Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Ähnliche Dokumente
Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge

Privat vor Staat hat ausgedient! (Re)kommunalisierung in Bergkamen, NRW. Dr.-Ing. Hans-Joachim Peters

Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen?

Kommunal statt Privat - Erfolgreiche Kommunalisierung der Müllabfuhr in Bergkamen

Ausgliedern oder rekommunalisieren? Entwicklungstendenzen im kommunalen Beteiligungsmanagement

Wie sollen Kommunen wirtschaften? Chancen und Gefahren von Rekommunalisierungen. Roland Schäfer

Rekommunalisierung Fallstricke in der Praxis

Daseinsvorsorge Spielräume der Kommunen erhalten

Entwicklungsmodelle für regenerative Energien im kommunalen Bereich

Zwangsprivatisierung der Wasserversorgung durch die EU? Univ.-Prof. Dr. Arno Kahl

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

Konzept für die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Verbandsgebiet nach 2018

Satzung für den Eigenbetrieb "Fernwärmeversorgung der Stadt Lößnitz"

Die Stadtwerke in Stuttgart

Skizzierung von Möglichkeiten eines freiwilligen Gemeindezusammenschlusses

Interkommunale Zusammenarbeit in der Oberpfalz

Strukturkonzepte für kommunale und gemischtwirtschaftliche Projekte

Stadtwerke Oberriexingen GmbH. Vorstellung der neuen Gesellschaft

7.3 Seite Dürener Service Betrieb

Energiewende wer zahlt die Zeche? Sebastian Sladek Vorstand Netzkauf EWS eg

Haushalts ABC. Bürgermeister Egbert Geier - Beigeordneter für Finanzen und Verwaltungsmanagement

Bauhof Kooperation. Wasser, Abwasser, Strom, Bauhof

Rekommunalisierung Modetrend oder neues Politikphänomen?

Satzung für den Eigenbetrieb der Stadt Halberstadt Stadt- und Landschaftspflegebetrieb Halberstadt

1 x 1 der kommunalen Energiewende. am Beispiel der Stadt Schwäbisch Hall Energiekommune des Jahres 2012

Zusammenarbeit Land Kommunen am Beispiel von BeihilfeNRWplus

Interkommunale Zusammenarbeit in der Wasserversorgung und EU-Vergaberecht Prof. Dr. Gerald G. Sander

Informationsveranstaltung Ortsvorsteher Waldhausen, Unterriffingen, Aufhausen und Hülen. Ideen und Bearbeitungsstand Windkraftprojekt

Gesamtenergiekonzept der Stadt Ludwigsburg Zwischenergebnis und mögliche Konsequenzen

Geschäftsfeld Lichtcontracting Best-Practices Beispiele von Energiegenossenschaften. Landratsamt Emmendingen. 11. Mai 2017 Lukas Winkler

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

2. Licher Frühstücksseminar. Zur Machbarkeit kommunaler Haushaltskonsolidierungen Ein Erfahrungsbericht aus 20 Jahren Kommunalberatung

Dr. Mathias Mantler. Rechtsanwalt, Partner

Kooperationspotentiale im kommunalen Umweltbereich Recyclinghof, Abwasser, Umweltberatung. Ing. Rudolf Puecher BGM Marktgemeinde Brixlegg

House-Seminar Wasser Tirol

Veolia Wasser GmbH Unternehmenspräsentation

BAUHÖFE - TIPPS FÜR DIE PRAXIS

Erneuerbare Energie sichere Energieversorgung vor Ort 9. Mai 2017

Kommunale Zusammenarbeit - Formen, Arten und Möglichkeiten -


Die Stadt Kulmbach auf dem Weg zu einem kommunalen Verteilnetzbetrieb. Bad Alexandersbad

Unternehmerischer Erfahrungsbericht Das Handlungsprogramm Klimaschutz 2020 der Stadt Dortmund

Einwohnerversammlung am 23.April Ehrenamtliches Engagement für unsere Gemeinde im Hinblick auf die Kommunalwahl 2013

EU-Rechtsentwicklung: Interkommunale Zusammenarbeit, ÖPP und Dienstleistungskonzessionen. Kommunaler Spitzenverband in Deutschland und Europa

Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes Nordrhein-Westfalen. Der Minister. 16/493 m -

Inhouse-Vergaben und interkommunale Zusammenarbeit Wann ist Vergaberecht anwendbar?

Dessau + Roßlau = Klimaschutz²

Die neue Kommunalverwaltung 2. Gebäudemanagement. Transparenz schaffen, Kosten optimieren. von Reinhard Redmann. 1. Auflage. jehle Heidelberg 2000

Die Stadtwerke München

Die wirtschaftliche Tätigkeit der Gemeinden in NRW im Spiegel der amtlichen Finanzstatistiken

Betreiberkonzept Festivalhalle Anfrage der Moers Kultur GmbH Betriebsoptimierung der Festivalhalle

Entwicklung von PPP im Land Brandenburg

EURO-INSTITUT Internationale Konferenz, 01.Juli 2015, Berlin

INTERKOMMUNALE ZUSAMMENARBEIT EINE ILLUSION?

Energie und Interkommunale Kooperation

Zuständigkeitsordnung des Rates und der Ausschüsse

Satzung des Eigenbetriebes. Gebäudeservice und Bauhof Uetze

Betrieb Stromverteilnetz

Kommunale Beteiligungen und Besonderheiten aus dem anhängigen Privatrecht in der Praxis

Vorlage Nachhaltigkeitsbericht Entwurf GRI Content Index

rundum 2006 Kasseler Verkehrs- und Versorgungs-GmbH Städtische Werke Aktiengesellschaft Kasseler Fernwärme GmbH Müllheizkraftwerk Kassel GmbH

Kommunen, Energiewende und Hessische Gemeindeordnung Was ist erlaubt? 22. März 2012 Dr. David Rauber

Erfahrungen und Beispiele aus der beteiligungsorientierten Kommunalentwicklung. Thomas Ködelpeter Ökologische Akademie e.v.

Der Betrieb nichtwirtschaftlicher kommunaler Unternehmen in Rechtsformen des Privatrechts

10 Jahre kommunale Energieversorgung

Kreishaus Unna. PPP: Wir würden es wieder machen! Erfahrungen mit dem Projektfinanzierungsmodell Kreishaus Unna. Der Kreis Unna: Mitten in NRW

Energiekompetenzcenter des Kreises Groß-Gerau

Zukunft der Netzinfrastruktur in Schleswig-Holstein

Förderung der interkommunalen Zusammenarbeit

BEiK Bürger Energie in Kommunen eg eine Genossenschaft zur Projektentwicklung

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

Steuerung von Bädern mit Kennzahlen und Vergleichen - Erkenntnisse aus der Vergleichsarbeit der KGSt - IAKS Kongress,

Grundlagen der kommunalen Selbstverwaltung: Einführung

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Unterbringung von Asylbegehrenden

Der European Energy Award in der Stadt Lengerich PLANUNGS- UND UMWELT-AUSSCHUSS : SITZUNG JÖRG ACKERMANN GERTEC INGENIEURGESELLSCHAFT

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Lokale Energiepotentiale nutzen! Aktivitäten der Stadt Kaiserslautern

b e r a t u n g Rheinland-Pfalz GmbH Lösungen für Behörden und Unternehmen

Was muss sich ändern, damit Kommunen einen anderen Stellenwert im föderalen System erhalten?

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

Thüringer Zentrum für interkommunale Kooperation. Steinwachs/THüZIK 1

Gut für Duisburg. Gut für die Region. Die regionalwirtschaftliche Bedeutung der Stadtwerke Duisburg

Regionale Konzepte für erneuerbare Energien

Energetische Stadtsanierung

Bioenergiedorf mit Biogas?

Ökologische und sichere Wärme für Hamburg

Beteiligungsbericht 2013

Betriebssatzung der Stadt Olsberg für die eigenbetriebsähnliche Einrichtung Abwasserwerk der Stadt Olsberg vom

Die Bildung der UCKERSERVICE GmbH, eine erfolgreiche interkommunale Zusammenarbeit in der Prenzlauer Region

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Kommunale Wärmenetze Stadtwerke Neuburg an der Donau. Seite 1

Eigenbetriebe und Gesellschaften der Stadt Göttingen. Kommunalpolitischer AK Göttinger Linke

Änderung der Betriebssatzung für den Eigenbetrieb Immobilien der Stadt Frankenberg/Sa.

Hand drauf. Umweltfreundlich. Partnerschaftlich. Stark vor Ort.

Zweckverband Gasversorgung in Südsachsen spricht sich für Fusion von Erdgas Südsachsen und Stadtwerke Chemnitz aus

Ausstellung clever, intelligent, effizient. vom im LRA GAP. Klimaschutz & Energie in Murnau a. Staffelsee

Die Wohnungswirtschaft im Westen. Neugründung kommunaler Wohnungsunternehmen - Beratungsangebot des. VdW Rheinland Westfalen. WP Dr.

Vom Sorgenkind zur Mustertochter

Transkript:

Kommunalisierung von Aufgaben der Daseinsvorsorge - Erfahrungen aus Bergkamen - Roland Schäfer Bürgermeister der Stadt Bergkamen Präsident des Deutschen Städte- und Gemeindebundes www.dstgb.de www.roland-schaefer.de

Gliederung 1. Kommunale Daseinsvorsorge: Begriff und Grundlagen 2. Stadt Bergkamen: Strukturdaten, Ausgliederungen, kommunalisierte und privatisierte Dienstleistungen 3. Kommunalisierung der Strom- und Gasversorgung in Bergkamen 4. Kommunalisierung der Abfallentsorgung in Bergkamen 5. Argumente Privatvergabe versus kommunale Erledigung 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 2

Kommunale Daseinsvorsorge - Begriff und Grundlagen I. - Definition Dienstleistungen der Kommune, an deren Erbringung ein allgemeines öffentliches Interesse besteht (historisch gewachsener Begriff und Inhalt, keine Legaldefinition vorhanden) Ausgestaltung - wirtschaftlich oder nichtwirtschaftlich - im Wettbewerb oder als Monopol - gewinnbringend, kostendeckend oder zuschussbedürftig Bandbreite von Energie- und Wasserversorgung, Abwasserund Abfallentsorgung, Krankenhäusern, sozialem Wohnungsbau und ÖPNV bis zu kulturellen, sportlichen und sozialen Angeboten 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 3

Kommunale Daseinsvorsorge - Begriff und Grundlagen II. - Idee Grundlage Grundsatz Handlungsorientierung am Gemeinwohl = Gesamtinteresse der Bürgerschaft; beinhaltet Gedanken wie Ver- und Entsorgungssicherheit, Nachhaltigkeit, Transparenz, Erhalt von Qualitäts-, Ökologie- und Sozialstandards Daseinsvorsorge ist Bestandteil der Garantie der kommunalen Selbstverwaltung nach Art. 28, Abs. 2 Grundgesetz und des Sozialstaatsprinzips. Wirtschaftliche Betätigung ist zugleich Ausfluss des Eigentumsrechts nach Art. 14 GG. Soweit nicht der Gesetzgeber Festlegungen trifft, entscheidet die Kommune selbst über Auswahl und Organisationsform der Leistungen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 4

Kommunale Daseinsvorsorge - Mögliche Organisationsformen - Stadtverwaltung unmittelbar ( Regiebetrieb ) Eigenbetrieb bzw. eigenbetriebsähnliche Einrichtung Anstalt / Stiftung öffentlichen Rechts kommunale privatrechtliche Organisation (GmbH, Aktiengesellschaft, Genossenschaft, Verein u.a.) interkommunale öffentlich-rechtliche Vereinbarung interkommunaler öffentlich-rechtlicher Zweckverband interkommunale privatrechtliche Gesellschaft Öffentlich-Private-Partnerschaftsgesellschaft (ÖPP / PPP) Ausschreibung und Vergabe an private Gesellschaft 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 5

Stadt Bergkamen - Strukturdaten 2007 - Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Unna am Ostrand des Ruhrgebietes zwischen Dortmund und Hamm 1965 entstanden durch Zusammenschluss von 6 kleineren Gemeinden, Stadt seit dem Jahr 1966 Einwohnerzahl: 52.020 Fläche: 44,8 qkm Bilanzsumme Stadt: 322,0 Mio. EURO Personal Stadt: 384 Vollzeitstellen Personal der 2 Eigenbetriebe: 22 Vollzeitstellen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 6

Stadt Bergkamen - Ausgliederungen und Beteiligungen - 2 eigenbetriebsähnliche Einrichtungen - Abwasserentsorgung SEB - Müllabfuhr und Straßenreinigung EBB Gemeinschaftsstadtwerke GSW als interkommunale GmbH mit 2 Nachbarkommunen für Strom, Gas, Wasser (Teilgebiet), Fernwärme, Telekommunikation und Freizeitanlagen Zweckverbandssparkasse (AöR) mit 1 Nachbarkommune 3 kreisweite GmbHs (Kreis und 10 Kommunen) für Wohnungsbau, ÖPNV und Wirtschaftsförderung 1 GmbH mit 2 Nachbarkommunen für ein Technologiezentrum 1 GmbH als PPP (Stadt, Kreis-GmbH und Privater) zur Projektentwicklung einer Zechenbrachfläche 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 7

Stadt Bergkamen - Aufgaben der Ver- und Entsorgung I. - seit Stadtbeginn: Abwasserentsorgung öffentlich-rechtlich als Regiebetrieb (Großsammler und Kläranlage durch Lippeverband als gesetzl. Abwasserverband) 1997: Umwandlung in eine eigenbetriebsähnliche Einrichtung Stadtbetrieb Entwässerung Bergkamen SEB (= finanziell und personell verselbstständigt, rechtlich Teil der Stadt, wirtschaftlich geführt wie eine GmbH) im übrigen Privatunternehmen Versorgung mit Strom und Gas: VEW / RWE Fernwärme: FN Fernwärme Niederrhein Abfallentsorgung: Rethmann / Remondis Straßenreinigung: Rethmann Wasserversorgung: Gelsenwasser 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 8

Stadt Bergkamen - Aufgaben der Ver- und Entsorgung II. - Veränderungen seit 1994 / Kommunalisierungen: ab 1995: schrittweise Kommunalisierung der Versorgung mit Strom, Gas und Fernwärme durch interkommunale GmbH (wettbewerbsfähig und gewinnbringend bis heute) 2002: Kommunalisierung Straßenreinigung (Gebührensenkung um 25 %) 2006: Kommunalisierung Müllabfuhr (Gebührensenkung um ca. 12 %) 2009: Kommunalisierung Wasserversorgung??? 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 9

Vertragsprivatisiert Stadt Bergkamen - Privatisierte Aufgaben und Einrichtungen I. - Gebäudereinigung: schrittweise Fremdvergabe seit 1972 (ehemals 113 städtische Putzfrauen und 4 Fensterreiniger) 2005 und 2006 EU-weite Ausschreibungen Materiell privatisiert 1 Hallenbad: 1995 für 1,- DM an Privatunternehmer verkauft gegen Auflage von Sanierung und Weiterbetrieb 3 Stadtteil-Friedhöfe: 1998, 2000, 2002 vollständige Übertragung an Kirchengemeinden Zentral-Friedhof: 2006 / 2007 alle Hochbauten verkauft an private Bestatter 1 stadtinterne Tankstelle: 1999 Schließung und Vertrag mit privater Tankstelle 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 10

Stadt Bergkamen - Privatisierte Aufgaben und Einrichtungen II. - Formell privatisiert (= Übertragung auf eigene Stadtwerke-GmbH 1995) 1 Hallenbad, 1 Freibad, 1 Eissporthalle, 1 Trendsportanlage Betriebsführung privatisiert (= Eigentum Stadt, Betriebsführung übertragen auf Dritte) 4 Tennisanlagen, 6 Sportstadien, 1 Schießsportzentrum, 1 Turnhalle an Sportvereine 1 Wertstoff-Sammelstation an Kreis-Abfallgesellschaft 1 Veranstaltungszentrum an Privatunternehmer 1 Jugend-und Vereinsheim an eine Vereinsgemeinschaft 1 neugegründeter Sportboothafen an privaten Existenzgründer 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 11

Stadt Bergkamen - Jährl. Einsparung durch Privatisierungen - Gebäudereinigung: 1.467 TDE (durch schrittweise Fremdvergabe 849 TDE; durch EU-Ausschreibungen nochmals 618 TDE) verkauftes Hallenbad 345 TDE verkaufte Stadtteil-Friedhöfe 160 TDE organisationsprivatisierte Freizeitanlagen 2.131 TDE betriebsprivatisiertes Veranstaltungszentrum 123 TDE betriebsprivatisierte Sportanlagen 88 TDE Sonstige zusammen 44 TDE Jährliche Einsparung insgesamt 4.358 TDE 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 12

Stromversorgung in Bergkamen - Ausgangslage und Nachbarkommunen - Ausgangslage in Bergkamen 1989: keine Stadtwerke, keine Eigenbetriebe, keine eigenen GmbHs Stromkonzessionsvertrag mit VEW AG von 1974, mit Laufzeit bis 2004 verkürzte Laufzeit durch 4. Kartellgesetznovelle v. 26.04.1980 auf max. 20 Jahre = Vertragsende am 31.12.1994 Situation in der Nachbargemeinde Bönen: privatversorgt wie Bergkamen Situation in der Nachbarstadt Kamen: In der Kernstadt eigene Stadtwerke für Gas (1865), Wasser (1888), Strom (1921) und Bäder (1975); seit 1989 als GmbH In den äußeren Ortsteilen: privatversorgt (außer Gas) wie Bergkamen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 13

Stromversorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren I. - 08/1989 Presseartikel zu Überlegungen der Stadt: Alternative für Stromversorgung ab 1995 entweder Verlängerung oder eigene Stadtwerke sofortige Reaktion von VEW: Angebot, vorzeitig neuen Konzessionsvertrag abzuschließen unter Zahlung höchstmöglicher Konzessionsabgabe (d.h. jährlich knapp 1 Mio. DM Mehreinnahmen) 03/1990 Ratsbeschluss zur Erstellung eines seit 1988 geplanten Energieversorgungskonzeptes - einschließlich der pauschalen Bewertung einer möglichen Übernahme des Stromnetzes und Gründung eigener Stadtwerke. Auftrag an GERTEC, Gesellschaft für Energie- und Rohstofftechnik mbh, Essen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 14

Stromversorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren II. - 09/1991 Zwischenbericht von GERTEC zur Frage Stromnetzübernahme : eigene kommunale Stromverteilung grundsätzlich dauerhaft wirtschaftlich sinnvoll! 01/1992 Einigung mit VEW über gemeinsamen Gutachter zur Stromnetzbewertung: Eversheim / Stuible Treuberater GmbH, Düsseldorf 03/1992 Vergabe des Gutachtenauftrags 08/1993 Erster Entwurf des Sachzeitwertgutachtens 08/1993 Zusatzauftrag durch Bergkamen an Treuberater : Erstellen einer Wirtschaftlichkeitsprognose 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 15

Stromversorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren III. - 03/1994 Vorstellen der überarbeiteten Netzbewertung und der positiven Wirtschaftlichkeitsprognose Ratsbeschluss: - Aufnahme von Kaufpreisverhandlungen mit VEW - Klären offener Detailfragen (Entflechtung, Einbindung, Baukostenzuschüsse) - Klären der Organisations- und Finanzierungsfragen für die Gründung eines kommunalen Versorgungsunternehmens 03-12/1994 Intensive Gespräche mit VEW, Nachbarkommunen und Nachbarstadtwerken über möglich Alternativen Gutachterliche Begleitung durch Treuberater 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 16

Stromversorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren IV. - Diskutierte Organisationsalternativen: Kooperation Bergkamen / VEW, u. U. unter sofortiger Einbeziehung von Erdgas, Stadtreinigung, Abfall- und Abwasserentsorgung Eigenständige Bergkamen-Lösung, mit vorübergehender kaufmännisch / technischer Betriebsführung durch ein benachbartes Stadtwerk Interkommunale Kooperation mit Nachbarstädten Kamen und Bönen, mit den bestehenden Stadtwerke Kamen SWK als Kern 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 17

Stromversorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren V. - 12/1994 Einstimmiger Ratsbeschluss für interkommunale GmbH als günstigste Lösung ab 01/1995, Beschluss über Gesellschafts-, Konsortial- und Konzessionsvertrag Gleichlautende Beschlüsse in den Räten von Kamen und Bönen 01/1995 Beginn der GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen - Bönen - Bergkamen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 18

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - Grundstruktur - Umbenennung der SWK - Stadtwerke Kamen GmbH in GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH Bareinlage Bergkamen 15 Mio. DM und Bönen 5 Mio. DM (je 2/3 ins Stammkapital und 1/3 in die Rücklage) Gesellschaftsanteile: Kamen 42 %, Bergkamen 42 %, Bönen 16 % Gremien: Gesellschafterversammlung, Aufsichtsrat, Präsidium (Wechsel im Vorsitz alle 2 ½ Jahre zwischen Kamen und Bergkamen) Übergangsregelungen bis Ende der ersten Kommunalwahlperiode 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 19

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - Entwicklung 1995-1999 - 1995 Beginn der operativen Tätigkeit der GSW Einbringung städt. Freizeitanlagen (Bäder, Eissporthalle) 1996 Kauf des Stromnetzes und der Straßenbeleuchtung / Übernahme Stromversorgung 1998 Mitgründung ehw Energiehandelsgesellschaft West 1999 Kauf des Gasnetzes / Übernahme Gasversorgung Gründung GSWcom Vertriebsgesellschaft mbh als 100%-Front-Office-Tochter (Telekommunikation) Mitgründung Hellweg-Lippe-Netzservicegesellschaft mbh (HeliNET) als Telekommunikationsbetreibergesellschaft 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 20

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - Entwicklung ab 2000-2003 Kauf des Fernwärmenetzes in Bergkamen-Mitte / Übernahme Wärmeversorgung 2005 Gründung mit SW Hamm, Soest, Fröndenberg der SHL Hellweg-Lippe Netz GmbH (und SHL Service GmbH) : Verpachtung des Strom- und Gasnetzes an die SHL-Netz Beteiligung am Trianel GuD-Kraftwerk Hamm Beteiligung am Trianel Erdgasspeicher Epe 2007 Beteiligung am Steag Kohlekraftwerksprojekt Herne 5 unmittelbare Beteiligung an Trianel European Energy Trading GmbH 2009 seit 2006 in Prüfung: Übernahme Wasserversorgung? 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 21

GSW Gemeinschaftsstadtwerke Kamen-Bönen-Bergkamen GmbH - Kennzahlen Geschäftsjahr 2005 - Allgemeines: Einwohner Geschäftsgebiet 116.000 Mitarbeiter 168 Umsatzerlöse 95 Mio. Investitionen 7,6 Mio. Verkaufsmenge: Strom 417 Mio. kwh Erdgas 801 Mio. kwh Wasser 1,4 Mio. cbm Wärme 78 Mio. kwh 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 22

GSW Was bringen die Gemeinschaftsstadtwerke für Bergkamen und die Region? Positive Wirkungen für den gesamten GSW-Bereich 2005 Anzahl der Mitarbeiter 168 Auszubildende 16 Lohnsumme (= Kaufkraft) 4,2 Mio. Aufträge i. w. an heimische Wirtschaft 7,6 Mio. Finanzielle Wirkungen für Bergkamen 2006 Konzessionsabgabe Strom Konzessionsabgabe Gas Bürgschaftsprovisionen u.a. Gewerbesteuer 1,7 Mio. 754 Tds. 125 Tds. nennenswert Gewinnanteil für Bergkamen: - Abdeckung Verluste Freizeitanlagen 2,1 Mio. - Gewinnausschüttung 336 Tds. 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 23

Abfallentsorgung in Bergkamen - Zuständigkeiten und Ausgangslage - Zuständigkeiten in Nordrhein-Westfalen - kreisangehörige Kommunen: Einsammeln und Transport von Siedlungsabfällen (Hausmüll) - Kreis: Verbrennung, Deponierung und Kompostierung Ausgangslage in Bergkamen Ende 2003 - seit der Stadtgründung 1966: Müllabfuhr durch private Unternehmen - letzte Ausschreibung von 1994 mit Privatvergabe an Fa. Rethmann für Sammlung und Transport der Siedlungsabfälle (bis 12/2005 ) - ab Ende 2003 Überlegungen der Stadt zur zukünftigen Organisationsform der Abfallentsorgung 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 24

Abfallentsorgung in Bergkamen - Mögliche Alternativen der Aufgabenerledigung - europaweite Ausschreibung und Vergabe an das preisgünstigste der teilnehmenden Privatunternehmen gemeinschaftliche Abfallentsorgung mit Nachbarkommunen durch einen neu zu gründenden Zweckverband, eine Anstalt öffentlichen Rechts oder durch eine neue gemeinsame GmbH Einbeziehung der Müllabfuhr in die bestehenden interkommunalen Gemeinschaftsstadtwerke alleinige Eigenerbringung in Bergkamen mit einer eigenen GmbH oder einer städtischen Eigenbetrieb 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 25

Abfallentsorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren I. - 12 / 2003 Verwaltungsinterne Arbeitsgruppe - unter Beteiligung von Kämmerei, Personalamt, Hauptamt und Baubetriebshof, - Einbeziehung der Personalvertretung - Federführung durch Leiter Baubetriebshof - Koordination durch Technischen Beigeordneten Von Anfang an enge Einbindung der kommunalen Politik durch regelmäßige interfraktionelle Gespräche 2004/2005 Intensiver Erfahrungsaustausch mit Nachbarstädten und mit kommunalen Entsorgungsunternehmen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 26

Abfallentsorgung in Bergkamen - Entscheidungsverfahren II. - 06 / 2004 Eigene Kostenkalkulation durch städt. Baubetriebshof und Kämmerei Prognose: Eigenerbringung preiswerter 01 / 2005 Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudie durch Ernst & Young, Dortmund sowie ECONUM Unternehmensberatung, Stuttgart Prognose: 30% (!) Kostenersparnis bei städtischem Eigenbetrieb 05 / 2005 Grundsatzbeschluss des Stadtrates: Kommunalisierung der Abfallentsorgung in Bergkamen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 27

Abfallentsorgung in Bergkamen - Diskussions- und Entscheidungspunkte - Zeitpunkt des Tätigkeitsbeginns? (eigentlich 1. Januar 2006 = sehr ungünstig!) Müllgefäße: Übernahme vom bisherigen Entsorger, Neukauf? Müllfahrzeuge: Typ? Beschaffung: Übernahme, Kauf von Gebrauchtfahrzeugen, Neukauf? Wahl des Tarifvertrages: öff. Dienst, Entsorgungs- oder Transportgewerbe? Einbeziehung der Straßenreinigung? Umsetzung von Verbesserungswünschen zum Wechselzeitpunkt? Standort und Leitung des Eigenbetriebes Zusammensetzung des Kontrollorgans (Betriebsausschuss) 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 28

Abfallentsorgung in Bergkamen - Gründungsphase - 06 / 2005 Einigung mit dem bisherigen Entsorger über Kauf der ca. 35.000 Müllgefäße im Stadtgebiet, zugleich Vertragsverlängerung um 1/2 Jahr bis zum 30.06.2006 11 / 2005 europaweite Ausschreibung der Müllfahrzeuge 12 / 2005 Ratsbeschluss über die Satzung zur Gründung des EBB zum 01.01.2006 als eigenbetriebsähnliche Einrichtung der Stadt mit den Aufgaben: Einsammeln und Transport von Hausmüll, Bioabfall, Altpapier, Sperrmüll und Grünschnitt sowie Durchführung der Straßenreinigung, 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 29

Abfallentsorgung in Bergkamen - EBB EntsorgungsBetriebBergkamen - 01 / 2006 Beginn EBB EntsorgungsBetriebBergkamen 01 / 2006 Einstellung eines Disponenten zur Routenund Einsatzplanung 05/06 / 2006 Lieferung der neuen Müllfahrzeuge 06 / 2006 Einstellung der Müllfahrer und einmonatiges Trockentraining mit den neuen Müllfahrzeugen 06 / 2006 Öffentlichkeitsarbeit; Bekanntmachung der Beschwerdestelle für den Stichtag des Entsorgerwechsels 07 / 2006 Beginn der Müllabfuhr durch den EBB 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 30

EBB - Fuhrpark und Investitionen - Fahrzeuge 6 Abfallsammelfahrzeuge: 5 Seitenlader (davon 4 im Einsatz, 1 Reserve), 1 Hecklader (alle mit MAN-Fahrwerk und FAUN-Aufbau) 1 Lkw (7,5 t) mit Kofferaufbau und Ladebühne 2 Kehrmaschinen 1 PKW-Kombi zur Streckenkontrolle Unterbringung gegen Kostenerstattung auf dem Gelände und im Gebäude des Baubetriebshofes der Stadt 1,6 Mio. EURO Gesamtinvestitionen im Rahmen der Gründung: neue Fahrzeuge, Kauf der Müllgefäße vom bisherigen Entsorger, Ersatzgefäßbeschaffung, Arbeitskleidung, Streugeräte für Winterdienst, Fahrzeugunterstände, Büroeinrichtung, EDV etc. 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 31

EBB - Personal und Führung I. - Personal 1 Disponent (Einsatzplanung) 1,5 Verwaltungsstellen (Rechnungswesen, Controlling, Bürgerkontakte u.a.) 9 Fahrer Müllabfuhr (davon 2 vom bisherigen Entsorger) 2 Fahrer Straßenreinigung Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst TVöD praxisgerechte Arbeitszeitregelungen: Dienstvereinbarung mit Arbeitszeitrahmen und wechselnder 4-Tage-Woche einschließlich Samstagsarbeit Weitere Leistungen Datenverarbeitung, Personalverwaltung, Arbeitsspitzen u.a. durch Stadtverwaltung gegen kostendeckende Abrechnung 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 32

EBB - Personal und Führung II. - Betriebsleiter Techn. Beigeordneter der Stadt Bergkamen (nebenamtlich) Stellvertr. Betriebsleiter Leiter des Baubetriebshofes der Stadt (nebenamtlich) Aufsichtsgremium Betriebsausschuss: 17 Ratsmitglieder - identisch mit dem Hauptausschuss -, 2 Mitarbeitervertreter, Vorsitz Bürgermeister Kein Sitzungsgeld Beschlussgremium für Grundsatzfragen Rat der Stadt 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 33

EBB - Das Team des EBB - 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 34

EBB - Ergebnisse der Kommunalisierung I. - Fazit Reibungsloser Übergang vom privaten Entsorger zur städtischen Erledigung Finanzielle Folgen 30% Kostenreduzierung wie prognostiziert Senkung der Müllgebühren im Jahre 2006 um 7,8 % und 2007 nochmals um 3,4 % Gebührensenkung 2007 trotz 3%-MwSt-Erhöhung und 6%-Steigerung der Verbrennungskosten 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 35

EBB - Ergebnisse der Kommunalisierung II. - Verbesserungen im Dienstleistungsangebot ab 2007 Vereinheitlichung des Abfuhr-Rhythmus Neue Zusatzangebote für Sperrmüllabfuhr: Express-Service und Voll-Service Windeltonne für Familien mit kleinem Kind 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 36

Warum arbeitet der EBB so günstig? Keine Gewinnerzielung erforderlich EBB als gebührenfinanzierte, kostenrechnende Einrichtung der Stadt muss lediglich kostendeckend arbeiten Kostengünstiger Overhead Betriebsleitung, Verwaltung, Kontrollorgane Gute Rahmenbedingungen - optimierte Personalausstattung und -einsatz - moderne Fahrzeugtechnik (Seitenlader) und Logistiksoftware - bedarfsorientierter Einkauf ergänzender Dienstleistungen Keine Mehrwertsteuerpflicht nach 4 KStG als Hoheitsbetrieb nichtgewerblicher Art (Allerdings auch keine Vorsteuerabzugsberechtigung!) 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 37

Argumente für Ausschreibung und Privatvergabe Exakte Übersicht über interessierte Firmen und Ermittlung des preisgünstigsten Bieters Behebung eines ev. kommunalen Investitionsstaus durch eine kapitalstarke Privatfirma Betriebswirtschaftliches Denken und - berechtigte - Gewinnorientierung des Privaten garantieren hohe Effizienz in der Aufgabenerledigung Einbringung von überregionalen Erfahrungen, spezifischem Fachwissen und spezialisiertem Know-how Kostensicherheit für Kommune während der Vertragslaufzeit Alleiniges Risiko für Personaleinsatz, Finanzkalkulation und Vertragserfüllung bei Privatunternehmen 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 38

Argumente für kommunale Aufgabenerledigung Wettbewerb regelt nicht alles. Privat ist keineswegs immer effizienter, qualitativ besser oder finanziell günstiger. Schaffung sozialversicherungspflichtiger und tariflich bezahlter Arbeitsstellen vor Ort zur Stärkung von lokaler Arbeitsplatzsituation und Kaufkraft Gezielte Auftragsvergabe an heimische Unternehmen von Handwerk und Mittelstand flexible und kurzfristige Reaktion auf Bürgerwünsche und neue Anforderungen möglich - und damit mehr Bürgernähe Direktere Steuerung durch Rat und Verwaltung - und damit ein Instrument der Stadtentwicklung Zusätzlich bei wirtschaftlicher Tätigkeit: Gewinnerzielung zugunsten der Kommune und ihrer Bürgerinnen und Bürger 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 39

Fazit Falsche Alternativen: Shareholder Value oder Citizen Value? Freier Wettbewerb oder Verstaatlichung? Privat vor Staat oder Kommunal vor Privat? Entscheidend ist: Die konkreten Interessen der Bürgerschaft müssen im Vordergrund stehen, nicht Ideologien Die bisherige Bandbreite von möglichen Organisationsformen der Aufgabenerledigung muss der Kommune erhalten bleiben Die Kommune sollte sich ihrer Handlungsalternativen bewusst sein und nach sachlichen Gesichtpunkten in einem transparenten Verfahren entscheiden, welche Leistungen in welcher Form erbracht werden 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 40

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Deutscher Städteund Gemeindebund (DStGB) - Hauptgeschäftsstelle Marienstr. 6 12207 Berlin 030-77307-0 dstgb@dstgb.de www.dstgb.de Stadt Bergkamen Bürgermeister Roland Schäfer Rathausplatz 1 59192 Bergkamen 02307-965-222 buergermeister@bergkamen.de www.bergkamen.de www.roland-schaefer.de 2007 Roland Schäfer Daseinsvorsorge 41