Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009

Ähnliche Dokumente
Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2007

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2011

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2009/2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2010

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II - Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2017

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2013/14

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2012

Erreichte Punkte

Aufgabe Summe

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Sommersemester 2013

Erreichte Punkte

Klausur zur Vorlesung Logistik im Sommersemester 2015

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionsprozesse im WS 2009/10

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Musterlösung. Wintersemester 2007/2008 Klausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium) am Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Helber

Diplomvorprüfung im Grundstudium 6 Kreditpunkte. Themengebiet Internes Rechnungswesen (1250 am )

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im Sommersemester Alle Aufgaben in der Klausur sind zu bearbeiten.

Klausur zur Veranstaltung Industrielle Produktionssysteme im SS 04

Klausur ABWL 5 Internes Rechnungswesen WS 2004, 120 Minuten, 120 Punkte

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Lösung SS Seite 1 von 14

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 09

Aufgabe 1: Multiple Choice

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 20. Februar 2006

1. Warum sind in der Kostenrechnung auch Eigenkapitalzinsen zu erfassen?

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

Klausur Internes Rechnungswesen

SBWL Controlling im Sommersemester 2009 Klausur Controlling mit SAP am im HS 0606

Klausur zur Vorlesung Stochastische Modelle in Produktion und Logistik im SS 2010

Materialien zur Vorlesung Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Betriebswirtschaftslehre für Ingenieure Kostenkalkulation. Richard Kuttenreich

Musterlösung. Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS Name: Vorname: _Matrikel-Nr.

Probeklausur Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Probeklausur 2 Accounting 1 (BACC) Sommersemester 2015

Klausur SS13: Betriebliches Rechnungswesen

Klausur Kosten- und Leistungsrechnung Grundstudium im Sommersemester 2008 am im HS 1200

Kosten- und Leistungsrechnung

Vordiplom Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (Kostenrechnung und Controlling) 14. Februar 2002

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM

Übungsaufgaben zum Betriebsabrechnungsbogen

Industrielle Kostenrechnung

Fallbeispiel. Fallbeispiel zur Vorlesung Richard Kuttenreich Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik. Fallbeispiel BICYCLECOMPANY AG - Aufgabe -

Übung Kostenrechnung SS Übung 8 Deckungsbeitragsrechnung

Wintersemester 2007/2008 Probeklausur Kosten- und Leistungsrechnung (Grundstudium)

Name: Matrikel-Nr.: Fachrichtung: Semesterzahl:

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2014

* kalk. Abschr. = 10 * 12

Prof. Dr. H. Dirrigl Wintersemester 2009/2010 Modul Operatives Controlling Kosten- und Erlös-Controlling

Wintersemester 2008/2009

Kostenträgerrechnung Kostenträgerzeitrechnung und Kostenträgerstückrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

Aufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Die Kostenartenrechnung eines Industriebetriebes weist für den Monat Juli folgende Kosten (alle Angaben in DM) aus:

Klausur Internes Rechnungswesen

Wulff Plinke Mario Rese B. Peter Utzig. Industrielle Kostenrechnung. Eine Einführung. 8. Auflage. 4^ Springer Vieweg

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Das betriebliche Rechnungswesen und seine Teilgebiete 1. Die Betriebsabrechnung. Kostenartenrechnung

Übung Kostenrechnung SS 2015

BAB BETRIEBSABRECHNUNGSBOGEN. BBS GuT, IuK-F2

BAB zu Aufgabe (in Fr ) Kostenstellenrechnung. Verwaltung. Fertigung. Einkauf/ Lager. Vertrieb Standkollektoren.

Inhalte: Vorwärtskalkulation, Rückwärtskalkulation, Umsatzkostenverfahren, Gesamtkostenverfahren

Grundlagen der Kostenrechnung (26 Punkte)

SSC BP MUSTERPRÜFUNG Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen

Lösungen. Aufgabe Durchschnittskosten bei Outputeinheiten: Durchschnittskosten bei Outputeinheiten:

KOSTENRECHNUNG 90 min Prof. Dr. Michael Heinhold

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.:

Kosten- und Erlösrechnung Credit Point Klausur SS 2008

Bachelor Klausur Internes Rechnungswesen

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Kosten- und Leistungsrechnung Klausur vom Allgemeine Hinweise

Klausur Kosten- und Erlösrechnung im Sommersemester 2011 am (Wirtschaftsinformatik, Nebenfach)

Matrikel-Nr.: Controlling & Wirtschaftsprüfung Matrikel-Nr.: Prof. Dr. R. Quick Fachrichtung: BC

Moderne Systeme der KLR

Fragen aus dem OnlineTED

Betriebsabrechnung zu Aufgabe 62.1

DAA Wirtschafts-Lexikon

Aufgabe 19 a) Der Bauhof einer Kreisstadt ist für den Monat März über folgenden (vereinfachten) Betriebsabrechnungsbogen abzurechnen (Angaben in )

Übungen zum Rechnungswesen. - Kostenrechnung -

Gliederung zu Kapitel Erfolgsrechnung

Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung

Probeklausur Kostenrechnung im Sommersemester 2015

Kostenträgerrechnung

Kalkulationsverfahren

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2013

Prüfung Rechnungswesen Fixe und variable Kosten, Break-Even-Analyse, Divisions- und Zugschlags- Kalkulation

Prüfungsaufgabe Kostenrechnung. a) Tische Stühle Summe Umsatzerlöse

Kostenrechnung. In diesem Kapitel üben Sie

Kostenträgerrechnung. Grundlagen Kostenartenrechnung Kostenstellenrechnung. Kostenträgerrechnung. Deckungsbeitragsrechnung

K L A U S U R. zur Bachelor-Prüfung SS Teilgebiet: Interne Unternehmensrechnung

- Kontrolle der Wirtschaftlichkeit (Kostenkontrolle): Vergleich der gesamten Plankosten mit den Istkosten der Kostenstelle

Kosten- und Erlösrechnung (Nebenfach) Sommersemester 2012

Mathematik-Klausur SS 2000

Lösungen zu den Aufgaben Abschnitt II.3 1

Kostenrechnung Kostenartenrechnung

Klausur Internes Rechnungswesen

1. Aufgabenblatt: Einführung in die Kosten- und Erlösrechnung und Kalkulation

Lösung KLR-Klausur WS 07/08

Transkript:

Leibniz Universität Hannover Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Produktionswirtschaft Dr. Raik Stolletz Klausur zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen II Industrielle Kosten- und Leistungsrechnung im Wintersemester 2008/2009 Hinweise: Die Klausur besteht aus 8 Seiten (inkl. Deckblatt). Bitte überprüfen Sie, ob Ihr Exemplar komplett ist und lassen Sie sich ggf. ein anderes geben. Die Klausur besteht insgesamt aus fünf Aufgaben, die alle zu bearbeiten sind. Bei einer Klausurdauer von 60 Minuten sind maximal insgesamt 60 Punkte zu erreichen. Der Lösungsweg muß erkennbar sein! Wenn Sie zur Beantwortung einer Frage eine Formel verwenden, so geben Sie diese zunächst in allgemeiner Form an! Als Hilfsmittel ist ein nicht alpha-numerisch programmierbarer Taschenrechner zulässig. Zur Beantwortung der Fragen finden Sie genügend Platz in der Klausur. Bitte reißen Sie die Klausur nicht auseinander und verwenden Sie kein eigenes Papier. Tragen Sie bitte zuerst Ihre persönlichen Daten ein. Bitte Markieren Sie im Feld Note Ja, wenn Sie einen benoteten Leistungsnachweis benötigen. Persönliche Daten: Nachname Vorname Matrikelnr. Studienfach Semester Note Ja Nein Bewertung: Aufg. 1 2 3 4 5 Summe Punkte 1

1. Grundbegriffe (11 P.) (a) Erläutern Sie stichpunktartig und anhand der Zeichnung die Begriffe variable Kosten, fixe Kosten und Grenzkosten (im engeren Sinne). (5 P.) K x 2

(b) Ein Spezialmaschinenhersteller hat für ein neues Modell Entwicklungskosten in Höhe von 500 Millionen Euro aufgewendet. Aufgrund unerwartet geringer Nachfrage erwägt die Unternehmensleitung die Einstellung der Produktion. Der Produktmanager ist gegen einen solchen Schritt, da die bisher erwirtschafteten Verkaufserlöse noch nicht einmal die Entwicklungskosten voll abgedeckt haben. Er schlägt die Weiterproduktion mindestens bis zur vollen Deckung der Forschungs- und Entwicklungskosten vor. Diskutieren Sie stichpunktartig, wie dieser Vorschlag zu bewerten ist, und welche Informationen Sie zur Entscheidung benötigen würden? (6 P.) 3

2. Kalkulatorische Abschreibungen (9 P.) (a) Erläutern Sie stichpunktartig das Vorgehen zur Bestimmung der Abschreibungssumme. Gehen Sie dabei auf den Begriff der Substanzerhaltung ein. (4 P.) (b) Erläutern Sie stichpunktartig das Vorgehen bei der nutzungsbedingten Abschreibung. (5 P.) 4

3. Kostenstellenrechnung und Kalkulation (18 P.) Auf der folgenden Seite finden Sie einen unvollständigen Betriebsabrechnungsbogen (BAB). Darüber hinaus sind die folgenden Einzelkosten gegeben: Materialeinzelkosten (MEK) 90.000 in Materialbeschaffung Fertigungslöhne (FL) 20.000 in Stufe 1 100.000 in Stufe 2 (a) Bestimmen Sie die Umlagen der Gemeinkosten der Vorkostenstellen! Benutzen Sie dazu die in der Tabelle angegebenen Schlüsselgrößen. Tragen Sie die Summe der jeweils umzulegenden Gemeinkosten und die für jede Kostenstelle ermittelte Umlage im BAB ein. (7,5 P.) Heizzentrale (m 2 ) Stromerzeugung Arbeitsvorbereitung Stromer- Arbeitsvor- Fertigung Material- Verwal- Verzeugung bereitung Stufe I Stufe II beschaffung tung trieb 0 15 420 345 30 195 30 beliefert zu gleichen Teilen (je 50%) die beiden Fertigungsstufen I und II arbeitet zu 75% für Fertigungsstufe I und zu 25% für Fertigungsstufe II (b) Ermitteln Sie die Gemeinkosten aller Endkostenstellen und tragen sie diese im BAB ein. (2,5 P.) (c) Bestimmen Sie die Summe der Herstellkosten (HK). Geben Sie den zugehörigen Rechenweg an! (2,5 P.) (d) Bestimmen Sie alle Zuschlagssätze, die man zur Durchführung einer Zuschlagskalkulation braucht. Geben Sie dazu die Formel zur Bestimmung der Zuschlagssätze in allgemeiner Form an. Die Art der Zuschlagsbasis ist im BAB angegeben. Tragen sie die Beträge der Zuschlagsbasen und die ermittelten Zuschlagssätze in den Betriebsabrechnungsbogen ein. Runden Sie auf 2 Nachkommastellen. (5,5 P.) 5

6 Vorkostenstellen Endkostenstellen Kostenart Summe Heiz- Strom- Arbeits- Fertigung Material- Verwaltung Vertrieb zentraleerzeugungvorbereitung Stufe 1 Stufe 2 beschaffung Hilfslöhne 29.000 3.000 1.000 5.000 10.000 4.000 2.000 3.000 1.000 Gehälter 40.000 - - - - - 8.000 25.000 7.000 Sozialabgaben 6.900 300 100 500 1.000 400 1.000 2.800 800 Verbrauchsmaterial 14.585 1.600 - - 5.700 5.900-860 525 Abschreibungen 12.500 1.000 2.000-5.000 2.000-1.000 1.500 Zinsen auf Anlagen 8.200 500 1.200-2.300 2.000-1.500 700 sonst. Gemeinkosten 14.300 500 2.000 600 3.000 1.900 2.300 1.500 2.500 primäre Gemeinkosten 6.900 6.300 6.100 27.000 16.200 13.300 35.660 14.025 Umlage Heizzentrale Umlage Stromerzeugung Umlage Arbeitsvorbereitung Gemeinkosten der Endkostenstellen Zuschlagsbasis: Art FL FL MEK HK HK Zuschlagsbasis: Wert Zuschlagssatz

4. Betriebsergebnisrechnung (10 P.) Ein Betrieb stellt zwei verschiedene Produkte A und B her. Die Gemeinkosten der Kostenstelle Verwaltung und Vertrieb belaufen sich in der betrachteten Periode auf 10.000 e. Für die beiden Produkte stehen Ihnen desweiteren folgende Daten für diese Periode zur Verfügung. Produkt A Produkt B Produktionsmenge (Stück) 1000 2000 Verkaufsmenge (Stück) 800 2400 Herstellkosten ( e/stück) 20 10 Verkaufspreis (e/stück) 30 25 Ermitteln Sie das Betriebsergebnis mit dem Gesamtkostenverfahren, wobei die Bestandsveränderungen zu Herstellkosten bewertet werden sollen. Stellen Sie dazu das Betriebsergebniskonto auf. 7

5. Stückdeckungsbeitragsrechnung (12 P.) Erläutern Sie stichpunktartig das Ziel und das Vorgehen der Stückdeckungsbeitragsrechnung bei Vorliegen eines Engpasses. Geben Sie dabei an, welche Daten für diese Rechnung als bekannt vorausgesetzt werden. 8