 3.8 Kritik am Berufsstand der Wirtschaftsprüfer und Reformbestrebungen 99 Kontrollfragen 106 3.9 Quality Control-Gewährleistung der Prüfungsqualität 106 Kontrollfragen 121 Übungsaufgaben 121 4 Systeme und Prozeß der Prüfung - Funktionale Aspekte der Betriebswirtschaftlichen Prüfungslehre 124 X 4.1 Funktionsabgrenzungen und Aufgaben des Wirtschaftsprüfers... 124 4.1.1 Prüfung 124 4.1.2 Beratung 125

4.1.3 Begutachtung 125 4.1.4 Betreuung 126 Kontrollfragen 127 4.2 Wirkungsmäßiger Ablauf von Prüfungen - Prüfungsprozeß 127 4.2.1 Prüfungsprozeß als Summe von Teilprozessen 127 4.2.2 Prüfungsprozeß als komplexer Suchprozeß 130 4.2.3 Prüfung als kybernetisches Regelmodell 132 Kontrollfragen 135 4.3 Leistungsprozesse im Wirtschaftsprüfungsbetrieb 135 4.3.1 Prozeß der Leistungserstellung 135 4.3.2 Prozeß der Leistungsverwertung 136 Kontrollfragen 137 4.4 Prüfungsinstrumentarium 138 4.4.1 Prüfungsnormen 138 4.4.2 Prüfungsmethoden 141 4.4.3 Prüfungshandlungen 146 4.4.4 Hilfsmittel der Prüfung 150 Kontrollfragen 152 4.5 Prüfungsplanung 153 4.5.1 Prüfungsprogrammplanung 154 4.5.2 Personaleinsatzplanung 155 4.5.3 Zeitplanung 158 Kontrollfragen 160 4.6 Prüfungsdurchführung 161 4.6.1 Planmäßiger Ablauf 161 4.6.2 Nicht-planmäßiger Ablauf 162 Kontrollfragen 166 4.7 Urteilsbildung und Urteilssicherung 166 Kontrollfragen 168 4.8 Dokumentation der Prüfung 169 4.8.1 Funktionen der Prüfungsdokumentation 169 4.8.2 Mittel der Prüfungsdokumentation 173 4.8.2.1 Dauerakte 173 4.8.2.2 Arbeitspapiere 175 4.8.2.3 Prüfungsbericht 176 4.8.2.4 Bestätigungsvermerk 181 Kontrollfragen 183 4.9 Urteilsmitteilung 184 Kontrollfragen 185 4.10 Prüfungsüberwachung 186 Kontrollfragen 189 Übungsaufgaben 190 5 EDV-Prüfung 193 5.1 Veränderte Anforderungen an die Jahresabschlußprüfung 193 Kontrollfragen 194 XI

5.2 Fehlermöglichkeiten bei Anwendung computergestützter Buchführungssysteme 194 5.2.1 Menschliche Fehler 194 5.2.1.1 Fehler bei der Systemerstellung 195 5.2.1.2 Fehler bei der Anlagenbedienung 195 5.2.1.3 Fehler bei der Dateneingabe 196 5.2.2 Technische Fehler 196 Kontrollfragen 196 5.3 Ableitung der Grundsätze ordnungsmäßiger Datenverarbeitung (GoDV) 197 5.3.1 Grundsätze ordnungsmäßiger EDV-Dokumentation (GoDVD) 198 5.3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger EDV-Arbeitsabwicklung (GoDVA) 201 5.3.3 Grundsätze ordnungsmäßiger Sicherung der Funktionsfähigkeit der EDV (GoDVS) 203 Kontrollfragen 205 5.4 Prüfung computergestützter Buchführungssysteme 206 5.4.1 Erscheinungsformen computergestützter Buchführungssysteme 206 5.4.2 Prüfungsinstrumentarium der EDV-Prüfung 207 5.4.3 Prüfungstechnik bei der EDV-Prüfung 212 5.4.3.1 Prüfung des Internen Überwachungssystems (IÜS)... 212 5.4.3.2 Prüfung der EDV-Dokumentation 213 5.4.3.3 Prüfung des Verarbeitungsverfahrens 214 5.4.3.4 Zeitpunkt der Prüfung 216 Kontrollfragen 217 Übungsaufgaben 217 6 Treuhandwesen 222 XII 6.1 Entwicklung des Treuhandwesens in Deutschland 222 Kontrollfragen 224 6.2 Begründung von Treuhandverhältnissen 224 Kontrollfragen 226 6.3 Rechtszuständigkeit des Treuhänders 226 Kontrollfragen 227 6.4 Aufgabenstellung und Zweck der Treuhandschaft 227 Kontrollfragen 230 6.5 Rechte und Pflichten des Treuhänders 230 Kontrollfragen 233 6.6 Der Wirtschaftsprüfer als Treuhänder 234 Kontrollfragen 235 6.7 Die wichtigsten Aufgaben des Treuhänders in der Praxis 236 6.7.1 Treuhandverhältnisse im Kreditsicherungsrecht 236 6.7.1.1 Sicherungsübereignung 236 6.7.1.2 Sicherungsabtretung (Sicherungszession) 241 6.7.2 Treuhandverhältnisse im Gesellschaftsrecht 245 6.7.2.1 Notgeschäftsführer, Notvorstand, Notaufsichtsrat... 245

6.7.2.2 Verwalter von Gesellschaftsanteilen 247 6.7.2.3 Abwickler 249 6.7.3 Treuhandverhältnisse im Vergleichs- und Konkursrecht... 250 6.7.3.1 Vergleichsverwalter 250 6.7.3.2 Konkursverwalter 252 6.7.4 Treuhandverhältnisse im Zwangsvollstreckungsrecht 254 6.7.4.1 Zwangsverwalter 254 6.7.4.2 Sequester 255 6.7.5 Treuhandverhältnisse im Erbrecht 257 6.7.5.1 Nachlaßpfleger 257 6.7.5.2 Nachlaßverwalter 258 6.7.5.3 Testamentsvollstrecker 259 6.7.6 Treuhandverhältnisse im Familienrecht 261 6.7.6.1 Vormund 261 6.7.6.2 Pfleger 262 6.7.7 Der Treuhänder als Schiedsrichter und Schiedsgutachter... 263 Kontrollfragen 265 Übungsaufgaben 268 7 Prüfungstheoretische Ansätze 269 7.1 Gegenwärtiger Stand der Theorie der Prüfung 269 Kontrollfragen 270 7.2 Essentialistischer Ansatz einer Theorie der Prüfung 270 Kontrollfragen 273 7.3 Entscheidungstheoretischer Ansatz einer Theorie der Prüfung... 273 Kontrollfragen 275 7.4 Verhaltenstheoretischer Ansatz einer Theorie der Prüfung 276 Kontrollfragen 280 Übungsaufgaben 281 Anhang Anlage 1: Originalklausur aus dem Wirtschaftsprüfer-Examen Baden- Württemberg 1982/83 285 Anlage 2: Originalvortragsthemen aus dem Wirtschaftsprüfer-Examen... 290 Anlage 3: Originalklausur für die Aufsichtsarbeit aus dem Gebiet des wirtschaftlichen Prüfungswesens 291 Anlage 4: Originalklausur aus einer Diplomprüfung für Diplom-Kaufleute im Fach Wirtschaftsprüfung 292 Abbildungsverzeichnis 297 Tabellenverzeichnis 298 Literaturverzeichnis 299 Stichwortverzeichnis 309 XIII